Thüringen

Thüringen, das „grüne Herz Deutschlands“, besticht durch seine dichten Wälder, geschichtsträchtigen Städte und kulturellen Highlights. Von der Wartburg in Eisenach über die Klassikerstadt Weimar bis hin zum Rennsteig im Thüringer Wald bietet das Bundesland eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur.

Thüringen bietet zudem beeindruckende kulinarische Spezialitäten, wie die berühmte Thüringer Bratwurst oder die herzhaften Thüringer Klöße, die auf keiner Speisekarte fehlen dürfen.

Thüringen Highlights

Thüringen Tour

Starte deine Reise in der Landeshauptstadt Erfurt, wo dich der Domplatz mit dem imposanten Erfurter Dom empfängt. Die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas, lädt mit ihren kleinen Läden und Cafés zum Bummeln ein. Nicht weit entfernt liegt Weimar, das mit Goethe, Schiller und dem Bauhaus eng verbunden ist – ein Muss für Kulturinteressierte.

Weiter geht es in den Norden Thüringens zum imposanten Kyffhäuserdenkmal, das dem sagenumwobenen Kaiser Barbarossa gewidmet ist. Von dort hast du einen fantastischen Blick über das Kyffhäusergebirge. Ebenfalls lohnenswert ist ein Stopp in Bad Frankenhausen mit dem monumentalen Bauernkriegspanorama von Werner Tübke.

Für Naturliebhaber bietet sich ein Abstecher in den Thüringer Wald an. Der berühmte Rennsteig lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, und in Oberhof kannst du Biathlon-Luft schnuppern oder Sommerrodeln gehen. Südlich davon befinden sich die märchenhaften Saalfelder Feengrotten, ein ehemaliges Bergwerk mit faszinierenden Tropfsteinformationen und einem unterirdischen Grottensee – ein Erlebnis für Groß und Klein.

Zum Abschluss deiner Tour lohnt sich ein Besuch in Eisenach. Hier steht die Wartburg, eine der bekanntesten Burgen Deutschlands und UNESCO-Welterbe. Sie ist eng mit Martin Luther verbunden, der hier das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Die Stadt selbst hat ebenfalls viel zu bieten, darunter das Bachhaus und gemütliche Gassen mit regionaler Küche.

Sehenswertes

Erfurt

XXX

Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens, vereint Geschichte, Kultur und urbanes Leben auf beeindruckende Weise. Mit einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Altstädte Deutschlands zieht sie Besuchende in ihren Bann. Fachwerkhäuser, verwinkelte Gassen und prächtige Kirchen prägen das Bild der Stadt, die sich als Herz Thüringens präsentiert.

Die Altstadt von Erfurt ist ein wahres Freilichtmuseum, das mit jeder Gasse eine neue Geschichte erzählt. Vom Fischmarkt, wo prächtige Renaissancebauten wie das Rathaus und die „Haus zum Breiten Herd“ zu bewundern sind, bis hin zu den ruhigen Ecken entlang der Gera – die Altstadt ist eine perfekte Mischung aus Geschichte und Moderne.

Angermuseum

Geschichte Museum

Das Angermuseum, Erfurts Kunstmuseum, befindet sich in einem prachtvollen Barockgebäude am zentral gelegenen Angerplatz. Die Sammlung umfasst Werke von der Gotik bis zur Moderne. Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Altäre und Gemälde sowie die eindrucksvolle Sammlung von Glaskunst. Ein Highlight ist der expressionistische Bilderzyklus des Künstlers Erich Heckel, der einen besonderen Schwerpunkt des Museums darstellt.

Augustinerkloster

Geschichte Kloster

Das Augustinerkloster ist ein Ort von besonderer Bedeutung für die Reformation. Hier lebte Martin Luther als Mönch, bevor er seine Thesen veröffentlichte. Die Anlage beeindruckt durch ihre schlichte Schönheit und bietet eine Atmosphäre der Besinnung. Heute dient das Kloster als Tagungsstätte und Museum. Besuchende können die historische Bibliothek, die Lutherzelle und die gotische Kirche erkunden.

Erinnerungsort Topf & Söhne

NS-Geschichte

Der Erinnerungsort Topf & Söhne ist ein wichtiger Ort der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Das Unternehmen war an der Konstruktion der Krematorien in Konzentrationslagern beteiligt und symbolisiert die Verstrickung von Technik und Unmenschlichkeit. Die Ausstellung beleuchtet die Rolle der Ingenieure und Arbeiter, die an der Umsetzung des Holocaust beteiligt waren, und regt zur Reflexion über moralische Verantwortung an.

Alte Synagoge

Museum Synagoge

Die Alte Synagoge ist eines der größten und best erhaltenen jüdischen Gotteshäuser aus der Vorkriegszeit in Deutschland. Heute dient sie als Gedenkstätte und kulturelles Zentrum. Sie bietet eine Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und Kultur sowie Sonderausstellungen zu aktuellen Themen.

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

Museum DDR-Geschichte

Die Andreasstraße steht als mahnendes Beispiel für die Repression der DDR-Diktatur. In diesem ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) wurden politische Gefangene inhaftiert und verhört. Heute dient die Gedenk- und Bildungsstätte als Ort der Aufarbeitung und Erinnerung. Eine Dauerausstellung informiert über die Methoden der Stasi und den Widerstand gegen die Diktatur. Besonders eindrucksvoll ist die erhaltene Gefängniszelle, die Besuchenden einen beklemmenden Einblick in das damalige Leben gibt.

Zitadelle Petersberg

Burg

Die Zitadelle Petersberg, eine der größten barocken Stadtfestungen Europas, thront majestätisch über Erfurts Altstadt. Errichtet im 17. Jahrhundert, diente sie sowohl als Schutzanlage als auch als Machtsymbol. Besuchende können die eindrucksvollen Kasematten, unterirdische Verteidigungsanlagen, erkunden oder bei einem Spaziergang entlang der Festungsmauern die atemberaubende Aussicht auf die Stadt genießen. Die Zitadelle ist heute ein beliebter Ort für kulturelle Veranstaltungen und ein Symbol für Erfurts strategische Bedeutung in vergangenen Zeiten.

