Nordrhein-Westfahlen

Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und bietet pulsierende Metropolen wie Köln und Düsseldorf, industriekulturelles Erbe des Ruhrgebiets und malerische Landschaften wie das Rheinland und den Teutoburger Wald

Mit etwa 18 Millionen Einwohnern bietet NRW eine Mischung aus pulsierenden Großstädten, wunderschönen Naturlandschaften und historischem Erbe.

Nordrhein-Westfalen Highlights

Nordrhein-Westfalen Tour

Beginne deine Reise in Köln mit einem Besuch des berühmten Kölner Doms und einem Spaziergang entlang des Rheins. Die Kölner Altstadt lädt zum Bummeln ein, Museen wie das Museum Ludwig oder das Römisch-Germanische Museum bieten Kulturgenuss. Weiter geht's nach Düsseldorf, wo du zwischen Königsallee, MedienHafen und den Sammlungen der Kunstakademie eine elegante Seite NRWs kennenlernst.

Ein Abstecher ins Ruhrgebiet lohnt sich unbedingt: In Essen wartet mit der Zeche Zollverein ein UNESCO-Welterbe auf dich, das spannende Einblicke in die Industriekultur bietet. Auch Städte wie Bochum, Dortmund oder Duisburg zeigen eindrucksvoll, wie sich ehemalige Industrieareale in Kultur- und Freizeitoasen verwandelt haben. Wer Natur sucht, wird im Sauerland fündig – ob beim Wandern oder Radfahren. Besonders faszinierend sind auch die Externsteine, eine imposante Felsenformation im Teutoburger Wald, die mit ihrer mystischen Atmosphäre beeindruckt.

Runde deine Woche mit einem Besuch in Bonn ab, der charmanten ehemaligen Hauptstadt. Das Haus der Geschichte, die Rheinpromenade und die Nähe zum Siebengebirge machen die Region besonders attraktiv. Im Siebengebirge solltest du unbedingt das Schloss Drachenburg besichtigen, das majestätisch auf einem Hügel thront und einen fantastischen Blick auf das Rheintal bietet.

Sehenswertes

Köln

XXX

Köln ist eine der ältesten und größten Städte Deutschlands und wurde ursprünglich von den Römern als Colonia Claudia Ara Agrippinensium gegründet. Im Mittelalter war Köln ein Zentrum des Christentums und eine der wichtigsten Städte des Heiligen Römischen Reiches. Der Bau des Kölner Doms, der heute das Wahrzeichen der Stadt ist, begann im 13. Jahrhundert und wurde erst im 19. Jahrhundert vollendet. In der Neuzeit hat Köln eine herausragende Rolle in der Industrialisierung und dem Aufstieg des Rheinlandes gespielt. Im Krieg wurde Köln jedoch stark zerstört und in moderner Weise wiederaufgebaut.

Köln ist bekannt für seine lebendige Karnevalstradition, die jedes Jahr zu einem der größten Feste Deutschlands wird. Der Kölner Karneval beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr und dauert bis Aschermittwoch. Tausende von Menschen feiern in bunten Kostümen und mit Umzügen, die durch die Straßen der Stadt ziehen.

Die Kölner Küche ist von rheinischer Tradition geprägt. Ein typisches Gericht ist der Himmel un Ääd, ein Gericht aus Äpfeln, Kartoffelpüree und Blutwurst. Auch das Kölsch, ein helles, leicht süßliches Bier, ist eng mit der Stadt verbunden und wird in den traditionellen Kneipen, den sogenannten Kölsch-Kneipen, serviert.

Hänneschen Theater

Unterhaltung

Das Hänneschen Theater ist ein traditionsreiches Puppentheater, das seit dem 19. Jahrhundert eine feste Institution in Köln ist. Es präsentiert Stücke in Kölsch, dem lokalen Dialekt, und verbindet Humor, Tradition und moderne Unterhaltung. Die liebevoll gestalteten Puppen und die urige Atmosphäre machen es zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt.

Residenz Astor Film Lounge

Unterhaltung

Dieses luxuriöse Kino bietet ein außergewöhnliches Filmerlebnis. Mit gemütlichen Sesseln, erstklassigem Service und einer stilvollen Atmosphäre hebt sich die Astor Film Lounge von herkömmlichen Kinos ab. Hier kann man in entspannter Umgebung aktuelle Filme und Klassiker genießen.

Basilika St. Aposteln

Kirche

Die Basilika St. Aposteln ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen Kölns. Sie beeindruckt durch ihre monumentale Architektur und die harmonischen Proportionen. Besonders sehenswert sind der Chorraum mit seinen Fresken und die beeindruckenden Fenster. Die Kirche liegt zentral am Neumarkt und ist ein Ort der Ruhe inmitten der Stadt.

St. Cäcilien Kirche

Kirche

Die St. Cäcilien Kirche, eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert, beherbergt heute das Museum Schnütgen, das eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher sakraler Kunst zeigt. Die schlichte, aber kraftvolle Architektur des Gebäudes bildet den perfekten Rahmen für die beeindruckenden Kunstwerke, darunter Skulpturen, Reliquien und Glasmalereien.

Roonstraße Synagoge

Synagoge

Die Synagoge in der Roonstraße ist eines der beeindruckendsten jüdischen Gotteshäuser in Deutschland. Sie wurde 1899 im neoromanischen Stil erbaut und nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Die Synagoge ist ein lebendiges Zentrum jüdischen Lebens in Köln und beeindruckt durch ihre prächtige Architektur und historische Bedeutung.

Käthe Kollwitz Museum

Kunst

Das Käthe Kollwitz Museum widmet sich dem Leben und Werk der berühmten Künstlerin, die in ihren Werken soziale Ungerechtigkeit und menschliches Leid thematisierte. Die Sammlung umfasst Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen und gibt einen umfassenden Einblick in das Schaffen dieser bedeutenden Persönlichkeit.

Schlosspark Stammheim

Park

Der Schlosspark Stammheim ist eine grüne Oase am nördlichen Rand von Köln. Der weitläufige Park lädt mit seinen Spazierwegen, alten Bäumen und Kunstinstallationen zum Verweilen ein. Besonders im Frühjahr und Sommer begeistert er mit seiner blühenden Flora.

Museum für Angewandte Kunst MAKK

Kunst

Das MAKK präsentiert eine vielseitige Sammlung von Design- und Kunstgegenständen aus verschiedenen Epochen. Von mittelalterlichen Kunstwerken über Möbel aus dem 20. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischem Design gibt es hier viel zu entdecken. Die wechselnden Sonderausstellungen bieten immer neue Einblicke in die Welt der angewandten Künste.

Kath. Kirche St. Maria im Kapitol

Kirche

Diese romanische Kirche zählt zu den ältesten und bedeutendsten Sakralbauten Kölns. Sie wurde im 11. Jahrhundert errichtet und beeindruckt mit ihrer dreischiffigen Architektur und kunstvollen Ausstattungsstücken, darunter eine romanische Tür mit Schnitzereien. Ein Besuch vermittelt einen Eindruck von der religiösen und kulturellen Bedeutung Kölns im Mittelalter.

Römerturm

Geschichte Römer

Der Römerturm ist ein gut erhaltener Turm der römischen Stadtmauer aus dem 3. Jahrhundert. Die kunstvoll gestaltete Mauer mit dekorativen Steinelementen gibt einen Einblick in die römische Baukunst und erinnert an die lange Geschichte Kölns als bedeutende römische Stadt.

Trinitatiskirche

Kirche

Die Trinitatiskirche ist eine neugotische Kirche, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Heute wird sie vor allem als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events genutzt. Die schlichte, aber beeindruckende Architektur macht sie zu einem besonderen Ort der Begegnung.

Eigelstein Torburg

Geschichte Architektur

Die Eigelstein Torburg ist eines der letzten erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Kölner Stadtmauer. Sie markiert den Eingang zum lebendigen Eigelsteinviertel und beeindruckt mit ihrer robusten Architektur. Die Torburg ist ein wichtiges historisches Relikt, das die einstige Wehrhaftigkeit der Stadt symbolisiert.

Kölnisches Stadtmuseum

Geschichte Museum

Dieses Museum widmet sich der Geschichte Kölns von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Zahlreiche Ausstellungsstücke, darunter historische Stadtmodelle, Alltagsgegenstände und Kunstwerke, machen den Wandel der Stadt durch die Jahrhunderte lebendig. Ein Highlight ist die Nachbildung des mittelalterlichen Kölns.

Historische Senfmühle

shopping

Die Historische Senfmühle ist ein kleines, aber faszinierendes Museum, das die traditionelle Herstellung von Senf präsentiert. Besuchende können nicht nur den Produktionsprozess erleben, sondern auch verschiedene Senfsorten probieren und kaufen. Die Mühle ist ein Geheimtipp für Liebhaber regionaler Spezialitäten.

Museum Schnütgen

Kunst Museum

Das Museum Schnütgen ist auf mittelalterliche Kunst spezialisiert und bietet eine beeindruckende Sammlung von Skulpturen, Altären, Glasmalereien und Textilien. Das Museum ist in der romanischen Kirche St. Cäcilien untergebracht, was die Ausstellungsstücke in einem einzigartigen Licht erscheinen lässt. Es ist ein Ort für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Pretório Romano

Römer Archäologie

Das Pretorium ist ein archäologisches Highlight unter der Kölner Altstadt. Es war einst der Sitz des römischen Statthalters und zeigt die beeindruckenden Überreste der antiken Stadt. Besuchende können die unterirdischen Gänge erkunden und einen Einblick in das Leben der Römer in Köln erhalten.

