Aktivurlaub

Deutschland bietet von den Alpen bis zur Nordsee abwechslungsreiche Landschaften für Outdoor-Aktivitäten und Abenteuer. Ob Wandern, Radfahren, Wassersport oder Klettern – die Möglichkeiten sind vielfältig und für jedes Fitnesslevel geeignet.

Radfahren in Deutschland

XXX

Langstreckenradwege

Diese Routen führen oft über hunderte Kilometer durch abwechslungsreiche Landschaften, sind gut ausgeschildert und bieten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten für Radreisende.

  • Elberadweg – Entlang der Elbe von der Sächsischen Schweiz bis zur Nordsee
  • Donau-Radweg – Vom Schwarzwald bis zur Donau-Mündung in die Schwarzmeerküste
  • Ostseeküstenradweg – Durch Küstenlandschaften von Lübeck bis nach Usedom
  • Altmühlradweg – Der Altmühlradweg führt auf rund 200 km durch das malerische Altmühltal mit Burgen, Felsen und charmanten Städten wie Eichstätt
  • Bodensee-Königssee-Radweg – Auf etwa 400 km radeln Sie vom Bodensee durch das Allgäu bis zum Königssee und genießen beeindruckende Bergpanoramen und idyllische Seenlandschaften
  • Romantische Straße – Die rund 350 km lange Strecke von Würzburg nach Füssen führt durch mittelalterliche Städte und vorbei an berühmten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Neuschwanstein

Langstreckenradwege sind ideal für Radfahrer, die mehrtägige Touren mit abwechslungsreicher Landschaft und vielen Sehenswürdigkeiten suchen. Die Routen führen entlang von Flüssen, durch Naturparks und malerische Dörfer. Diese Wege sind besonders für längere Urlaubsreisen geeignet und bieten komfortable Radweg-Infrastruktur. Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober.

Kürzere Radtouren

  • Berliner Mauerweg – Historische Tour entlang der ehemaligen Mauer
  • Münchener Isar-Radweg – Entspannte Strecke entlang der Isar durch die bayerische Landeshauptstadt
  • Hamburg entlang der Elbe – Kurze Strecke mit herrlichem Blick auf den Hafen

Kürzere Radtouren eignen sich hervorragend für einen halben Tag oder einen Wochenendausflug. Diese Strecken sind oft in Städten oder in unmittelbarer Nähe zu urbanen Gebieten zu finden. Sie bieten eine gute Gelegenheit, die Umgebung zu erkunden, ohne sich allzu weit vom Startpunkt zu entfernen. Diese Touren sind besonders für Einsteiger oder Familien geeignet.

Mountainbiking

XXX

Beim Mountainbiken nutzt man spezielle Fahrräder mit Federung, um anspruchsvolles Gelände mit steilen Abhänge, Geröll oder (bei Parkours) auch Rampen zu bewältigen. Inzwischen gibt es auch Mountainbikes mit Akku-Unterstützung.

  • Harz – Anspruchsvolle Trails mit steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten
  • Schwarzwald – Weitläufige Wälder und herausfordernde Strecken für erfahrene Biker
  • Bayerische Alpen – Alpenpanorama und technisch schwierige Bergabfahrten
  • Thüringer Wald – Abwechslungsreiche Strecken für jedes Niveau

Mountainbiken in Deutschland bietet spektakuläre Naturerlebnisse und ist perfekt für Abenteuerlustige. Die anspruchsvollen Strecken in den bergigen Regionen erfordern gute Fahrtechnik und Fitness. Bei speziellen Parkours ist die Verletzungsgefahr hoch, weshalb Protektoren wichtig sind. Die beste Saison ist von Frühling bis Herbst, aber auch im Winter sind viele Strecken je nach Wetterlage befahrbar.

Wandern in Deutschland

XXX

Alpines Wandern

In den deutschen Alpen gibt es eine große Anzahl an Wanderwegen in allen Schwierigkeitsstufen. Oft sind Trittsicherheit und oft auch Schwindelfreiheit erforderlich. Viele alpine Touren führen über Geröll, ausgesetzte Grate oder Schneefelder. In speziellen Wanderführern sollte man sich über die jeweilige Wanderung genau informieren und auch immer vorher den Wetterbericht prüfen.