Erfurter Dom und Severikirche

Highlight Kirche

Der Erfurter Dom, auch als Mariendom bekannt, thront majestätisch auf dem Domberg und ist eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Seine Ursprünge reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Besonders beeindruckend ist das gotische Chorfenster, das zu den größten seiner Art in Europa zählt, sowie die berühmte Gloriosa, die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt. Gleich neben dem Dom erhebt sich die Severikirche, die gemeinsam mit dem Dom ein einzigartiges Ensemble bildet. Die Treppen zwischen den beiden Gebäuden bieten eine der schönsten Fotomöglichkeiten in Erfurt.

Krämerbrücke

Highlight Architektur

Die Krämerbrücke ist das unangefochtene Highlight Erfurts. Sie ist die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke nördlich der Alpen und ein wahres Juwel mittelalterlicher Baukunst. Ursprünglich aus Holz errichtet, wurde sie im Jahr 1325 durch eine steinerne Konstruktion ersetzt. Heute beherbergen die Häuser auf der Brücke kleine Boutiquen, Galerien und Handwerksläden, die zum Stöbern einladen. Ein Spaziergang über die Brücke ist ein Muss, besonders wenn man die Aussicht auf den Fluss Gera genießen möchte.

Weimar

XXX

Weimar, ist berühmt als Wirkstätte von Goethe und Schiller, Wiege der Weimarer Klassik und des Bauhauses, und erzählt damit von den höchsten Errungenschaften der deutschen Kulturgeschichte. Gleichzeitig erinnert die Stadt an die Abgründe der Menschheit, die mit der nahen Gedenkstätte Buchenwald sichtbar werden.

Weimar Haus

kids Museum

Das Weimar Haus ist ein multimediales Erlebnismuseum, das die Geschichte Weimars auf unterhaltsame Weise erzählt. In aufwendig gestalteten Szenen können Besuchende durch die Jahrhunderte reisen – von der Steinzeit über die Weimarer Klassik bis hin zur Moderne. Wachsfiguren, Licht- und Toneffekte sowie interaktive Stationen machen den Rundgang zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Das Museum ist ein hervorragender Einstieg, um die Stadt und ihre Geschichte kennenzulernen.

Haus der Weimarer Republik

Geschichte Museum

Das Haus der Weimarer Republik ist ein Ort von historischer und politischer Bedeutung. Es steht an dem Platz, wo 1919 die erste deutsche Demokratie, die Weimarer Republik, gegründet wurde. Die interaktive Ausstellung gibt einen Überblick über die politischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen dieser Zeit. Sie beleuchtet sowohl die Errungenschaften als auch die Schwächen der jungen Republik und schlägt eine Brücke zur Gegenwart. Spannende Medieninstallationen und historische Exponate machen die Ausstellung lebendig und regen zum Nachdenken über Demokratie und ihre Gefährdungen an.

Schloss und Park Tiefurt

Park Schloss

Das beschauliche Schloss Tiefurt, einst Sommerresidenz der Herzogin Anna Amalia, ist ein wahrer Geheimtipp. Das kleine Schloss liegt eingebettet in einen idyllischen Park am Fluss Ilm, der zum Spazieren und Verweilen einlädt. Die Innenräume des Schlosses sind liebevoll restauriert und vermitteln ein Bild des höfischen Lebens im 18. Jahrhundert. Der Park, der romantische Pavillons und Denkmäler beherbergt, ist ein Ort der Ruhe und Inspiration und spiegelt die Landschaftsromantik der Weimarer Klassik wider.

Weimarer Stadtschloss

Kunst Schloss

Das Weimarer Stadtschloss, am Rande des Parks an der Ilm gelegen, ist eines der prächtigsten Gebäude der Stadt. Einst Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach, dient es heute als Museum und zeigt beeindruckende Sammlungen europäischer Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Besonders sehenswert sind die prunkvollen Wohnräume und der weitläufige Festsaal. Das Stadtschloss ist zudem ein wichtiger Ort der Weimarer Klassik, da es unter anderem eng mit Goethe und Schiller verbunden ist. Der Blick auf den Schlossgarten mit seinen kunstvollen Skulpturen rundet den Besuch ab.

Liszt-Haus

klassische Musik Museum

Das Liszt-Haus, die ehemalige Sommerresidenz von Franz Liszt, ist ein Paradies für Musikliebhaber. Der ungarische Komponist und Pianist lebte und arbeitete hier von 1869 bis 1886. Heute beherbergt das Haus ein Museum, das das Leben und Werk des Musikgenies beleuchtet. Neben originalen Möbeln und persönlichen Gegenständen sind historische Musikinstrumente ausgestellt. Besonders eindrucksvoll ist Liszts Flügel, an dem er viele seiner Werke komponierte. Der Besuch des Liszt-Hauses gibt Einblicke in die Romantik und die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Stadtkirche St. Peter und Paul

Kirche

Die Stadtkirche St. Peter und Paul, besser bekannt als Herderkirche, ist ein bedeutendes Wahrzeichen Weimars. Berühmt ist die Kirche für den Cranach-Altar, ein beeindruckendes Werk der Reformationszeit, das Szenen aus dem Leben Christi darstellt. Johann Gottfried Herder, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung, wirkte hier als Pfarrer, und seine Grabstätte befindet sich in der Kirche. Die schlichte, gotische Architektur und die beeindruckenden Glasfenster machen die Herderkirche zu einem Ort der Besinnung und Inspiration.

Museum Neues Weimar

Kunst

Das Museum Neues Weimar widmet sich der Kunst der Moderne und zeigt Werke bedeutender Künstler wie Max Beckmann, Edvard Munch und Henry van de Velde. Die Sammlung beleuchtet die enge Verbindung zwischen der Weimarer Klassik und der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Besonders spannend ist die Präsentation von Gemälden und Skulpturen, die den Übergang von der traditionellen zur modernen Kunst dokumentieren.