Forstbotanischer Garten

Park

Dieser botanische Garten im Süden Kölns bietet eine beeindruckende Vielfalt an heimischen und exotischen Pflanzen. Besonders in den Rhododendronblütenwochen im Frühjahr ist der Garten ein wahres Paradies. Spazierwege führen durch die verschiedenen Themenbereiche, und es gibt viele ruhige Plätze, um die Natur zu genießen.

Stadtwald Park

Park

Der Stadtwald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet mit ausgedehnten Wegen für Spaziergänge, Jogging und Radtouren. Ein Highlight ist der Stadtwaldweiher, wo man Tretboot fahren kann. Besonders bei Familien ist der Park beliebt, da er Spielplätze, Tiergehege und viele schattige Plätze zum Verweilen bietet.

Kolumba

Kunst

Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Kolumba, verbindet zeitgenössische Kunst mit historischen Schätzen. Das Gebäude, entworfen von Peter Zumthor, ist ein architektonisches Meisterwerk. Es beherbergt Kunstwerke aus über 2.000 Jahren, darunter mittelalterliche Skulpturen und moderne Installationen. Die Atmosphäre des Museums ist meditativ und inspirierend.

Rautenstrauch-Joest-Museum

Geschichte Kunst Museum

Dieses Museum für Kulturen der Welt beeindruckt mit einer faszinierenden Sammlung von Objekten aus Asien, Afrika, Ozeanien und Amerika. Es lädt Besuchende dazu ein, fremde Lebenswelten zu entdecken und über globale Themen wie Migration, Identität und Kolonialismus nachzudenken. Moderne, interaktive Ausstellungen machen den Besuch besonders spannend.

Lindenthaler Tierpark

kids Zoo

Der Lindenthaler Tierpark ist ein familienfreundliches Ausflugsziel im Westen Kölns. Der Eintritt ist kostenlos, und Besuchende können heimische Tiere wie Hirsche, Ziegen und Ponys beobachten oder füttern. Der Park bietet zudem schöne Spazierwege, einen Spielplatz und eine naturnahe Umgebung, die zur Erholung einlädt.

Melaten-Friedhof

Friedhof

Der Melaten-Friedhof ist mehr als nur ein Friedhof – er ist eine parkähnliche Ruheoase mit historischer Bedeutung. Gegründet 1810, spiegelt er die Geschichte Kölns wider. Viele berühmte Persönlichkeiten der Stadt sind hier begraben. Zwischen prächtigen Grabmalen und Skulpturen können Besuchende die Ruhe genießen und Geschichten vergangener Epochen entdecken.

Groß St. Martin

Kirche

Die romanische Kirche Groß St. Martin prägt das Bild der Kölner Altstadt. Mit ihrem mächtigen Vierungsturm und den vier kleinen Ecktürmen ist sie ein Wahrzeichen der Stadt. Im Inneren beeindrucken die schlichte Architektur und die Krypta, die noch aus römischer Zeit stammt. Die Kirche ist ein Ort der Stille und Reflexion inmitten des lebendigen Stadtlebens.

Deutsche Sport & Olympia Museum

Museum Sport

Das Deutsche Sport & Olympia Museum erzählt die Geschichte des Sports von der Antike bis zur Gegenwart. Mit interaktiven Stationen, Exponaten wie Olympiafackeln und einer Dachterrasse mit Blick auf den Rhein bietet das Museum ein spannendes Erlebnis für Sportfans. Besuchende können selbst aktiv werden und Sportgeräte ausprobieren.

Motorworld Köln

Autos Museum

Ein Paradies für Auto- und Motorradliebhaber: Die Motorworld präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Oldtimern, Luxusfahrzeugen und Rennwagen. Hier können Besuchende seltene Modelle bestaunen, darunter Fahrzeuge von Michael Schumacher. Neben Ausstellungen gibt es auch Events, Restaurants und Shops rund ums Thema Mobilität.

Zentralmoschee Köln

Moschee

Die Zentralmoschee ist ein beeindruckendes Bauwerk moderner Architektur und eines der größten islamischen Gotteshäuser in Europa. Ihr markantes Kuppeldesign und die Glasfassade symbolisieren Offenheit und Dialog. Führungen ermöglichen es Besuchenden, mehr über den Islam und die Architektur der Moschee zu erfahren. Sie ist ein Ort der Begegnung und kulturellen Vielfalt.

Neptunbad

Spa Schwimmen

Das Neptunbad ist eine Wellness-Oase im Herzen Kölns. Das historische Jugendstilbad wurde liebevoll restauriert und mit modernen Spa-Elementen kombiniert. Besuchende können in Saunen, Dampfbädern und Pools entspannen oder im stilvollen Fitnessbereich trainieren. Eine perfekte Kombination aus Geschichte und Entspannung.

Kirche St. Gereon

Kirche

Die Kirche St. Gereon ist ein architektonisches Juwel und eines der ältesten christlichen Bauwerke in Köln. Ihr beeindruckender Dekagon, ein zehneckiger Kuppelbau, macht sie einzigartig. Im Inneren begeistern die Mosaike, Fresken und die außergewöhnliche Akustik. Die Geschichte der Kirche reicht bis in die Römerzeit zurück und macht sie zu einem faszinierenden Ort.

Duftmuseum im Farina-Haus

shopping Museum

Das Duftmuseum im Farina-Haus ist ein besonderes Highlight für Parfümliebhaber. Es erzählt die Geschichte des Eau de Cologne, das hier vor über 300 Jahren von Johann Maria Farina erfunden wurde. Besuchende können die historische Herstellung des berühmten Duftwassers nachvollziehen und erhalten Einblicke in die Welt der Düfte und Aromen. Ein Muss für alle Sinne!

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Kunst

Das Wallraf-Richartz-Museum gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Die Sammlung umfasst Meisterwerke europäischer Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Besonders beeindruckend sind die Werke von Rembrandt, Rubens und Monet. Die Fondation Corboud ergänzt die Sammlung mit herausragenden impressionistischen und postimpressionistischen Gemälden, darunter Arbeiten von Renoir und Cézanne.

Flora Köln

Highlight Park

Direkt neben dem Zoo gelegen, ist die Flora Köln ein wunderschöner botanischer Garten, der mit seiner Vielfalt an Pflanzen und Blumen beeindruckt. Die Anlage kombiniert historische Gartenkunst mit moderner Landschaftsgestaltung. Besonders sehenswert sind die tropischen Gewächshäuser und die saisonalen Blumenbeete, die ein farbenfrohes Ambiente schaffen. Ein perfekter Ort für einen erholsamen Spaziergang.

Kölner Zoo

kids Zoo

Der Kölner Zoo ist einer der ältesten und renommiertesten Zoos Deutschlands. Er beherbergt über 10.000 Tiere aus aller Welt, darunter Elefanten, Gorillas und seltene Vogelarten. Highlights sind das beeindruckende Regenwaldhaus und die Flugshow der Greifvögel. Kinder können im Streichelzoo auf Tuchfühlung mit Tieren gehen.

NS-Dokumentationszentrum

NS-Geschichte

Im ehemaligen Gestapo-Gefängnis EL-DE-Haus beleuchtet das NS-Dokumentationszentrum die Geschichte Kölns während des Nationalsozialismus. Besonders eindringlich sind die erhaltenen Zellen mit den Graffiti der Häftlinge. Die Ausstellung gibt einen detaillierten Einblick in die Verfolgung, Unterdrückung und den Widerstand in dieser Zeit.

KölnTriangle Panorama

viewpoint

Auf der Aussichtsplattform des KölnTriangle, einem modernen Hochhaus auf der rechten Rheinseite, erwartet Besuchende ein spektakulärer 360-Grad-Blick auf die Stadt. Die Plattform bietet eine unvergleichliche Aussicht auf den Kölner Dom, die Altstadt und den Rhein – besonders bei Sonnenuntergang ein unvergessliches Erlebnis.

Schokoladenmuseum

kids Museum

Das Schokoladenmuseum ist ein Paradies für Naschkatzen und bietet eine Reise durch die Welt der Schokolade. Von der Geschichte des Kakaoanbaus über die Produktion bis hin zu einem Schokoladenbrunnen, an dem Besuchende probieren dürfen, gibt es hier viel zu erleben. Interaktive Ausstellungen und ein Blick in die gläserne Manufaktur machen den Besuch besonders spannend.

Medizinhistorisches Museum

Geschichte Museum

Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Medizin. Von historischen chirurgischen Instrumenten über frühe medizinische Illustrationen bis hin zu Modellen von menschlichen Organen gibt es viel zu entdecken. Es zeigt auch, wie sich das Verständnis von Gesundheit und Krankheit im Laufe der Jahrhunderte verändert hat, und thematisiert wichtige medizinische Fortschritte.

Hohenzollernbrücke

Architektur

Diese Eisenbahnbrücke über den Rhein ist nicht nur für den Verkehr von Bedeutung, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv. Paare befestigen hier oft ein "Liebesschloss" als Symbol ihrer Verbindung.

Museum Ludwig

Highlight Kunst

Direkt neben dem Kölner Dom gelegen, beherbergt dieses Museum eine der bedeutendsten Sammlungen moderner Kunst in Europa. Werke von Künstlern wie Pablo Picasso, Andy Warhol und Roy Lichtenstein sind hier zu finden.

Domschatzkammer

Museum

Direkt neben dem Kölner Dom gelegen, beherbergt die Domschatzkammer eine beeindruckende Sammlung sakraler Kunstwerke und Reliquien aus der Geschichte des Doms. Hier können Besuchende wertvolle Schätze wie die mit Gold und Edelsteinen verzierten Reliquiare, Bischofsstäbe und Altargeräte bestaunen. Besonders beeindruckend ist der Reliquienschrein der Heiligen Drei Könige, eines der bedeutendsten Ausstellungsstücke.

