Sachsen

Sachsen begeistert mit einer reichen Geschichte, beeindruckenden Städten und atemberaubenden Landschaften. Von der kulturellen Metropole Dresden bis hin zu den historischen Schätzen Leipzigs und den malerischen Erzgebirge bietet der Freistaat für alle etwas.

Highlights in Sachsen

Sachsen in 3 Tagen

Beginne deine Reise in Dresden, wo du die beeindruckende Altstadt mit der Frauenkirche, der Semperoper und dem Zwinger erkunden kannst. Schlendere entlang der Elbe und genieße das barocke Flair der Stadt. Am Abend kannst du in das Dresdner Nachtleben eintauchen. Am zweiten Tag geht es in die Sächsische Schweiz, wo du atemberaubende Wanderungen durch das Elbsandsteingebirge unternehmen kannst. Highlights wie die berühmte Basteibrücke und der Königstein bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Weitere tolle Aussichtspunkte sind der Pfaffenstein und der Schwedenlöcher-Weg. Je nach Lust und Laune kannst du auch das Felsenlabyrinth oder den Schrammsteingrat erwandern. Zum Abschluss deiner Reise erwartet dich das pulsierende Leipzig, bekannt für seine Musik- und Kunstszene. Besuche das Gewandhaus, das Bach-Museum oder das Völkerschlachtdenkmal.

Sehenswertes

Dresden

XXX

Dresden, die Landeshauptstadt Sachsens, ist eine Stadt von außergewöhnlicher Schönheit, die aufgrund ihrer historischen Bedeutung und beeindruckenden Architektur als „Elbflorenz“ bezeichnet wird. Die Stadt liegt malerisch an den Ufern der Elbe und ist besonders bekannt für ihre kunstvolle Altstadt, die trotz Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder in ihrer ursprünglichen Pracht restauriert wurde. Zu den bekanntesten Wahrzeichen zählen die Frauenkirche, der Zwinger, das Residenzschloss und die Semperoper, die zu den bedeutendsten Opernhäusern der Welt gehört.
In und um Dresden gibt es schöne Natur zu entdecken. Die Umgebung ist von sanften Hügeln und Wäldern geprägt, und die Elbe mit ihren malerischen Uferlandschaften lädt zu Bootstouren und Spaziergängen ein. Das Dresdner Umland ist auch für seine Weinbaugebiete bekannt und mit der Straßenbahn kann man direkt nach Bad Schandau fahren und dort klettern oder wandern gehen.

Winzer Lutz Müller

Wein

Der Winzer Lutz Müller ist ein Geheimtipp für Weinliebhabende in Dresden. Auf seinen Weinbergen baut er hochwertige sächsische Weine an, die vor Ort verkostet werden können. Die malerische Lage und die familiäre Atmosphäre machen einen Besuch bei diesem Winzer zu einem besonderen Erlebnis.

Kulturpalast

Architektur Unterhaltung

Der Kulturpalast, ein architektonisches Wahrzeichen Dresdens, vereint moderne und klassische Kultur unter einem Dach. Neben der beeindruckenden Konzerthalle, die für ihre hervorragende Akustik bekannt ist, bietet der Kulturpalast Platz für Veranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen. Auch die Städtische Bibliothek hat hier ihren Sitz.

Boulevardtheater Dresden

Unterhaltung

Das Boulevardtheater bietet ein unterhaltsames Programm mit Komödien, Musicals und Kabarett. Die Inszenierungen sind leicht, humorvoll und häufig regional geprägt. Mit seiner gemütlichen Atmosphäre ist das Theater ein beliebter Ort für einen entspannten Abend.

Staatsoperette Dresden

Unterhaltung

Die Staatsoperette Dresden ist das einzige selbstständige Operettentheater Deutschlands und begeistert mit einer Mischung aus Operette, Musical und Spieloper. Seit 2016 ist sie im Kraftwerk Mitte untergebracht, einem modernen Kulturzentrum. Die Aufführungen reichen von klassischen Operetten wie „Die Fledermaus“ bis zu modernen Musicals und ziehen ein vielfältiges Publikum an.

Eiswelten Dresden

Kunst

Die Eiswelten Dresden sind eine spektakuläre Ausstellung aus Eisskulpturen, die jedes Jahr zu einem neuen Thema gestaltet wird. Künstler aus aller Welt erschaffen beeindruckende Kunstwerke, die durch Lichteffekte besonders zur Geltung kommen.

Technischen Sammlungen

Museum Technik

Die Technischen Sammlungen befinden sich in einer ehemaligen Kamerafabrik und präsentieren interaktive Ausstellungen zu Themen wie Fotografie, Film und Informationstechnologie. Ein Highlight ist der historische Rathausturm, der Teil der Ausstellung ist und einen Ausblick bietet.

Gedenkstätte Bautzner Straße

Museum DDR-Geschichte

Diese Gedenkstätte dokumentiert die Zeit der DDR-Diktatur und zeigt die ehemalige Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit. Besuchende können originale Zellen besichtigen und sich über das Leben unter Überwachung und Repression informieren.

Zoo Dresden

kids Zoo

Der Zoo Dresden gehört zu den ältesten Zoos Deutschlands und bietet Lebensräume für über 250 Tierarten. Besondere Highlights sind das Afrikahaus, die Tropenerlebniswelt und das Pinguinbecken. Der Zoo engagiert sich zudem stark für Artenschutzprojekte.

Straßenbahnmuseum

Museum Technik

Das Straßenbahnmuseum zeigt die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Dresden. In einer historischen Wagenhalle werden zahlreiche Straßenbahnen aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Besuchende können mehr über die Entwicklung des Verkehrssystems und die Technik erfahren.

Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Simeon vom Wunderbaren Berge

Kirche

Diese Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel für russisch-orthodoxe Architektur in Dresden. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die russische Gemeinde der Stadt errichtet. Die goldene Kuppel und die kunstvoll gestaltete Ikonostase im Inneren sind besonders sehenswert.

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB)

Architektur

Die SLUB ist eine der größten und bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands. Sie vereint historische Sammlungen, darunter die Dresdner Maya-Handschrift, mit moderner Architektur und digitalen Angeboten. Die Bibliothek ist ein kultureller und wissenschaftlicher Knotenpunkt in Sachsen.

Rathausturm

viewpoint

Der Rathausturm bietet einen beeindruckenden Panoramablick über Dresden. Mit 100 Metern Höhe und einer Statue des "Goldenen Mannes" an der Spitze ist er ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Besuchende können den Turm über einen Aufzug oder Treppen besteigen und die Aussicht genießen.

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung

Museum

Dieses einzigartige Museum im Jägerhof präsentiert sächsisches Kunsthandwerk und Volkskunst. Besonders sehenswert ist die Puppentheatersammlung, die historische und moderne Figuren aus verschiedenen Epochen zeigt. Es ist ein Ort, der Tradition und Fantasie auf lebendige Weise verbindet.

Coselpalais

Architektur

Das Coselpalais ist ein beeindruckendes barockes Gebäude, das direkt neben der Frauenkirche liegt. Ursprünglich im 18. Jahrhundert für Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth erbaut, beherbergt es heute ein stilvolles Café und Restaurant. Die historische Architektur und das elegante Interieur machen es zu einem beliebten Ziel für Besuchende.

Glowing Rooms 3D Schwarzlicht Minigolf Dresden

Unterhaltung

Diese außergewöhnliche Minigolfanlage kombiniert Sport und Kunst. In thematisch gestalteten Räumen spielen die Teilnehmer in einer bunten 3D-Welt, die durch Schwarzlicht lebendig wird. Es ist ein unterhaltsames Erlebnis für Groß und Klein.

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden

Park

Der Botanische Garten liegt nahe dem Großen Garten und zeigt über 10.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Er dient nicht nur der Forschung und Lehre, sondern ist auch ein Ort der Erholung und Inspiration. Tropengewächshäuser, alpine Pflanzen und ein Arzneipflanzengarten gehören zu den Highlights.

Museum für Völkerkunde Dresden

Geschichte Museum

Das Museum für Völkerkunde Dresden präsentiert beeindruckende Sammlungen von Kunst- und Alltagsgegenständen aus aller Welt. Es bietet einen Einblick in die kulturelle Vielfalt und die Traditionen verschiedener Völker, von Asien über Afrika bis hin zu Ozeanien. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen die Sammlung.

Verkehrsmuseum

Museum Technik

Das Verkehrsmuseum im Johanneum bietet eine faszinierende Sammlung zur Geschichte der Mobilität. Es zeigt historische Lokomotiven, Oldtimer, Flugzeuge und Schiffe, die die Entwicklung des Transports dokumentieren. Besonders für Familien mit Kindern ist das Museum ein spannendes Ausflugsziel.

Molkerei Gebrüder Pfund

Architektur shopping

Die Molkerei Gebrüder Pfund gilt als die „schönste Milchladen der Welt“ und ist mit prachtvollen handbemalten Fliesen dekoriert. Neben der beeindruckenden Innenarchitektur bietet die Molkerei köstliche Milchprodukte und Spezialitäten, die Besuchende vor Ort probieren oder als Souvenir mitnehmen können.

Deutsches Hygiene-Museum

Geschichte Museum Naturwissenschaft

Das Deutsche Hygiene-Museum ist eines der spannendsten Wissenschaftsmuseen in Deutschland. Die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ behandelt Themen wie den menschlichen Körper, Gesundheit und Wissenschaft auf interaktive Weise. Ein Highlight ist das gläserne Modell eines Menschen, das einen einzigartigen Einblick in die Anatomie bietet.

Albertinum

Kunst

Das Albertinum ist ein renommiertes Kunstmuseum, das Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert zeigt. Es beherbergt die Galerie Neue Meister sowie die Skulpturensammlung. Besonders beeindruckend sind die Werke von Caspar David Friedrich, Gerhard Richter und Auguste Rodin, die die Vielfalt des Museums widerspiegeln.

Katholische Hofkirche (Kathedrale St. Trinitatis)

Kirche

Die Hofkirche, heute die Kathedrale St. Trinitatis, ist das größte Kirchengebäude Sachsens. Sie wurde im barocken Stil erbaut und bildet mit der benachbarten Semperoper ein eindrucksvolles Ensemble. Die Krypta beherbergt die Gräber der sächsischen Kurfürsten und Könige sowie ein Reliquiar mit dem Herz von August dem Starken.

Dresdner Schwebebahn

viewpoint Technik

Die Dresdner Schwebebahn ist eine technische Meisterleistung und die älteste Bergschwebebahn der Welt. Sie verbindet das Villenviertel Loschwitz mit dem Stadtteil Oberloschwitz und bietet während der Fahrt einen fantastischen Blick auf die Elbe und das Dresdner Elbtal. Ein kleines Museum an der Bergstation erklärt die Funktionsweise der Bahn.

Garnisonskirche St. Martin

Kirche

Die Garnisonskirche St. Martin ist eine neugotische Kirche, die ursprünglich für die Militärgemeinde Dresdens errichtet wurde. Heute wird sie von der evangelischen Militärseelsorge genutzt. Ihr imposantes Äußeres und der schlichte Innenraum machen sie zu einem eindrucksvollen Bauwerk, das an die militärische Geschichte der Stadt erinnert.

Festung Xperience

Geschichte

Die Festung Xperience ist eine multimediale Ausstellung, die die Geschichte der Dresdner Befestigungsanlagen lebendig macht. Unter der Brühlschen Terrasse werden Besuchende durch die unterirdischen Gewölbe geführt, die einst als Schutz vor Angriffen dienten. Licht- und Klanginstallationen vermitteln einen eindrucksvollen Einblick in das Leben in der Festung.