Bauhaus-Museum Weimar

Geschichte Architektur Museum

Das Bauhaus-Museum Weimar präsentiert die Anfänge der einflussreichsten Kunst- und Designschule des 20. Jahrhunderts. Gegründet 1919 von Walter Gropius in Weimar, prägte das Bauhaus die moderne Architektur, Kunst und Design weltweit. Das Museum zeigt Originalwerke aus der frühen Phase des Bauhauses, darunter Möbel, Grafiken und Skulpturen. Die minimalistische Architektur des Gebäudes selbst spiegelt die Ideale der Bauhaus-Bewegung wider und macht den Besuch zu einem ästhetischen Erlebnis.

Schillers Wohnhaus

Museum

Das Wohnhaus von Friedrich Schiller ist ein weiterer wichtiger Ort der Weimarer Klassik. Hier lebte und arbeitete Schiller bis zu seinem Tod 1805. Die Räume sind originalgetreu eingerichtet und geben einen Einblick in den Alltag des Dichters, der für Werke wie „Die Räuber“ und „Wilhelm Tell“ berühmt wurde. Die Ausstellung widmet sich Schillers literarischem Schaffen, seiner Freundschaft mit Goethe und seinem Einfluss auf die deutsche Literatur.

Schloss Belvedere

Kunst Schloss

Das Schloss Belvedere, ein barockes Lustschloss, liegt etwas außerhalb der Stadt und ist ein echter Geheimtipp für Freunde historischer Architektur und Gartenkunst. Ursprünglich als Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach erbaut, beeindruckt es mit prächtigen Innenräumen und einer hervorragenden Sammlung von Kunsthandwerk und Malerei. Der umliegende Schlosspark im englischen Stil lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und bietet herrliche Ausblicke auf die Landschaft.

Goethe-Nationalmuseum

Museum

Das Goethe-Nationalmuseum ist ein Muss für alle Besuchende. Es umfasst Goethes Wohnhaus am Frauenplan und eine umfangreiche Ausstellung über das Leben und Wirken des Dichters. Das Wohnhaus, in dem Goethe über 50 Jahre lebte, vermittelt einen authentischen Eindruck vom Alltag des Universalgenies. Seine Arbeitszimmer, die Kunstsammlung und die Bibliothek spiegeln Goethes vielfältige Interessen wider. Die angrenzende Ausstellung beleuchtet seine literarischen Werke, seine wissenschaftlichen Forschungen und seine Rolle als Staatsmann.

Park an der Ilm und Goethes Gartenhaus

Park

Der Park an der Ilm, ein Landschaftspark im englischen Stil, erstreckt sich über 48 Hektar entlang des Flusses Ilm. Goethe selbst spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Parks, der heute ein perfektes Zusammenspiel aus Natur und Kunst darstellt. Ein Spaziergang führt vorbei an romantischen Brücken, Wiesen und kunstvollen Denkmälern. Besonders sehenswert ist das Goethes Gartenhaus, das als Rückzugsort des Dichters diente und heute als Museum zugänglich ist. Die historische Verbindung zwischen Mensch und Natur, die Goethe so sehr schätzte, spiegelt sich in jeder Ecke des Parks wider. Es ist ein Ort der Ruhe und Inspiration, ideal für einen Nachmittagsspaziergang oder ein Picknick.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Geschichte Architektur UNESCO-Welterbe

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Weimars. 1761 von Herzogin Anna Amalia gegründet, wurde sie zum kulturellen Zentrum der Weimarer Klassik. Besonders beeindruckend ist der Rokokosaal, ein architektonisches Meisterwerk, das zu den schönsten historischen Bibliotheksräumen der Welt zählt. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 2004 wurde die Bibliothek restauriert und beherbergt heute über eine Million Bücher, darunter kostbare Handschriften und Erstausgaben.

Gedenkstätte Buchenwald

NS-Geschichte

Auf dem Ettersberg, nur wenige Kilometer von Weimar entfernt, liegt die Gedenkstätte Buchenwald, eine der wichtigsten nationalen Erinnerungsstätten an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Das Konzentrationslager Buchenwald war von 1937 bis 1945 Schauplatz unsäglicher Gräueltaten, bei denen über 56.000 Menschen starben. Heute ist die Gedenkstätte ein Ort der Mahnung und Bildung. Neben den Überresten des Lagers wie dem Torgebäude mit dem zynischen Schriftzug „Jedem das Seine“ können Besuchende die Dauerausstellung besichtigen, die die Geschichten der Opfer dokumentiert und das System der Lagerhaft erläutert. Der Buchenwald-Mahnmal-Komplex, errichtet in den 1950er Jahren, erinnert eindrucksvoll an die Befreiung des Lagers durch die Alliierten 1945. Die Gedenkstätte ist ein Ort des Nachdenkens und der tiefen Auseinandersetzung mit der Geschichte.

Weimar

Hier wirkten Größen wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, die der Stadt ihren Ruf als Wiege der Weimarer Klassik verliehen.

Eisenach

XXX

Eisenach, am Rande des Thüringer Waldes gelegen, ist eine Stadt voller historischer und kultureller Highlights. Sie hat nicht nur weltberühmte Persönlichkeiten hervorgebracht, sondern auch eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte gespielt. Von der imposanten Wartburg über Martin Luthers Wirken bis zur Geburt Johann Sebastian Bachs – Eisenach ist eine Stadt, die eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte ermöglicht.

Burschenschaftsdenkmal

Geschichte viewpoint

Das Burschenschaftsdenkmal, hoch über Eisenach auf dem Göpelskuppe-Hügel gelegen, erinnert an die deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts. Errichtet 1902, ehrt das Denkmal die ersten studentischen Verbindungen, die sich für ein geeintes und freies Deutschland einsetzten. Mit seiner markanten Rotunde und der mächtigen Kuppel ist es ein imposantes Bauwerk, das weithin sichtbar ist. Die Aussichtsplattform bietet einen spektakulären Blick auf Eisenach und die umliegende Landschaft.