Kölner Dom

Highlight Kirche

Der Kölner Dom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein UNESCO-Weltkulturerbe und eines der größten gotischen Bauwerke Europas. Der beeindruckende Bau ist bekannt für seine riesigen Türme, die sich hoch über die Stadt erheben, und seine prächtigen Fenster, darunter das berühmte Dreifensterbild. Der Dom beherbergt auch die Heiligen Drei Könige, deren Reliquien im Dom aufbewahrt werden.

Rheinpromenade

viewpoint

Ein Spaziergang entlang des Rheins bietet einen herrlichen Blick auf den Fluss, die Altstadt und den Dom. Besonders abends ist die Rheinpromenade ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.

Düsseldorf

XXX

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und berühmt für ihre elegante Königsallee, die zu den schönsten Boulevards Europas zählt, sowie für ihre lebendige Altstadt, die als "längste Theke der Welt" bekannt ist. Mit ihrer zentralen Lage am Rhein und einer bedeutenden Kunst- und Modeszene zieht Düsseldorf sowohl internationale Geschäftsleute als auch Kulturinteressierte an.

Düsseldorf ist nicht nur für Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für Veranstaltungen wie den Karneval, die Rheinkirmes und die vielen Kunst- und Modemessen. Eine weitere Besonderheit sind die zahlreichen authentischen japanischen Restaurants in der Innenstadt.

KIT Kunst im Tunnel

Kunst

Das KIT Kunst im Tunnel ist eine außergewöhnliche Kunstgalerie in Düsseldorf, die sich unterirdisch im Tunnelbereich der Oberkasseler Brücke befindet. Gegründet wurde das KIT im Jahr 2002 und ist heute ein innovativer Ort für zeitgenössische Kunst. Die Galerie hat ihren Namen von der einzigartigen Lage im Tunnel, wodurch die Ausstellungen in einem sehr modernen und besonderen Ambiente präsentiert werden.

NRW-Forum Düsseldorf

Kunst

Das NRW-Forum ist ein kreativer Raum für zeitgenössische Kunst, Fotografie, Design und digitale Kultur. Die Ausstellungen sind oft interaktiv und verbinden Kunst mit gesellschaftlichen Themen. Das Forum ist bekannt für seine unkonventionellen Ansätze und zieht ein junges, kunstinteressiertes Publikum an.

Heinrich-Heine-Institut

Museum

Das Heinrich-Heine-Institut ist dem Leben und Werk des berühmten Dichters und Journalisten Heinrich Heine gewidmet, der aus Düsseldorf stammt. Neben einer Dauerausstellung über Heines Leben bietet das Institut wechselnde Ausstellungen und eine umfangreiche Bibliothek mit Werken aus Heines Zeit.

Vabali Spa Düsseldorf

Spa

Das Vabali Spa bietet einen luxuriösen Rückzugsort mit süd-ostasiatischem Ambiente. Auf über 20.000 Quadratmetern finden Besuchende Saunen, Pools und Ruhebereiche, die von fernöstlicher Architektur inspiriert sind. Massagen und Wellness-Anwendungen runden das Angebot ab und machen den Besuch zu einem entspannenden Erlebnis.

Bonsai-Museum

Museum Natur

Das Bonsai-Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung kunstvoll gepflegter Bonsai-Bäume. Besuchende können die Vielfalt und Ästhetik dieser Miniaturbäume bestaunen, die mit viel Geduld und Handwerkskunst gestaltet wurden. Der Gartenbereich ist ein ruhiger Ort, um die Harmonie der japanischen Gartenkunst zu genießen.

Goethe-Museum

Museum

Das Goethe-Museum, untergebracht im Schloss Jägerhof, widmet sich dem Leben und Werk des Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Die Sammlung umfasst Manuskripte, Kunstwerke und Gegenstände aus seinem Leben. Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten Themen aus Literatur, Kunst und Kulturgeschichte.

Little Tokyo

lecker

Düsseldorfs „Little Tokyo“ rund um die Immermannstraße ist das japanische Viertel der Stadt und ein kulturelles Erlebnis. Japanische Restaurants, Supermärkte, Buchhandlungen und Hotels prägen das Bild. Hier können Besuchende authentische japanische Küche genießen und sich in die fernöstliche Kultur eintauchen.

3D Schwarzlicht Minigolf Glowing Rooms Düsseldorf

Unterhaltung

In den Glowing Rooms tauchen Besuchende in eine faszinierende Welt aus leuchtenden Farben und dreidimensionalen Wandbildern ein. Die Kombination aus Schwarzlicht, Minigolf und Kunst macht diese Attraktion zu einem Highlight für Familien und Gruppen. Jede Bahn ist ein kleines Kunstwerk, inspiriert von Fantasiewelten und futuristischen Designs.

Schifffahrtmuseum

Museum maritim

Das Schifffahrtmuseum im Schlossturm am Burgplatz erzählt die Geschichte der Rheinschifffahrt und ihre Bedeutung für die Region. Interaktive Exponate und Modelle von Schiffen, Schleusen und Häfen machen den Besuch zu einem Erlebnis. Der Turm selbst bietet von seiner Aussichtsplattform einen großartigen Blick auf den Rhein und die Altstadt.

Hetjens Museum (Deutsches Keramikmuseum)

Kunst Museum

Das Hetjens Museum widmet sich der Welt der Keramik in all ihren Facetten. Von antiken Gefäßen bis zu zeitgenössischen Kunstwerken wird die Entwicklung der Keramik über 8.000 Jahre hinweg nachgezeichnet. Die Ausstellung beeindruckt mit ihrer Vielfalt und den kunstvollen Exponaten aus aller Welt, von asiatischen Porzellanen bis hin zu modernen Designstücken.

Kiefernstraße

Kunst

Die Kiefernstraße ist ein einzigartiges Beispiel für urbane Kunst und kulturelle Vielfalt. Die Häuserfassaden sind vollständig mit farbenfrohen Graffiti und Streetart-Werken bedeckt, die einen alternativen Lebensstil repräsentieren. Ursprünglich ein besetztes Viertel, hat sich die Straße zu einem Symbol für Kreativität und sozialen Zusammenhalt in Düsseldorf entwickelt.

Hofgarten

gratis Park

Der Hofgarten in München ist ein idyllischer Renaissancegarten im Herzen der Stadt, der im frühen 17. Jahrhundert unter Herzog Maximilian I. angelegt wurde. Er liegt direkt zwischen der Residenz und der Universität und bietet eine Mischung aus historischer Architektur und gepflegten Grünflächen. Zentraler Blickfang ist der Dianatempel, ein achteckiger Pavillon mit einer Bronzestatue der Göttin Diana, von dem aus symmetrische Wege in alle Richtungen führen. Der Hofgarten lädt nicht nur zu entspannten Spaziergängen ein, sondern ist auch ein beliebter Treffpunkt für Musiker und Straßenkünstler.

Filmmuseum Düsseldorf

Museum

Das Filmmuseum Düsseldorf gibt Einblicke in die Welt des Films von seinen Anfängen bis heute. Es zeigt originale Filmtechnik, Requisiten und Kostüme. Interaktive Stationen lassen Besuchende die Magie des Filmemachens hautnah erleben. Ein Highlight ist das integrierte Kino „Black Box“, das regelmäßig Filmvorführungen und Retrospektiven bietet.

Kaiserswerth

Architektur

Der historische Stadtteil Kaiserswerth im Norden Düsseldorfs bietet einen idyllischen Mix aus Geschichte und Natur. Die Ruinen der Kaiserpfalz Friedrich Barbarossas sind ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Kleine Gassen, Fachwerkhäuser und gemütliche Cafés laden zum Flanieren ein. Die Rheinpromenade bietet darüber hinaus einen großartigen Blick auf den Fluss und die Umgebung.

Kunstpalast

Kunst

Der Kunstpalast präsentiert ein breites Spektrum an Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart. Neben Gemälden, Skulpturen und Grafiken beherbergt das Museum auch eine außergewöhnliche Sammlung von Glasarbeiten. Regelmäßige Sonderausstellungen und Veranstaltungen machen den Kunstpalast zu einem kulturellen Hotspot. Das Gebäude selbst liegt malerisch am Rheinufer und ist ein architektonisches Highlight.

EKO-Haus der Japanischen Kultur e.V.

Park

Das EKO-Haus ist ein einzigartiges Kulturzentrum und eine Oase der Ruhe im japanischen Stil. Es beherbergt einen buddhistischen Tempel, einen traditionellen japanischen Garten mit Teich und Steinen sowie Räume für kulturelle Veranstaltungen. Besuchende können japanische Teezeremonien erleben oder an Sprach- und Kunstkursen teilnehmen. Das Zentrum ist ein Zeugnis für die enge Verbindung Düsseldorfs mit der japanischen Kultur.

Tonhalle Düsseldorf

Architektur klassische Musik

Die Tonhalle Düsseldorf, ein ehemaliges Planetarium, beeindruckt mit ihrer Kuppelarchitektur und gilt als eines der besten Konzerthäuser Europas. Das vielseitige Programm reicht von klassischer Musik bis hin zu modernen Klängen. Auch die Akustik des Gebäudes ist außergewöhnlich und macht jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis.

Stadterhebungsmonument

Geschichte Kunst

Dieses beeindruckende Denkmal in der Düsseldorfer Altstadt erinnert an die Stadterhebung Düsseldorfs im Jahr 1288. Das Monument zeigt in filigranen Reliefs die historische Schlacht von Worringen sowie die Entwicklung der Stadt. Es ist ein beliebter Ort für Geschichtsinteressierte, die mehr über die Ursprünge Düsseldorfs erfahren möchten. Die Zahl 1288 taucht in dem Denkmal mehrfach auf. Von der Markierung auf dem Boden aus, kann man die Zahl auch dreidimensional in den Figuren entdecken.

