Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein, das nördlichste Bundesland Deutschlands, bezaubert mit seiner einmaligen Lage zwischen der Nord- und Ostsee. Hier treffen endlose Strände und malerische Dünen auf historische Städte und charmante Dörfer. Die Region ist ein Paradies für Naturfreunde, Kulturliebhaber und all jene, die Ruhe und frische Seeluft genießen möchten.

Die langen Strände an der Nord- und Ostsee, das Wattenmeer (UNESCO-Weltnaturerbe) und die idyllischen Inseln wie Sylt, Föhr oder Fehmarn machen Schleswig-Holstein zu einem Traumziel für Erholungssuchende. Auch die Seebäder wie Timmendorfer Strand oder Travemünde locken jedes Jahr zahlreiche Gäste an.
Während die Nordsee mit ihrem rauen Charme, den Gezeiten und dem Wattenmeer fasziniert, lockt die Ostseeküste mit sanften Buchten und kristallklarem, salzarmen Wasser. Die Holsteinische Schweiz, ein hügeliges Binnenland mit zahlreichen Seen, bietet Wander- und Radfahrmöglichkeiten inmitten unberührter Natur.

Schleswig-Holstein Highlights

Schleswig-Holstein Tour

Beginne deine Tour in Lübeck, wo dich die historische Altstadt mit dem berühmten Holstentor und verwinkelten Gassen erwartet. Weiter geht's nach Kiel, wo du an der Förde flanieren oder den Nord-Ostsee-Kanal bestaunen kannst. Danach lohnt sich ein Abstecher nach Flensburg – eine charmante Hafenstadt mit skandinavischem Flair und einer hübschen Altstadt. Zum Abschluss fährst du an die Nordsee und setzt über zu den Inseln Sylt oder Föhr. Ob Dünenwanderung, Wattspaziergang oder einfach nur frische Meeresluft – hier kannst du die Tour entspannt ausklingen lassen.

Sehenswertes

Lübeck

XXX

Lübeck ist eine historische Stadt im Norden Deutschlands, die oft als „Tor zum Norden“ bezeichnet wird. Sie ist bekannt für ihre wunderschöne Altstadt, die seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, und ihre bedeutende Rolle in der Hansezeit. Lübeck bietet eine faszinierende Mischung aus mittelalterlicher Architektur, kulturellen Highlights und maritimem Flair. Lübeck ist auch für Marzipan-Kreationen von Niederegger und seinen wunderschönen Weihnachtsmarkt bekannt.

Maritimes Denkmal Passat in Travemünde

Museum maritim

Die Passat ist ein imposantes Schiff, das heute als Museum und Wahrzeichen von Lübeck gilt. Die Passat, ein ehemaliges Segelschiff der Windjammer-Klasse, wurde 1911 gebaut für den Handel mit Süd-Amerika und gibt einen spannenden Einblick in die Geschichte der Seefahrt und den Handel.

Travemünde

Strand Meer

Travemünde ist ein Stadtteil von Lübeck und eines der bekanntesten Ostseeheilbäder. Es liegt an der Mündung der Trave in die Ostsee und ist vor allem als Seebad und Hafenstadt bekannt. Travemünde bietet einen langen, feinsandigen Strand und eine lebendige Promenade, die zum Flanieren einlädt. Der Travemünder Strand ist ein beliebtes Ziel für Sonnenanbeter, Schwimmer und Wassersportler. Das Meerwasser enthält hier nur wenig Salz. In Travemünde findet auch das Travemünder Woche-Segelfestival statt.

Gothmund

maritim

Das kleine Dorf Gothmund ist ein malerischer Ort, der oft als das „Lübecker Venedig“ bezeichnet wird. Direkt an der Trave gelegen, hat das Dorf seinen historischen Charme bewahrt und zieht mit seinen fachwerklichen Häusern, den Pflastersteingassen und den idyllischen Wasseransichten viele Besuchende an. Gothmund ist besonders bei Spaziergängern und Fotografen beliebt und bietet einen ruhigen Rückzugsort abseits der großen Touristenströme. Hier kann man die typische ländliche Architektur der Lübecker Region erleben.

Museum Behnhaus Drägerhaus

Kunst

Das Museum Behnhaus Drägerhaus ist eines der wichtigsten Kunstmuseen in Lübeck. Es präsentiert eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen, die hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert stammen, darunter Werke von Künstlern der Romantik und der Biedermeierzeit. Das Museum ist in zwei historischen Häusern untergebracht, die von außen bereits mit ihrer klassizistischen Architektur beeindrucken. Neben der Kunstsammlung werden regelmäßig Wechselausstellungen gezeigt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Kunstgeschichte befassen.

Dom zu Lübeck

Kirche

Der Dom zu Lübeck ist eine der prächtigsten Kirchen Norddeutschlands und ein Meisterwerk der Backsteingotik. Der Dom beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die architektonische Vielfalt und die historischen Kunstwerke im Inneren. Besonders hervorzuheben ist der Altar von Benedikt van der Lübecke und die Orgel, die als eine der bedeutendsten in Deutschland gilt. Der Dom ist nicht nur ein religiöser Ort, sondern auch ein kulturelles Erbe und ein beliebtes Ziel für Touristen und Kunstinteressierte.

Willy-Brandt-Haus

Geschichte Museum

Das Willy-Brandt-Haus in Lübeck ist dem Leben und Wirken des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt gewidmet, der 1913 in Lübeck geboren wurde. Das Museum befindet sich in Brandts Geburtshaus und bietet eine spannende Ausstellung über seine politische Karriere, seinen Einsatz für den Friedensprozess und seine Rolle als Bundeskanzler. Das Willy-Brandt-Haus ist ein bedeutender Ort für politische Bildung und erinnert an einen der einflussreichsten Politiker der deutschen Nachkriegszeit.

Heiligen-Geist-Hospital

Architektur Museum

Das Heiligen-Geist-Hospital ist eines der ältesten und bedeutendsten Gebäude Lübecks. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet und diente ursprünglich als Krankenhaus sowie als Altersheim für die Armen. Heute ist das Gebäude ein Museum, das nicht nur medizinische Geschichte, sondern auch architektonische und kulturelle Bedeutung widerspiegelt. Besonders bemerkenswert ist der Kreuzgang, der einen wunderschönen Innenhof bildet, und die historische Altstadt, die das Hospital umgibt.

Zaubertheater Lübeck

Unterhaltung Zauberei

Das Zaubertheater Lübeck ist ein einzigartiges Theater, das sich ganz der Zauberkunst widmet. Hier können Besuchende Zaubershows auf höchstem Niveau erleben, die sowohl junge als auch ältere Gäste begeistern. Das Zaubertheater bietet nicht nur beeindruckende Zaubertricks und Illusionen, sondern auch spannende Workshops, in denen man die Kunst des Zauberns erlernen kann. Ein besonderes Erlebnis für alle, die etwas Magisches erleben möchten!