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Geschichte Museum

Das Militärhistorische Museum in Dresden zählt zu den bedeutendsten seiner Art in Europa. Es zeigt die Geschichte des Militärs und seiner Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Politik. Der spektakuläre Erweiterungsbau von Daniel Libeskind ergänzt das historische Arsenalgebäude und bietet einen modernen Rahmen für die Ausstellung, die kontroverse Themen wie Krieg und Frieden beleuchtet.

Schloss und Park Pillnitz

Park Schloss

Schloss Pillnitz, eine ehemalige Sommerresidenz der sächsischen Könige, liegt malerisch an der Elbe. Das Ensemble aus Wasserpalais, Bergpalais und Neuer Palais ist von einem weitläufigen Park umgeben, der sowohl barocke als auch englische Gartenkunst vereint. Besonders sehenswert sind die über 250 Jahre alte Kamelie und die Orangerie. Der Schlosspark lädt zum Spazieren und Verweilen ein.

Panometer Dresden

Geschichte

Das Panometer Dresden ist eine einzigartige Attraktion, die historische Szenen in 360-Grad-Panoramen präsentiert. Der Künstler Yadegar Asisi erschafft detailreiche Darstellungen, wie Dresden vor der Bombardierung im Jahr 1945 oder im Barockzeitalter aussah.

Fürstenzug

gratis Kunst

Der Fürstenzug ist das größte Porzellanbild der Welt und ein Meisterwerk der Meißner Porzellanmanufaktur. Auf über 100 Metern Länge zeigt es eine Prozession der Wettiner Fürsten und Könige, die über 800 Jahre sächsische Geschichte repräsentieren. Das Kunstwerk besteht aus etwa 23.000 Kacheln und wurde 1907 an der Außenwand des Stallhofs angebracht.

Dresdner Parkeisenbahn

viewpoint Technik

Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine nostalgische Schmalspurbahn, die durch den Großen Garten fährt. Kinder und Jugendliche betreiben die Bahn unter Anleitung, was sie zu einer besonderen Attraktion macht. Die Strecke bietet mehrere Haltestellen, von denen aus Besuchende die Highlights des Parks erkunden können.

Großer Garten

Park

Der Große Garten ist die grüne Lunge Dresdens und ein perfekter Ort zum Entspannen oder für sportliche Aktivitäten. Der barocke Park beherbergt das Palais im Großen Garten, ein beliebter Veranstaltungsort, sowie eine Parkeisenbahn, die besonders bei Familien beliebt ist. Veranstaltungen wie das Internationale Dixieland Festival machen den Park zu einem lebendigen Treffpunkt.

Elbschlösser

Schloss

Die drei Elbschlösser – Schloss Albrechtsberg, Schloss Eckberg und das Lingnerschloss – sind prachtvolle Villen am Ufer der Elbe. Sie wurden im 19. Jahrhundert als repräsentative Landsitze erbaut und bieten heute verschiedene Veranstaltungen, Ausstellungen und Gastronomie. Die Umgebung eignet sich ideal für Spaziergänge und bietet herrliche Ausblicke auf Dresden und das Elbtal.

Blaues Wunder

Architektur

Das Blaue Wunder, eine der bekanntesten Brücken Dresdens, verbindet die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz. Die 1893 fertiggestellte Stahlbrücke beeindruckt durch ihre elegante Konstruktion und war zur Bauzeit ein technisches Meisterwerk. Ihren Namen verdankt sie der ursprünglich blauen Farbe und der Tatsache, dass sie die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstanden hat.

Brühlsche Terrasse

Park

Die Brühlsche Terrasse, auch „Balkon Europas“ genannt, ist eine Flaniermeile an der Elbe. Sie bietet einen herrlichen Blick auf den Fluss und die umliegenden historischen Gebäude. Ursprünglich war die Terrasse Teil der Festungsanlagen, heute ist sie ein beliebter Ort für Spaziergänge. Hier befinden sich auch Sehenswürdigkeiten wie die Kunstakademie und die Sekundogenitur, ein markantes Gebäude mit prächtigen Reliefs.

Neustadt

Architektur shopping

Die Neustadt ist das junge und kreative Viertel Dresdens, das mit seinen Graffitis, alternativen Kunstprojekten und trendigen Cafés einen spannenden Kontrast zur historischen Altstadt bildet. Besonders das Kunsthofviertel zieht mit seinen einzigartigen Fassadengestaltungen und kleinen Galerien Besuchende an. Hier findet man auch ungewöhnliche Läden und Restaurants.

Türkische Kammer

Geschichte Museum

Die Türkische Kammer im Residenzschloss Dresden zeigt eine einzigartige Sammlung osmanischer Kunst und Kultur. Sie umfasst reich verzierte Waffen, Prunkzelte und Gewänder, die die diplomatischen und kulturellen Verbindungen des sächsischen Hofes zum Osmanischen Reich veranschaulichen. Besonders beeindruckend ist ein prächtig besticktes Zelt aus dem 17. Jahrhundert.

Rüstkammer

Kunst Museum

Die Rüstkammer im Dresdner Residenzschloss beherbergt eine der beeindruckendsten Sammlungen von Rüstungen und Waffen weltweit. Besuchende können prachtvoll verzierte Turnierrüstungen, Schwerter und Schusswaffen bewundern, die Zeugnisse höfischer Macht und Kunstfertigkeit sind. Die Sammlung ist besonders für ihre barocken Prunkstücke bekannt.

Residenzschloss und grünes Gewölbe

Kunst Museum Schloss

Das Residenzschloss war jahrhundertelang der Sitz der sächsischen Kurfürsten und Könige. Es ist ein beeindruckendes Beispiel für Renaissance-Architektur und beherbergt heute mehrere Museen. Besonders das Historische Grüne Gewölbe ist ein Highlight: Diese Schatzkammer zeigt kostbare Kunstwerke und Juwelen, darunter den berühmten „Dresdner Grünen Diamanten“. Leider wurde das Grüne Gewölbe 2019 Ziel eines spektakulären Kunstraubs. Unbekannte Täter entwendeten Juwelen und Kunstschätze von unschätzbarem Wert. Teile der Beute wurden 2023 wiedergefunden, aber viele der geraubten Stücke sind bis heute verschwunden. Dieser Vorfall hat weltweit Aufsehen erregt und die Sicherheitsmaßnahmen des Museums erheblich verschärft.

Semperoper

Architektur Unterhaltung

Die Semperoper, ein architektonisches Juwel im Stil der italienischen Hochrenaissance, gilt als eines der schönsten Opernhäuser weltweit. Sie wurde von Gottfried Semper entworfen und nach einem Brand 1869 wiederaufgebaut. Heute ist die Semperoper Sitz der Sächsischen Staatskapelle Dresden und bietet Opern, Ballette und Konzerte von Weltklasse. Eine Besichtigung ermöglicht einen Blick auf den prachtvollen Innenraum, der mit Marmor, vergoldeten Verzierungen und einem beeindruckenden Deckengemälde ausgestattet ist.

Zwinger Xperience

kids Geschichte

Die Zwinger Xperience bietet eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte des Dresdner Zwingers. Mit modernster Projektionstechnologie und interaktiven Elementen wird der Bau und die Nutzung dieses barocken Meisterwerks lebendig dargestellt. Besuchende können die ursprüngliche Nutzung als Orangerie und Festareal nachvollziehen sowie die Zerstörung und den Wiederaufbau im Lauf der Jahrhunderte erleben.

Zwinger

Geschichte Park

Der Zwinger ist eine historische Anlage in Münster, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, hat der Zwinger heute die Funktion eines Parkgeländes. Besonders schön ist die grüne Anlage, die durch ihre gut erhaltenen Mauern und Türme eine interessante Kulisse bietet. Der Zwinger ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und auch für kulturelle Veranstaltungen und Feste.

Frauenkirche

Kirche

Die Frauenkirche ist das Wahrzeichen Münchens mit ihren markanten Zwiebeltürmen. Der Dom ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein symbolträchtiger Ort, von dem man eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt genießen kann.

Stadtmuseum

Geschichte Museum

Das Stadtmuseum liegt in unmittelbarer Nähe zum Schloss und widmet sich der Geschichte und Kultur Oldenburgs. Neben einer Dauerausstellung über das Stadtleben im 19. und 20. Jahrhundert gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu Kunst, Design und gesellschaftlichen Themen. Ein Highlight ist das historische Museumsgebäude mit seinen stilvoll eingerichteten Räumen.

Standseilbahn

viewpoint Technik

Die Standseilbahn Dresden ist eine weitere historische Bahn, die Loschwitz mit dem höher gelegenen Stadtteil Weißer Hirsch verbindet. Während der Fahrt kann man die steilen Hänge und Villen des Dresdner Elbhangs bewundern. Wie die Schwebebahn ist sie ein technisches Denkmal mit nostalgischem Charme.

Sächsische Schweiz

XXX

Die Sächsische Schweiz ist eine der faszinierendsten Naturregionen Deutschlands und ein Paradies für Wanderer, Klettererinnen und Naturfans. Die markanten Sandsteinformationen, tiefen Täler und malerischen Elbschleifen bieten ein einzigartiges Landschaftsbild. Highlights sind die Basteibrücke, die Festung Königstein und der Malerweg, ein berühmter Wanderweg, der durch die schönsten Teile des Nationalparks führt. Abenteuerlustige finden zahlreiche Kletterrouten und Klettersteige, während sich Naturfreunde an den malerischen Ausblicken erfreuen.
Von Dresden kann man bequem die S-Bahn nach Bad-Schandau nehmen und dann weiter mit der Kirnitzschtalbahn direkt zu unterschiedlichen Wanderstartpunkten fahren.

Wandern an der tschechischen Grenze

gratis Natur

Nur wenige Kilometer hinter der Grenze gibt es ebenfalls sehenswerte Ziele:

Klettersteige in der Sächsischen Schweiz

Natur Action

Die Region ist ein Paradies für Kletterer. Viele Steige sind anspruchsvoll, aber auch für weniger geübte Kletterer gibt es Optionen:

Wanderwege in der Sächsischen Schweiz

Natur

Die Sächsische Schweiz bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen mit spektakulären Aussichten, schroffen Felsen und romantischen Tälern. Hier die beliebtesten:

Radebeul

XXX

Radebeul, die "Sächsische Riviera", liegt direkt vor den Toren von Dresden und ist für seine idyllische Lage am Elbrad und seine Weinbaugeschichte bekannt. Die Stadt ist durch ihre zahlreichen Weingüter und historischen Villen geprägt und zieht Besuchende durch ihre Ruhe und Schönheit an. Besonders sehenswert sind die vielen historischen Weingüter, die zum Probieren und Staunen einladen, sowie die Architektur, die oft an den italienischen Süden erinnert.
Radebeul ist auch für seine Weinfeste bekannt. Das jährliche "Radebeuler Weinfest" zieht viele Besuchende an, die die lokalen Weine verkosten und die entspannte Atmosphäre des Ortes genießen möchten.

Villa Sorgenfrei

Museum Wein

Die Villa Sorgenfrei ist eines der bekanntesten Gebäude in Radebeul und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Heute beherbergt die Villa ein Restaurant, in dem Besuchende regionale Spezialitäten genießen können, sowie ein kleines Museum, das die Geschichte des Hauses und des Weingutes beleuchtet.

Weingut Hoflößnitz

Wein

Das Weingut Hoflößnitz ist eines der ältesten und bekanntesten Weingüter in Sachsen. Besuchende können hier nicht nur Wein probieren, sondern auch mehr über den Weinbau in der Region erfahren. Das Weingut befindet sich in einer wunderschön restaurierten Villa und bietet einen spektakulären Blick auf die umliegenden Weinberge.