Carlsplatz Markt

lecker Platz

Der Carlsplatz Markt ist das kulinarische Herz Düsseldorfs. Mit einer Vielzahl von Ständen bietet er frische regionale Produkte, internationale Delikatessen, Blumen und handgemachte Spezialitäten. Der Markt ist ein Paradies für Feinschmecker, die hier Köstlichkeiten aus aller Welt probieren können. Gleichzeitig ist er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen.

Wildpark Grafenberg

Park Zoo

Im Wildpark Grafenberg erleben Besuchende Natur pur. Der kostenfrei zugängliche Park bietet eine Heimat für heimische Wildtiere wie Rehe, Hirsche, Wildschweine und Füchse. Besonders für Familien mit Kindern ist der Wildpark ein beliebtes Ausflugsziel. Spazierwege durch den Wald und interaktive Informationstafeln machen den Besuch zugleich lehrreich und erholsam.

Classic Remise

Autos Museum

Für Automobil-Enthusiasten ist die Classic Remise ein absolutes Highlight. Diese außergewöhnliche Ausstellungshalle für Oldtimer befindet sich in einem historischen Ringlokschuppen und verbindet modernes Design mit nostalgischem Charme. Besuchende können hier eine beeindruckende Sammlung von Oldtimern, Luxus- und Sportwagen bestaunen. Zudem gibt es Werkstätten und Händler vor Ort, die das Erlebnis für Autoliebhaber abrunden.

Museum Kunstpalast

Kunst

Das Museum Kunstpalast bietet eine vielfältige Sammlung von Kunstwerken, die von der Antike bis zur Moderne reichen. Besonders die Glaskunstabteilung ist beeindruckend.

Aquazoo Löbbecke Museum

kids Zoo

Der Aquazoo verbindet auf einzigartige Weise die Faszination eines Zoos mit der Wissensvermittlung eines Naturkundemuseums. Über 500 verschiedene Tierarten – von Pinguinen und Seepferdchen bis hin zu tropischen Fischen – können in naturnah gestalteten Lebensräumen bestaunt werden. Mit interaktiven Ausstellungen und einem Schwerpunkt auf den Lebensräumen Wasser und Erde ist der Aquazoo besonders für Familien ein spannendes Ziel.

Nordpark und Japanischer Garten

Park

Der Nordpark ist eine grüne Oase mit weitläufigen Blumenbeeten und Springbrunnen. Besonders sehenswert ist der Japanische Garten, ein Geschenk der japanischen Gemeinde Düsseldorfs, die zu den größten in Europa zählt.

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K20 und K21)

Kunst

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist eine der bedeutendsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Das K20 am Grabbeplatz zeigt Meisterwerke von Künstlern wie Picasso, Klee und Kandinsky. Im K21 im Ständehaus hingegen stehen zeitgenössische Installationen und Kunst der Gegenwart im Mittelpunkt. Die beeindruckenden Ausstellungsräume und wechselnden Ausstellungen machen die Kunstsammlung zu einem Muss für Kunstliebhaber.

Rheinturm

viewpoint

Mit einer Höhe von 240,5 Metern ist der Rheinturm das Wahrzeichen der Stadt. Von der Aussichtsplattform genießt man einen atemberaubenden Blick über Düsseldorf und die Umgebung. Besonders beeindruckend ist der Turm bei Nacht, wenn er beleuchtet ist.

Schloss Benrath / Museum für Europäische Gartenkunst

Park Museum Schloss

Das barocke Schloss Benrath liegt im Süden Düsseldorfs und ist ein architektonisches Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert. Erbaut als Lust- und Jagdschloss für Kurfürst Carl Theodor, besticht es mit seiner symmetrischen Gestaltung und den prachtvollen Innenräumen. Umgeben ist das Schloss von einem weitläufigen Park mit französischen und englischen Gärten, die zu entspannten Spaziergängen einladen. Heute beherbergt das Schloss mehrere Museen, darunter das Museum für Europäische Gartenkunst.

MedienHafen

Architektur maritim

Der MedienHafen beeindruckt mit seiner modernen Architektur, gestaltet von renommierten Architekten wie Frank O. Gehry. Die Mischung aus historischen Lagerhäusern und futuristischen Bürogebäuden macht ihn zu einem Fotomotiv erster Klasse.

Rheinuferpromenade

viewpoint

Die Promenade entlang des Rheins ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier kann man gemütlich flanieren, in Restaurants und Bars verweilen oder den Blick auf den Fluss und die futuristische Architektur des MedienHafens genießen.

Königsallee

shopping

Die Königsallee, oder kurz „Kö“, ist ein Shoppingparadies und Symbol des Düsseldorfer Luxus. Die von Bäumen gesäumte Allee mit einem zentralen Stadtgraben verbindet elegante Boutiquen, luxuriöse Hotels und gemütliche Cafés. Ein Spaziergang über die Kö ist ein Muss für jeden Besuchende.

Botanischer Garten

Park

Der Botanische Garten auf dem Gelände der Heinrich-Heine-Universität ist eine grüne Oase, die Pflanzen aus aller Welt beherbergt. Besondere Highlights sind die Kuppelgewächshäuser, in denen tropische und subtropische Pflanzen gedeihen. Thematische Gärten wie der Apothekergarten oder der Alpinum-Bereich laden zum Entdecken ein.

Aachen

XXX

Aachen, die westlichste Großstadt Deutschlands, liegt im Dreiländereck zu Belgien und den Niederlanden. Als ehemalige Krönungsstadt der deutschen Könige und Residenz von Karl dem Großen blickt die Stadt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Die Mischung aus beeindruckender Architektur, historischen Stätten und lebendigem Stadtleben macht Aachen zu einem lohnenden Ziel für Besuchende.

Die Aachener Printen, eine Art Lebkuchen, sind eine kulinarische Spezialität der Stadt und werden in zahlreichen Bäckereien frisch hergestellt. Die historische Verbindung der Stadt zu Belgien und den Niederlanden spiegelt sich auch in der Vielfalt der Restaurants wider, die internationale und regionale Küche anbieten.

Aachen ist auch ein guter Ausgangspunkt um Städte der Nachbarländer zu besuchen: Nach Maastricht sind es nur 40 km, nach Antwerpen 140 km und nach Brüssel 150 km.

Internationales Zeitungsmuseum

Museum

Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen ist ein einzigartiges Museum, das sich der Geschichte und der Entwicklung der Zeitung und des Journalismus widmet. Es ist in einem historischen Gebäude untergebracht und bietet eine beeindruckende Sammlung von Zeitungen, Zeitschriften und Druckmaschinen aus verschiedenen Epochen. Besuchende können den Wandel der Medienlandschaft und die Rolle der Zeitungen in der Gesellschaft nachvollziehen. Das Museum zeigt nicht nur die Geschichte des Zeitungsdrucks, sondern auch die Entwicklung von journalistischen Formaten, Reportagen und die Rolle der Pressefreiheit.

Westfriedhof

Friedhof

Der Westfriedhof in Aachen ist einer der ältesten Friedhöfe der Stadt und ein bedeutendes historisches Erbe. Er wurde im Jahr 1827 eröffnet und bietet heute eine ruhige, grüne Oase inmitten der Stadt. Der Friedhof beherbergt viele historische Grabstätten, darunter die von prominenten Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll gestalteten Grabdenkmäler und Skulpturen, die einen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur bieten. Der Westfriedhof ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein schöner Spaziergang durch die Geschichte Aachens.

Printenbackerei Klein & Printen Museum

lecker shopping

Die Printenbackerei Klein ist eine der bekanntesten Bäckereien in Aachen, die sich auf die traditionelle Herstellung von Aachener Printen spezialisiert hat – eine regionale Spezialität. Im Printen Museum können Besuchende alles über die Geschichte der Aachener Printen erfahren, von den Ursprüngen der Rezepturen bis zur modernen Herstellung. Es werden alte Maschinen und Werkzeuge zur Herstellung von Printen gezeigt, und Besuchende können sich von den Bäckern in die Geheimnisse des Printenbackens einführen lassen und das köstliche Gebäck probieren.

Carolus Thermen Bad Aachen

Spa

Die Carolus Thermen sind ein luxuriöses Thermalbad in Aachen, das auf die heilenden Eigenschaften des heißen Quellwassers setzt, das seit der Römerzeit bekannt ist. Die Thermen bieten verschiedene Saunen, Innen- und Außenpools, ein exklusives Wellnessangebot und entspannende Ruhebereiche. Besonders bekannt ist das "Thermalbad im römischen Stil", das mit seinem rustikal-eleganten Ambiente an die antiken Badekultur erinnert. Besuchende können hier in entspannter Atmosphäre die Vorteile des Heilwassers genießen, das aus einer über 2.000 Jahre alten Quelle stammt.

Ludwig Forum für Internationale Kunst

Kunst

Das Ludwig Forum ist ein bedeutendes Kunstmuseum in Aachen, das sich auf internationale Gegenwartskunst konzentriert. Es befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude und beherbergt eine beeindruckende Sammlung moderner Kunst, die Werke von Künstlern wie Andy Warhol, Joseph Beuys und Gerhard Richter umfasst. Neben der festen Sammlung zeigt das Ludwig Forum regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, darunter Malerei, Skulpturen, Fotografie und Installationen. Es ist ein bedeutender Ort für Kunstliebhaber, die sich für die Entwicklung der Kunst im 20. und 21. Jahrhundert interessieren.

Centre Charlemagne

Geschichte Museum

Das Centre Charlemagne ist das zentrale Stadtmuseum Aachens und widmet sich der reichen Geschichte der Stadt von der Antike bis in die Gegenwart. Besonders spannend sind die Ausstellungen zur Zeit Karls des Großen, der Aachen als Kaiserpfalz prägte. Interaktive Elemente und multimediale Präsentationen machen den Besuch auch für Familien und Geschichtsneulinge interessant. Das Museum bietet zudem spannende Einblicke in die europäische Bedeutung Aachens.