Lübecker Puppen- und Spielzeugmuseum

kids Museum

Das Lübecker Puppen- und Spielzeugmuseum ist ein weiteres charmantes Museum in Lübeck, das vor allem für Nostalgiker und Familien mit Kindern ein tolles Ziel ist. Es zeigt eine umfangreiche Sammlung von Puppen, Spielzeugen und Miniaturwelten aus verschiedenen Epochen. Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht und lässt Besuchende in die Vergangenheit eintauchen, als Puppen und Spielzeug eine wichtige Rolle im Leben von Kindern und Erwachsenen spielten. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Entwicklung von Kinderspielzeug und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen zu entdecken.

Museumsquartier St. Annen

Kunst

Die Kunsthalle St. Annen ist ein bedeutendes Museum für Kunst und Kultur in Lübeck und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Kunsthandwerk. Die Ausstellungen reichen von mittelalterlicher Kunst bis hin zu modernen Kunstwerken und bieten eine hervorragende Gelegenheit, die Entwicklung der Kunst in der Region und darüber hinaus nachzuvollziehen.

Figurentheater Museum / KOLK 17

kids Museum Unterhaltung

Das TheaterFigurenMuseum ist eines der einzigartigsten Museen in Lübeck und zeigt eine umfangreiche Sammlung von Figuren aus dem Theater- und Puppenspielbereich. Das Museum bietet faszinierende Einblicke in die Welt des Puppenspiels und des Figurentheaters und zeigt sowohl historische als auch moderne Exponate. Von Marionetten über Handpuppen bis hin zu mechanischen Figuren – das Museum bietet einen spannenden Überblick über die Kunstform, die seit Jahrhunderten ein Teil der Kulturgeschichte ist. Neben dem Museum gibt es auch bei Kindern beliebte Aufführungen.

Buddenbrookhaus

Geschichte Museum

Das Buddenbrookhaus ist dem Leben und Werk des berühmten Lübeckers Thomas Mann Mann gewidmet, (Gewinner des Literaturnobelpreises 1929) der mit seinem Werk „Buddenbrooks“ international berühmt wurde. Das Museum befindet sich im ehemaligen Wohnhaus der Familie Mann (sein Bruder war ebenfalls Schriftsteller) und bietet Einblicke in ihre Kindheit, ihre literarische Entwicklung und ihre bedeutendsten Werke.

Europäisches Hansemuseum

Highlight Geschichte Museum maritim

Das Hansemuseum in Lübeck ist das größte Museum der Welt, das der Geschichte der Hanse gewidmet ist – einem mittelalterlichen Netzwerk von Handelsstädten, zu denen Lübeck als führendes Mitglied gehörte. Das Museum bietet eine interaktive und moderne Ausstellung, die die Geschichte der Hanse lebendig macht und die wichtige Rolle Lübecks im internationalen Handel und der Kulturentwicklung des Mittelalters beleuchtet. Mithilfe von Multimedia-Installationen, historischen Artefakten und thematischen Ausstellungsbereichen wird die Geschichte der Hanse anschaulich und spannend erzählt.

Marienkirche

gratis Kirche

Die Marienkirche, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik, ist die größte Kirche Rostocks. Besonders sehenswert ist die astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert, die noch immer funktioniert, sowie der imposante Altar und die schönen Buntglasfenster.

Lübecker Altstadt

Architektur UNESCO-Weltkulturerbe

Die Altstadt von Lübeck ist ein wahres Juwel mittelalterlicher Architektur. Die verwinkelten Gassen, die gotischen Backsteinbauten und die beeindruckenden Kirchen wie die Lübecker Marienkirche oder die Jakobikirche erzählen die Geschichte der Stadt. Besonders die Breite Strasse und der Marktplatz bieten eine malerische Kulisse.

Holstentor

Architektur Museum

Das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt ist das Holstentor, ein imposantes Stadttor, das im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Es gilt als Symbol für Lübecks frühere Bedeutung als Hansestadt und beherbergt heute das Holstentor-Museum, das die Geschichte der Stadt und ihrer Handelsverbindungen zeigt.

Kiel

XXX

Kiel ist die Hauptstadt von Schleswig-Holstein und eine bedeutende Hafenstadt an der Ostsee. Sie ist bekannt für ihre maritime Geschichte, ihre seefahrende Tradition und als Veranstaltungsort der Kieler Woche, einem der größten Segelevents der Welt. Da die Stadt stark im Krieg zerstört wurde, würden die wenigsten heute die Stadt als besonders schön bezeichnen. Heutzutage ist die Stadt wichtiger Fährhafen nach Skandinavien und Mündung des Nord-Ostsee-Kanals.

Botanischer Garten

Park

Der Botanische Garten auf dem Gelände der Heinrich-Heine-Universität ist eine grüne Oase, die Pflanzen aus aller Welt beherbergt. Besondere Highlights sind die Kuppelgewächshäuser, in denen tropische und subtropische Pflanzen gedeihen. Thematische Gärten wie der Apothekergarten oder der Alpinum-Bereich laden zum Entdecken ein.

Nord-Ostsee-Kanal

maritim Technik

Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen der Nordsee und der Ostsee. Er erstreckt sich über 98 Kilometer von der Kieler Förde bis zum Elbhafen in Brunsbüttel und ist ein beliebtes Ziel für Schiffsbegegnungen. Auf dem Kanal verkehren täglich Fracht-, Container- und Kreuzfahrtschiffe, die spannende Fotomotive bieten. Einige Schleusen, wie in Kiel-Holtenau und Brunsbüttel, sind für Besuchende zugänglich und bieten tolle Möglichkeiten, das Treiben der Schiffe aus nächster Nähe zu beobachten.

U-Boot-Ehrenmal und Laboe

Geschichte maritim

In der Nähe von Kiel befindet sich das U-Boot-Ehrenmal und das U-Boot Museum in Laboe, das den Opfern der U-Boot-Kriege gewidmet ist. Das U-Boot kann besichtigt werden, und von dort aus hat man einen schönen Blick auf die Förde.

Kieler Woche

maritim event

Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender von Kiel ist die Kieler Woche, das weltweit größte Segelsportereignis und eines der größten maritimen Festivals der Welt. Jedes Jahr im Juni kommen mehr als 3 Millionen Menschen, um die Regatten zu sehen, maritime Kultur zu genießen und die Musik- und Kulturveranstaltungen zu erleben.

Kieler Förde

maritim Meer

Die Kieler Förde ist das Herzstück der Stadt und verbindet Kiel mit der Ostsee. Die Uferpromenaden und die vielen Schiffe, die den Hafen befahren, machen die Kieler Förde zu einem der schönsten Wassergebiete in Deutschland. Auf Booten, Fähren und Segelschiffen lässt sich die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben.

Schleswig

XXX

Schleswig ist eine Stadt in Norddeutschland und liegt an der Schlei, einer 42 Kilometer langen Bucht, die von der Ostsee ins Land hineinreicht. Schleswig ist besonders für seine historischen Stätten, das mittelalterliche Erbe und seine Lage in der Nähe der dänischen Grenze bekannt.
Die Altstadt von Schleswig bietet eine Mischung aus historischen Gebäuden und charmanten Gassen. Hier können Besuchende durch die Straßen flanieren und dabei mittelalterliche Architektur, alte Fachwerkhäuser und zahlreiche kleine Läden und Cafés entdecken.