Schmales Haus

skurril Architektur

Mit einer Breite von nur 2,05 Metern gilt es als eines der schmalsten bewohnten Häuser Deutschlands. Das charmante Fachwerkhaus stammt aus dem Jahr 1756 und steht heute unter Denkmalschutz. Das Innere des Hauses kann bei Veranstaltungen oder Führungen besichtigt werden und gibt Einblicke in das Leben auf engem Raum in früheren Jahrhunderten. Ein kurzer Stopp beim Schmalen Haus ist ideal für einen Spaziergang durch die Altstadt – es gehört zu den am meisten fotografierten Motiven Eisenachs.

Georgenkirche

Kirche

Die Georgenkirche, im Herzen Eisenachs gelegen, ist eng mit der Geschichte Martin Luthers verbunden. Hier predigte der Reformator, und Johann Sebastian Bach wurde in dieser Kirche getauft. Die gotische Architektur und die beeindruckenden Glasfenster machen die Georgenkirche zu einem bedeutenden Ort der Reformationsgeschichte und der sakralen Kunst.

Automobile Welt Eisenach

Autos Museum

Die Automobile Welt Eisenach erzählt die spannende Geschichte der Automobilproduktion in Eisenach, die bis ins Jahr 1898 zurückreicht. Das Museum zeigt historische Fahrzeuge, darunter die legendären Wartburg-Modelle, und gibt einen Einblick in die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie. Eine besondere Attraktion ist die Sammlung von Prototypen, die nie in Serie gingen.

Lutherhaus

Geschichte Museum

Das Lutherhaus, eines der ältesten Fachwerkhäuser Eisenachs, war während Martin Luthers Schulzeit sein Zuhause. Heute beherbergt es eine interaktive Ausstellung, die das Leben und die Lehren des Reformators beleuchtet. Besuchende erfahren hier mehr über Luthers Zeit in Eisenach, seine Bibelübersetzung und seinen bleibenden Einfluss auf die deutsche und europäische Kulturgeschichte.

Bachhaus Eisenach

klassische Musik Museum

Das Bachhaus Eisenach ist ein Muss für Musikliebhaber. Es gilt als eines der ältesten Museen, das dem Leben und Werk von Johann Sebastian Bach gewidmet ist. In diesem liebevoll restaurierten Fachwerkhaus können Besuchende nicht nur Bachs Musik hören, sondern auch historische Instrumente bestaunen, die teils in Live-Demonstrationen gespielt werden. Die multimedial gestaltete Ausstellung bietet faszinierende Einblicke in das Leben des Komponisten und seine Zeit.

Wartburg

Geschichte UNESCO-Welterbe Burg

Die Wartburg, majestätisch auf einem Hügel über Eisenach gelegen, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands. Sie war Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse: Hier übersetzte Martin Luther während seines Exils das Neue Testament ins Deutsche, und sie diente der heiligen Elisabeth von Thüringen als Wohnsitz. Das Innere der Burg beeindruckt mit prachtvollen Räumen, wie dem Rittersaal und der Elisabeth-Kemenate, die die mittelalterliche Pracht widerspiegeln. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Burg und ihrer Bewohner. Der Ausblick von der Wartburg auf Eisenach und den Thüringer Wald ist atemberaubend und macht den Besuch unvergesslich.

Thüringer Wald

XXX

Eisenach ist das Tor zum Thüringer Wald, einem Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Der berühmte Rennsteig, ein Höhenwanderweg, beginnt hier und führt durch unberührte Natur, tiefe Wälder und malerische Täler. Ob eine kurze Wanderung zur Drachenschlucht oder eine ausgedehnte Tour entlang des Rennsteigs – die Umgebung von Eisenach bietet Erholung und Abenteuer gleichermaßen. Weitere beliebte Ausflugsziele sind die Drachenschlucht, Landgrafenschlucht und Elfengrotte.

Panorama Museum

Geschichte Kunst

Das Panorama Museum befindet sich in Bad Frankenhausen, nordwestlich von Jena, und ist vor allem für das monumentale Panorama Bild "Bauernkriegspanorama" bekannt. Das 360-Grad-Gemälde von Werner Tübke ist eines der größten in Europa und stellt eine detaillierte und dramatische Darstellung der Schlacht bei Frankenhausen im Jahr 1525 dar, bei der die Bauern des Deutschen Bauernkriegs gegen die Fürstenarmee kämpften. Das Museum bietet Besuchenden nicht nur die Möglichkeit, dieses beeindruckende Kunstwerk zu erleben, sondern auch eine eingehende Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Ereignissen des Bauernkriegs.

Barbarossahöhle

Höhle

Ein weiteres Highlight der Region ist die Barbarossahöhle, die ebenfalls mit der Barbarossa-Legende verbunden ist. Diese beeindruckende Tropfsteinhöhle befindet sich im Kyffhäusergebirge und kann bei Führungen erkundet werden. In der Höhle erfahren Besuchende mehr über die geologische Entstehung sowie die Mythen und Legenden, die mit dieser geheimnisvollen Unterwelt verbunden sind.

Kyffhäuser-Denkmal

Highlight Architektur Burg

Das Kyffhäuser-Denkmal ist ein monumentales Wahrzeichen auf dem Kyffhäusergebirge an der Grenze zu Thürigen. Es erinnert an Kaiser Wilhelm I. und die Reichseinigung im 19. Jahrhundert. Es thront auf den Ruinen der mittelalterlichen Reichsburg Kyffhausen und bietet eine beeindruckende Aussicht über die Region. Besuchende können die Kaiserstatue, den imposanten Burgturm und den tiefsten Burgbrunnen Deutschlands erkunden. Es ist ein faszinierender Ort, der Geschichte, Mythos und Natur vereint. Das Denkmal ist durch seine symbolische Architektur und die gewählten Motive eng mit der nationalistischen Ideologie des späten 19. Jahrhunderts verbunden:

Tropfsteinhöhle Kittelsthal

Natur Höhle

Die Tropfsteinhöhle Kittelsthal befindet sich in der Nähe von Eisenach und ist eine der weniger bekannten, aber dennoch faszinierenden Tropfsteinhöhlen Thüringens. Die Höhle ist für ihre beeindruckenden Tropfsteinformationen bekannt, die über Jahrtausende hinweg durch die Tropfsteinalterung entstanden sind. Besuchende können auf einer geführten Tour durch die Höhle die faszinierenden Stalaktiten und Stalagmiten bewundern und mehr über die geologischen Prozesse erfahren, die zur Entstehung dieser natürlichen Wunder geführt haben. Die Höhle ist ein tolles Ziel für Naturliebhaber und Geologie-Interessierte.