Suermondt-Ludwig-Museum

Kunst

Das Suermondt-Ludwig-Museum beherbergt eine bedeutende Kunstsammlung mit Werken von der Gotik bis zur Moderne. Herausragend sind die Skulpturensammlung und die Altmeistergemälde, darunter Werke von Cranach, Rubens und Dürer. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und ein modernes Konzept machen das Museum zu einem kulturellen Highlight Aachens.

Tierpark Aachen

Park Zoo

Der Tierpark Drimborner Wäldchen, wie er offiziell heißt, bietet ein schönes Ausflugsziel für Familien. Mit über 1.000 Tieren aus 200 Arten verbindet der Zoo Unterhaltung und Bildung. Neben exotischen Tieren wie Erdmännchen und Kängurus gibt es auch einheimische Arten. Besonders beliebt sind der Streichelzoo und der große Spielplatz für Kinder.

Black Table Magic Theater

Unterhaltung Zauberei

Das Black Table Magic Theater ist ein Geheimtipp für Liebhaber der Zauberkunst. In einem intimen und stilvollen Ambiente zeigen preisgekrönte Magier außergewöhnliche Illusionen und interaktive Performances. Die Show ist ein einzigartiges Erlebnis, das durch die Nähe zu den Künstlern besonders beeindruckend wird.

Werksverkauf Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli

lecker shopping

Ein Paradies für Schokoladenliebhaber erwartet Besuchende im Werksverkauf von Lindt & Sprüngli in Aachen. Hier gibt es eine riesige Auswahl an Schokoladenspezialitäten zu günstigen Preisen, darunter auch limitierte Editionen und Bruchware. Der Shop ist besonders zur Weihnachts- und Osterzeit beliebt, wenn saisonale Produkte in großer Vielfalt angeboten werden.

Pontviertel

Architektur Unterhaltung

Das Pontviertel, unweit der RWTH Aachen, ist das pulsierende Herz des studentischen Lebens. Es zeichnet sich durch seine lebendige Bar- und Kneipenszene aus und bietet eine perfekte Gelegenheit, die dynamische Seite Aachens zu erleben.

Carolus Thermen

Spa

Die Carolus Thermen laden zum Entspannen ein und setzen die Tradition der Thermalbäder fort. Die moderne Anlage bietet Innen- und Außenpools, Saunen und Wellnessbereiche, die von der römischen Badekultur inspiriert sind.

Couven-Museum

Geschichte Museum

Das Couven-Museum, untergebracht in einem historischen Bürgerhaus, bietet Einblicke in das bürgerliche Leben des 18. und 19. Jahrhunderts. Möbel, Kunsthandwerk und Alltagsgegenstände aus verschiedenen Epochen erzählen die Geschichte Aachens abseits des höfischen Lebens.

Lousberg

viewpoint Park

Der Lousberg ist ein beliebtes Naherholungsgebiet mit traumhaften Aussichten auf Aachen und die umliegende Landschaft. Spaziergänge und Wanderwege führen durch die naturbelassene Umgebung, vorbei an historischen Aussichtspunkten und Denkmälern.

Elisenbrunnen

Spa Platz

Der neoklassizistische Elisenbrunnen ist ein Symbol für Aachens Tradition als Kurstadt. Aus den Brunnen fließt schwefelhaltiges Thermalwasser, das bereits zu Zeiten Karls des Großen für Heilzwecke genutzt wurde. Rund um den Brunnen befindet sich eine entspannte Promenade mit Cafés und Restaurants.

Aachener Rathaus

Geschichte Architektur

Das Aachener Rathaus, im gotischen Stil erbaut, steht auf den Fundamenten der ehemaligen Pfalz Karls des Großen. Es beeindruckt mit seinen kunstvollen Fassaden, Türmen und dem Krönungssaal, der mit Fresken und Wandgemälden die Geschichte der Stadt und ihre Verbindung zu Karl dem Großen erzählt.

Aachener Dom

Highlight Kirche UNESCO-Welterbe

Der Aachener Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gegründet von Karl dem Großen im 8. Jahrhundert, war die Kirche jahrhundertelang Krönungsort der deutschen Könige. Besonders beeindruckend ist die oktogonale Pfalzkapelle mit ihrer prunkvollen Innenausstattung aus Goldmosaiken und Marmorsäulen. Der Domschatz, einer der bedeutendsten Kirchenschätze Europas, kann im angrenzenden Domschatzkammer-Museum bewundert werden.

Bonn

XXX

Bonn war zwischen 1949 bis 1999 Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ist bekannt als Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven und Produktionsstadtort von Haribo (der Name steht für Hans Riegel Bonn). Bonn hat sich nach dem Regierungsumzug nach Berlin zu einem wichtigen Zentrum für Wissenschaft und internationale Organisationen entwickelt. Die Stadt beherbergt mehrere UN-Organisationen, darunter das Sekretariat des UN-Klimasekretariats (UNFCCC). Kulturelle Highlights wie das Beethovenfest und das Bonner Theater sowie die malerische Umgebung des Siebengebirges machen Bonn zu einer facettenreichen Stadt mit hoher Lebensqualität.

16 km südlich von Bonn liegt das bezaubernde Schloss Drachenburg im Siebengebirge.

Schloss Drachenburg

Highlight Schloss

Schloss Drachenburg liegt am Drachenfels im Siebengebirge, 16 km südlich von Bonn und ist ein Meisterwerk des Historismus. Es wurde in den Jahren 1882 bis 1884 als repräsentative Privatresidenz von Stephan von Sarter erbaut, einem erfolgreichen Börsenmakler. Das Schloss vereint Elemente der Gotik, des Barocks und der Renaissance und gleicht einer Märchenkulisse. Die Schlossfassade beeindruckt durch ihre filigranen Türme, Zinnen und dekorativen Elemente, die an mittelalterliche Burgen erinnern. Die gepflegten Gärten und Terrassen bieten einen atemberaubenden Blick auf das Rheintal. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das die Geschichte des Bauwerks, die Person von Sarter und die Region um das Siebengebirge beleuchtet. Auch die prächtigen Innenräume können besichtigt werden.

Malentes Theater Palast

Unterhaltung

In Malentes Theater Palast erwartet die Besuchende eine charmante Mischung aus Nostalgie und Unterhaltung. Die Aufführungen reichen von Musikrevuen bis hin zu humorvollen Stücken, die oft mit einem Augenzwinkern auf vergangene Jahrzehnte blicken. Das nostalgisch gestaltete Ambiente macht jeden Abend zu einem besonderen Erlebnis.

Pantheon Theater

Unterhaltung

Das Pantheon Theater ist eine der bekanntesten Kleinkunstbühnen in Deutschland. Hier treten Kabarettisten, Comedians und Musiker auf, die für erstklassige Unterhaltung sorgen. Mit seinem intimen Ambiente ist das Theater ein beliebter Ort für kulturelle Abende in Bonn.

St. Elisabeth

Kirche

Die neugotische Kirche St. Elisabeth ist ein beeindruckendes Beispiel für sakrale Architektur des 19. Jahrhunderts. Ihre hohen Fenster und das kunstvolle Deckengewölbe schaffen eine lichtdurchflutete und feierliche Atmosphäre. Sie dient nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als Veranstaltungsort für Konzerte und kulturelle Events.

Mineralogisches Museum der Universität Bonn

Museum Naturwissenschaft

Das Mineralogische Museum zeigt eine faszinierende Sammlung von Mineralien, Kristallen und Edelsteinen. Besonders beeindruckend sind die fluoreszierenden Minerale und die außergewöhnlichen Gesteinsformationen. Das Museum ist ein spannender Ort für Wissenschaftsinteressierte und Naturliebhaber.

HARIBO Fabrikverkauf

lecker shopping

Im HARIBO Fabrikverkauf in Bad Godesberg kommen Naschkatzen voll auf ihre Kosten. Hier gibt es eine riesige Auswahl an Gummibärchen, Lakritz und anderen Süßwaren, oft zu günstigen Preisen. Zudem bietet der Shop einen nostalgischen Einblick in die Geschichte des Bonner Süßwarenherstellers. Der Name HARIBO leitet sich vom Gründer und Bonn ab (Hans Riegel Bonn).

Bonner Frauenmuseum

Museum

Das Bonner Frauenmuseum ist das weltweit erste seiner Art und widmet sich der Rolle der Frau in Kunst, Kultur und Gesellschaft. Mit wechselnden Ausstellungen beleuchtet das Museum Themen wie Frauenrechte, Feminismus und weibliche Kreativität. Es ist ein einzigartiger Ort, der Geschichte und aktuelle Debatten miteinander verbindet.

Arboretum Park Härle

Park

Der Arboretum Park Härle ist ein botanisches Juwel in Bonn. Der Privatpark ist für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von mehr als 800 Bäumen und Sträuchern aus aller Welt. Spaziergänge durch die harmonisch gestalteten Anlagen bieten Erholung und faszinierende Einblicke in die Vielfalt der Pflanzenwelt.

Villa Hammerschmidt

Park Regierungsgebäude

Die Villa Hammerschmidt, auch bekannt als das „Weiße Haus am Rhein“, war lange Zeit der zweite Amtssitz des Bundespräsidenten. Die prachtvolle Residenz aus dem 19. Jahrhundert beeindruckt durch ihre neoklassizistische Architektur und die weitläufige Gartenanlage direkt am Rhein. Heute ist die Villa ein Ort für repräsentative Anlässe und gelegentlich für Besuchende geöffnet, die mehr über die Geschichte der deutschen Politik erfahren möchten.

Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn

Kunst

Das Akademische Kunstmuseum der Universität Bonn ist eine Schatzkammer antiker Kunst. Die Sammlung umfasst griechische und römische Skulpturen, Vasen, Münzen und Alltagsgegenstände, die die antike Welt zum Leben erwecken. Das Museum ist ein wichtiger Ort für Studierende und Kunstliebhaber, die sich für die antike Kultur und ihre Geschichte interessieren.

Ägyptisches Museum Bonn

Geschichte Museum Archäologie

Das Ägyptische Museum Bonn beherbergt eine beeindruckende Sammlung ägyptischer Kunst und Kultur, darunter Stelen, Statuen und Mumien. Die Ausstellungen geben einen faszinierenden Einblick in das Leben, die Religion und die Kunst des Alten Ägyptens. Besonders spannend sind die interaktiven Bereiche, die das Museum auch für Kinder zu einem Erlebnis machen.

Alter Friedhof Bonn

Friedhof

Der Alte Friedhof Bonn ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein historisches Denkmal. Viele bedeutende Persönlichkeiten wie Robert und Clara Schumann sowie August Wilhelm Schlegel fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Die kunstvollen Grabdenkmäler und die parkähnliche Gestaltung machen den Friedhof zu einem faszinierenden Ort, der Kunst, Geschichte und Natur vereint.

Kanzlerbungalow

Geschichte

Der Kanzlerbungalow, einst die offizielle Residenz der deutschen Bundeskanzler in Bonn, ist ein herausragendes Beispiel moderner Architektur. Entworfen von Sep Ruf, symbolisiert das Gebäude die Bescheidenheit und Funktionalität der Nachkriegszeit. Heute können Besuchende Führungen durch den Bungalow machen, um Einblicke in die politische Geschichte und das private Leben der Kanzler zu gewinnen.

Heiligen Stiege

Kirche

Die Heilige Stiege in Bonn ist ein spiritueller Ort und Teil der Kreuzbergkirche. Die Treppe, die an die Stiege in der römischen Kirche San Giovanni in Laterano erinnert, besteht aus 28 Stufen und wird traditionell auf Knien erklommen. Die Pilgerstätte bietet eine Atmosphäre der Besinnung und ist ein bedeutender Ort des Glaubens und der Tradition in der Region.

Doppelkirche Sankt Maria und Clemens

Kirche

Die Doppelkirche in Schwarzrheindorf, ein architektonisches Juwel aus dem 12. Jahrhundert, ist ein einzigartiges Bauwerk. Sie besteht aus zwei übereinanderliegenden Kirchenräumen, die mit beeindruckenden romanischen Fresken verziert sind. Die Oberkirche war für die Adeligen reserviert, während die Unterkirche den Bürgern diente. Dieses Baukonzept spiegelt die mittelalterliche Gesellschaftsordnung wider und macht die Doppelkirche zu einem faszinierenden Zeugnis der Geschichte.

Rheinsteig

Natur

Der Rheinsteig ist ein Premiumwanderweg, der von Bonn bis nach Wiesbaden führt und zahlreiche traumhafte Ausblicke auf das Rheintal bietet. Der Abschnitt bei Bonn führt durch idyllische Weinberge, dichte Wälder und charmante Dörfer. Wanderer können historische Stätten wie die Drachenburg und das Schloss Drachenfels entdecken. Der Rheinsteig ist perfekt für Naturliebhaber, die abwechslungsreiche Landschaften und gut ausgeschilderte Wege schätzen.

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Geschichte Museum

Das Rheinische Landesmuseum Bonn ist eines der ältesten Museen in Deutschland und ein Schatzhaus der rheinischen Kulturgeschichte. Es zeigt Exponate aus der Frühzeit bis zur Gegenwart, darunter beeindruckende römische Mosaike, mittelalterliche Kunstwerke und historische Alltagsgegenstände. Besonders sehenswert ist das spektakuläre Lichtinszenierungssystem, das die Ausstellungsstücke auf innovative Weise in Szene setzt.

Bundeskunsthalle

Kunst

Die Bundeskunsthalle zählt zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen Deutschlands und ist bekannt für ihre wechselnden Ausstellungen, die Kunst, Wissenschaft, Kultur und Geschichte thematisieren. Das Gebäude beeindruckt durch seine moderne Architektur mit den charakteristischen Lichtstelen auf dem Dach. Neben Ausstellungen finden hier Konzerte, Vorträge und kulturelle Events statt. Ein weiteres Highlight ist der Dachgarten, der eine großartige Aussicht bietet und oft thematisch passend zur aktuellen Ausstellung gestaltet wird.

Kunstmuseum Bonn

Kunst

Das Kunstmuseum Bonn auf der Museumsmeile ist ein Muss für Kunstliebhaber. Es präsentiert eine umfangreiche Sammlung moderner Kunst, darunter Werke des Expressionismus und der Nachkriegskunst. Besonders beeindruckend ist die Sammlung der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ sowie Werke von August Macke, einem der bekanntesten Bonner Künstler. Regelmäßige Sonderausstellungen und eine herausragende Architektur machen das Museum zu einem kulturellen Highlight der Stadt.

Poppelsdorfer Schloss

Park Schloss

Das Poppelsdorfer Schloss, eine barocke Residenz, ist ein architektonisches Schmuckstück im Zentrum von Bonn. Es wurde im 18. Jahrhundert als Lustschloss für den Kurfürsten von Köln erbaut und beherbergt heute wissenschaftliche Sammlungen der Universität Bonn. Die prachtvolle Schlossallee verbindet es mit dem Bonner Hofgarten und bietet eine beeindruckende Kulisse. Der umliegende Botanische Garten macht das Schloss zu einem beliebten Ziel für Spaziergänge und Erholung.

Kirschblüte

Park event

Die Kirschblüte in der Altstadt von Bonn ist ein Highlight, das jedes Frühjahr Tausende von Besuchenden anzieht. Besonders die Heerstraße wird durch die rosa Blüten der Kirschbäume in ein zauberhaftes Blütenmeer verwandelt. Die Blütezeit dauert in der Regel zwei bis drei Wochen und bietet eine wunderschöne Kulisse für Spaziergänge und Fotos. Dieses Ereignis ist nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei internationalen Touristen beliebt und symbolisiert die Frühlingszeit in Bonn.

Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig / Museum Koenig

Museum Natur

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, kurz Museum Koenig, ist eines der bedeutendsten naturkundlichen Museen Deutschlands. Es widmet sich der Vielfalt des Lebens auf der Erde und begeistert mit beeindruckenden Tiermodellen, Dioramen und interaktiven Exponaten. Besonders sehenswert ist die Ausstellung „Unser blauer Planet“, die verschiedene Lebensräume von der Arktis bis zu den Tropen detailgetreu darstellt. Für Kinder gibt es spannende Workshops und Führungen, die Natur hautnah erlebbar machen. Das Museum ist auch ein wichtiger Forschungsstandort für Biologie und Naturschutz.

Waldau Bonn

Natur Zoo

Die Waldau ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Bonner Kottenforst, nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Mit seinen ausgedehnten Waldwegen ist die Waldau ein Paradies für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer. Besonders attraktiv für Familien ist der Wildpark, in dem heimische Tierarten wie Rehe, Wildschweine und Rotwild in großzügigen Gehegen beobachtet werden können. Ein Waldlehrpfad und der große Abenteuerspielplatz machen die Waldau zu einem perfekten Ausflugsziel für Kinder. Im Gasthaus „Waldau“ können Besuchende regionale Gerichte genießen und die entspannte Atmosphäre des Waldes auf sich wirken lassen.

Botanische Gärten der Universität Bonn

Park

Die Botanischen Gärten der Universität Bonn am Poppelsdorfer Schloss gehören zu den ältesten und bedeutendsten botanischen Anlagen Deutschlands. Auf einer Fläche von rund 13 Hektar finden sich über 8.000 Pflanzenarten aus aller Welt, darunter seltene und bedrohte Pflanzen. Besonders sehenswert sind das Tropenhaus mit seiner üppigen Vegetation und die Seerosen im Freiland. Die Gärten dienen nicht nur der Forschung und Lehre, sondern sind auch ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Familien. Von Frühling bis Herbst bietet die Blütenpracht eine beeindruckende Kulisse, und regelmäßig finden Führungen und Veranstaltungen statt.

Post Tower

Architektur

Der Post Tower, ein modernes Hochhaus und Sitz der Deutschen Post DHL Group, ist ein Wahrzeichen der Stadt. Das markante Gebäude spiegelt Bonns Wandel hin zu einem modernen und international ausgerichteten Standort wider.

Arithmeum

Museum Technik

Das Arithmeum ist ein außergewöhnliches Museum, das die Geschichte der Rechenkunst und Rechenmaschinen präsentiert. Die Kombination aus historischen Objekten und interaktiven Exponaten macht es zu einem Highlight für Technik- und Mathematikliebhaber.

Bonner Münster

Kirche

Das Bonner Münster ist eine der ältesten Kirchen Deutschlands und ein bedeutendes Beispiel für romanische Baukunst. Mit seinen beeindruckenden Türmen und dem historischen Innenraum bietet es einen faszinierenden Einblick in die religiöse und architektonische Geschichte der Stadt.