Schlei

gratis Natur

Die Schlei selbst ist schmaler Meeresarm und umgeben von Natur. Das Gebiet ist ideal für Bootstouren, Wanderungen und Radtouren. Die Umgebung bietet auch viele Möglichkeiten für Vogelbeobachtungen und Naturerlebnisse.

Dom St Petri

Kirche

Der Schleswiger Dom ist eine imposante gotische Kirche, die das Stadtbild prägt. Sie ist für ihre wunderschöne Ausstattung, wie die Buntglasfenster und den Altar bekannt. Die Kirche ist auch für ihre Lage auf einem Hügel und den herrlichen Blick auf die Umgebung bemerkenswert.

Wikingermuseum Haithabu

Geschichte Museum

Nahe Schleswig befindet sich das Wikingermuseum Haithabu, das sich mit der Wikingerzeit beschäftigt und eine der wichtigsten archäologischen Stätten in Europa ist. Das Museum bietet umfassende Ausstellungen über das Leben der Wikinger und die Bedeutung von Haithabu als Handelszentrum im frühen Mittelalter.

Schloss Gottorf

Park Museum Schloss

Das Schloss Gottorf ist eines der bedeutendsten historischen Gebäude in Schleswig. Es war früher die Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf und beherbergt heute das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Besonders sehenswert sind die Gärten und der Schlosspark, die zu Spaziergängen einladen.

Flensburg

XXX

Flensburg ist eine charmante Stadt an der Ostsee im hohen Norden Deutschlands, bekannt für ihre historische Altstadt, den malerischen Hafen aber auch für das Kraftahrt-Bundesamt, welches Punkte bei Verkehrsverstößen sammelt.

Flensburger Förde

maritim Meer

Die Flensburger Förde ist eine der schönsten Buchten der Ostsee und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kajakfahren. Die Förde ist bekannt für ihre ruhigen Gewässer und die malerischen Uferlandschaften. Entlang der Förde gibt es mehrere Strände, darunter der Sandstrand in Glücksburg und der kleine Strand in Flensburg. Diese sind ideal für ein erfrischendes Bad oder ein Picknick am Wasser.

Schifffahrtsmuseum Flensburg

Museum maritim

Das Museum zeigt die maritime Geschichte der Stadt und der Region mit Ausstellungen über den Hafen, die Schifffahrt und den Handel. Hier kann man historische Schiffsmodelle und Artefakte besichtigen.

Hafen und Hafenspitze

maritim

Der Hafen von Flensburg ist nicht nur ein historischer Handelsplatz, sondern auch ein lebendiger Teil der Stadt. Hier kann man Schiffe beobachten, einen Hafenrundgang unternehmen oder an einer der Hafen-Touren teilnehmen. Der Hafen ist auch ein beliebter Ort für Segler, da Flensburg eine lange Tradition in der Schifffahrt hat. Die Hafenspitze ist ein schöner Punkt, um die Stadt aus der Ferne zu sehen und die maritime Atmosphäre zu genießen. Hier befindet sich auch das Schifffahrtsmuseum, das die Geschichte der Stadt und des Hafens erklärt.

Altstadt von Flensburg

Architektur

Die Altstadt von Flensburg ist ein wahres Highlight für Besuchende, die durch enge Gassen (z.B. den Oluf-Samson-Gang ), historische Gebäude und wunderschöne historische Hinterhöfe spazieren möchten. Besonders charmant sind die Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit ihren farbigen Fassaden und Spitzdächern. Die Straßen rund um den Flensburger Hafen laden zum Flanieren ein und bieten viele Cafés, Restaurants und kleine Läden. Eine der bekanntesten Straßen der Altstadt ist die rote Straße.

Husum

XXX

Husum, oft als „die graue Stadt am Meer“ bezeichnet, ist eine charmante Hafenstadt an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Der Dichter Theodor Storm, der hier geboren wurde, prägte diesen Namen in einem seiner Gedichte – doch Husum ist weit mehr als nur grau. Besonders im Frühling, wenn Millionen von Krokussen den Schlosspark in ein violettes Blütenmeer verwandeln, zeigt die Stadt ihre farbenfrohe Seite. Als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Nordfrieslands verbindet Husum maritimen Charme mit norddeutscher Geschichte und lebendiger Atmosphäre. Nicht weit von Husum entfernt liegt das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Von Husum aus lassen sich Wattwanderungen und Ausflüge zu den Halligen unternehmen, die einen einzigartigen Einblick in dieses besondere Ökosystem geben.

Museumsverbund Nordfriesland

Museum maritim

Der Museumsverbund Nordfriesland vereint mehrere Museen in Husum und Umgebung, die sich mit der Geschichte, Kultur und Natur Nordfrieslands befassen. Dazu gehören das NordseeMuseum Husum, das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, das Ostenfelder Bauernhaus und das Weihnachtsmuseum. Jedes dieser Museen bietet einen einzigartigen Blick auf die Region – von der Seefahrt und dem Leben an der Küste bis hin zu traditionellen Bräuchen und historischen Gebäuden. Das NordseeMuseum Husum befindet sich in einem ehemaligen Speichergebäude und zeigt Ausstellungen zur Stadtgeschichte, zum Deichbau, zu den Sturmfluten und zur nordfriesischen Kultur. Ein besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Uthlande, also der Inseln und Halligen der Region.

Schifffahrtsmuseum Nordfriesland

Museum maritim

Ein echtes Husumer Original ist das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, das sich mit der langen Seefahrertradition der Region beschäftigt. Hier können Besuchende historische Schiffsmodelle, Navigationsinstrumente und spannende Geschichten über das Leben auf See entdecken.

Theodor-Storm-Haus

Geschichte Museum maritim

Das Theodor-Storm-Haus gibt Einblick in das Leben und Werk des berühmten Dichters, der mit Werken wie „Der Schimmelreiter“ und „Immensee“ deutsche Literaturgeschichte geschrieben hat. Ein weiteres Highlight ist das NordseeMuseum Husum, das die Geschichte der Stadt und der Region, das Leben mit den Sturmfluten und die Entwicklung des Deichbaus anschaulich darstellt.

Schloss vor Husum

Museum Schloss

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört das Schloss vor Husum, ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, der heute als Museum und Veranstaltungsort dient. Besonders bekannt ist der bereits erwähnte Schlosspark, der im Frühling von Krokussen überzogen wird – ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Altstadt und Hafen

Architektur maritim

Die historische Altstadt mit ihren kleinen Gassen, bunten Häusern und gemütlichen Cafés lädt zum Bummeln ein. Der Hafen ist das Herz der Stadt, wo Krabbenkutter und Segelboote anlegen und Besuchende den frischen Fisch genießen können.

Sylt

XXX

Sylt ist die größte und bekannteste der Nordfriesischen Inseln und bekannt für ihre schönen Strände, Reethäuser und hohen Immobilienpreise. Besonders der Weststrand ist berühmt für seine dünenreiche Landschaft, Strandkörbe und starken Wind der Surfen oder Kitesurfen ermöglicht. Sylt gilt auch als Treffpunkt der High Society und es gibt zahlreiche Luxushotels, Wellness-Resorts und Sternerestaurants auf der Insel.