Bismarckturm Radebeul

viewpoint

Der Bismarckturm auf dem Spitzhaus bietet einen grandiosen Ausblick auf Radebeul und das Elbtal. Der Turm wurde im Jahr 1903 errichtet und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, die hier eine großartige Aussicht auf die Umgebung genießen können.

Karl-May-Museum

Museum

Radebeul ist auch die Heimat des berühmten deutschen Schriftstellers Karl May. Das Karl-May-Museum widmet sich seinem Leben und Werk und bietet eine interessante Sammlung von Originalexponaten, darunter Erinnerungsstücke aus Mays Reisen und aus seinen berühmten Westernromanen. Das Museum ist ein beliebtes Ziel für Literaturfreunde.

Lößnitzgrundbahn

viewpoint Technik

Die historische Lößnitzgrundbahn, auch "Radebeuler Dampflok" genannt, fährt durch das malerische Lößnitzgrund-Tal und verbindet Radebeul mit Moritzburg. Die Fahrt mit der Dampflok ist eine nostalgische Reise durch eine wunderschöne Naturkulisse und besonders bei Familien sehr beliebt.

Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Naturwissenschaft

Die Volkssternwarte Adolph Diesterweg in Radebeul bietet eine spannende Möglichkeit, den Sternenhimmel zu beobachten und mehr über Astronomie zu lernen. Die Sternwarte wurde nach dem bekannten deutschen Pädagogen Adolph Diesterweg benannt und bietet regelmäßig öffentliche Führungen, bei denen Besuchende mehr über die Sterne, Planeten und das Universum erfahren können. Besonders spannend sind die monatlichen "Sternenabende", bei denen die Besuchende durch Teleskope die Himmelskörper in einer klaren, dunklen Nacht beobachten können.

Lutherkirche Radebeul

Kirche

Die Lutherkirche in Radebeul ist eine prächtige Kirche im neugotischen Stil, die 1885 geweiht wurde. Sie steht als eines der markantesten Gebäude in der Stadt und ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur, die in Kombination mit der schönen Lage einen Besuch wert ist. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen geöffnet.

Altkötzschenbroda

Architektur

Altkötzschenbroda ist ein charmantes, denkmalgeschütztes Viertel mit alten, liebevoll restaurierten Häusern, in denen heute kleine Läden, Cafés und Galerien untergebracht sind. Es ist ein perfekter Ort, um einen entspannten Spaziergang zu machen und in die Geschichte der Region einzutauchen.

Schloss Wackerbarth

Schloss Wein

Schloss Wackerbarth ist ein eindrucksvolles Barockschloss, das 1727 erbaut wurde und heute als Weingut und Veranstaltungsort dient. Besuchende können das Schloss und die weitläufigen Weinberge besichtigen und sich über die Tradition des Sächsischen Weinbaus informieren. Ein Höhepunkt des Schlosses ist die Möglichkeit, edle Weine und Sekt aus der Region zu verkosten, die hier produziert werden.

Lügenmuseum

skurril Museum

Das Lügenmuseum in Radebeul ist ein außergewöhnliches und humorvolles Museum, das sich auf die Kunst des Lügens und die Geschichte von Falschmeldungen und Mythen konzentriert. Die Ausstellung zeigt auf eine unterhaltsame Weise, wie Lügen und Geschichten in verschiedenen Kulturen und Epochen eine Rolle spielten. Besonders interessant für die ganze Familie, bietet das Museum eine Mischung aus Scherz und Wissen.

Meißen

XXX

Meißen, die „Wiege Sachsens“, ist eine malerische Stadt, die sich malerisch am Ufer der Elbe in der Oberlausitz befindet. Sie blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist vor allem bekannt als Ursprungsort des weltberühmten Meißner Porzellans. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet und hat seither eine bedeutende Rolle in der sächsischen Geschichte gespielt. Heute zieht Meißen Besuchende nicht nur aufgrund seiner historischen Bedeutung, sondern auch wegen seiner schönen Lage und charmanten Altstadt an.

Die Altstadt von Meißen, mit ihrem charmanten, mittelalterlichen Stadtbild und dem markanten Meißner Dom, gilt als Wahrzeichen der Stadt. Das imposante Schloss Albrechtsburg und die Meißner Porzellanmanufaktur sind weitere herausragende Sehenswürdigkeiten, die einen Einblick in die kulturelle und handwerkliche Geschichte der Stadt gewähren. Zudem ist die Umgebung von Meißen geprägt von einer malerischen Weinregion, die sich entlang des Elbtals erstreckt, und zahlreiche Wander- sowie Radwege laden dazu ein, die Natur zu erkunden.

Meißner Porzellanmanufaktur

shopping Museum

Meißen ist weltweit bekannt für sein Porzellan, das 1710 in der ersten europäischen Porzellanmanufaktur hergestellt wurde. Die Meißner Porzellanmanufaktur ist eine der ältesten der Welt und ein faszinierendes Ziel für Kunst- und Handwerksinteressierte. Besuchende können die Werkstätten besichtigen, in denen die handgefertigten Porzellanobjekte nach traditionellen Techniken produziert werden. Im Meißner Porzellanmuseum können Besuchende die wertvolle Sammlung bestaunen, die von den ersten Porzellanstücken bis hin zu modernen Designs reicht.

Schloss Meißen / Albrechtsburg / Meißner Porzellanmuseum

Museum Schloss

Das Schloss Meißen, auch Albrechtsburg genannt, ist ein weiteres historisches Highlight der Stadt. Die Burg, die ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut wurde, diente den sächsischen Herrschern als Residenz. Besonders sehenswert ist der gotische Baustil und die kunstvoll ausgestatteten Räume. Heute beherbergt das Schloss das Meißner Porzellanmuseum, das die Geschichte und die Entwicklung des berühmten Meißner Porzellans ausstellt. Auch die Albrechtsburg hat eine eigene Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Porzellanmanufaktur verbunden ist.

Meißner Dom (Dom St. Johannes und St. Donatus)

Kirche

Der Meißner Dom ist eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ein beeindruckendes Beispiel für gotische Architektur. Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut und thront majestätisch auf dem Burgberg über der Stadt. Besonders beeindruckend ist der hohe Turm, von dem aus man eine fantastische Aussicht auf Meißen und das Elbtal genießen kann. Der Dom beherbergt viele kunstvolle Details, darunter farbenprächtige Glasfenster und kunstvolle Steinmetzarbeiten.

Leipzig

XXX

Die Stadt ist nicht nur bekannt für ihre beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie das Völkerschlachtdenkmal, die Thomaskirche oder den Zoo Leipzig mit der Tropenerlebniswelt Gondwanaland, sondern auch für ihre lebendige Kunst- und Musikszene. Derzeit ist Leipzig die deutsche Stadt mit der jüngsten Bevölkerung. Mit seinen zahlreichen Gebäuden aus der Gründerzeit, erstklassigen Museen wie dem Grassimuseum und spannenden Orten wie der Spinnerei – einem Zentrum für zeitgenössische Kunst – hebt sich Leipzig von anderen Städten ab.

Was Leipzig besonders macht, ist sein kreativer Geist und seine weltoffene Atmosphäre. Die Stadt war das Zentrum der friedlichen Revolution 1989, ein Ort des Aufbruchs und der Veränderung. Heute zieht sie junge Menschen und Kreative an, die die traditionsreiche Handels- und Universitätsstadt mit frischen Ideen bereichern. Durch den Zuzug weiterer Menschen sind die Mieten hier jedoch so weit gestiegen, dass Leipzig bezogen auch das Durchschnittsgehalt hier, die höchsten Lebenshaltungskosten aufzeigt. Besuchende erleben in Leipzig eine harmonische Verbindung von Alt und Neu, ergänzt durch zahlreiche Grünflächen wie den Clara-Zetkin-Park, die Erholung mitten in der Stadt ermöglichen.

Porzellanatelier Claudia Biehne

Kunst shopping

Das Porzellanatelier Claudia Biehne in Leipzig zeigt kunstvolle und moderne Porzellanarbeiten. Mit innovativen Techniken entstehen hier einzigartige Kunstwerke und Objekte. Besuchende können den kreativen Prozess hautnah erleben und außergewöhnliche Stücke erwerben.

VINETA auf dem Störmthaler See

Unterhaltung

Die VINETA ist ein schwimmendes Kunst- und Kulturdenkmal und gilt als Europas größte schwimmende Veranstaltungskirche. Sie erinnert an die durch Tagebau überfluteten Dörfer und ist ein eindrucksvoller Ort für Konzerte, Trauungen und Ausstellungen mitten auf dem Störmthaler See.

BELANTIS

Action Freizeitpark

Der Freizeitpark BELANTIS vor den Toren Leipzigs bietet Spaß und Abenteuer für die ganze Familie. Mit Achterbahnen, Wasserbahnen und thematischen Welten wie Ägypten oder dem Mittelalter gibt es für jede Altersgruppe etwas zu entdecken. Ideal für einen Tagesausflug mit viel Action.

Gewandhaus zu Leipzig

klassische Musik Unterhaltung

Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein international renommiertes Konzerthaus und das Zuhause des Gewandhausorchesters. Mit seiner hervorragenden Akustik und einem vielfältigen Programm von klassischer Musik bis zu modernen Stücken ist es ein Muss für Musikfans.

Krystallpalast Varieté

Unterhaltung

Das Krystallpalast Varieté Leipzig steht für erstklassige Unterhaltung. Das Programm reicht von Akrobatik und Comedy bis zu Tanz und Musik. In stilvoller Atmosphäre bietet das Varieté Shows, die Kunst und Humor verbinden, begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten.

Opernhaus Leipzig

Unterhaltung

Das Opernhaus Leipzig, eines der ältesten Musiktheater Deutschlands, begeistert mit seiner eleganten Architektur und exzellenten Aufführungen. Es ist Heimat der Oper Leipzig, des Balletts und des Gewandhausorchesters. Neben klassischen Opern werden auch moderne Inszenierungen gezeigt.

Wildpark Leipzig

Park Zoo

Der Wildpark Leipzig ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Auf rund 46 Hektar sind über 25 heimische Tierarten zu sehen, darunter Wildschweine, Rehe und Uhus. Mit seinen gut gepflegten Wegen und dem großen Spielplatz ist er perfekt für Spaziergänge und Naturerlebnisse.

Löffelfamilie

skurril Kunst

Die "Löffelfamilie" ist ein ikonisches Lichtkunstwerk in Leipzig und ein Wahrzeichen der DDR-Zeit. Die animierte Leuchtreklame zeigt eine Familie, die gemeinsam Suppe isst, und symbolisiert Zusammenhalt und Alltag in der damaligen Zeit. Heute steht sie für Leipziger Nostalgie und moderne Kunstgeschichte.

Naturkundemuseum Leipzig

Museum Archäologie

Das Naturkundemuseum Leipzig ist ein spannender Ort für Natur- und Wissenschaftsinteressierte. Die Ausstellungen reichen von heimischen Tieren und Pflanzen bis zu Fossilien und geologischen Funden. Besonders beliebt sind die Dioramen, die Einblicke in verschiedene Lebensräume geben, und die umfangreiche Sammlung seltener Mineralien.

Deutsche Buch- und Schriftmuseum

Museum Technik

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum ist das weltweit älteste seiner Art und befindet sich in der Deutschen Nationalbibliothek. Es dokumentiert die Geschichte des Buchdrucks, der Schrift und des Lesens. Neben historischen Manuskripten und Druckpressen sind auch digitale Medien Teil der Sammlung.