Rheinaue

Natur

Die Rheinaue ist eine 160 Hektar große Parklandschaft und das grüne Herz von Bonn. Sie erstreckt sich entlang des Rheins und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Spaziergängen und Fahrradtouren bis zu Bootsfahrten auf den Seen. Im Sommer locken Open-Air-Veranstaltungen wie das Lichterfest "Rhein in Flammen" oder Flohmärkte zahlreiche Besuchende an. Die weitläufigen Wiesen und Spielplätze machen die Rheinaue besonders bei Familien beliebt, während Naturliebhaber die Vielfalt an Pflanzen und Tieren genießen. Der Park ist ein Paradies für Erholungssuchende und ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Poppelsdorfer Schloss und Botanischer Garten

Park Schloss

Das Poppelsdorfer Schloss, ein barockes Juwel in Bonn, ist über die Poppelsdorfer Allee mit dem Kurfürstlichen Schloss verbunden. Der angrenzende Botanische Garten beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen aus aller Welt und ist ein herrlicher Ort für Spaziergänge und botanische Entdeckungen.

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Highlight Geschichte Museum

Das Haus der Geschichte ist eines der meistbesuchten Museen Deutschlands und führt Besuchende durch die bewegte Geschichte der Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. Die Dauerausstellung präsentiert eine Vielzahl an Originalexponaten, Filmen, Fotografien und interaktiven Stationen, die Themen wie den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die Teilung Deutschlands, die deutsche Einheit und gesellschaftliche Entwicklungen beleuchten. Ein Highlight ist der originale Dienst-Mercedes von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Sonderausstellungen zu zeitgenössischen Themen ergänzen das Angebot. Der Eintritt ist kostenfrei, und das Museum liegt zentral an der Museumsmeile in Bonn.

Museumsmeile

Museum

Die Museumsmeile in Bonn umfasst mehrere hochkarätige Museen, darunter das Haus der Geschichte, das einen Überblick über die deutsche Geschichte seit 1945 bietet, die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland mit wechselnden internationalen Ausstellungen sowie das Deutsche Museum Bonn, das sich auf Wissenschaft und Technik konzentriert.

Beethoven-Haus

klassische Musik Museum

Das Beethoven-Haus ist das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven und eines der bekanntesten Museen der Stadt. Es präsentiert die größte Sammlung von Originaldokumenten, Musikinstrumenten und Erinnerungsstücken des Komponisten. Besuchende können hier einen tiefen Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Musiker der Geschichte erhalten.

Altes Rathaus

Geschichte Architektur Museum

Das Alte Rathaus in Potsdam ist ein historisches Gebäude am Alten Markt, das ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es ist ein schönes Beispiel für die Architektur der Zeit und beherbergt heute das Museum Stadtgeschichte Potsdam, das die Geschichte der Stadt und ihrer Entwicklung dokumentiert.

Japanischer Garten

Park

Der Japanische Garten in der Bonner Rheinaue ist eine Oase der Ruhe und Entspannung. Er wurde von japanischen Landschaftsarchitekten gestaltet und verbindet traditionelle Elemente wie einen Teich, eine Steinbrücke, Wasserfälle und kunstvoll arrangierte Pflanzen. Der Garten ist ein Symbol für die deutsch-japanische Freundschaft und bietet eine idyllische Kulisse für Spaziergänge oder einfach zum Innehalten. Besonders im Frühling, wenn die Kirschbäume blühen, ist der Japanische Garten ein zauberhafter Ort.

Essen

XXX

Mit rund 590.000 Einwohnern zählt Essen zu den zehn größten Städten Deutschlands und ist bekannt für seine abwechslungsreiche Mischung aus Industriekultur, urbanem Charme und grünen Oasen.
Essen war lange vom Bergbau und der Stahlproduktion geprägt. Unternehmen wie Krupp haben die Stadt weltberühmt gemacht. Heute sind die Zeugen dieser Ära Teil des kulturellen Erbes, besonders in der Zeche Zollverein, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Seit dem Ende der Schwerindustrie hat Essen erfolgreich einen Strukturwandel durchlaufen und sich zu einer Dienstleistungs- und Kulturstadt entwickelt.

Stratmanns Theater

Unterhaltung

Stratmanns Theater in Essen ist ein weiteres traditionsreiches Theater, das besonders für seine humorvollen und unterhaltsamen Produktionen bekannt ist. Es bietet eine Vielzahl von Programmen, darunter Kabarett, Comedy und Musicals. Das Theater ist ein beliebter Ort für abendliche Unterhaltung und bietet sowohl lokalen Künstlern als auch internationalen Gastkünstlern eine Bühne.

Colosseum Theater

Unterhaltung

Das Colosseum Theater in Essen ist eines der bekanntesten Theater in der Region. Es wurde 1956 eröffnet und ist bekannt für seine großartigen Produktionen und erstklassige Unterhaltung. Das Theater bietet ein breites Programm, das von Musicals und Theateraufführungen bis hin zu Comedy und Konzerten reicht. Es ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kulturinteressierte und Theaterfreunde.

Philharmonie Essen

klassische Musik Unterhaltung

Die Philharmonie Essen ist ein weiteres herausragendes musikalisches Zentrum der Stadt. Es ist die Heimat der Essener Philharmoniker, eines der bedeutendsten Sinfonieorchester Deutschlands. Die Philharmonie bietet eine Vielzahl von Konzerten, darunter klassische Musik, Jazz und zeitgenössische Stücke. Das Gebäude besticht durch seine moderne Architektur und hervorragende Akustik und zieht sowohl lokale als auch internationale Künstler an.

Aalto-Theater

Unterhaltung

Das Aalto-Theater in Essen ist eines der bedeutendsten Opernhäuser in Deutschland und wurde von dem berühmten Architekten Alvar Aalto entworfen. Es wurde 1988 eröffnet und ist bekannt für seine moderne und funktionale Architektur. Das Theater beherbergt die Essener Philharmoniker und bietet eine breite Palette von Opern- und Konzertaufführungen. Die Akustik des Hauses ist hervorragend, was es zu einem besonders geschätzten Veranstaltungsort für Musikliebhaber macht.

Stadtteil Kettwig

Architektur

Der Stadtteil Kettwig liegt außerhalb der Innenstadt malerisch an der Ruhr und bietet eine charmante Altstadt mit Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und einer entspannten Atmosphäre. Ideal für einen Tagesausflug oder einen gemütlichen Spaziergang.

Werdener Altstadt

Architektur

Die Werdener Altstadt in Essen ist ein malerisches und historisches Viertel außerhalb der Innenstadt, das den Charme einer mittelalterlichen Stadt bewahrt hat. Besonders sehenswert ist der alte Markt, der von gut erhaltenen Fachwerkhäusern gesäumt ist. Die Pfarrkirche St. Lucius, ein Wahrzeichen der Altstadt, ist mit ihren romanischen und gotischen Elementen ein bedeutendes architektonisches Monument.

Soul of Africa Museum

Museum

Das Soul of Africa Museum in Essen ist ein kleines, aber eindrucksvolles Museum, das sich mit der afrikanischen Kultur und Kunst auseinandersetzt. Es zeigt eine große Sammlung von Kunstwerken und Artefakten aus verschiedenen afrikanischen Ländern, darunter Masken, Skulpturen und Textilien. Das Museum bietet einen interessanten Einblick in die vielfältige und komplexe Kultur Afrikas und fördert das Verständnis für die afrikanische Geschichte und Traditionen.

Mineralien Museum

Museum Archäologie

Das Mineralien Museum in Essen ist ein faszinierender Ort für Liebhaber von Mineralien und Fossilien. Es beherbergt eine große Sammlung von Mineralien aus der Region sowie aus aller Welt. Besondere Highlights sind die beeindruckenden Kristalle, Edelsteine und Fossilien, die sowohl für Wissenschaftler als auch für Laien spannend sind. Das Museum bietet einen informativen Einblick in die Geologie und Mineralogie der Erde.

Hespertalbahn Museumseisenbahn

Museum

Das Hespertalbahn Museumseisenbahn ist ein Eisenbahnmuseum, das sich in Essen-Horst befindet und sich mit der Geschichte der Eisenbahn im Ruhrgebiet befasst. Die Hespertalbahn ist eine historische Museumsbahn, die auf einer der ältesten Eisenbahnstrecken im Ruhrgebiet verkehrt. Besuchende können hier historische Dampflokomotiven und Waggons besichtigen und mehr über die Geschichte der Eisenbahn im Industriezeitalter erfahren. An bestimmten Tagen ist es auch möglich, mit der historischen Bahn eine Fahrt zu unternehmen.

Schloss Borbeck

Park Museum Schloss

Das Schloss Borbeck ist ein beeindruckendes Wasserschloss im Essener Stadtteil Borbeck. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Besonders auffällig ist die prachtvolle Architektur im Stil der Renaissance und Barock. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das sich mit der Geschichte des Schlosses sowie der Region beschäftigt. Der Schlosspark lädt ebenfalls zu einem schönen Spaziergang ein.

Limbecker Platz

shopping

Der Limbecker Platz ist eines der größten Einkaufszentren in Deutschland und zieht jährlich Millionen Besuchende an. Mit über 200 Geschäften bietet das Center eine breite Auswahl an Mode, Elektronik und Gastronomie.

Rüttenscheider Straße

shopping

Die Rüttenscheider Straße, liebevoll "Rü" genannt, ist das Zentrum eines der lebendigsten Viertel Essens. Hier finden sich zahlreiche Restaurants, Cafés, Bars und Boutiquen. Das Viertel ist besonders bei jungen Leuten beliebt und bietet ein abwechslungsreiches Nachtleben sowie kulturelle Veranstaltungen.

Essener Dom und Domschatz

Kirche

Der Essener Dom ist eine Kirche mit über tausendjähriger Geschichte. Besonders bemerkenswert ist die Goldene Madonna, die älteste erhaltene Marienfigur des Abendlandes. Die Domschatzkammer zeigt kunstvolle Reliquien und liturgische Gegenstände, darunter das Essener Kreuz und die Otto-Mathilden-Kreuzreliquie, die von unschätzbarem historischen Wert sind.