Die Insel bietet eine Vielzahl von kulinarischen Highlights, besonders für Liebhaber von Meeresfrüchten und frischem Fisch. Besonders bekannt sind die Sylter Austern, die in den salzhaltigen Gewässern der Insel gedeihen. Auch Nordseekrabben werden häufig angeboten.

Altfriesische Haus

Museum maritim

Das Altfriesische Haus in Keitum ist ein historisches Friesenhaus, das einen Einblick in das Leben und Wohnen auf Sylt im 18. Jahrhundert bietet. Es wurde im Jahr 1739 erbaut und beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte und Kultur der Insel anschaulich darstellt. Das Haus beeindruckt durch sein typisches Reetdach, die kleinen Fenster und den liebevoll gestalteten Garten. Es zeigt die traditionelle Bauweise, die auf Sylt durch die rauen Witterungsbedingungen geprägt wurde.

Denghoog

Geschichte Archäologie

Der Denghoog in Wenningstedt ist ein prähistorisches Hünengrab und eines der ältesten erhaltenen Zeugnisse menschlicher Besiedlung auf Sylt. Es stammt aus der Jungsteinzeit, etwa 3000 v. Chr. Der Denghoog wurde vermutlich als Grabstätte genutzt und besteht aus einer Kammer aus großen Steinblöcken, die von Erde bedeckt ist. Besuchende können durch einen schmalen Zugang in die steinerne Grabkammer hineingehen.

Uwe-Düne

viewpoint Strand

Die Uwe-Düne bei Kampen ist mit 52 Metern die höchste natürliche Erhebung auf Sylt und ein perfekter Aussichtspunkt, um die ganze Schönheit der Insel zu erleben. Sie wurde nach dem Dichter und Politiker Uwe Jens Lornsen benannt, der für die Freiheit der Schleswig-Holsteiner kämpfte. Nach einem kurzen, aber steilen Aufstieg über 109 Stufen erreicht man die Plattform, die einen atemberaubenden Rundblick auf Sylt, die Nordsee und das Wattenmeer bietet. Die Umgebung der Uwe-Düne ist von Heidelandschaft geprägt, die besonders im Spätsommer zur Blütezeit der Heide ein malerisches Bild bietet.

Erlebniszentrum Naturgewalten

Museum Natur

Das Erlebniszentrum Naturgewalten in List ist ein interaktives Museum, das sich mit der Natur, den Wetterphänomenen und der Umwelt Sylt befasst. Hier können Besuchende jeden Alters die Kräfte der Natur auf spannende und anschauliche Weise erleben. Die Ausstellung ist in mehrere Bereiche gegliedert: Klima und Wetter (Entstehung von Stürmen und anderen Wetterphänomenen), Leben mit Naturgewalten (Küstenschutz) und Flora und Fauna des Wattenmeeres. Neben der Ausstellung gibt es einen Windtunnel, in dem man die Kraft von Sturmwinden spüren kann.

Ellenbogenspitze

Strand Meer

Die Ellenbogenspitze im äußersten Norden der Insel Sylt ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Dieses landschaftlich beeindruckende Gebiet ist ein Naturschutzgebiet, das von weiten Sandstränden, Dünen und der rauen Nordsee geprägt wird. Die Ellenbogenspitze ist der nördlichste begehbare Punkt Deutschlands. Die beiden Leuchttürme List Ost und List West, die die Region prägen, sind beliebte Fotomotive. Die Ellenbogenspitze bietet zudem traumhafte Sonnenaufgänge und eine spektakuläre Aussicht auf die Nachbarinseln und das Wattenmeer.

Wattenmeer

Meer Nationalpark

Sylt liegt direkt am UNESCO-Weltkulturerbe Wattenmeer, was es zu einem besonders interessanten Ziel für Naturfreunde macht. Das Watt ist ein einzigartiges Ökosystem und wird regelmäßig für Wattwanderungen genutzt, bei denen Besuchende das Watt hautnah erleben können.

Föhr

XXX

Föhr ist die zweitgrößte nordfriesische Insel. Sie liegt geschützt im Wattenmeer und ist besonders für ihr mildes Klima, lange Sandstrände und die typisch friesische Kultur bekannt. Föhr liegt mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Wattwanderungen von Föhr aus führen zu den Halligen, z. B. nach Langeneß oder Oland, oder man kann mit einem Wattführer von Dagebüll nach Föhr laufen.
Die Anreise erfolgt mit der Fähre ab Dagebüll, die auch Autos transportiert. Alternativ kann man die Insel mit kleinen Propellerflugzeugen vom Festland aus erreichen. Auf Föhr sind Autos erlaubt, doch viele Besuchende bevorzugen Fahrräder, da die Insel gut mit Radwegen erschlossen ist.

Aqua Föhr

kids Schwimmen

Gerade für Familien ist das Aqua Föhr in Wyk eine gute Alternative, wenn das Wetter mal nicht mitspielt. Das Bad bietet Meerwasserbecken, eine Rutsche und einen Wellnessbereich mit Sauna.

Nieblum

Architektur

Nieblum gilt als eines der schönsten Dörfer Föhrs mit seinen reetgedeckten Häusern, blühenden Gärten und kleinen Kopfsteinpflasterstraßen. Besonders sehenswert ist die St. Johannis-Kirche, auch als „Friesendom“ bekannt. Der dazugehörige Friedhof erzählt mit seinen alten Grabsteinen spannende Geschichten von Seefahrern und Walfängern.

Altes Friesisches Theehaus

Museum maritim

Dieses historische Gebäude in Wyk ist eines der ältesten Teehäuser Norddeutschlands. In gemütlicher Atmosphäre werden hier friesische Spezialitäten wie Pharisäer (Kaffee mit Rum und Sahne) oder echter Ostfriesentee serviert. Die Einrichtung mit altem Porzellan und friesischer Deko macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Nationalpark-Haus Föhr

Museum Natur

Als Teil des Nationalparks Wattenmeer bietet diese Ausstellung spannende Einblicke in die einzigartige Natur der Region. Es gibt interaktive Stationen, Aquarien mit Wattbewohnern und Infos zur Vogelwelt der Insel. Besonders Familien mit Kindern finden hier eine gute Einführung in das Thema Wattenmeer.

Robbenzentrum Föhr

Zoo

Das Zentrum informiert über die Lebensweise von Kegelrobben und Seehunden im Wattenmeer. Besuchende erfahren mehr über den Schutz der Tiere und können Führungen mitmachen, um Robben in der freien Natur zu beobachten.

Dr. Carl Häberlin Friesenmuseum

Museum maritim

Dieses historische Museum in Wyk gibt einen tiefen Einblick in die friesische Kultur und Geschichte der Insel. Besonders sehenswert sind die traditionellen Trachten, das nachgebaute historische Friesenhaus und die Ausstellung zur Seefahrt. Der große Walfänger-Kieferbogen am Eingang ist ein markantes Wahrzeichen.