Antikenmuseum

Museum

Das Antikenmuseum der Universität Leipzig zeigt eine beeindruckende Sammlung antiker Kunstwerke aus Griechenland, Rom und dem Nahen Osten. Statuen, Vasen und Alltagsgegenstände erzählen Geschichten aus der Antike und bieten spannende Einblicke in das Leben und die Kultur vergangener Epochen.

Schulmuseum Leipzig

kids Museum

Das Schulmuseum Leipzig ist eine Zeitreise durch die Geschichte der Bildung. Von historischen Klassenzimmern bis zu alten Lehrmaterialien erzählt es die Entwicklung der Schule von der Kaiserzeit bis zur DDR. Besonders interessant sind die interaktiven Ausstellungen und Führungen.

Schillerhaus

Museum

Das Schillerhaus ist das älteste erhaltene Bauernhaus Leipzigs und ein historisches Denkmal. Hier lebte Friedrich Schiller 1785 während seiner Arbeit an der "Ode an die Freude". Das kleine Museum gibt Einblicke in Schillers Leben und Schaffen sowie in die Lebensweise des 18. Jahrhunderts.

Museum für Druckkunst in Leipzig

Museum Technik

Dieses einzigartige Museum widmet sich der Geschichte und Technik des Druckens. In einer historischen Druckerei können Besuchende über 100 funktionsfähige Maschinen bestaunen, darunter historische Pressen und Setzmaschinen. Workshops und Vorführungen machen den Besuch zu einem interaktiven Erlebnis.

Ägyptische Museum Leipzig

Geschichte Museum Archäologie

Das kleine Ägyptische Museum Leipzig gehört zur Universität Leipzig und zeigt eine der bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Kunst und Kultur in Deutschland. Zu den Highlights zählen Mumien, Skulpturen und Papyrusrollen. Die Ausstellung gibt faszinierende Einblicke in das Leben und die Glaubenswelt des alten Ägypten.

Agra Park

Park

Der Agra Park ist eine weitläufige Grünanlage im Süden Leipzigs, die sowohl historische als auch moderne Elemente vereint. Neben Spazierwegen und einem Teich sind historische Gebäude wie das Torhaus sehenswert. Der Park ist auch Veranstaltungsort der Agra-Messe und ideal für Familienausflüge.

Botanische Garten Leipzig

Park

Der Botanische Garten Leipzig, der älteste seiner Art in Deutschland, ist ein Ort der Ruhe und Vielfalt. Gegründet im Jahr 1542, beherbergt er eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen aus aller Welt. Besonders lohnenswert sind die Tropen- und Wüstenhäuser sowie die thematischen Gärten, die Einblicke in unterschiedliche Ökosysteme bieten.

Aussichtsturm Leipzig

viewpoint

Der Aussichtsturm Leipzig im Rosental ist ein beliebter Ort für einen Panoramablick über die Stadt. Der Turm, auch als Rosentalturm bekannt, bietet eine Aussicht auf das Leipziger Stadtzentrum, die umliegenden Parks und Wälder sowie die Flüsse. Ein Aufstieg lohnt sich besonders bei klarem Wetter.

Alter Johannisfriedhof

Friedhof

Dieser historische Friedhof im Leipziger Osten ist ein ruhiges Kleinod, das auf eine über 700-jährige Geschichte zurückblickt. Hier befinden sich kunstvoll gestaltete Grabmäler und Denkmäler bedeutender Leipziger Persönlichkeiten. Der Friedhof ist ein Ort der Besinnung und ein Zeugnis vergangener Epochen.

Südfriedhof

Friedhof

Der Südfriedhof ist einer der größten und schönsten Parkfriedhöfe Deutschlands. Zwischen weitläufigen Alleen und alten Baumgruppen finden sich prächtige Grabmäler und Kapellen. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Spiegel Leipziger Geschichte. Besonders sehenswert ist die monumentale Friedhofskapelle im neoromanischen Stil.

Kunstkraftwerk Leipzig

Kunst

Das Kunstkraftwerk ist ein ehemaliges Heizkraftwerk, das heute eine Plattform für digitale Kunst, multimediale Ausstellungen und Events bietet. Besondere Highlights sind die immersiven Projektionen, die Besuchende in farbenprächtige Welten eintauchen lassen. Der industrielle Charme des Gebäudes verleiht den Ausstellungen eine besondere Atmosphäre.

Peterskirche

Kirche

Die Peterskirche ist ein neugotisches Meisterwerk, das sich durch seine filigranen Formen und seinen hohen Turm auszeichnet. Die Kirche, erbaut im späten 19. Jahrhundert, ist ein Ort für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen. Besonders lohnenswert ist ein Blick auf die detailreichen Glasfenster und die Akustik bei Konzerten.

Russische Gedächtniskirche

Kirche

Die Russische Gedächtniskirche, auch als Alexander-Newski-Gedächtniskirche bekannt, wurde 1913 zum Gedenken an die russischen Soldaten errichtet, die in der Völkerschlacht von 1813 gefallen sind. Ihr markanter, golden schimmernder Zwiebelturm ist ein Blickfang. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit ihren byzantinischen Fresken und ihrer mystischen Atmosphäre.

Universitätskirche St. Pauli

Geschichte Kirche

Die Universitätskirche St. Pauli, im Herzen des Campus der Universität Leipzig gelegen, ist ein architektonisches Symbol des Wandels. Der moderne Bau von Architekt Erick van Egeraat erinnert an die ehemalige Paulinerkirche, die 1968 von der DDR-Regierung gesprengt wurde. Heute dient sie als Aula und Andachtsraum und ist ein Ort der Begegnung von Geschichte, Bildung und Religion.

Sächsisches Psychiatriemuseum

skurril Museum

Dieses einzigartige Museum widmet sich der Geschichte der Psychiatrie in Sachsen. Es beleuchtet die Behandlungsmethoden und Lebensbedingungen psychisch kranker Menschen im Laufe der Jahrhunderte. Die Ausstellung zeigt zahlreiche historische Objekte, Dokumente und Fotografien und regt zum Nachdenken über die Entwicklung der Medizin und Ethik an.

Museum im Stasi-Bunker

Museum DDR-Geschichte

Etwas außerhalb von Leipzig gelegen, bietet das Museum im Stasi-Bunker einen Einblick in die geheimen Notfallpläne der DDR-Staatssicherheit. Der Bunker war als Rückzugsort für den Fall eines Angriffs vorgesehen und ist heute nahezu original erhalten. Führungen vermitteln ein lebhaftes Bild der damaligen politischen und militärischen Strategien.

Altes Rathaus Leipzig

Kunst

Das Museum der Bildenden Künste, untergebracht in einem modernen, lichtdurchfluteten Gebäude, beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Grafiken. Besonders sehenswert sind Werke der Leipziger Schule sowie Gemälde von Künstlern wie Caspar David Friedrich und Max Beckmann.

Karl-Heine-Kanal

paddeln

Der Karl-Heine-Kanal ist ein idyllisches Wasserstraßensystem, das sich durch das Leipziger Westen zieht. Hier können Besuchende mit dem Kanu, Kajak oder Boot fahren und die beeindruckende Architektur der umliegenden Industriebauten sowie die grüne Landschaft genießen. Der Kanal ist ein Paradebeispiel für die Wiederbelebung historischer Stadtteile.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Museum DDR-Geschichte

Das Zeitgeschichtliche Forum ist eine der wichtigsten Ausstellungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte und thematisiert vor allem die Zeit der Teilung und die friedliche Revolution 1989. Besuchende erhalten hier tiefgreifende Einblicke in das Leben in der DDR, die politische Repression und den friedlichen Widerstand der Bürgerbewegung. Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und bietet eine beeindruckende Sammlung von Originalobjekten, Filmen und Fotografien.

Museum in der Runden Ecke

gratis Museum DDR-Geschichte

Das Museum in der Runden Ecke ist im ehemaligen Stasi-Gebäude untergebracht und dokumentiert die Methoden der Staatssicherheit in der DDR. Besuchende können Originalausrüstungen, Abhörgeräte und Überwachungspläne sehen und erhalten einen beklemmenden Einblick in das Leben unter ständiger Beobachtung.

Bach-Museum

klassische Musik Museum

Das Bach-Museum ist ein Muss für Musikfans. Es befindet sich gegenüber der Thomaskirche und zeigt eine Vielzahl von Originalmanuskripten, Instrumenten und persönlichen Gegenständen von Johann Sebastian Bach. Interaktive Stationen machen das Leben und Werk des Komponisten auf lebendige Weise erfahrbar. Ein Highlight ist der Klangraum, in dem Besuchende Bachs Musik in einer einzigartigen Akustik erleben können.

Panorama Tower

viewpoint

Der Panorama Tower, auch "City-Hochhaus" genannt, bietet von seiner Aussichtsplattform in über 120 Metern Höhe einen atemberaubenden Blick über Leipzig. Besonders beeindruckend ist der Ausblick bei Sonnenuntergang, wenn die Skyline der Stadt in goldenes Licht getaucht ist. Im Gebäude befindet sich außerdem ein Restaurant, das Speisen mit Aussicht bietet.

Nikolaikirche

Kirche

Die Nikolaikirche war ein zentraler Ort der friedlichen Revolution von 1989, als hier die Montagsdemonstrationen begannen. Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, und ihre Mischung aus romanischen, gotischen und barocken Architekturstilen ist beeindruckend. Besonders sehenswert sind die hellen, pastellfarbenen Säulen und das elegante Interieur.

Panometer Leipzig

Kunst

Das Panometer zeigt beeindruckende 360°-Panoramen des Künstlers Yadegar Asisi. Die wechselnden Ausstellungen lassen Besuchende in historische und fantastische Welten eintauchen, beispielsweise in die Titanic, die antike Stadt Rom oder ein tropisches Regenwaldszenario.

Clara-Zetkin-Park

Park

Der Clara-Zetkin-Park ist die grüne Lunge Leipzigs und ein beliebter Ort für Erholung und Freizeit. Die weitläufigen Parkanlagen bieten Platz zum Spazierengehen, Joggen oder Entspannen am Wasser. Hier finden auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Konzerte statt.

Spinnerei

Kunst

Die ehemalige Baumwollspinnerei ist heute ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Kultur. Auf dem weitläufigen Industriegelände finden sich Ateliers, Galerien und Ausstellungen namhafter Künstler. Die Spinnerei ist ein Muss für Kunstliebhabende und ein Beispiel für die kreative Wiederbelebung historischer Industriebauten.

Grassimuseum

Geschichte Kunst Museum

Das Grassimuseum beherbergt drei bedeutende Sammlungen: das Museum für Angewandte Kunst, das Museum für Völkerkunde und das Musikinstrumentenmuseum. Die Ausstellungen decken eine große Bandbreite von historischen Musikinstrumenten über kunsthandwerkliche Meisterwerke bis hin zu Exponaten aus aller Welt ab und bieten einen tiefen Einblick in Kunst und Kultur.

Mädlerpassage

shopping

Die historische Mädlerpassage ist eine der elegantesten Einkaufspassagen Leipzigs. Sie wurde 1914 erbaut und beeindruckt mit ihrer Jugendstil-Architektur und einer Vielzahl von hochwertigen Boutiquen, Restaurants und Cafés. Hier befindet sich auch der berühmte Auerbachs Keller, ein traditionsreiches Restaurant, das bereits Johann Wolfgang von Goethe in "Faust" erwähnte.

Zoo Leipzig und Gondwanaland

kids Zoo

Der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten und artenreichsten Zoos in Europa. Besonders beeindruckend ist die Tropenerlebniswelt Gondwanaland, eine riesige Halle, die den tropischen Regenwald mit exotischen Pflanzen und Tieren nachbildet. Besuchende können hier auf einem Dschungelpfad oder per Boot die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt erkunden.