Nationalpark Hainich

Natur UNESCO-Welterbe

Der Nationalpark Hainich, nur wenige Kilometer von Bad Langensalza entfernt, ist das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet in Deutschland und gehört seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Hier können Besuchende die unberührte Natur des Thüringer Waldes erleben, mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Der Nationalpark bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch den dichten Wald und an klaren Bächen entlangführen. Besonders sehenswert ist der Baumkronenpfad Hainich, der in unmittelbarer Nähe des Nationalparks liegt und ebenfalls einen spektakulären Ausblick auf das grüne Paradies bietet. Im Wildkatzendorf Hütscheroda kann man mehr über Wildkatzen und den Naturschutz erfahren.

Rosengarten in Bad Langensalza

Park

Der Rosengarten in Bad Langensalza ist ein wahres Blumenparadies. Hier blühen auf rund 1,5 Hektar Fläche mehr als 600 Rosensorten, die das Herz eines jeden Gartenliebhabers höherschlagen lassen. Der Garten ist nach dem Prinzip des klassischen englischen Rosengartens angelegt und bietet eine Vielzahl von Farben und Düften. Neben den prächtigen Rosenbeeten können Besuchende auch architektonische Highlights wie den Rosenturm und die gepflegten Rasenflächen bewundern. Besonders im Sommer, wenn die Rosen in voller Blüte stehen, ist der Garten ein idyllischer Ort für einen Spaziergang.

Japanische Garten in Bad Langensalza

Park

Der Japanische Garten in Bad Langensalza ist eine Oase der Ruhe und Schönheit. Auf über 2 Hektar erstreckt sich dieser Garten, der die klassische japanische Gartenkunst widerspiegelt. Mit seinen harmonisch gestalteten Teichen, Steinen, Karpfen und sorgfältig ausgesuchten Pflanzen ist der Garten ein Ort der Besinnung und Entspannung. Im Japanischen Garten können Besuchende nicht nur die atemberaubende Pflanzenwelt genießen, sondern auch eine meditative Atmosphäre erleben, die zum Verweilen und Nachdenken einlädt. Der Garten ist perfekt für einen ruhigen Spaziergang oder eine Auszeit vom Alltag.

Baumkronenpfad Bad Langensalza

Natur

Der Baumkronenpfad in Bad Langensalza ist ein einzigartiges Naturerlebnis, das Besuchende in die Welt der Baumgipfel entführt. Der 500 Meter lange Pfad führt hoch in die Baumkronen des Waldgebiets und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur und das Stadtgebiet. Der Pfad ist barrierefrei und ermöglicht es, die Flora und Fauna des Waldes aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Besonders im Herbst, wenn das Laub in bunten Farben erstrahlt, bietet der Baumkronenpfad einen spektakulären Panoramablick. Für Abenteurer gibt es auch einen Aussichtsturm, der den Blick noch weiter schweifen lässt.

Greifenwarte Falknerei am Rennsteig

Natur Unterhaltung

In der Greifenwarte Falknerei am Rennsteig dreht sich alles um die Falknerei, eine der ältesten Formen der Jagd mit Tieren. Hier können Besuchende erfahren, wie Falkner mit verschiedenen Greifvögeln wie Falken, Adlern und Bussarden arbeiten. Der Betrieb legt großen Wert auf artgerechte Haltung und den Schutz dieser Vögel, die durch ihre imposante Erscheinung und Flugkunst beeindrucken. In der Falknerei können Besuchende live miterleben, wie die Vögel auf Kommando des Falkners fliegen, auf den Arm landen und ihre unglaublichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Jena

XXX

Die traditionsreiche Universitätsstadt Jena, eingebettet in die sanften Hügel des Saaletals, verbindet auf einzigartige Weise Wissenschaft, Kultur und Natur. Berühmt als Innovationszentrum und Heimat weltbekannter Unternehmen wie Zeiss, ist Jena ebenso ein Ort mit einer reichen historischen und kulturellen Identität. Von interessanten Museen bis hin zu romantischen Burgruinen – Jena hat für alle Besuchende etwas zu bieten.

Nicht weit entfernt von Jena liegen die Dornburger Schlösser, ein Ensemble aus drei Schlössern in der kleinen Stadt Dornburg-Camburg.

Dornburger Schlösser

Park Schloss

Die Dornburger Schlösser sind ein faszinierendes Ensemble aus drei Schlössern in der kleinen Stadt Dornburg-Camburg, idyllisch gelegen auf einem Muschelkalkplateau hoch über der Saale in Thüringen. Die Schlösser – das Rokokoschloss, das Renaissanceschloss und das Alte Schloss – bilden zusammen mit den umgebenden Gärten und Terrassen eine beeindruckende historische und landschaftliche Kulisse. Die Dornburger Schlösser haben nicht nur architektonische und gartenkünstlerische Bedeutung, sondern auch eine literarische: Johann Wolfgang von Goethe verbrachte mehrfach Zeit hier und ließ sich von der malerischen Umgebung inspirieren. Sein Aufenthalt in Dornburg ist durch zahlreiche Briefe und Aufzeichnungen dokumentiert, die den kulturellen Wert des Ortes unterstreichen. Das Rokokoschloss ist das Prunkstück des Ensembles. Mit seiner eleganten Architektur und den reich verzierten Innenräumen zeugt es von der Lebensart und dem Geschmack des 18. Jahrhunderts. Besonders sehenswert sind der Festsaal und der wunderschöne Ausblick auf die Saale. Das Renaissanceschloss stammt aus dem 16. Jahrhundert und beeindruckt mit seinen charakteristischen Renaissance-Elementen. Das Alte Schloss ist (wie der Name schon sagt) das älteste der drei Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte und beherbergte ursprünglich die mittelalterliche Burganlage. Es wurde später in ein Schloss umgebaut und ist heute ein bedeutendes Zeugnis der frühen Baukunst in der Region. Die Gärten der Dornburger Schlösser sind ein weiteres Highlight des Anwesens. Sie wurden in verschiedenen Epochen gestaltet und umfassen romantische Terrassen, barocke Gartenstrukturen und weitläufige Parkanlagen. Besonders im Frühling und Sommer erstrahlen die Gärten in voller Blüte und laden zum Flanieren ein. Der Panoramablick von den Gärten über das Saaletal ist schlichtweg atemberaubend.