Goting Kliff

gratis Natur

Dieses markante Steilufer liegt an der Südwestküste der Insel bei Goting. Hier kann man eindrucksvolle Sonnenuntergänge erleben und einen Blick auf die benachbarten Halligen werfen. Die Erosion des Kliffs zeigt die ständige Veränderung der Küstenlandschaft und macht es zu einem faszinierenden Naturphänomen. Neben dem Goting Kliff gibt es im Osten von Föhr das weniger besuchte Greveling Kliff, das mit einem tollen Blick über das Watt und den Nationalpark beeindruckt.

Museum Kunst der Westküste

Kunst Museum

Das Museum in Alkersum widmet sich vor allem der Darstellung von Küstenlandschaften und Seefahrt in der Kunst. Es zeigt Werke von Malern wie Emil Nolde und Max Liebermann und bietet wechselnde Ausstellungen, die sich mit dem Leben am Meer und der nordischen Kultur befassen.

Amrum

XXX

Amrum, die Nachbarinsel von Föhr, gehört zu den Nordfriesischen Inseln und besticht durch ihre einzigartige Mischung aus Natur, Ruhe und friesischer Kultur. Besonders bekannt ist sie für den Kniepsand, eine der größten Sandflächen Europas, sowie ihre urigen Inseldörfer mit reetgedeckten Häusern. Das Wattenmeer rund um Amrum ist UNESCO-Weltnaturerbe. Besonders spannend sind geführte Wattwanderungen nach Föhr oder zu den Halligen.

Amrum ist nur mit der Fähre erreichbar. Von Dagebüll oder Schlüttsiel fährt die Fähre über Föhr nach Amrum. Alternativ gibt es eine Verbindung ab Nordstrand über die Halligen. Die Überfahrt dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Autofahren ist auf der Insel erlaubt, aber viele Besuchende erkunden Amrum lieber mit dem Fahrrad oder zu Fuß.

Nationalpark-Haus Natour-Düne Amrum (Schutzstation Wattenmeer)

Museum Natur

Das Nationalpark-Haus Natour-Düne auf Amrum ist ein spannendes Naturerlebniszentrum, das von der Schutzstation Wattenmeer betrieben wird. Es liegt direkt in den Amrumer Dünen und bietet faszinierende Einblicke in das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer sowie die einzigartige Dünen- und Strandlandschaft der Insel.

Nebel und Öömrang-Hüs

Architektur maritim

Nebel ist das schönste Dorf der Insel mit historischen Friesenhäusern, dem Öömrang-Hüs (ein Museum für Inselgeschichte) und der alten St.-Clemens-Kirche mit einem sehenswerten Seefahrerfriedhof.

Leuchtturm Amrum

viewpoint

Der Leuchtturm von Amrum ist das Wahrzeichen der Insel. Mit 63 Metern Höhe ist er einer der höchsten an der deutschen Nordseeküste. Nach dem Aufstieg über 297 Stufen wird man mit einer atemberaubenden Aussicht über die Insel und das Wattenmeer belohnt.

Kniepsand

Strand Natur

Der Kniepsand ist eine riesige, bis zu 1,5 km breite Sandfläche, die sich entlang der gesamten Westküste erstreckt. Der feine, weiße Sandstrand ist ideal für lange Spaziergänge, Sonnenbaden oder Wassersport wie Kitesurfen und Windsurfen. Sie ist die größte Sandbank Europas.

Halligen

XXX

Die Halligen in der Nordsee sind eine einzigartige Landschaft, die es so nur in Deutschland gibt. Diese kleinen, kaum geschützten Inseln liegen im nordfriesischen Wattenmeer und sind durch regelmäßige Überflutungen geprägt. Anders als normale Inseln sind sie nicht von Deichen umgeben, sodass bei Sturmfluten das Wasser weite Teile der Halligen überspült. Nur die Warften – künstlich aufgeschüttete Hügel – bieten Schutz für die wenigen Bewohner und Gebäude. Insgesamt gibt es zehn Halligen: Gröde, Hooge, Langeneß, Nordstrandischmoor, Oland, Südfall, Habel, Süderoog, Hamburger Hallig und Norderoog. Habel und Norderoog sind Naturschutzgebiet und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Leben auf einer Hallig bedeutet ständigen Kampf gegen das Meer. Mehrmals im Jahr kommt es zu sogenannten „Landunter“-Ereignissen, bei denen die gesamte Hallig – bis auf die Warften – im Wasser verschwindet.

Hamburger Hallig

maritim

Die Hamburger Hallig unterscheidet sich von den übrigen Halligen, da sie durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist und somit vergleichsweise leicht erreichbar ist. Sie gehört zum Nationalpark Wattenmeer und ist vor allem bei Naturliebhabern beliebt. Viele Gäste kommen mit dem Fahrrad oder zu Fuß über den Damm, um die weite Landschaft zu genießen und seltene Vogelarten zu beobachten.

Hallig Nordstrandischmoor

maritim

Nordstrandischmoor ist eine kleine Hallig, die sich vor allem durch ihre einzigartige Verbindung zum Festland auszeichnet: eine Lorenbahn, die für den Transport von Menschen und Gütern genutzt wird. Diese charmante, schienengebundene Verbindung ist ein beliebtes Fotomotiv und ein unverwechselbares Merkmal der Hallig. Nordstrandischmoor gehört zu Nordstrand, welches mal eine Hallig war, inzwischen durch Eindeichung aber eine Halbinsel ist.

Nordmarsch-Langeneß

maritim

Nordmarsch-Langeneß ist mit einer Länge von etwa zehn Kilometern die größte der Halligen. Sie besteht aus 18 Warften, von denen einige noch bewohnt sind. Besonders sehenswert ist das Kapitän-Tadsen-Museum, das einen Einblick in das Leben früherer Seefahrer gibt. Auch die vielfältige Vogelwelt macht Langeneß zu einem beliebten Ziel für Ornithologen. Eine Besonderheit ist die Lorenbahn, die für den Warft-Transport genutzt wird und eine charmante, nostalgische Verbindung zwischen den verstreuten Siedlungen darstellt.

Hallig Gröde

maritim

Die Hallig Gröde ist die kleinste Gemeinde Deutschlands und besteht aus nur zwei Warften mit wenigen festen Bewohnern. Sie ist nur per Schiff oder zu Fuß bei Ebbe über das Watt erreichbar. Wer absolute Ruhe sucht und die Natur ungestört genießen möchte, findet hier ein kleines, abgeschiedenes Paradies mit einer beeindruckenden Vogelwelt.

Hallig Hooge

maritim

Hallig Hooge wird oft als die „Königin der Halligen“ bezeichnet, da sie eine der größten und am besten erschlossenen ist. Hier gibt es befestigte Wege, einige Sehenswürdigkeiten und eine kleine touristische Infrastruktur. Besonders bekannt ist der Königspesel, ein prachtvoll eingerichtetes historisches Friesenhaus, das von früherem Wohlstand auf den Halligen zeugt. Die kleine Halligkirche St. Johannis ist ein weiteres charmantes Relikt der Vergangenheit. Im Sturmflutkino auf Hooge kann man eindrucksvoll erleben, welche Gefahr das Meer für die Halligen darstellt. Eine Aussichtsplattform auf der Hanswarft bietet zudem einen fantastischen Blick über das Wattenmeer.