  • Zugspitze (Bayern) – Der höchste Gipfel Deutschlands mit spektakulärer Aussicht
  • Berchtesgadener Alpen – Herausfordernde Bergtouren mit grandiosen Panoramen
  • Allgäu – Traumhafte Touren mit felsigen Passagen und alpinen Hütten

Das alpine Wandern führt zu beeindruckenden Gipfeln, Gletschern und durch hochalpine Landschaften. Die beste Zeit dafür ist im Sommer und Frühherbst. Alpenhütten ermöglichen auh Mehrtagestouren. Eine DAV-Mitgliedschaft kann hier Preisvorteile schaffen.

Mehrtageswanderungen

Diese Touren verlaufen über mehrere Tage und erfordern eine gute Planung, oft mit Übernachtungen in Gasthäusern, Hütten oder Zelten.

  • Rheinsteig (Rheinland-Pfalz/Hessen) – Eine abwechslungsreiche Strecke entlang des Rheins mit historischen Städten und Burgen
  • Goldsteig (Bayern) – Vom Bayerischen Wald bis zum Oberpfälzer Wald, eine der längsten Wanderungen Deutschlands
  • Frankenweg (Bayern) – Historische Wanderung durch die fränkische Landschaft, ideal für mehrere Tage
  • Westweg (Schwarzwald) – Malerische Wanderung von Pforzheim bis nach Basel durch den Schwarzwald
  • Saar-Hunsrück-Steig (Saarland/Rheinland-Pfalz) – Durch die unberührte Natur des Hunsrück und das Saarland
  • Oder-Neiße-Radweg (Brandenburg/Sachsen) – Eine Grenzregion durch historische Städte und naturbelassene Landschaften

Mehrtageswanderungen sind perfekt für Wanderfreunde, die längere Strecken mit unterschiedlichen Landschaften und Sehenswürdigkeiten erleben möchten. Diese Routen bieten oft eine Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Übernachtungen in gemütlichen Hütten oder Gasthöfen sorgen für eine entspannte Wandererfahrung. Die beste Zeit für Mehrtageswanderungen ist von Mai bis Oktober.

Leichte Wanderungen

  • Spreewald (Brandenburg) – Idyllische Rundwanderwege durch das einzigartige Fließgewässernetz
  • Teutoburger Wald (NRW/Niedersachsen) – Sanfte Hügel und historische Stätten wie das Hermannsdenkmal
  • Sächsische Schweiz (Sachsen) – Malerische Wanderungen entlang von Felsen und Schluchten, ideal für Anfänger
  • Pfalz (Rheinland-Pfalz) – Sanfte Hügel, Weinberge und gemütliche Wanderungen im Pfälzerwald
  • Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) – Küstenwanderungen entlang weißer Kreidefelsen und Naturreservate
  • Wattwandern (Schleswig-Holstein/Niedersachsen) – Beim Wandern in Schlick unbedingt die Gezeiten beachten

Leichte Wanderungen sind ideal für Einsteiger oder Familien, die entspannte Touren in schöner Natur suchen. Diese Wege sind gut ausgebaut und bieten dennoch zahlreiche landschaftliche Highlights. Sie sind perfekt für einen halbtägigen Ausflug oder einen Wochenendtrip. Die beste Reisezeit für leichte Wanderungen ist von Frühling bis Herbst.

Wassersport und Bootsfahrten

XXX

Bootsfahrten

Wer sich zurücklehen will, kann sich auf einem Motorboot oder einem Kahn herumfahren lassen:

  • Bodensee – Ausblicke auf die Alpen und malerische Städte wie Lindau und Konstanz
  • Elbe – Malerische Fahrt durch die Sächsische Schweiz und die historische Stadt Dresden
  • Spreewald – Traditionelle Kahnfahrt ohne Motor durch ein einzigartiges Netz von Fließen und Kanälen
  • Rhein – Romantisches Rheintal (UNESCO-Welterbe) mit Burgen und Weinbergen
  • Donau – Atemberaubende Landschaften zwischen Regensburg und Passau
  • Alster – Entspannte Rundfahrt über die Alster oder eine informative Fahrt durch den Hafen
  • Mosel – Idyllische Tour durch das Weinanbaugebiet und Burgenland zwischen Trier und Koblenz
  • Chiemsee – Bootsfahrten zu den Inseln Herrenchiemsee und Fraueninsel mit Schlossbesuch
  • Oder – Ruhige Fahrt entlang der unberührten Natur und beeindruckender Flora