Thomaskirche

Kirche

Die Thomaskirche ist weltberühmt als Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, der hier als Thomaskantor wirkte und seine unvergleichlichen musikalischen Werke schuf. Heute ist die Kirche eine Pilgerstätte für Bach-Fans aus aller Welt. Das Innere der Kirche beeindruckt mit seiner gotischen Architektur und einem beeindruckenden Altar. In der Nähe befindet sich das Bach-Museum, das einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk des Komponisten gibt.

Völkerschlachtdenkmal

Highlight Architektur

Das Völkerschlachtdenkmal ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Leipzigs und ein beeindruckendes Monument von gewaltigen Ausmaßen. Es wurde 1913 anlässlich des 100. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig errichtet, einer der größten Schlachten der europäischen Geschichte. Vom 16. bis 19. Oktober 1813 kämpften die Truppen der Anti-Napoleonischen Koalition – bestehend aus Russland, Preußen, Österreich und Schweden – gegen Napoleon Bonapartes Armee. Mit über 600.000 Soldaten war diese Schlacht ein Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen. Das Denkmal ist 91 Meter hoch und symbolisiert den Sieg über Napoleon und die Befreiung Europas von seiner Herrschaft. Es zeigt monumentale Statuen, die Tugenden wie Tapferkeit, Glaube und Opferbereitschaft darstellen. Man sollte auf jeden Fall das Denkmal auch von innen besichtigen. Im Inneren befinden sich die "Ruhmeshalle" und eine Krypta, die den gefallenen Soldaten gewidmet sind. Besuchende können 364 Stufen erklimmen, um von der Aussichtsplattform einen spektakulären Blick über Leipzig und die Umgebung zu genießen. Im Denkmal werden auch Konzerte aufgeführt. Über die Lautsprecher wird am Nachmittag kurz Musik abgespielt um einen Eindruck von der besonderen Akkustik zu geben.

Chemnitz

XXX

Chemnitz ist eine der größten Städte im Osten Deutschlands und war früher als „Karl-Marx-Stadt“ bekannt. Der Industriestandort Chemnitz spielte einst eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Textil- und Maschinenbauindustrie und wurde als „sächsisches Manchester“ bezeichnet. Heute hat die Stadt eine vielfältige Wirtschaftsstruktur mit einem starken Fokus auf Technik, Maschinenbau und Automobilindustrie, sowie einem wachsenden Dienstleistungssektor.
Chemnitz wurde zuletzt zur Kulturhauptstadt Europas erkoren, ist aber eine der Städte mit dem meisten Leerstand in Deutschland.

Besucherbergwerk Felsendome Rabenstein

Museum Bergwerk

Das Besucherbergwerk Felsendome ist eine beeindruckende unterirdische Welt, die es den Besuchenden ermöglicht, mehr über den Bergbau und die geologischen Schätze der Region zu erfahren. Die Führung führt die Gäste durch das ehemalige Bergwerk und zeigt, wie das Gestein abgebaut wurde. Das Bergwerk ist ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Geologie interessieren.

Burg Rabenstein

Burg

Die Burg Rabenstein ist eine mittelalterliche Höhenburg, die einen tollen Ausblick auf die Umgebung bietet. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist heute ein beliebtes Ziel für Besuchende, die mehr über die Geschichte der Region erfahren möchten. Besonders sehenswert sind die gut erhaltenen Turmruinen, die auch als Kulisse für verschiedene Veranstaltungen dienen.

Museum für sächsische Fahrzeuge e.V.

Museum Technik

Das Museum für sächsische Fahrzeuge bietet eine beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge, die die Entwicklung der sächsischen Automobilindustrie dokumentiert. Es umfasst Autos, Motorräder, Lkw und viele weitere Fahrzeuge, die einen wichtigen Teil der regionalen Geschichte darstellen.

Museum Gunzenhauser

Kunst

Das Museum Gunzenhauser beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunst des 20. Jahrhunderts in Sachsen. Die Sammlung umfasst Werke von Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann und Otto Dix. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung expressionistischer Kunst, die in der Region eine herausragende Bedeutung hat.

Villa Esche

Architektur Kunst

Die Villa Esche ist ein Meisterwerk der Architektur, das von dem berühmten Architekten Henry van de Velde entworfen wurde. Sie wurde im Jugendstil erbaut und ist heute ein Museum, das sowohl die Architektur als auch die Kunst der Jahrhundertwende zeigt. Die Villa beeindruckt durch ihre filigranen Details und die harmonische Verbindung von Kunst und Architektur.

Staatliches Museum für Archäologie

Museum Archäologie

Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz ist ein bedeutendes archäologisches Museum, das eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus der Region präsentiert. Es deckt eine lange Zeitspanne ab, von prähistorischen Funden bis hin zu mittelalterlichen Relikten. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und stellt die Entwicklung der sächsischen Kultur und Gesellschaft dar.

Schauplatz Eisenbahn

Museum Technik

Der Schauplatz Eisenbahn in Chemnitz ist ein Erlebnis für Eisenbahnfreunde und Familien. Das Museum zeigt eine Sammlung historischer Lokomotiven und Eisenbahnwagen und dokumentiert die Entwicklung der Eisenbahn in Sachsen. Besonders beliebt sind die Fahrten mit historischen Zügen, die den Besuchenden ein nostalgisches Gefühl für die goldene Ära der Eisenbahn vermitteln.

Wasserschloss Klaffenbach

Park Schloss

Das Wasserschloss Klaffenbach ist ein malerisches Renaissancebauwerk, das idyllisch am Ufer des Klaffenbachs liegt. Heute beherbergt das Schloss ein Restaurant, ein Hotel und ein Museum. Es bietet einen idealen Ausgangspunkt, um die Umgebung zu erkunden und ist zugleich ein historisches Relikt der sächsischen Architektur. Der Schlosspark mit seinen Teichen und grünen Flächen ist ein wunderschöner Ort für Spaziergänge.

Sachsenschau

Geschichte Museum

Die Sachsenschau ist ein Museum für regionale Geschichte und Kultur. Sie zeigt Ausstellungen zur Geschichte des sächsischen Volkes, der Industrialisierung sowie zur Kultur- und Sozialgeschichte der Region. Das Museum ist ein weiterer wichtiger Teil der Chemnitzer Museumslandschaft.

Opernhaus Chemnitz

Unterhaltung

Das Opernhaus Chemnitz ist ein architektonisches Meisterwerk und ein kulturelles Zentrum der Stadt. Es bietet eine breite Palette an Aufführungen, darunter Opern, Ballette und Konzerte, und ist bekannt für seine hochkarätigen Produktionen. Das Opernhaus hat eine lange Geschichte und trägt zur kulturellen Vielfalt Chemnitz' bei.

Roter Turm

viewpoint

Der Rote Turm ist eines der Wahrzeichen von Chemnitz. Der Turm ist ein mittelalterlicher Wachturm, der ursprünglich Teil der Stadtbefestigung war. Heute bietet er einen tollen Ausblick auf die Stadt und ist für Besuchende zugänglich. Der Rote Turm beherbergt zudem ein kleines Museum zur Geschichte der Stadt.

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunst

Die Kunstsammlungen Chemnitz sind ein bedeutendes Zentrum für Kunst und Kultur in der Region. Die Sammlungen umfassen eine Vielzahl von Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Gemälde, Skulpturen und Grafik. Das Museum zeigt nicht nur Werke sächsischer Künstler, sondern auch international bedeutende Kunstwerke.

Schloss Chemnitz und der Schlosspark

Park Schloss

Das Schloss Chemnitz ist ein historisches Gebäude im Stadtzentrum und war einst der Sitz der sächsischen Kurfürsten. Heute beherbergt es das Kunstsammlungen Chemnitz, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen in Sachsen. Der angrenzende Schlosspark lädt zum Spazieren und Entspannen ein und bietet einen schönen Blick auf die Altstadt.

Sächsisches Industriemuseum

Museum Technik

Das Sächsische Industriemuseum gibt einen tiefen Einblick in die industrielle Vergangenheit von Chemnitz und der gesamten Region Sachsen. Es zeigt, wie die Textilindustrie, der Maschinenbau und andere Sektoren die Entwicklung der Stadt und der Region prägten. Besonders beeindruckend ist die Ausstellung zur Textilindustrie, in der historische Maschinen ausgestellt sind, die die Arbeitsprozesse von damals veranschaulichen.

Karl-Marx-Monument

Geschichte Kunst

Das Karl-Marx-Monument ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Chemnitz und das größte Porträtdenkmal des Kommunisten in der Welt. Es wurde 1953 anlässlich des 100. Geburtstags von Karl Marx eingeweiht und ist ein markantes Symbol für die sozialistische Vergangenheit der Stadt. Das Monument steht in einem kleinen Park und wird von vielen Besuchenden als Wahrzeichen der Stadt angesehen. In seiner Nähe befindet sich das Karl-Marx-Museum, das die Geschichte des Philosophen und die Rolle von Chemnitz während der DDR dokumentiert.

Botanischer Garten

Park

Der Botanische Garten auf dem Gelände der Heinrich-Heine-Universität ist eine grüne Oase, die Pflanzen aus aller Welt beherbergt. Besondere Highlights sind die Kuppelgewächshäuser, in denen tropische und subtropische Pflanzen gedeihen. Thematische Gärten wie der Apothekergarten oder der Alpinum-Bereich laden zum Entdecken ein.

Freiberg

XXX

Freiberg, eine historische Stadt zwischen Dresden und Chemnitz, ist vor allem bekannt für ihre lange Tradition im Bergbau und als Zentrum der Silberproduktion. Die Stadt hat ihre Wurzeln im 12. Jahrhundert und wurde durch die Silberfunde in der Region im Mittelalter zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum.
Die Stadt ist geprägt von gut erhaltenen, historischen Gebäuden, wie dem Freiburger Dom, einem herausragenden Beispiel gotischer Architektur. Auch das Freiberger Schloss und das Terra Mineralia, ein Museum der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, bieten tiefe Einblicke in die Geschichte des Bergbaus und die damit verbundene Wirtschaft und Kultur der Region. Die Stadt selbst besticht durch ihr mittelalterliches Stadtbild und ihre engen Gassen, die eine ganz besondere Atmosphäre verströmen.

Albert Park

Park

Der Albert Park in Freiberg ist eine grüne Oase im Stadtgebiet, die sich hervorragend für Spaziergänge und Erholung eignet. Der Park wurde im 19. Jahrhundert angelegt und ist nach Albert von Sachsen, dem Sohn des sächsischen Königs, benannt. Mit seinen schönen Wegen, Teichen und einer Vielzahl an Pflanzen und Bäumen ist der Albert Park ein beliebter Ort für Einheimische und Besuchende, die sich in der Natur entspannen möchten.

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Museum Bergbau

Das Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt und des Bergbaus, der die Entwicklung der Region maßgeblich prägte. Hier erfahren Besuchende alles über den Silberbergbau, die Geschichte der Freiberger Bergleute, die Stadtentwicklung und auch die Kulturgeschichte der Region. Das Museum zeigt nicht nur historische Exponate, sondern auch interaktive Elemente, die die Geschichte für jedes Alter lebendig machen.

Betten- und Schlafmuseum by Betten Uhlmann Freiberg

Museum

Das Betten- und Schlafmuseum von Betten Uhlmann in Freiberg ist ein etwas ungewöhnliches, aber nicht weniger faszinierendes Museum, das die Entwicklung der Schlafkultur und Bettwaren über die Jahrhunderte hinweg zeigt. Von antiken Betten und Federbetten bis hin zu modernen Matratzen und Schlaftechnologien können Besuchende die Geschichte des Schlafens und der dazugehörigen Ausstattung entdecken. Es ist eine interessante und lehrreiche Ausstellung, die einen völlig anderen Blick auf Alltagsgeschichte bietet.