Ausflüge in und um Schleswig-Holstein

XXX

Schleswig-Holstein bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Tages- und Wochenendausflüge. Ob Naturerlebnisse, Küstenorte oder Städtetrips – hier ist für jeden etwas dabei.

  • Hamburg: Die Hansestadt ist nur einen Katzensprung entfernt und lockt mit der Elbphilharmonie, der Speicherstadt und der Reeperbahn.
  • Halligen im Wattenmeer: Ein Bootsausflug zu den einzigartigen Halligen wie Hooge oder Langeneß bringt Einblicke in das Leben mitten im Meer.
  • Lübecker Bucht: Die Ostseeküste mit Orten wie Timmendorfer Strand oder Travemünde ist ideal für einen erholsamen Tag am Meer.
  • Plöner Seenplatte: Perfekt für Kanutouren, Radfahren oder Wanderungen entlang idyllischer Seen und Wälder.
  • Schloss Glücksburg: Eines der schönsten Wasserschlösser Norddeutschlands, umgeben von einem malerischen Park.
  • Hansestadt Lüneburg: Nur eine kurze Zugfahrt entfernt beeindruckt die historische Altstadt mit Giebelhäusern und der berühmten Salzgeschichte.
  • Nationalpark Wattenmeer: Wattwanderungen mit einem Guide ermöglichen faszinierende Einblicke in dieses einzigartige Ökosystem.
  • Rendsburg und der Nord-Ostsee-Kanal: Ein Ausflug zur berühmten Eisenbahnhochbrücke mit der Schwebefähre ist ein besonderes Erlebnis.
  • Fehmarn: Die Ostseeinsel ist ein Paradies für Wassersportler, Radfahrer und Sonnenanbeter.
  • Dänemark: Sønderburg: Die malerische Stadt Sonderburg liegt an der Flensburger Förde und bietet eine historische Altstadt, ein Schloss und wunderschöne Strände.
  • Dänemark: Ærø (Aeroe): Die Insel Ærø ist bekannt für ihre idyllischen Dörfer, die mit bunten Häusern und kleinen Hafenanlagen verzaubern. Ein tolles Ziel für ein Wochenende oder einen längeren Aufenthalt.

Schleswig-Holstein kulinarisch erleben

XXX

Schleswig-Holsteins Küche spiegelt die Nähe zum Meer wider. Frischer Fisch, Krabbenbrötchen, Matjes und Labskaus sind typische Gerichte, die man probieren sollte. Aber auch Spezialitäten wie Rübenmus, Mehlbeutel oder der beliebte Friesentee gehören zur kulinarischen Tradition des Landes.

Fisch und Meeresfrüchte

  • Nordseekrabben: Kleine, aromatische Krabben, die meist frisch gepult oder als klassisches Krabbenbrötchen serviert werden.
  • Pannfisch: Gebratene Fischfilets mit Senfsoße und Bratkartoffeln, ein klassisches Seemannsgericht.
  • Austern: Besonders die Sylter Royal Austern sind eine Delikatesse und werden frisch oder gratiniert serviert.
  • Kieler Sprotten: Kleine, geräucherte Fische, die im Ganzen gegessen werden – inklusive Kopf und Gräten.

Deftiges

  • Grünkohl mit Kassler und Kochwurst: Besonders in der kalten Jahreszeit beliebt und oft mit süßen Kartoffeln serviert.
  • Holsteiner Katenschinken: Geräucherter und luftgetrockneter Schinken, der oft mit Schwarzbrot gegessen wird.
  • Birnen, Bohnen und Speck: Ein deftiges norddeutsches Gericht mit einer ungewöhnlichen, aber harmonischen Kombination aus süßen, gekochten Birnen, grünen Bohnen und herzhaftem Speck.

Süßes

  • Rote Grütze: Ein fruchtiges Dessert aus roten Beeren, meist mit Vanillesoße serviert.
  • Förtchen: Kleine, runde Krapfen aus Hefeteig, die oft mit Puderzucker bestäubt und mit Marmelade gegessen werden.
  • Friesentorte: Ein köstlicher Schichtkuchen aus Blätterteig, Sahne und Pflaumenmus, besonders in Teestuben beliebt.
  • Lübecker Marzipan: Eine weltbekannte Spezialität aus Mandeln, Zucker und Rosenwasser, oft in kunstvollen Formen hergestellt.

Bier und andere Getränke

  • Flensburger Pilsener: Ein herbes norddeutsches Bier, bekannt für seine markante Bügelflasche und kräftigen Geschmack.
  • Dithmarscher: Ein traditionelles Pils aus der Region Dithmarschen, das nach handwerklicher Braukunst gebraut wird.
  • Friesentee: Ein kräftiger Schwarztee, der mit Kluntjes (Kandiszucker) und einem Schuss Sahne serviert wird – ohne Umrühren!
  • Pharisäer: Ein typisches Heißgetränk aus starkem Kaffee, Rum, Zucker und einer dicken Schicht Schlagsahne.
  • Teepunsch: Eine wärmende Mischung aus schwarzem Tee, Rum, Kandiszucker und Zitrone, besonders in der kalten Jahreszeit beliebt.
  • Korn aus Schleswig-Holstein: Ein traditioneller klarer Schnaps, der oft in geselliger Runde oder nach einem deftigen Essen getrunken wird.
  • Rotspon: Ein in Lübeck gereifter Rotwein, der auf eine lange Hansetradition zurückgeht und für sein volles Aroma geschätzt wird.

Souvenirs und Shopping in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl an regionalen Produkten und besonderen Mitbringseln, die den Charme des Nordens widerspiegeln. Von kulinarischen Spezialitäten wie Lübecker Marzipan, Kieler Sprotten und Flensburger Pilsener gibt es weitere schöne Erinnerungsstücke.

  • Friesentee und Kluntjes: Ein beliebtes Souvenir aus Nordfriesland – kräftiger Schwarztee mit großen Kandiszuckerstücken.
  • Strandgut-Kunst: Kunsthandwerk aus Treibholz, Muscheln und anderen Fundstücken, das an den Küsten Schleswig-Holsteins gesammelt wird.
  • Bernsteinschmuck: Echte Ostsee-Bernsteine, verarbeitet zu Ketten, Ringen und Anhängern.
  • Rummelpott-Trommeln: Traditionelle norddeutsche Musikinstrumente, die besonders zu Silvester verwendet werden.
  • Handgefertigte Keramik: Besonders in kleinen Manufakturen entlang der Nord- und Ostsee entstehen individuelle Tassen, Schalen und Dekorationen.
  • Wattenmeer-Salz: Ein besonderes Gewürz, das aus der Nordsee gewonnen wird und vielen Gerichten eine maritime Note verleiht.

Musik und Unterhaltung

Was gerade los ist kann man für die einzelnen Städte z.B. auf rausgegangen.de checken.