Stadtmuseum Jena

Geschichte Museum

Das Stadtmuseum Jena, untergebracht im historischen "Göhre"-Gebäude, entführt seine Besuchende in die Vergangenheit der Stadt. Von der Frühgeschichte über die Zeit der Reformation bis hin zur Industrialisierung erzählt das Museum die spannende Geschichte Jenas.

Burgruine Lobdeburg

Burg

Die Burgruine Lobdeburg, 6 km von Stadtzentrum entfernt, bietet eine herrliche Aussicht auf das Saaletal. Die Überreste der mittelalterlichen Burg erzählen von der bewegten Geschichte der Region und sind ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Die idyllische Umgebung und die Atmosphäre der Ruine machen die Lobdeburg zu einem Ort der Ruhe und Inspiration.

Deutsches Optische Museum

Museum Naturwissenschaft

Das Deutsche Optische Museum spiegelt Jenas Rolle als Wiege der optischen Industrie wider. Von den Anfängen der Optik bis zu den modernsten Technologien wird hier die Geschichte der Präzisionsoptik in spannenden Ausstellungen erlebbar gemacht. Besondere Highlights sind historische Mikroskope, Teleskope und Kameras, die die Bedeutung der Optik für Wissenschaft und Alltag greifbar machen.

Phyletische Museum

Museum Naturwissenschaft

Das von Ernst Haeckel gegründete Phyletische Museum widmet sich der Evolution des Lebens. Die beeindruckende Sammlung umfasst Fossilien, Tierpräparate und Modelle, die die Entwicklungsgeschichte der Organismen anschaulich darstellen.

Botanischer Garten der Universität Jena

Park

Der Botanische Garten der Universität Jena zählt zu den ältesten seiner Art in Deutschland. Auf über 4,5 Hektar Fläche beherbergt er eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen aus aller Welt. Von tropischen Gewächshäusern bis zu idyllischen Freilandbereichen bietet der Garten eine erholsame Auszeit und spannende Einblicke in die Pflanzenwelt.

Zeiss-Planetarium

kids Naturwissenschaft

Das Zeiss-Planetarium in Jena, eines der ältesten Planetarien der Welt, nimmt seine Gäste mit auf eine beeindruckende Reise durch das Universum. Mit modernster Technologie werden hier faszinierende Sternenshows und wissenschaftliche Vorträge präsentiert. Von interaktiven Familienprogrammen bis hin zu spektakulären Visualisierungen des Sternenhimmels ist das Planetarium ein Highlight für Astronomiebegeisterte und alle, die mehr über die Geheimnisse des Kosmos erfahren möchten.

Saalfeld

XXX

Saalfeld ist eine charmante Stadt in Thüringen, die reich an Geschichte und Naturerlebnissen ist. Sie liegt am Rande des Thüringer Waldes und zählt zu den ältesten Städten der Region. Bekannt ist sie vor allem für ihre beeindruckenden Tropfsteinhöhlen, ihre gut erhaltene Altstadt und ihre Lage an der Saale. Der Markplatz ist ein guter Ausgangspunkt um die Altstadt zu entdecken. Unweit dem Ufer der Saale befindet sich das Schlösschen Kitzerstein und der Schlosspark Saalfeld.

Park und Villa Bergfried

Park

Die Villa Bergfried ist ein historisches Herrenhaus in Saalfeld mit einem weitläufigen öffentlichen Garten. Die Villa wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und war der Wohnsitz der Familie Mauxion, die durch Schokoladenherstellung zu Wohlstand gelangte. Das Gebäude wurde im neoklassizistischen Stil errichtet und liegt inmitten einer weitläufigen Parkanlage.

Stadtmuseum Saalfeld

Geschichte Museum Naturwissenschaft

Im ehemaligen Franziskanerkloster findet sich eine interessante Mischung aus Stadtgeschichte, Geschichte über das Kloster und Naturkundemuseum. Auch das Gebäude selbst ist sehr einladend.

Feenweltchen

kids

Das Feenweltchen ist ein märchenhafter Abenteuer- und Erlebnispark direkt neben den berühmten Saalfelder Feengrotten. Es ist besonders für Familien mit Kindern konzipiert und entführt die Besuchenden in eine fantasievolle Welt voller Feen, Elfen und magischer Wesen.

Saalfelder Feengrotten in Saalfeld

Highlight kids Höhle

Die Saalfelder Feengrotten, nahe der Stadt Saalfeld, gehören zu den bekanntesten Tropfsteinhöhlen in Deutschland, auch wenn sie keine natürlichen Höhlen sind. Sie wurden ursprünglich im 16. Jahrhundert als Quarzsandmine genutzt und sind heute für ihre farbenfrohen und kunstvoll geformten Tropfsteine berühmt. Die Führung durch die Höhle ist ein unvergessliches Erlebnis, da Besuchende die teils leuchtenden, vielfarbigen Mineralformationen in verschiedenen Hallen bewundern können. Im Erlebnismuseum Grottoneum kann man mehr über Tropfsteinhöhlen und Bergbau erfahren. Die nah gelegene Umgebung und der Walderlebnispfad bieten außerdem schöne Wanderungen durch Wald und Wiese.

Südliches Thüringen

XXX

Im dünn besiedelten Süden von Thüringen gibt es einige verteilte Highlights. Das Gebiet bietet sich für Radtouren (entlang der Saale), und Wanderungen durch Wälder an. Im Schiefergebierge gibt es auch ein paar Klettermöglichkeiten.

Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Geschichte Museum Schloss Archäologie

Das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg befindet sich im beeindruckenden Schloss Heidecksburg in der Stadt Rudolstadt, im Süden Thüringens. Das Schloss, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde, war einst Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg ist ein bedeutendes Museum, das einen breiten Überblick über die Kunst- und Kulturgeschichte Thüringens bietet. Die Ausstellungen des Museums umfassen verschiedene Themen wie die Thüringer Landesgeschichte, Volkskunde, Archäologie sowie kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Schieferpark Lehesten

Natur

Der Schieferpark Lehesten, nahe Saale-Orla-Kreis, ist ein faszinierendes Ziel für diejenigen, die sich für die Geschichte des Schieferabbaus und der Industriegeschichte interessieren. Der Schieferpark liegt in einem ehemaligen Schieferabbaugebiet und bietet heute die Möglichkeit, mehr über den traditionellen Schieferabbau zu erfahren. Besuchende können auf dem Lehestener Schieferpfad wandern und verschiedene geologische Besonderheiten sowie historische Stätten des Abbaus entdecken. Der Park umfasst auch ein Schieferbergwerk, das besichtigt werden kann. Der Schieferpark Lehesten ist ein einzigartiger Ort, an dem die Geschichte des Schieferabbaus lebendig wird und Besuchenden einen Einblick in das harte Arbeitsumfeld vergangener Zeiten erhalten.

Hohenwarte-Stausee

Natur

Der schöne Stausee bietet sich an für Wandern, Bootstouren und Camping.

Besucherbergwerk Kamsdorf

Museum Bergbau

Das ehemalige Bergwerk in Kamsdorf, einem Ortsteil von Unterwellenborn, zählt zu den bedeutendsten Bergbaugebieten in Thüringen. Hier wurde über 1.300 Jahre lang Eisenerz, Kupfer, Silber und Schiefer abgebaut. Heute ist es ein beeindruckendes Besucherbergwerk, das spannende Einblicke in die Bergbaugeschichte bietet. Unter der Erde ist es konstant kühl, weshalb man auch im Sommer warme Sachen anziehen sollte.

Burg Greifenstein in Blankenburg

Unterhaltung Burg

Unweit von Saalfeld befindet sich Burg Greifenstein, auf der manchmal auch Adler-Flugshows stattfinden. In der Burgschänke kann man einkehren. Zur Burg gelangt man von den kostenlosen Parkplätzen nach 10 min Fußweg.

Ausflüge um Thüringen

Sachsen

  • Leipzig: Der Zoo Leipzig ist einer der ältesten Deutschlands, das Völkerschlachtdenkmal erinnert an die Schlacht von 1813, und die Kulturszene begeistert mit Theatern und Museen.
  • Dresden: Die Frauenkirche, der Zwinger und die Semperoper gehören zu den Highlights der barocken Altstadt.
  • Erzgebirge: Bekannt für traditionelle Holzkunst, Weihnachtsmärkte und viele Wander- und Naturschutzgebiete.

Bayern

  • Bamberg: Die Altstadt, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist bekannt für das einzigartige Rauchbier und historische Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus.
  • Bayreuth: Berühmt für das Richard-Wagner-Festspielhaus und das prächtige Markgräfliche Opernhaus.
  • Fränkische Schweiz: Ideal für Wanderer und Kletterer, mit zahlreichen Burgen und malerischen Landschaften.

Hessen

  • Kassel: Der Bergpark Wilhelmshöhe und das Herkules-Denkmal sind große Highlights, ebenso wie die alle 5 Jahre stattfindende documenta.
  • Wartburgstadt Eisenach: Die Wartburg und das Lutherhaus bieten interessante Einblicke in die Reformation, und die Drachenschlucht lädt zu Wanderungen ein.
  • Rhön: Das Biosphärenreservat bietet zahlreiche Wanderwege und mit der Wasserkuppe den höchsten Punkt Hessens.

Sachsen-Anhalt

  • Quedlinburg: Die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt beeindruckt mit Fachwerkhäusern und dem Schloss Quedlinburg.
  • Harz: Der Brocken, die Brockenbahn und der Hexentanzplatz sind Highlights der Region, die auch für ihre Tropfsteinhöhlen bekannt ist.
  • Naumburg: Der Naumburger Dom mit den berühmten Stifterfiguren ist ein Meisterwerk romanischer Architektur.

Thüringen kulinarisch erleben

Typische Gerichte aus Thüringen

  • Thüringer Rostbratwurst: Die berühmte, über Buchenholz gegrillte Wurst mit würziger Note.
  • Thüringer Klöße: Traditionelle Kartoffelklöße aus rohen und gekochten Kartoffeln, oft als Beilage zu Braten.
  • Zwiebelkuchen: Herzhafter Kuchen mit Zwiebeln, Speck und einer cremigen Eiermasse.
  • Schmandkuchen: Süßes Gebäck mit einer saftigen Schmandfüllung und Zimt.
  • Rostbrätel: Marinierte und gegrillte Schweinenackensteaks, typisch für Thüringer Biergärten.

Bier und andere Getränke

  • Eisenacher Schwarzbier: Ein dunkles, malziges Bier mit einer langen Brautradition.
  • Gerstengold Pils: Ein frisches, herbes Pils aus Thüringen.
  • Altenburger Bier: Eine bekannte Thüringer Brauerei mit verschiedenen Biersorten.
  • Born Senf-Likör: Eine ungewöhnliche Spezialität aus Erfurt, die würzige Senfaromen mit Likör verbindet.
  • Wartburg Kräuterlikör: Ein traditioneller Kräuterschnaps mit Bezug zur Wartburg in Eisenach.

Souvenirs und Shopping

Durch die zentrale Lage ist Thürigen von vier anderen Bundesländern umgeben. Hier sind die nächst gelegenen Ausflugsziele:

  • Born-Senf: Der bekannte Senf aus Erfurt in verschiedenen Sorten.
  • Holzkunst aus dem Thüringer Wald: Handgeschnitzte Figuren und Weihnachtsdekoration.
  • Porzellan aus Kahla: Hochwertiges Thüringer Porzellan mit langer Tradition.
  • Süßwaren aus Schmalkalden: Regionale Schokoladen- und Bonbonspezialitäten.