Dom St. Marien

Kirche

Der Dom St. Marien ist das wichtigste kirchliche Bauwerk in Freiberg und ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur. Er wurde im 12. Jahrhundert errichtet und im 15. Jahrhundert vollendet. Besonders bekannt ist der Dom für seine beeindruckenden Glasfenster, die zu den schönsten in Deutschland zählen.

Silberbergwerk Freiberg

Museum Bergbau

Das Silberbergwerk Freiberg ist eines der ältesten und bekanntesten Bergwerke in Deutschland. Es bietet Besuchenden die Gelegenheit, in die Geschichte des sächsischen Silberbergbaus einzutauchen und die Bedingungen zu erfahren, unter denen die Bergleute im Mittelalter und der frühen Neuzeit arbeiteten. Besuchende können die Stollen des Bergwerks besichtigen, sich über die Techniken der Silbergewinnung informieren und sogar unter Tage gehen, um das harte Leben der Bergleute nachzuvollziehen.

Schloss Freudenstein

Schloss

Das Schloss Freudenstein ist ein bedeutendes Renaissancebauwerk in Freiberg und beherbergt das Terra Mineralia. Ursprünglich im 16. Jahrhundert als Residenz erbaut, diente das Schloss im Laufe der Jahre verschiedenen Zwecken und wurde mehrfach umgebaut. Heute beeindruckt es mit seiner prächtigen Architektur und den Ausstellungen im Inneren, die nicht nur Mineralien, sondern auch historische Kunstwerke und Möbel präsentieren. Das Schloss ist ein Wahrzeichen der Stadt und bietet einen herrlichen Blick auf Freiberg.

Terra Mineralia

Highlight Museum Naturwissenschaft

Das Terra Mineralia ist eines der bedeutendsten Mineralogischen Museen in Deutschland und befindet sich im Schloss Freudenstein in Freiberg. Die Sammlung umfasst mehr als 3.500 Mineralien und Edelsteine aus aller Welt und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Mineralogie und Geologie. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung von seltenen Edelsteinen sowie die historischen Exponate aus den Zeiten des Freiberger Bergbaus.

Bautzen

XXX

Bautzen ist eine historische Stadt im Osten Deutschlands, die für ihre mittelalterliche Altstadt, das Sorbische Museum und Senf bekannt ist. Die Stadt ist insbesondere für ihre Vielzahl an Türmen und Wehranlagen bekannt, die ihr ein einzigartiges, mittelalterliches Flair verleihen.
Die Umgebung von Bautzen bietet auch viele interessante Ausflugsziele und Wanderwege. In der Nähe befindet sich der Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, das sich hervorragend für Wanderungen und Naturerkundungen eignet. Die Region rund um Bautzen ist zudem für ihre traditionelle sorbische Kultur bekannt. Zahlreiche Veranstaltungen, wie das Osterreiten, machen die Region zu einem besonders interessanten Ziel für Kulturinteressierte.

Bautzner Senfladen

shopping

Der Bautzner Senfladen ist ein Muss für Senfliebhabende. Die Stadt ist bekannt für ihren Senf, und im Bautzner Senfladen kann man nicht nur verschiedene Senfsorten probieren, sondern auch die Geschichte des Bautzner Senfs erleben. Der Laden ist ein beliebter Anlaufpunkt für Souvenirjäger und Feinschmecker.

Irrgarten am Saurierpark

kids Freizeitpark

Der Irrgarten am Saurierpark in Kleinwelka ist ein weiteres spannendes Ziel in der Nähe von Bautzen. Der große Park ist voller labyrinthartiger Wege und grüner Oasen. Es ist eine unterhaltsame Herausforderung, den richtigen Weg zu finden, und eine großartige Gelegenheit, die Natur zu genießen.

Saurier Park

kids Park

Der Saurier Park in Kleinwelka bei Bautzen ist ein faszinierendes Ausflugsziel für Familien und Dinosaurier-Fans. Der Park beherbergt eine große Sammlung von lebensgroßen Dinosaurier-Modellen, die in einem naturgetreuen Umfeld ausgestellt sind. Außerdem gibt es einen Abenteuerspielplatz und ein Dinosaurier-Museum.

Friedensbrücke

Architektur

Die Friedensbrücke verbindet die Altstadt mit dem Stadtteil Gesundbrunnen und führt über die Spree. Die Brücke wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erbaut und ist ein Symbol für die Versöhnung und den Frieden zwischen den Völkern. Sie bietet zudem einen schönen Ausblick auf die Stadt und die Umgebung.

Museum Bautzen

Geschichte Museum

Das Museum Bautzen ist ein regionales Museum, das sich mit der Geschichte der Stadt und der Umgebung beschäftigt. Es zeigt Sammlungen zur sorbischen Kultur, dem Handwerk und der Kunstgeschichte der Region. Besonders hervorzuheben sind die Ausstellungen zur Geschichte der Sorben, einem slawischen Volk, das in der Oberlausitz beheimatet ist.

Bautzener Rathaus

Architektur

Das Bautzener Rathaus ist ein eindrucksvolles Gebäude im Renaissance-Stil und eines der ältesten Rathäuser Deutschlands. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde später im Stil der Renaissance umgebaut. Besonders schön sind die historisch erhaltenen Räume und die gotische Turmuhr.

Mönchshof

lecker

Der Mönchshof ist ein historisches Gebäude, das früher als Kloster und Hospital genutzt wurde. Heute ist es ein beliebtes Restaurant und Café, das regionaltypische Speisen und Getränke serviert. Der Mönchshof ist besonders bekannt für seine gemütliche Atmosphäre und die schöne Innenhofgestaltung.

Stasi-Gefängnis Bautzen II

Museum DDR-Geschichte

Das Stasi-Gefängnis Bautzen II war während der DDR-Zeit ein berüchtigtes Gefängnis für politische Gefangene. Heute ist es ein Gedenkort und Museum, das an die Opfer des DDR-Regimes erinnert. Besuchende können sich über die Geschichte des Gefängnisses und die Schicksale der Gefangenen informieren, die hier inhaftiert waren.

Bautzener Turm

viewpoint

Der Bautzener Turm ist ein weiteres markantes Wahrzeichen der Stadt. Der Turm wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Wachturm. Heute können Besuchende den Turm besichtigen und einen Panoramablick auf die Stadt und die Umgebung genießen. Der Turm ist auch ein beliebter Punkt für Fotografen, die die alte Stadtmauer und die Altstadt von Bautzen im Blick haben möchten.

Sorbisches Museum

Highlight Museum

Das Sorbische Museum widmet sich der Geschichte, Kultur und Tradition der Sorben, einem slawischen Volk, das in der Region lebt. Es ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die mehr über das Leben und die Bräuche der Sorben erfahren möchten. Die Ausstellung umfasst historische Artefakte, Trachten, Kunst und Literatur der sorbischen Kultur.

Bautzener Dom (St. Petri)

Kirche

Der Bautzener Dom ist ein beeindruckendes Kirchengebäude und das bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt. Der Dom wurde im romanischen Stil errichtet und später im gotischen Stil erweitert. Besonders eindrucksvoll ist das Kirchenschiff mit seinen hohen Gewölben und das reich verzierte Westportal. Der Dom ist auch für seine Akustik bekannt und wird regelmäßig für Konzerte genutzt.

Alte Wasserkunst

Museum Technik

Die Alte Wasserkunst ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Der Wasserturm wurde im 16. Jahrhundert errichtet und war ein technisches Meisterwerk seiner Zeit, das die Wasserversorgung der Stadt sicherstellte. Heute ist die Alte Wasserkunst ein Museum, in dem Besuchende mehr über die Geschichte der Wasserversorgung und die Architektur erfahren können.

Ausflüge um Sachsen

Sachsen ist ideal gelegen, um Ausflüge in die umliegenden Regionen und Länder zu unternehmen. Hier sind einige Empfehlungen:

Deutschland

  • Spreewald (Brandenburg): Nur wenige Stunden von Sachsen entfernt, bietet der Spreewald romantische Kahnfahrten durch ein Labyrinth von Flüssen und Kanälen.
  • Harz (Sachsen-Anhalt): Der Harz lockt mit Wanderwegen, historischen Städten wie Quedlinburg und Wernigerode sowie der Brockenbahn, einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn.
  • Bayreuth (Bayern): Berühmt für die Wagner-Festspiele, bietet die Stadt auch das Markgräfliche Opernhaus, ein UNESCO-Weltkulturerbe, sowie wunderschöne Parkanlagen.
  • Fränkische Schweiz: Diese Region nördlich von Nürnberg ist bekannt für ihre Burgen, malerischen Dörfer und Brauereien. Ideal für Wanderungen und Genussreisen.
  • Tropical Islands (Brandenburg): Ein Indoor-Tropenparadies mit Stränden, Pools und Unterhaltung – ideal für Familien oder eine entspannte Auszeit.

Polen

  • Breslau (Wrocław): Eine wunderschöne Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, zahlreichen Brücken und dem beeindruckenden Breslauer Dom.
  • Hirschberger Tal: In der Nähe von Jelenia Góra gelegen, bietet das Tal beeindruckende Schlösser, malerische Landschaften und die Nähe zum Riesengebirge.
  • Bad Muskau: An der Grenze zwischen Sachsen, Brandenburg und Polen befindet sich der weltberühmte Fürst-Pückler-Park, ein UNESCO-Welterbe, das für seine weitläufigen englischen Landschaftsgärten bekannt ist.

Tschechien

XXX
  • Nationalpark Riesengebirge (Tschechien/Polen): Perfekt für Naturliebhabende, mit Wanderwegen, Wasserfällen und Panoramablicken auf die Gipfel des Gebirges.
  • Prag: Die Goldene Stadt ist von Dresden aus in etwa zwei Stunden erreichbar. Sehenswürdigkeiten wie die Karlsbrücke, der Altstädter Ring und die Prager Burg sind ein absolutes Muss.
  • Adršpach-Teplice Felsenstadt: Eine atemberaubende Felslandschaft, die sich hervorragend zum Wandern und Erkunden eignet.
  • Böhmische Schweiz: Die tschechische Fortsetzung der Sächsischen Schweiz bietet spektakuläre Felsformationen und den berühmten Pravčická-Tor (Prebischtor).

Sachsen kulinarisch erleben

Zu den bekanntesten sächsischen Gerichten zählen der „Sachsenschmaus“ mit Sauerkraut, Kartoffeln und Schweinebraten, sowie „Sachsener Klöße“, die häufig zu Fleischgerichten serviert werden. Weit verbreitet sind Kartoffelsuppe und der Sauerbraten. Beim Leipziger Allerlei handelt es sich um ein Gemüsegericht aus jungen Erbsen, Karotten, Spargel und Morcheln. Eine weitere Spezialität ist die „Sächsische Quarkkeulchen“, ein süßes Gebäck, das oft mit Zucker und Zimt bestäubt wird.

Bier und andere Getränke

Sächsische Weine, besonders aus der Region um Meißen und die „Sachsener Kirschwasser“, ergänzen das kulinarische Erlebnis. Bekannte Biermarken aus Sachsen sind Radeberger aus Dresden, Freiberger, Wernesgrüner und Ur-Krostitzer aus Leipzig.