Musicals und Theater

Schleswig-Holstein bietet eine vielfältige Theaterszene mit klassischen Inszenierungen, modernen Stücken und Musical-Aufführungen.

  • Theater Kiel: Das größte Theater des Landes mit Opern, Schauspielen, Ballett und Musicals.
  • Theater Lübeck: Eine traditionsreiche Bühne mit Opern, Konzerten und modernen Theaterstücken.
  • Flensburger Stadttheater: Bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Schauspiel, Musiktheater und Gastspielen.
  • Schleswig-Holsteinisches Landestheater: Tourt mit hochkarätigen Produktionen durch verschiedene Städte im Land.
  • Seefestspiele Lübeck: Sommerliches Freilufttheater vor der beeindruckenden Kulisse der Lübecker Altstadt.
  • Freilichttheater Eutin: Berühmt für die Eutiner Festspiele, die klassische Opern und Musicals auf einer Seebühne präsentieren.
  • Niederdeutsche Bühne Kiel: Plattdeutsches Theater mit humorvollen und traditionellen Stücken.

Sport in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat zwar außer Holstein Kiel (2. Liga) keine bekannten Fußballvereine, ist jedoch führend im Segelsport und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Sportbegeisterte.

  • Segeln: Mit seinen Küsten an Nord- und Ostsee sowie vielen Binnengewässern ist Schleswig-Holstein ein Paradies für Segelfans.
  • Surfen und Kitesurfen: Beliebte Spots wie St. Peter-Ording oder Fehmarn ziehen Surferinnen und Surfer aus ganz Deutschland an.
  • Reiten: Die weiten Landschaften Schleswig-Holsteins bieten ideale Bedingungen für ausgedehnte Reitausflüge (auch im Watt).
  • Radfahren: Zahlreiche Radwege führen entlang der Küsten und durch malerische Landschaften, z. B. der Ostseeküsten-Radweg.
  • Wandern: Besonders in der Holsteinischen Schweiz und entlang des Wattenmeers gibt es viele schöne Wanderwege.
  • Golf: Mehrere Golfplätze, darunter in Glücksburg und auf Sylt, bieten sportliche Herausforderungen mit Meerblick.
  • Kanufahren: Die Flüsse Schwentine und Treene sind ideal für Paddeltouren durch idyllische Natur.
  • Angeln: Ob an der Küste oder an einem der vielen Seen – Angler finden hier zahlreiche Möglichkeiten.

Events in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an Veranstaltungen – von großen Musikfestivals über traditionelle Volksfeste bis hin zu maritimen Events.

  • Husumer Krokusblütenfest (März): Ein Frühlingsfest zur Blüte von Millionen Krokussen rund um das Schloss vor Husum.
  • Kieler Woche (Juni): Das größte Segel-Event der Welt mit zahlreichen Regatten, Konzerten und einem Volksfest entlang der Förde. Die Kieler Woche ist das zweitgrößte Volksfest Deutschlands (nach dem Oktoberfest).
  • Schleswig-Holstein Musik Festival (Sommer): Ein renommiertes Klassik-Festival mit Konzerten an einzigartigen Orten wie Gutshöfen, Kirchen und Herrenhäusern.
  • Travemünder Woche (Juli): Eine große Segelregatta mit maritimem Volksfest, Live-Musik und Feuerwerk an der Ostseeküste.
  • Eutiner Festspiele (Sommer): Open-Air-Opern und Musicals auf einer Seebühne im Schlosspark von Eutin.
  • Wacken Open Air (August): Eines der größten Metal-Festivals der Welt, das jährlich Zehntausende Fans in das kleine Dorf Wacken zieht .
  • Drachenfest St. Peter-Ording (August/September): Ein beeindruckendes Spektakel mit bunten Drachen und Flugshows direkt am Strand.
  • Büsumer Krabbenwochen (Oktober): Zwei Wochen voller maritimer Erlebnisse rund um die berühmten Nordseekrabben, inklusive Krabbenpul-Wettbewerb.
  • Lübecker Weihnachtsmarkt (Dezember): Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Norddeutschlands mit traditionellem Kunsthandwerk und historischem Ambiente.

Gefahren und Ärgernisse

Auch wenn Schleswig-Holstein als sicheres und entspanntes Reiseziel gilt, gibt es einige Dinge, die Besuchende beachten sollten. Hier sind einige potenzielle Gefahren und Ärgernisse, die auftreten können:

  • Wattwanderungen: Ohne ortskundigen Guide besteht die Gefahr, von der schnell auflaufenden Flut überrascht zu werden.
  • Starke Winde an Nord- und Ostsee: Besonders im Herbst und Winter können Stürme und Böen unangenehm oder gefährlich sein.
  • Quallen im Sommer: An heißen Tagen können Feuerquallen an den Stränden der Ostsee auftreten und schmerzhafte Hautreizungen verursachen.
  • Zecken in Wäldern und Wiesen: In ländlichen Gebieten ist ein Schutz vor Zecken wichtig, da sie Krankheiten wie Borreliose übertragen können.
  • Mücken und Kriebelmücken: In feuchten Gebieten, besonders an Seen und Flüssen, können diese Insekten lästig sein.
  • Teure Fährverbindungen: Fahrten zu Inseln wie Sylt oder Amrum können je nach Saison teuer sein, insbesondere mit dem Auto.
  • Strandkörbe kosten oft extra: An vielen Stränden muss man für einen Strandkorb zusätzlich zahlen, was manche Besuchende überrascht.

Geschichte von Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat eine lange und bewegte Geschichte, die von skandinavischen Einflüssen, politischen Konflikten und seiner geografischen Lage als Bindeglied zwischen Deutschland und Dänemark geprägt ist. Schon in der Wikingerzeit war die Region ein bedeutendes Handelszentrum, insbesondere die Siedlung Haithabu, die nahe der heutigen Stadt Schleswig lag. Diese war eines der wichtigsten Handelszentren Nordeuropas und spielte eine zentrale Rolle im Austausch zwischen Skandinavien, dem Heiligen Römischen Reich und dem Baltikum.

Im Mittelalter wurde das Gebiet von verschiedenen Herrschaftsstrukturen geprägt. Während Schleswig eng mit dem dänischen Königreich verbunden war, gehörte Holstein als Herzogtum zum Heiligen Römischen Reich. Diese politische Teilung führte über Jahrhunderte zu Spannungen, da sowohl Dänemark als auch das Reich Ansprüche auf die Region erhoben. Im 18. Jahrhundert wurde Schleswig-Holstein zum Schauplatz diplomatischer und militärischer Auseinandersetzungen zwischen Dänemark und den deutschen Staaten.

Im 19. Jahrhundert erreichten diese Konflikte ihren Höhepunkt. Die Schleswig-Holsteinische Erhebung von 1848 bis 1851 war ein Versuch deutscher Nationalisten, die Region von der dänischen Herrschaft zu lösen. Dieser erste Krieg endete jedoch mit einem dänischen Sieg. Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 brachte schließlich die Wende: Preußen und Österreich besiegten Dänemark, woraufhin Schleswig und Holstein preußische Provinzen wurden. Dies war ein wichtiger Schritt in der deutschen Einigungsgeschichte und veränderte die politischen Verhältnisse in Nordeuropa nachhaltig.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1920 eine Volksabstimmung in Nordschleswig durchgeführt, in der die Bevölkerung entschied, ob sie zu Dänemark oder Deutschland gehören wollte. Infolge dieser Abstimmung wurde der nördliche Teil Schleswigs wieder dänisch, während der südliche Teil bei Deutschland blieb. Diese Grenzziehung besteht bis heute und wird als vorbildliche Lösung eines Nationalitätenkonflikts betrachtet.