Kanufahren

Kanus gibt es in zwei Hauptformen: Kajaks und Kanadier. Kajaks sind schmale, meist geschlossene Boote, die mit einem Doppelpaddel bewegt werden. Sie sind wendig, bieten weniger Angriffsfläche für Wind und eignen sich für sportliches Paddeln auf Flüssen, Seen oder sogar auf dem Meer. Kanadier sind offene Boote, die mit einem Stechpaddel gefahren werden und mehr Platz für Gepäck bieten. Sie sind ideal für gemütliche Touren und Familienausflüge, da sie kippstabil sind und größere Lasten transportieren können.

  • Mecklenburgische Seenplatte – Hunderte Seen und Kanäle, kaum Strömung; ideal für Mehrtagestouren
  • Spreewald (Brandenburg) – Verwinkelte Wasserwege, ruhige Strömung, Natur pur
  • Lahn (Hessen/Rheinland-Pfalz) – Malerische Landschaft, historische Städte entlang der Route
  • Altmühl (Bayern) – Langsame Strömung, ideal für Anfänger und Familien
  • Elbe & Rhein – Weitläufige Flüsse mit stärkerer Strömung, für erfahrene Paddler
  • Bodensee (Baden-Würtemberg) – offener See mit wechselhaften Winden

Diese Sportart ist ideal für Anfänger bis Profis sowie für Familien und Gruppen. Kinder ab etwa sechs Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen mitpaddeln. Die beste Jahreszeit ist von April bis Oktober, besonders angenehm in den Sommermonaten. Wichtig ist, Strömungen zu beachten und auf größeren Flüssen Erfahrung mitzubringen. Anfänger sollten stets eine Rettungsweste tragen und bei Mehrtagestouren Campingplätze oder Biwakstellen einplanen. Auch ein wasserdichter Beutel für Wechselkleidung und elektronische Geräte ist sehr empfehlenswert. Ein luftiger Hut und Sonnencreme schützen vor der Sonne. Wer vom Paddeln leicht Blasen an den Händen bekommt, kann sich spezielle Handschuhe anziehen.

Stand-Up-Paddling (SUP)

Beim SUP steht man auf einem breiten Board und bewegt sich mit einem Paddel fort. Durch die aufrechte Position ist man realtiv windanfällig.

  • Hamburg (Alster & Kanäle) – Perfekt für Anfänger, ruhige Gewässer mitten in der Stadt
  • Müritz & Mecklenburgische Seenplatte – Weitläufige Seenlandschaft, ideal für entspannte Touren
  • Chiemsee & Starnberger See (Bayern) – Malerische Kulisse, klares Wasser
  • Ostsee & Nordsee – Anspruchsvollere Bedingungen mit Wellen und Strömung
  • Spree (Berlin & Brandenburg) – Stadt- und Naturerlebnis auf dem Wasser

SUP ist eine besonders einsteigerfreundliche Sportart, die sich für Kinder ab acht Jahren eignet. Ein gutes Gleichgewicht ist erforderlich, aber Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die ideale Zeit zum Paddeln ist von Mai bis September, wenn das Wasser wärmer ist. In offenen Gewässern sollten Schwimmwesten getragen werden, und Anfänger starten am besten auf ruhigen Seen, um Strömungen zu vermeiden. Unterkühlung stellt eine Gefahr dar, weshalb Neoprenanzüge oder Wechselkleidung empfehlenswert sind.

Wildwasserpaddeln

XXX

Im Gegensatz zum Kanufahren wird hier auf schnell fließenden Flüssen oder in künstlichen Wildwasserparks gepaddelt. Die Kajaks sind kürzer und damit wendiger als beim Wanderpaddeln.