Souvenirs aus Sachsen

Sachsen bietet eine Vielzahl an einzigartigen Souvenirs und Einkaufsmöglichkeiten, die lokale Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten präsentieren. Hier sind einige Tipps:

Beliebte Souvenirs

  • Meißner Porzellan: Das weltberühmte Porzellan aus Meißen ist ein hochwertiges Andenken. Es gibt zahlreiche Designs, von klassisch bis modern, sowie spezielle Sammlerstücke.
  • Erzgebirgische Holzkunst: Pyramiden, Schwibbögen und Räuchermännchen aus dem Erzgebirge sind ideale Souvenirs, besonders zur Weihnachtszeit. Orte wie Seiffen und Annaberg-Buchholz sind berühmt für ihre Holzkunst, und viele Werkstätten bieten Direktverkauf an.
  • Sorbische Ostereier: Handbemalte Ostereier aus der Lausitz, die mit traditionellen Techniken verziert sind, sind beliebte Mitbringsel.
  • Dresdner Stollen: Ein klassisches Weihnachtsgebäck, das auch außerhalb der Saison erhältlich ist.

Musik und Unterhaltung

Sachsen hat eine reiche Musiktradition und ein vielfältiges Unterhaltungsangebot, das sowohl klassische als auch moderne Interessen abdeckt. Was gerade los ist kann man auf folgenden Websiten nachsehen:

Klassische Musik

  • Semperoper Dresden: Die weltberühmte Oper bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Opern, Ballettaufführungen und Konzerten. Ein Besuch ist ein Muss für Liebhabende klassischer Musik.
  • Gewandhausorchester Leipzig: Dieses traditionsreiche Orchester begeistert mit Konzerten in der einzigartigen Akustik des Gewandhauses.
  • Thomanerchor Leipzig: Der berühmte Knabenchor, der seit Jahrhunderten besteht, bietet regelmäßig Auftritte in der Thomaskirche – ein besonderes Erlebnis.
  • Konzerte im Völkerschlachtdenkmal Leipzig: Im Inneren des Völkerschlachtdenkmals finden manchmal Konzerte statt. Die Halle bietet eine imposante Umgebung und außergewöhnliche Akustik.

Ausgehen und Nachtleben

  • Ausgehen in Leipzig: Aufgrund seiner vergleichsweise jungen und feierfreudigen Bevölkerung wird Leipzig von manchen als das neue Berlin bezeichnet. Allerdings werden viele Party nur in "geheimen" Whatsapp-Gruppen gepostet. Die Karl-Liebknecht-Straße ist ein Hotspot für Bars, Clubs und Cafés, perfekt für einen abwechslungsreichen Abend. Weitere Ausgehhotspots in Leipzig sind um das Barfußgässchen, die Gottschedstraße und die Karl-Heine-Straße.
  • Ausgehen in Dreden: Dreden ist zwar mehr für klassische Musik bekannt, bietet in der Neustadt (v.a. Görlitzer Straße und Louisenstraße) aber ebenfalls schöne Ausgehgelegenheiten und zahlreiche tolle (Techno-) Clubs.
  • Jazzclub Tonne (Dresden): Ein beliebter Ort für Jazzliebhabende mit regelmäßigen Live-Auftritten nationaler und internationaler Künstler und Künstlerinnen.
  • Kraftwerk Mitte (Dresden): Ein modernes Kulturzentrum, das Theater, Musik und Clubnächte in einem einzigartigen Industrieambiente vereint.
  • Altes Wettbüro (Dresden): Eine einzigartige Mischung aus Bar, Biergarten und Club mit einer entspannten Atmosphäre. Beliebt für Livemusik und alternative Partys.
  • Downtown (Dresden): Ein zentral gelegener Club, der für seine vielseitigen Musikrichtungen von Charts bis Elektro bekannt ist. Perfekt für Nachtschwärmer.
  • Boys (Club, Dresden): Ein LGBTQ+-freundlicher Club, der für seine offenen und ausgelassenen Partys sowie regelmäßige Themenabende geschätzt wird.
  • Die Scheune (Dresden): Eine Kultur- und Veranstaltungsstätte, die Konzerte, Partys und kreative Events bietet. Treffpunkt für ein alternatives Publikum.
  • Kraftwerk Mitte (Dresden): Ein imposantes Gebäude, das Clubs, Theater und Restaurants vereint. Besonders beliebt für große Events und Technopartys.
  • Distillery (Club, Leipzig): Ein legendärer Techno-Club, der weit über Leipzig hinaus bekannt ist. Ein Muss für Liebhabende elektronischer Musik.
  • Conne Island (Club, Leipzig): Ein alternativer Club und Kulturzentrum, das Konzerte, Partys und politische Diskussionen verbindet. Besonders beliebt bei der linken Szene.
  • Sektor Evolution (Club, Dresden) Ein sehr schöner Techno-Club mit künstlerischer Deko.
  • Objekt klein a (Club, Dresden): Ein alternativer Club mit vielseitigem Programm von elektronischer Musik bis zu experimentellen Events. Mehr erfahren
  • Paula (Club, Dresden): Ein gemütlicher Club mit familiärer Atmosphäre, der für elektronische Musik und kreative Veranstaltungen bekannt ist. Mehr erfahren
  • Puschkin (Club, Dresden): Ein legendärer Club, der auf mehreren Floors verschiedenste Musikstile von Techno bis Rock bietet. Mehr erfahren

Regelmäßige Events

  • Leipziger Buchmesse (März, Leipzig): Eine der größten deutschen Buchmessen mit Lesungen und der Manga-Comic-Convention. Mehr erfahren
  • Osterreiten der Sorben (Ostern, Oberlausitz): Traditionelles Prozessionsreiten in festlicher Tracht zur Osterzeit. Mehr erfahren
  • Internationales Dixieland Festival (Mai, Dresden): Europas größtes Jazzfestival mit fröhlicher Straßenmusik und Konzerten. Mehr erfahren
  • Wave-Gotik-Treffen (Pfingsten, Leipzig): Internationales Festival der "Schwarzen Szene" mit Musik und Kultur. Mehr erfahren
  • Dresdner Musikfestspiele (Mai/Juni, Dresden): Renommiertes Festival für klassische Musik mit Künstlern aus aller Welt. Mehr erfahren
  • Annaberger Kät (Juni, Annaberg-Buchholz): Größtes Volksfest im Erzgebirge mit über 100 Schaustellern. Mehr erfahren
  • Bachfest Leipzig (Juni, Leipzig): Internationales Musikfestival zu Ehren Johann Sebastian Bachs. Mehr erfahren
  • Bunte Republik Neustadt (Juni, Dresden): Alternatives Stadtteilfest mit Musik, Kunst und Kultur. Mehr erfahren
  • Kosmonaut Festival (Juni, Chemnitz): Musikfestival am Stausee Oberrabenstein mit vielfältigem Programm. Mehr erfahren
  • With Full Force (Juli, Löbnitz): Großes Metal-, Hardcore- und Punkfestival auf dem Segelflugplatz Roitzschjora. Mehr erfahren
  • Highfield-Festival (August, Großpösna): Größtes Indie-Rock-Festival in den neuen Bundesländern am Störmthaler See. Mehr erfahren
  • Görlitzer Altstadtfest (August, Görlitz): Historisches Stadtfest mit Märkten, Musik und regionalen Spezialitäten. Mehr erfahren
  • Moritzburg Festival (August): Ein Kammermusikfestival in der romantischen Kulisse von Schloss Moritzburg. Mehr erfahren
  • Filmnächte am Elbufer (August, Dresden): Open-Air-Kino und Konzerte mit der atemberaubenden Kulisse der Dresdner Altstadt im Hintergrund.Mehr erfahren
  • Tag der Sachsen (September, wechselnd): Großes Volks- und Heimatfest in jährlich wechselnden Städten. Mehr erfahren
  • Dresdner Striezelmarkt & Leipziger Weihnachtsmarkt (Dezember, Sachsen): Zwei der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland. Striezelmarkt, Leipziger Weihnachtsmarkt

Sport in Sachsen

Sachsen bietet ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten, sowohl für aktive Sportler als auch für Zuschauer. Von Fußball über Wintersport bis hin zu außergewöhnlichen Outdoor-Aktivitäten – hier ist für jeden etwas dabei.

Beliebte Sportarten und Events

  • Fußball: Der RB Leipzig ist das Aushängeschild des sächsischen Fußballs und spielt regelmäßig in der Bundesliga und auf europäischer Ebene.
  • Wintersport: Das Erzgebirge ist ein Paradies für Langläufer, Skifahrerinnen und Snowboarder. Beliebte Gebiete sind Oberwiesenthal und Altenberg.
  • Klettern: Die Sächsische Schweiz bietet einige der besten Kletterspots Europas mit spektakulären Sandsteinformationen. Allerdings sind gerade die leichteren Kletterrouten oft nur schlecht gesichert.
  • Radsport: Jedes Jahr zieht die Vogtland Bike Marathon zahlreiche Mountainbiker an.
  • Paddeln: Die Elbe und zahlreiche Seen laden zu Kanutouren und Stand-up-Paddling ein. Auch in Leipzig kann man durch die Stadt paddeln.
  • Internationales Stadionfest (Leipzig): Ein hochkarätiges Leichtathletik-Event mit internationaler Beteiligung.
  • FIS Weltcup in Oberwiesenthal: Wettkämpfe in Skispringen, Langlauf und Nordischer Kombination ziehen Wintersportfans an.
  • Dresden Marathon: Ein beliebtes Laufevent, das Teilnehmer entlang der historischen Sehenswürdigkeiten Dresdens führt.

Gefahren und Ärgernisse in Sachsen

Sachsen ist ein beliebtes Reiseziel, jedoch gibt es wie in jeder Region einige Aspekte, auf die Besuchende und Bewohner achten sollten.

  • Wandern in der Sächsischen Schweiz: Die Sandsteinfelsen können bei Nässe rutschig sein. Festes Schuhwerk ist ein Muss!
  • Kleinkriminalität: In größeren Städten wie Leipzig und Dresden kann es in Touristengebieten und an Bahnhöfen vereinzelt zu Taschendiebstahl kommen. Auch Fahrräder sind gefährdet. Wertsachen sollten sicher verwahrt werden, Fahrräder gut angeschlossen werden.
  • Engpässe und Baustellen: Vor allem auf Autobahnen wie der A4 und der A72 kann es durch Bauarbeiten und erhöhtes Verkehrsaufkommen zu Staus kommen.
  • Schmale Landstraßen: Im Erzgebirge und in der Sächsischen Schweiz sind viele Straßen eng und kurvig – Vorsicht bei winterlichen Bedingungen!
  • Hochwasser: Regionen entlang der Elbe sind gelegentlich von Hochwasser betroffen, insbesondere bei starkem Regen im Frühjahr.
  • Zecken: Zecken sind in Sachsen vor allem in ländlichen und waldreichen Gebieten verbreitet und stellen ein Gesundheitsrisiko dar. Sie können Krankheiten wie die Lyme-Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen.

Geschichte von Sachsen

Die Entstehung und Bedeutung des Namens „Sachsen“

Der Name „Sachsen“ geht auf die gleichnamigen germanischen Stämme zurück, die ursprünglich in Norddeutschland und Dänemark siedelten. Das heutige Sachsen war damals jedoch nicht Teil des „Sachsen“-Gebiets, sondern wurde später von den sächsischen Herrschern eingenommen und in das Heilige Römische Reich integriert. Ab dem 10. Jahrhundert, unter der Herrschaft der sächsischen Herzöge und später der Wettiner, wurde der Name für das Gebiet verwendet, das sich nun als das heutige Bundesland Sachsen entwickelte.