Während des Zweiten Weltkriegs blieb Schleswig-Holstein zwar von direkten Kampfhandlungen weitgehend verschont, wurde jedoch nach 1945 zu einer der Hauptaufnahmeregionen für Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Dies führte zu großen Herausforderungen, da die Bevölkerung des Landes sich innerhalb weniger Jahre nahezu verdoppelte. Trotz anfänglicher wirtschaftlicher und sozialer Schwierigkeiten entwickelte sich Schleswig-Holstein in den folgenden Jahrzehnten zu einer modernen, wirtschaftlich stabilen Region. 1950 wurde Schleswig-Holstein offiziell als Bundesland der Bundesrepublik Deutschland gegründet.

Schleswig-Holstein heute

Schleswig-Holstein ist heute das nördlichste Bundesland Deutschlands und bekannt für seine einmalige Lage zwischen Nord- und Ostsee. Mit rund 2,9 Millionen Einwohnern gehört es zu den eher dünn besiedelten Regionen Deutschlands, besticht jedoch durch eine hohe Lebensqualität, wirtschaftliche Dynamik und eine enge Verbindung zu Skandinavien. Bei Umfragen zur Lebenszufriedenheit in Deutschland ist Schleswig-Holstein oft Spitzenreiter.

Die Wirtschaft des Landes wird stark von der maritimen Industrie, dem Tourismus an der Küste und der Landwirtschaft geprägt. Die Häfen in Kiel, Lübeck und Flensburg sind wichtige Drehkreuze für den Handel mit Nordeuropa, während die Werften und die Windenergiebranche eine bedeutende Rolle für den Arbeitsmarkt spielen. Zudem ist Schleswig-Holstein eines der führenden Bundesländer im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere bei der Windkraft.

Heute ist es bekannt für seine enge Zusammenarbeit mit Dänemark und seiner besonderen Rolle als Brücke zwischen Deutschland und Skandinavien. Die jahrhundertelangen Konflikte wurden durch eine friedliche Koexistenz ersetzt, in der Minderheitenrechte beachtet und gepflegt werden. Besonders die dänische Minderheit in Schleswig sowie die deutsche Minderheit in Nordschleswig profitieren von dieser Entwicklung. Schleswig-Holstein ist heute nicht nur für seine Küstenlandschaften und seine maritimen Traditionen bekannt, sondern auch für seine besondere historische Verbindung zwischen zwei Kulturen.

Unterwegs vor Ort in Schleswig-Holstein

Öffentlicher Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr in Schleswig-Holstein wird hauptsächlich durch Regionalzüge, Busse und Fähren gewährleistet. Besonders wichtig ist die Marschbahn, die Hamburg mit Sylt verbindet. Zudem sind viele kleinere Orte per Bus angebunden, wobei das Netz in ländlichen Regionen weniger dicht ist. Mit dem Schleswig-Holstein Ticket ist man als Gruppe günstig unterwegs.

Autoverkehr auf den Inseln

Auf den Inseln gibt es unterschiedliche Regelungen für den Autoverkehr. Während Sylt über den Autozug von Niebüll aus erreichbar ist, sind andere Inseln wie Amrum oder Föhr autofrei oder nur eingeschränkt befahrbar. Auf Helgoland sind private Autos (und Fahrräder) vollständig verboten, sodass sich Besuchende hier ausschließlich zu Fuß fortbewegen. Wer mit dem Auto auf eine der Inseln möchte, sollte sich im Voraus über die Preise und Fährkapazitäten informieren.

Fährverbindungen

Aufgrund der Lage zwischen Nord- und Ostsee spielen Fährverbindungen eine große Rolle in der Mobilität Schleswig-Holsteins:

  • Nordsee:
    • Sylt kann mit dem Autozug von Niebüll oder per Fähre von Rømø (Dänemark) erreicht werden.
    • Amrum und Föhr sind über Fähren ab Dagebüll erreichbar.
    • Pellworm wird von Fähren aus Nordstrand angesteuert.
    • Helgoland kann per Schiff von Büsum, Cuxhaven oder Wilhelmshaven erreicht werden.
    • Von den Halligen gibt es Verbindungen zum Festland, oft mit kleinen Fähren oder tideabhängigen Schiffen.
  • Ostsee:
    • Puttgarden auf Fehmarn ist mit Rødby (Dänemark) über eine regelmäßige Fährverbindung verbunden.
    • Travemünde bietet Fährverbindungen nach Schweden, Finnland und Lettland.
    • Von Kiel aus gibt es Fährlinien nach Göteborg (Schweden) und Klaipėda (Litauen).

Fahrrad

In den Küstenregionen und auf den Inseln spielt der Fahrradverkehr eine große Rolle, und viele Bahnhöfe und Fähren sind darauf ausgerichtet, Fahrräder mitzunehmen. Der Ostseeküsten-Radweg führt von Flensburg bis nach Lübeck und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Küste, während der Nordseeküsten-Radweg durch das Wattenmeer und die Marschlandschaften verläuft.
Die Holsteinische Schweiz mit ihren sanften Hügeln und Seen eignet sich hervorragend für Radtouren.
Zwar ist Schleswig-Holstein eher flach, der Wind kann je nach Richtung das Radfahren schwerer machen.

Wildcampen und "Wildes Schleswig-Holstein"

Wildcampen ist in Schleswig-Holstein nur eingeschränkt erlaubt. In den meisten Naturschutzgebieten und an den Stränden ist das Zelten ohne ausdrückliche Genehmigung verboten. Für eine Nacht dürfen nicht motorisierte Reisende an extra dafür eingerichteten Orten Wildcampen.

Für alle, die das „wilde Schleswig-Holstein“ entdecken möchten, bieten sich auch Wanderungen in die weniger besiedelten Regionen an. Besonders das Schwentine-Tal oder das Wendland mit seinen weitläufigen Wäldern, Moorlandschaften und kleinen Dörfern sind ideale Orte für ungestörte Erlebnisse in der Natur. Wer die rauen Küstenregionen erleben möchte, kann auf den Inseln der Nordsee oder im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer auf Entdeckungstour gehen, während die unberührte Natur im Holsteinischen Schweiz zu ausgedehnten Wanderungen und ruhigen Nächten unter freiem Himmel einlädt.

Flughäfen

Als Flughafen wird hauptsächlich der Flughafen Hamburg genutzt. Daneben gibt es kleinere Flughäfen wie den Flughafen Lübeck, der für einige Linien- und Charterflüge genutzt wird. Regionale Flugplätze wie in Kiel oder auf Sylt dienen vor allem dem Geschäfts- und Tourismusverkehr.