  • Isar (Bayern) – Kristallklares Wasser, sportliche Abschnitte zwischen Lenggries und Bad Tölz
  • Loisach (Bayern) – Anspruchsvolle Wildwasserstrecken mit schnellen Strömungen
  • Rißbach (Bayern) – Einer der besten Wildwasserflüsse mit Natur pur und teils starken Stromschnellen
  • Ötz (Tirol, nahe Grenze) – Technisch anspruchsvolles Wildwasser mit hoher Schwierigkeit
  • Saalach (Bayern/Österreich) – Abwechslungsreiche Wildwasserstrecke mit Passagen für verschiedene Könnerstufen

Wildwasserpaddeln ist für erfahrene Kanuten, die actionreiche Strömungen und technische Herausforderungen suchen. Viele Flüsse bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade – von sanften Wellen bis zu herausfordernden Stromschnellen. Die beste Zeit für Wildwasserfahrten ist von Frühjahr bis Herbst, wenn die Wasserstände optimal sind.

Segeln

Segelboot

Segeln erfordert Wind und grundlegende Kenntnisse der Segeltechnik. Meist wird ein Segelschein benötigt, um größere Boote zu führen. Besonders für Anfänger eignen sich Binnengewässer mit stabilen Winden.

Beliebte Segelreviere in Deutschland:

  • Ostsee: Rügen, Fehmarn, Usedom – Stabile Winde, zahlreiche Segelreviere und Segelschulen
  • Nordsee: Helgoland, Amrum, Föhr – Anspruchsvolle Bedingungen durch starke Strömungen und Gezeiten
  • Bodensee: Großes Binnengewässer mit vielfältigen Bedingungen, die Föhn-Winde können jedoch herausfordernd sein
  • Chiemsee (Bayern): Das „Bayerische Meer“ bietet eine gute Infrastruktur für Segler
  • Steinhuder Meer (Niedersachsen): Flaches Binnengewässer, ideal für Anfänger
  • Müritz (Mecklenburgische Seenplatte): Das größte Binnengewässer Deutschlands, optimal für entspannte Segeltörns

Die beste Zeit zum Segeln ist von Mai bis September, wenn stabile Windverhältnisse herrschen. Besonders an der Nordsee müssen Wetterlagen und Gezeiten genau beachtet werden (denn Nordsee ist Mordsee).


Windsurfen

Windsurfer

Windsurfen kombiniert ein Brett mit einem Segel und sorgt für Geschwindigkeit und Action. In vielen Schulen kann Windsurfen auch ohne Vorkenntnisse erlernt werden. Kinder ab acht Jahren können spezielle Anfängerkurse besuchen.

Top-Windsurf-Spots:

  • Nordsee: Sylt, St. Peter-Ording, Norderney – Kräftige Winde, ideal für fortgeschrittene Windsurfer
  • Ostsee: Rügen (Thiessow, Dranske), Fehmarn (Wulfener Hals, Gold), Usedom – Gute Bedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Bodensee: Unterschiedliche Windverhältnisse, besonders spannend bei Föhn-Winden
  • Steinhuder Meer: Perfekt für Anfänger dank flachem Wasser
  • Silbersee (Bayern): Klein, aber beliebt für Anfänger
  • Ammersee (Bayern): Häufig thermische Winde, gut für Fortgeschrittene

Die Ostsee gilt als anfängerfreundlicher als die Nordsee. Neoprenanzüge können meist geliehen werden und schützen vor Kälte und Verletzungen.


Kitesurfen

Kitesurferin

Kitesurfen ist eine Mischung aus Windsurfen und Drachensteigen, bei der Sportler mit einem Lenkdrachen über das Wasser gezogen werden. Es erfordert gute Koordination und Balance.

Beliebte Kitesurf-Spots:

  • Nordsee: St. Peter-Ording, Sylt, Borkum – Starker Wind und lange Strände, ideal für geübte Kitesurfer
  • Ostsee: Fehmarn (Grüner Brink, Gold), Rügen (Saaler Bodden, Dranske), Usedom – Flacheres Wasser und oft stabilere Windverhältnisse, gut für Anfänger
  • Darß-Zingst: Perfekt für Anfänger mit flachen Wassern und konstantem Wind
  • Steinhuder Meer: Geschütztes Gebiet für erste Versuche

Kitesurfen ist anspruchsvoller als Windsurfen, kann aber in speziellen Kursen erlernt werden und hat den Vorteil, dass das Zubehör weniger sperrig ist als beim Windsurfen. Anfänger sollten auf ausreichenden Abstand zu anderen Wassersportlern und zum Strand achten.