Die Bedeutung des Bergbaus in Sachsen

Der Bergbau spielte über Jahrhunderte hinweg eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Sachsens. Insbesondere der Silberbergbau im Erzgebirge machte Sachsen zu einer der reichsten Regionen im Heiligen Römischen Reich. Im Mittelalter waren die Städte Freiberg und Annaberg-Buchholz wichtige Zentren des Bergbaus. Der Erzbergbau brachte nicht nur Wohlstand, sondern auch eine tiefe kulturelle Verankerung im Alltag der Menschen, mit Traditionen und Volksfesten, die heute noch gepflegt werden.

Im Zeitalter der Reformation spielte Sachsen eine zentrale Rolle: Der Reformator Martin Luther fand Unterstützung durch den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen. Die Universität Leipzig wurde zu einem wichtigen Zentrum für Bildung und Gelehrsamkeit.

Die Wettiner

Die Wettiner Dynastie, die Sachsen über viele Jahrhunderte regierte, hinterließ ein bleibendes Erbe in Kunst, Architektur und Wissenschaft. Besonders unter der Herrschaft von August dem Starken (1670–1733) erlebte Sachsen eine kulturelle Blütezeit, welche auch auf dem Reichtum von Silber, Zinn und Gold aus Bergwerken beruh. Dresden, die sächsische Hauptstadt, wurde zu einem Zentrum europäischer Kunst und Wissenschaft. Die Stadt erlangte den Beinamen „Elbflorenz“ und zog zahlreiche Künstler, Musiker und Gelehrte an. Auch die Architektur Dresdens, darunter das Residenzschloss, die Semperoper und die Frauenkirche, zeugt von dieser prunkvollen Zeit.

Das sächsische Kunst- und Musikverständnis spiegelte sich auch in der Förderung der klassischen Musik wider. Der Komponist Johann Sebastian Bach wirkte in Leipzig, und die Stadt wurde zu einem bedeutenden Musikzentrum, besonders durch das Bachfest, das jährlich stattfindet. Sachsens Beitrag zur Musikgeschichte ist unbestreitbar und prägt das kulturelle Erbe des Landes bis heute.

Die Völkerschlacht bei Leipzig (1813)

Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch bekannt als die „Schlacht der Nationen“, war ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Sachsens und Europas. Sie fand vom 16. bis 19. Oktober 1813 statt und war eine der größten militärischen Auseinandersetzungen der Napoleonischen Kriege. In dieser Schlacht kämpften die Truppen Napoleons gegen eine Koalition aus Russland, Preußen, Österreich und Schweden. Das Land Sachsen war zu dieser Zeit ein Verbündeter Napoleons, und viele sächsische Soldaten standen an seiner Seite. Trotzdem kam es zur Niederlage von Napoleon.

Industrialisierung

Im 19. Jahrhundert, während der Industrialisierung, setzte sich die Bedeutung des Bergbaus fort, als Kohle und andere Rohstoffe in der Region gefördert wurden. Dies führte zu einer raschen Urbanisierung und machte Sachsen zu einem der führenden industriellen Zentren Deutschlands.

Sachsen in der DDR: Leipzig und Dresden

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg brachte tiefgreifende Veränderungen für Sachsen. Das Land wurde 1949 Teil der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), und die sächsischen Städte spielten eine zentrale Rolle im politischen Leben der sozialistischen Republik. Besonders Leipzig entwickelte sich zu einem Zentrum des Widerstands und der Bürgerrechtsbewegung. Die friedlichen Montagsdemonstrationen, die in den 1980er Jahren in Leipzig begannen, waren ein wichtiger Vorbote des Mauerfalls 1989 und der Wiedervereinigung. Die Stadt wurde so zur „Stadt der Revolution“ und einem Symbol für den Widerstand gegen das kommunistische Regime.

In Dresden, der Hauptstadt Sachsens, spiegelte sich der Konflikt zwischen Tradition und sozialistischer Modernisierung wider. Die Stadt wurde durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs schwer getroffen und erlebte während der DDR-Zeit einen langwierigen Wiederaufbau. Besonders die Wiedererrichtung der Frauenkirche nach der deutschen Wiedervereinigung hat symbolische Bedeutung für die Stadt und die gesamte Region.

Nach der Wende

Im Allgemeinen profitierten vor allem die großen Städte wie Leipzig und Dresden sowie Industrienstädte mit einer gewissen Diversifizierung wie Chemnitz und Zwickau vom Ende der DDR und den neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten. Diese Städte konnten ihre industriellen Wurzeln modernisieren und auf neue Branchen ausweiten. Kleinere Städte, die stark auf traditionelle Industrien (z.B. Textilherstellung) angewiesen waren (wie Cottbus oder Görlitz), hatten es schwerer, den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen. Bedingt durch Arbeitslosigkeit und der Aussicht auf höhere Gehälter zogen viele Einwohnende in die alten Bundesländer.

Sachsen heute

Sachsen hat sich seit der Wende zu einem dynamischen Bundesland entwickelt, das kulturell und wirtschaftlich stark in die Zukunft blickt, dabei jedoch stets seine historischen Wurzeln pflegt. Heute leben etwa 4 Millionen Menschen in Sachsen, womit Sachsen das bevölkerungsreichste (und auch das reichste) der neuen Bundesländer ist. Sachsen zählt zudem zu den innovativsten Regionen Deutschlands, besonders in den Bereichen Maschinenbau, Mikroelektronik und Automobilindustrie, mit großen Firmen wie Volkswagen, Infinion und der Deutschen Telekom.
Politisch ist Sachsen eher konservativ- vor allem auf dem Land wird viel CDU und seit den letzten Jahr AfD gewählt. In Großstädten wie Leipzig und Dresden wird dagegen umso linker gewählt. Besonders Leipzig ist für seine linke Subkultur bekannt.
Der sächsische Dialekt ist ein charakteristisches Merkmal der Region und variiert stark je nach Region.

Die Sorben in Sachsen

Die Sorben sind eine westslawische Minderheit ( so wie bspw. auch die Sinti und Roma oder Dänen und Friesen in Norddeutschland eine Minderheit darstellen), die seit dem 6. Jahrhundert in der Lausitz, einem Gebiet im heutigen Sachsen und Brandenburg, lebt. Ursprünglich wanderten sie als Teil der slawischen Besiedlung Mitteleuropas in die Region ein und siedelten entlang von Flüssen und fruchtbaren Böden. Die Sorben sprachen ihre eigene Sprache – das Sorbische, das bis heute in zwei Dialekten, dem Ober- und Niedersorbischen, existiert – und entwickelten eine reiche kulturelle Identität mit eigenen Bräuchen, Trachten und Festen.

Im Mittelalter wurden die Sorben in das expandierende Gebiet der deutschen Siedler integriert. Während einige sorbische Traditionen erhalten blieben, kam es auch zu einem Verlust von Sprache und Kultur durch Assimilierung und den Einfluss der Mehrheitsbevölkerung. Die Sorben blieben jedoch über Jahrhunderte eine prägende Volksgruppe in der Lausitz, oft als Bauern, Handwerker oder Fischer tätig. Ihr Verhältnis zur deutschen Bevölkerung war wechselhaft: Während es Phasen friedlicher Koexistenz gab, litten sie auch unter Diskriminierung und kulturellem Druck.

In der frühen Neuzeit begannen erste Versuche, das Sorbische als eigenständige Sprache und Kultur zu stärken, vor allem durch die Arbeit sorbischer Gelehrter. Im 19. Jahrhundert führte die zunehmende Industrialisierung zu einem weiteren Verlust der Sprache, da viele Sorben in Städte wie Bautzen oder Cottbus zogen, wo sie stärker in die deutsche Gesellschaft integriert wurden. Gleichzeitig entwickelte sich eine sorbische Nationalbewegung, die sich für den Erhalt von Sprache und Identität einsetzte.

Während der NS-Zeit erlebten die Sorben massive Repressionen. Ihre Sprache und Kultur wurden unterdrückt, sorbische Organisationen verboten, und viele Sorben wurden zwangsweise assimiliert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten sie in der DDR offiziell kulturelle Rechte und Unterstützung, vor allem in Form von zweisprachigen Schulen, Theaterprojekten und Medien. Dennoch blieben sie eine Minderheit, deren Alltag oft zwischen Bewahrung und Anpassung schwankte.

Heute leben etwa 60.000 Sorben vor allem im Raum Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda. Sie genießen rechtlichen Schutz und werden als nationale Minderheit anerkannt. Institutionen wie die Domowina, die Dachorganisation der Sorben, fördern ihre Kultur, Sprache und Bräuche. Traditionelle Feste wie das Osterreiten oder die Vogelhochzeit sind weit über die Lausitz hinaus bekannt. Dennoch kommt es zum Rückgang der sorbischsprachigen Bevölkerung und der kulturellen Assimilierung. Ihr Beitrag zur kulturellen Vielfalt Sachsens bleibt jedoch unbestritten und wertvoll.

Unterwegs vor Ort

Öffentlicher Nahverkehr

Sachsen verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz. Das Sachsen-Ticket ist besonders günstig für Gruppen mit oder ohne Fahrräder.
Das Verkehrsunternehmen in Dresden (DVB) und in Leipzig (LVB) bieten zuverlässige und pünktliche Verbindungen. In Dresden bietet die Dresdenkarte neben freiem ÖPNV Discount auf verschiedene Sehenswürdigkeiten. Sie ist erhältlich für 1,2 oder 3 Tage.
In Leipzig bietet die Leipzig Cardkostenlosen ÖPNV und Rabatt auf Attraktionen.

Alternativ ist auch das Sachsen-Ticket für Gruppen eine gute Option. Es gilt nicht nur in Sachsen sondern auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen für alle Nahverkehrszüge und Verkehrsverbünde.

Fahrrad

Das Fahrrad ist eine beliebte Möglichkeit, sich in Sachsen fortzubewegen, besonders in den Städten und touristischen Regionen. Dresden und Leipzig bieten zahlreiche Radwege und sind stark auf die Förderung des Fahrradverkehrs ausgerichtet. Besonders in Leipzig ist die Nutzung von Fahrrädern durch die flache Topografie und gut ausgebaute Radwege weit verbreitet. Allerdings muss man gut auf die Straßenbahnschienen achten! Darüber hinaus gibt es städtische Fahrradverleihsysteme wie Nextbike, die es einfach machen, Fahrräder für kurze Strecken zu leihen. Sachsen ist auch Teil des beliebten Elberadwegs, der sich entlang der Elbe von Tschechien bis nach Hamburg erstreckt und Radfahrern eine wunderschöne Möglichkeit bietet, das Land zu erkunden.

Auto

Es gibt zahlreiche Park-and-Ride-Plätze an den Stadträndern, wo Autofahrer ihr Fahrzeug abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren können.

Leipzig hat eine Umweltzone, in der nur Fahrzeuge mit bestimmten Abgasnormen fahren dürfen. Diese Zonen wurden eingerichtet, um die Luftqualität zu verbessern und die Emissionen zu reduzieren. Das Fahrzeug braucht ein kostenpflichtige Plaquette um zu zeigen, dass es die Abgasnorm erfüllt, ansonsten drohen Bußgelder.

Flughäfen

Sachsen ist gut an das internationale Verkehrsnetz angebunden. Der Flughafen Leipzig/Halle ist der größte Flughafen im Bundesland und bietet nationale und internationale Verbindungen. Besonders für Geschäftsreisende und Touristen ist dieser Flughafen eine wichtige Drehscheibe. Dresden hat mit dem Flughafen Dresden einen weiteren internationalen Flughafen, der vor allem Flüge innerhalb Europas anbietet. Beide Flughäfen sind gut mit dem öffentlichen Verkehr verbunden.