Musik und Unterhaltung

Was gerade los ist kann man auf eine der folgenden Seiten nachlesen:

Sport in Thüringen

Thüringen ist ein Paradies für Sportbegeisterte und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur. Besonders Wintersport und Wandern sind hier sehr beliebt.

Wintersport

  • Oberhof: Das Wintersportzentrum Thüringens mit Biathlon-Arena, Skisprungschanzen und Loipen.
  • Inselsberg: Ski- und Rodelmöglichkeiten mit herrlicher Aussicht.

Wandern und Radfahren

  • Rennsteig: Der bekannteste Fernwanderweg Deutschlands führt durch den Thüringer Wald.
  • Ilmtal-Radweg: Beliebter Radweg durch das malerische Ilmtal mit historischen Städten wie Weimar.

Motorsport

  • Motorsportarena Schleiz: Deutschlands älteste Naturrennstrecke mit Motorrad- und Automobilrennen.

Fußball

  • FC Carl Zeiss Jena und Rot-Weiß Erfurt: Die beiden traditionsreichsten Fußballvereine Thüringens.

Events in Thüringen

Kulturelle Events

  • Weimarer Zwiebelmarkt (Oktober): Thüringens ältestes Volksfest mit regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk.
  • Rudolstadt-Festival (Juli): Deutschlands größtes Folk-Roots-Weltmusik-Festival.
  • Bachfest in Weimar (März): Musikfestival zu Ehren von Johann Sebastian Bach.

Musikalische Events

  • DomStufen-Festspiele in Erfurt (Juli/August): Open-Air-Opern- und Theateraufführungen vor dem Erfurter Dom.
  • Thüringer Bachwochen (April): Klassikfestival mit Konzerten in historischen Kirchen und Schlössern.
  • Highfield Festival (August): Großes Rock- und Indie-Festival am Stausee Hohenfelden.

Sportliche Events

  • Biathlon-Weltcup in Oberhof (Januar): International bedeutender Biathlon-Wettbewerb.
  • Rennsteiglauf (Mai): Einer der bekanntesten Landschaftsläufe Deutschlands entlang des Rennsteigs.
  • Schlittenhunderennen in Frauenwald (Februar): Spektakulärer Wintersport-Event mit Huskyschlitten.

Gefahren und Ärgernisse

Thüringen gehört neben Bayern zu den sichersten Bundesländern.

Autounfälle

Besonders in den Wintermonaten können Glätte und Schneefall auf den kurvenreichen Strecken des Thüringer Waldes gefährlich sein. Ansonsten stellt auch Wildwechsel eine Gefahr dar.

Geschichte

Frühe Besiedlung und Mittelalter

Thüringen war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Im Mittelalter entwickelte sich das Gebiet zu einem Zentrum der deutschen Kultur und Bildung. Besonders Weimar und Erfurt spielten eine bedeutende Rolle als kulturelle und wirtschaftliche Zentren. Die Wartburg in Eisenach wurde zu einem wichtigen Schauplatz der deutschen Geschichte, unter anderem als Aufenthaltsort Martin Luthers während seiner Bibelübersetzung.

Thüringer Staaten und Industrialisierung

Bis zum 20. Jahrhundert war Thüringen in zahlreiche Kleinstaaten unterteilt, darunter das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entwickelten sich Städte wie Jena und Gera zu bedeutenden Wirtschaftsstandorten.

Weimarer Republik und NS-Zeit

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Thüringen 1920 als Land gegründet. Die Stadt Weimar war Sitz der Weimarer Nationalversammlung und Namensgeberin der ersten deutschen Demokratie. In der NS-Zeit war Thüringen eine Hochburg des Nationalsozialismus und Standort des Konzentrationslagers Buchenwald.

DDR-Zeit und Wiedervereinigung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thüringen Teil der DDR. Besonders Jena mit Zeiss und Carl Zeiss Meditec war ein wichtiger Standort der optischen Industrie (und sind es auch heute noch). 1952 wurde das Land Thüringen aufgelöst und erst 1990 mit der Wiedervereinigung wiedergegründet.

Thüringen heute

Thüringens Wirtschaft ist heute geprägt von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Besonders stark ist Thüringen in den Bereichen Optik und Photonik, Biotechnologie und Mikroelektronik.

Thüringens fruchtbare Böden und Wälder machen es zu einem wichtigen Agrarstandort. Neben Getreideanbau und Viehzucht spielt auch der Forstwirtschaftssektor eine zentrale Rolle.

Neben den Universitäten in Jena, Erfurt und Ilmenau gibt es zahlreiche Forschungsinstitute, die in Schlüsselbranchen tätig sind. Städte wie Jena, Erfurt und Weimar verzeichnen seit einigen Jahren Zuzug, insbesondere durch Studierende und Fachkräfte während kleine Dörfer über sinkende Einwohnerzahlen klagen.

Unterwegs vor Ort

Öffentlicher Nahverkehr

Thüringen verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz mit Bussen, Straßenbahnen und Regionalzügen. Die wichtigsten Städte wie Erfurt, Jena und Weimar sind über den Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) verbunden. Die Deutsche Bahn betreibt zahlreiche Regionalbahnen, die kleinere Städte und ländliche Gebiete erschließen. Für Gruppen bietet sich das Thürigen-Ticket an, welches auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt gilt.

Fahrrad

Mit zahlreichen Radwegen, darunter der Ilmtal-Radweg und der Rennsteig-Radweg, bietet Thüringen hervorragende Bedingungen für Radfahrer. Besonders entlang der Flüsse Saale und Werra gibt es schöne Strecken für Freizeitradler.

Auto

In Thürigen gibt es keine Umweltzonen.

Flugzeug

Der Flughafen Erfurt-Weimar ist der einzige internationale Flughafen in Thüringen. Er bietet saisonale Verbindungen zu beliebten Urlaubszielen. Für größere Flugrouten sind die Flughäfen Leipzig/Halle oder Frankfurt am Main eine Alternative.