Tauchen und Schnorcheln

XXX

In klaren Seen und der Ostsee kann man beim Tauchen versunkene Wracks oder Fischschwärme entdecken. Schnorcheln ist eine entspanntere und günstigere Alternative, bei der man eigentlich nur eine gute Taucherbrille mit Schnorchel braucht um beim Schwimmen den Kopf dauerhaft unter Wasser tauchen zu können.

  • Kreidesee Hemmoor (Niedersachsen) – Glasklares Wasser, ideal für Tieftauchgänge
  • Bodensee – Süßwassertauchen mit guter Sicht und interessanten Unterwasserlandschaften
  • Echinger Weiher (Bayern) – Beliebter Tauchspot mit warmer Wassertemperatur
  • Nordsee (Helgoland) – Spannende Unterwasserwelt mit Felsformationen
  • Ostsee (Rügen, Fehmarn) – Wracktauchen und gute Bedingungen für Anfänger

Schnorcheln ist bereits für Kinder ab sechs Jahren möglich, während Tauchen eine spezielle Ausbildung erfordert (z. B. Open Water Diver). Die beste Jahreszeit für gute Sicht und angenehme Temperaturen ist von Mai bis Oktober. In Nord- und Ostsee sind die Sichtverhältnisse variabel, und für tiefere Tauchgänge wird ein Trockentauchanzug empfohlen. Sicherheit steht an erster Stelle – nie allein tauchen!

Bergsport in Deutschland

XXX

Klettern

Hier unterscheidet man zwischen Toprope (gesichertes Klettern mit Seil von oben) und Vorstieg (der/die Kletternde hängt das Seil selbst in Haken ein). Am Fels muss man meist ein eigenes Seil via Vorstieg einhaken, wobei die Bohrhaken dafür meist vorhanden sind. Es kann aber auch nötig sein, eigene Sicherungsstellen einzubauen, wodurch das Risiko weiter steigt. In jedem Fall ist eine gute Topo (Routenbeschreibung in einem entsprechendem Buch oder aus dem Internet) wichtig. Ist man das Klettern aus der Halle gewohnt, so sollte man am Fels trotzdem zunächst mit deutlich einfacheren Schwierigkeitsgraden als in der Halle starten.

  • Fränkische Schweiz – Kalkfelsen mit über 1.000 Routen, gute Sicherungen, ideal für Sportklettern
  • Elbsandsteingebirge (Sächsische Schweiz) – Sandsteinformationen, traditionelle Kletterregeln (u.a. große Abstände zwischen Sicherungen)
  • Allgäu (Bayern) – Vielfältige Klettergebiete mit alpinem Charakter
  • Harz – Granitfelsen mit vielen gut abgesicherten Routen
  • Pfalz – Sandsteinfelsen

Klettern erfordert eine gute Technik und Kraft, wobei es sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignete Gebiete gibt. Anfänger sollten in gut abgesicherten Sportkletterrouten starten und das Sichern beherrschen. Die beste Jahreszeit ist von Frühling bis Herbst.

Klettersteige

XXX

Hier werden gesicherte Routen mit fest installierten Stahlseilen und Leitern begangen. Ein Klettersteigset sichert die Person, während sie ausgesetzte Passagen bewältigt. Das Klettersteigset schützt zwar vor Stürzen in die Tiefe, Verletzungen sind bei Stürzen im Fels jedoch trotzdem sehr wahrscheinlich und deshalb zu vermeiden.

  • Alpspitze (Bayern) – Anspruchsvoller Klettersteig mit grandioser Aussicht
  • Tegelbergsteig (Bayern) – Gut gesicherter Klettersteig, perfekt für Einsteiger
  • Norrissteig (Bayern) – Klettersteig mit Abschnitten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade; auch für Familien
  • Iseler-Klettersteig (Allgäu) – Mittelschwere Route mit luftigen Passagen
  • Rhonbergsteig (Harz) – Leichter Klettersteig für Familien
  • Sächsische Schweiz (Sachsen) – Leichte Klettersteige für Familien

Klettersteige erfordern eine Grundfitness und eine spezielle Klettersteigausrüstung. Anfänger sollten sich an leichte Touren mit kurzen Einstiegen (kurzen Wegen bis zum Beginn des Klettersteigs) halten. Die beste Zeit ist von Mai bis Oktober, wobei man früh starten sollte, um Gewitter zu vermeiden.

Bouldern

Klettern ohne Seil in Absprunghöhe, entweder an natürlichen Felsen oder in Hallen.

  • Fränkische Schweiz – Viele Bouldergebiete mit Kalksteinblöcken
  • Elbsandsteingebirge – Naturnahe Boulderprobleme auf Sandstein
  • Odenwald – Vielfältige Bouldergebiete für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Berlin - Die Großstadt bietet zahlreiche coole Boulderhallen

Bouldern ist ideal für Kraft und Techniktraining. Es wird keine spezielle Sicherung benötigt, jedoch ist eine Bouldermatte und spezielle Schuhe wichtig. Ganzjährig möglich, aber Frühling und Herbst bieten die besten Bedingungen.

Wintersport in Deutschland

XXX

Skifahren und Snowboarden

  • Alpen (Bayern) – Große Skigebiete mit variantenreichen Pisten für alle Könnerstufen
  • Erzgebirge – Kleinere Skigebiete, ideal für Familien und Anfänger
  • Feldberg (Schwarzwald) – Das größte Skigebiet außerhalb der Alpen
  • Harz (Wurmberg) – Gute Wintersportbedingungen mit modernen Liften
  • Winterberg (Sauerland) – Sehr schneesicher durch moderne Beschneiungsanlagen

Skifahren und Snowboarden sind beliebte Wintersportarten für alle Altersklassen. Anfänger sollten Skikurse besuchen, um die richtige Technik und Sicherheitsregeln zu erlernen. Die beste Zeit für Wintersport liegt zwischen Dezember und März, abhängig von der Schneelage. Fortgeschrittene sollten sich vorab über Lawinenwarnstufen informieren und auf eine geeignete Ausrüstung achten.

Langlauf und Schneeschuhwandern

  • Harz – Gut ausgebaute Loipen und verschneite Wanderwege
  • Erzgebirge – Weitläufige Strecken durch dichte Wälder
  • Schwarzwald – Traumhafte Panoramarouten, ideal für Genießer
  • Bayerischer Wald – Schneesichere Loipen und Touren für jedes Level
  • Allgäu – Langlaufzentren mit bestens präparierten Loipen

Langlauf und Schneeschuhwandern sind gelenkschonende Sportarten, die sich für alle Altersgruppen eignen. Anfänger sollten sich zunächst mit der Technik vertraut machen, insbesondere beim klassischen Langlauf oder der Skating-Technik. Die Hauptsaison erstreckt sich von Dezember bis März. Wetter- und Schneebedingungen sollten stets beachtet werden.

Extremsport und Adrenalin in Deutschland

XXX

Fallschirmspringen

Nach einem kurzen freien Fall öffnet sich der Fallschirm und man gleitet kontrolliert zu Boden.

  • Fehrbellin (Brandenburg) – Beliebter Dropzone nahe Berlin
  • Saarlouis-Düren (Saarland) – Perfekt für Tandemsprünge
  • Leipheim (Bayern) – Großartige Sicht über das Donautal
  • Ganderkesee (Niedersachsen) – Fallschirmsprungzentrum mit hoher Sprungfrequenz

Fallschirmspringen ist für Adrenalinjunkies die ultimative Herausforderung. Anfänger können mit einem Tandemsprung starten, während Fortgeschrittene Freifall- und Wingsuit-Kurse belegen können. Die beste Zeit ist von April bis Oktober, wenn die Sichtverhältnisse optimal sind. Sicherheitseinweisungen sind essenziell, und wetterbedingte Absagen sind möglich.

Paragliding

Mit einem Gleitschirm startet man meist von Berghängen oder durch Schleppstarts und erlebt Deutschland aus der Vogelperspektive.

  • Tegernsee & Wallberg (Bayern) – Spektakuläre Alpenpanoramen
  • Feldberg (Schwarzwald) – Hervorragend für Anfänger und Profis
  • Harz (Brocken) – Thermikflüge mit atemberaubender Aussicht
  • Allgäu – Vielfältige Startplätze und lange Flugdistanzen

Gleitschirmfliegen erfordert entweder eine Schulung oder einen Tandemflug mit einem erfahrenen Piloten. Es ist ab 14 Jahren möglich, je nach Anbieter. Die beste Jahreszeit ist von Frühjahr bis Herbst, wobei Sommer die stabilsten Bedingungen bietet. Wettervorhersagen sind entscheidend, da Windverhältnisse stark variieren.

Canyoning

XXX

Beim Canyoning bewegt man sich meist mit einer Gruppe und einem Guide durch Schluchten, rutscht natürliche Wasserfälle hinab und seilt sich an Felsen ab.

  • Allgäu (Starzlachklamm, Zipfelsbach) – Anspruchsvolle Schluchten für Abenteuerlustige
  • Sababach (Österreich) - Schlucht 20 min südlich von Schloss Neuschwansteig mit bis zu 67 Meter Abseilhöhe
  • Ötztal (Österreich) - eine Stunde südlich von Garmisch-Partenkirchen finden sich weitere tolle Schluchten wie die Auer-Klamm
  • Gunzenach (Österreich) - eine halbe Stunde südlich von Lindau bietet weitere Gelegenheiten für Abseilabenteuer

Canyoning kombiniert Abseilen, Springen und Schwimmen in wilden Schluchten. Ein Guide ist erforderlich, und Neoprenanzüge sowie Helme sind Pflicht, werden aber von den Anbietern verliehen. Vorteilhaft sind eigene Neoprenschuhe oder Sportschuhe. Abhängig von der Schwierigkeit ist es für Kinder ab ca. 12 Jahren geeignet. Die beste Zeit ist von Mai bis September, wenn der Wasserstand nicht zu hoch ist.

Rafting

XXX

Eine actionreiche Wildwasserfahrt in stabilen Schlauchbooten, meist mit einer Gruppe und einem Guide.

  • Isar (Bayern) – Perfekt für Einsteiger, landschaftlich wunderschön
  • Ötztaler Ache (Tirol, nahe Grenze) – Für erfahrene Rafter mit hohen Wellen
  • Iller (Allgäu) – Ruhige Abschnitte für Familien, aber auch Wildwasser-Stellen
  • Saale (Thüringen) – Perfekt für Anfänger mit kleinen Stromschnellen

Rafting ist für Gruppen ideal und bietet von familienfreundlichen Touren bis hin zu extremem Wildwasser alles. Schwimmkenntnisse sind erforderlich, und für schwierige Strecken sollte Erfahrung vorhanden sein. Die Saison geht von Mai bis September, abhängig vom Wasserstand.

Bungee-Jumping

Beim Sprung aus großer Höhe ist man nur an einem elastischen Seil gesichert

  • Hamburg – 50 Meter hoher Sprung über den Hafen
  • München (Olympia-Regattaanlage) – Spektakulärer Sprung mit Wasserberührung
  • Berlin – Verschiedene Anbieter mit urbanem Panorama
  • Duisburg (NRW) – Adrenalinkick in industrieller Kulisse

Bungee-Jumping ist ein Extremsport, der Mut erfordert. Die meisten Anbieter erlauben Sprünge ab 16 Jahren mit Einwilligung der Eltern. Die beste Zeit für diesen Sport ist von Frühling bis Herbst.

Nützliche Webseiten

Hier sind einige empfohlene Webseiten für Outdoor-Aktivitäten in Deutschland:

  • Outdooractive – Umfangreiche Plattform für Wanderungen, Radtouren und Outdoor-Aktivitäten in ganz Deutschland.
  • Komoot – Planen und navigieren von Wander- und Radstrecken, einschließlich detaillierter Karten und Offline-Nutzung.
  • Alpenvereinaktiv – Plattform des Deutschen Alpenvereins mit Touren für Wanderer, Bergsteiger und Radfahrer.
  • Bett und Bike – Plattform für lange Radtouren die Übernachtungsmöglichkeiten listet .
  • Deutscher Fahrrad Club – Bietet Karten mit wichtigen Infos wie Werkstätten etc
  • DAV – Alles rund ums Klettern und Wandern am Fels.