Museum Folkwang

Highlight Kunst

Das Museum Folkwang gehört zu den führenden Kunstmuseen in Deutschland. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, darunter Werke von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Auguste Rodin und Max Beckmann. Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, die internationale Kunststars präsentieren. Der moderne Bau des Museums selbst ist ein architektonisches Highlight.

Ronald McDonald Haus / Hundertwasserhaus

Architektur Kunst

Das Ronald McDonald Haus Essen ist ein Haus im Grugapark, der Familien von schwer erkrankten Kindern in der Nähe des Universitätsklinikums Essen Unterkunft bietet. Es wurde von Hundertwasser designt und ist ein bunter und verspielter Bau, der sich durch ungewöhnliche Formen und leuchtende Farben auszeichnet. Der Bau verkörpert den typischen Hundertwasser-Stil und ist ein einzigartiges architektonisches Highlight in Essen, das allerdings nur von außen besichtigt werden kann.

Grugapark

Highlight Park

Der Grugapark ist einer der größten und schönsten Parks in Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich als Ausstellungsgelände für die Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung 1929 angelegt, bietet der riesige Park heute Themengärten, botanische Sammlungen und Spielplätze. Highlights sind der Japanische Garten, das Tropenhaus und der große Rosengarten. Auch die künstlich angelegten Wasserfälle und die Vogelvolieren sind sehenswert. Im Sommer finden hier Open-Air-Veranstaltungen statt, während im Winter der Park mit einer Lichtinstallation fasziniert.

Baldeneysee

Park See

Der Baldeneysee ist ein künstlich angelegter Stausee, der heute als beliebtes Naherholungsgebiet dient. Hier können Besuchende Segeln, Kanufahren, oder mit Ausflugsbooten die Umgebung erkunden. Der See ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren, beispielsweise entlang der Ruhr oder zum historischen Schloss Baldeney. Vogelbeobachter schätzen den See wegen seiner Artenvielfalt.

Villa Hügel

Park

Die Villa Hügel ist das ehemalige Anwesen der Familie Krupp und ein Symbol der industriellen Macht und des Einflusses dieser Familie. Das Anwesen umfasst 269 Räume und liegt in einem 28 Hektar großen Park, der ideal für Spaziergänge ist. Im Inneren finden regelmäßig Kunstausstellungen statt, während das Haus selbst Einblicke in das Leben der Industriellenfamilie gibt. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Baldeneysee.

Zeche Zollverein

Museum UNESCO-Welterbe Bergbau

Die Zeche Zollverein in Essen gilt als eines der bedeutendsten Industriedenkmal der Welt und ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Sie wurde 1847 als Steinkohlenbergwerk gegründet und war viele Jahre lang das größte Steinkohlebergwerk der Welt. Heute ist sie ein herausragendes Beispiel für die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und ein Zentrum für Kunst, Kultur und Design. Eine Zeche ist ein Bergwerk, das speziell auf den Abbau von Kohle ausgelegt ist. Der Name „Zeche Zollverein“ stammt von einer Vereinbarung der Ruhrgebietsstädte im 19. Jahrhundert, die es den Bergwerken ermöglichte, Kohle zu fördern und zu transportieren. „Zoll“ bedeutet in diesem Kontext eine Gebühr für den Transport der Kohlen. „Verein“ bezieht sich auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Zechenbetreiber in der Region. Die Zeche Zollverein war also ein Teil eines weitläufigen Netzwerkes von Kohlenminen und Transportwegen.

Alte Synagoge

Museum Synagoge

Die Alte Synagoge ist eines der größten und best erhaltenen jüdischen Gotteshäuser aus der Vorkriegszeit in Deutschland. Heute dient sie als Gedenkstätte und kulturelles Zentrum. Sie bietet eine Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte und Kultur sowie Sonderausstellungen zu aktuellen Themen.

Xanten

XXX

Xanten ist eine kleine Stadt voller Geschichte, die besonders für ihre römische Vergangenheit bekannt ist. Der Archäologische Park Xanten und das RömerMuseum bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben der Römer, während der Xantener Dom und die historische Altstadt ein charmantes Ambiente für Spaziergänge und Besichtigungen bieten. Die Kombination aus Geschichte, Kultur und Natur macht Xanten zu einem beliebten Reiseziel im Westen Deutschlands.
Xanten ist auch für seine verschiedenen Veranstaltungen bekannt. Besonders im Sommer gibt es viele Kulturveranstaltungen, darunter Römerfestivals im Archäologischen Park, bei denen Besuchende in römische Zeiten eintauchen können. Zudem finden im Jahr regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und Märkte statt.

In der Nähe von Xanten befindet sich der Kinder-Freizeitpark Irrgarten.

Irrland

kids Freizeitpark

Irrland ist ein Freizeitpark in Kevelaer, 25 km von Xanten entfernt, der besonders bei Familien mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren sehr beliebt ist. Auf dem weitläufigen Gelände können Besuchende eine Vielzahl von Attraktionen erleben. Es gibt zahlreiche Spielmöglichkeiten, wie Rutschen, Hüpfburgen und Tiere zum Streicheln, Anschaun und Füttern.

StiftsMuseum Xanten

Museum

Das StiftsMuseum Xanten ist ein Museum, das sich der Kirchen- und Klostergeschichte widmet und in einem ehemaligen Kapitelhaus des St. Viktor Stifts untergebracht ist. Das Museum zeigt eine Vielzahl von religiösen Kunstwerken, Skulpturen, Altären und liturgischen Gegenständen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Stifts und der Rolle von Xanten im Mittelalter als bedeutendes religiöses Zentrum.

Kriemhildmühle

Museum Technik

Die Kriemhildmühle ist eine historische Windmühle in Xanten und ein beliebtes Ausflugsziel. Die Mühle wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist nach Kriemhild, der sagenhaften Figur aus dem Nibelungenlied, benannt. Heute ist die Kriemhildmühle als funktionsfähige Mühle restauriert und dient als Museum, das den Besuchenden die Geschichte der Mühlen und der Mühlenbetrieb näherbringt. In der Mühle werden regelmäßig Führungen angeboten, bei denen die Funktionsweise einer Windmühle erklärt wird.

Museum rund ums Geld

Museum

Das Museum rund ums Geld in Xanten bietet eine faszinierende Sammlung von Exponaten zur Geschichte des Geldes und der Münzprägung. Es umfasst eine Vielzahl von Münzen, Banknoten und historischen Geldstücken aus verschiedenen Epochen und Regionen. Besuchende können hier die Entwicklung des Zahlungsmittels von der Antike bis zur Neuzeit nachverfolgen und sich mit den verschiedenen Aspekten der Geldwirtschaft und -geschichte auseinandersetzen. Das Museum hat unregelmäßige Öffnungszeiten.

Xantener Südsee

See

Der Xantener Südsee ist ein großer Freizeitsee, der durch einen Baggersee entstanden ist und heute ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Erholungssuchende ist. Hier kann man schwimmen, segeln, surfen oder einfach entspannen. Um den See gibt es Wander- und Radwege, die für Naturliebhaber interessant sind.

Klever Tor

Römer

Das Klever Tor ist eines der historischen Stadttore von Xanten und stammt aus der Zeit, als die Stadt noch von den Römern geprägt war. Das Tor gehörte zu den Stadtmauern von Colonia Ulpia Traiana und war ein wichtiger Punkt im Verteidigungssystem der Stadt.

Xantener Dom (St. Viktor Dom)

Kirche

Der Xantener Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und ein beeindruckendes gotisches Bauwerk. Er wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist besonders für seine hohen Türme und die kunstvolle Architektur bekannt. Der Dom ist ein wichtiger religiöser und historischer Ort und zieht nicht nur Gläubige an, sondern auch Architektur- und Geschichtsliebhaber. Die schöne Altstadt rund um den Dom ist ebenfalls ein schöner Ort zum Bummeln.

LVR-Archäologische Park Xanten (APX)

Museum Römer Archäologie

Der LVR-Archäologische Park Xanten (APX) ist eine der wichtigsten Attraktionen der Stadt und bietet eine beeindruckende Reise in die römische Geschichte. Der Park erstreckt sich auf den Resten von Colonia Ulpia Traiana, einer antiken römischen Stadt, die im 2. Jahrhundert n. Chr. gegründet wurde. Besuchende können hier zahlreiche römische Ruinen erkunden, darunter Tempel, Theater, Häuser, Bäder und Straßen. Besonders sehenswert ist das Römische Stadttor, das als das größte erhaltene Stadttor der römischen Welt gilt. Der Park bietet zudem die Möglichkeit, rekonstruierte Gebäude zu besichtigen, die das Leben der Römer anschaulich machen. Im LVR-RömerMuseum im Park sind zahlreiche Fundstücke ausgestellt, darunter Skulpturen, Mosaiken und Alltagsgegenstände, die das römische Leben in der Region widerspiegeln. Der Archäologische Park ist eine der besten Möglichkeiten, um sich ein lebendiges Bild von der römischen Vergangenheit in Xanten zu machen.

Dortmund

XXX

Dortmund ist die drittgrößte Stadt in NRW und gehört zum Ruhrgebiet. Die Stadt mit 600000 Einwohnern hat sich von einer industriellen Hochburg im Bereich Kohlenbergbau und Stahlproduktion zu einem modernen Zentrum für Technologie, Kultur und Wissenschaft gewandelt. Allerdings liegt die Arbeitslosigkeit durch den Strukturwandel immer noch bei mehr als 10 %. Deutschlandweit bekannt ist Dortmund vor allem für den erfolgreichen Fußballclub Borussia Dortmund (BVB). Mit ihren ca. 50000 Studierenden zählt sie außerdem zu den zehn größten Hochschulstädten Deutschlands.
Zu den Highlights eines Besuchs zählen das Fußballmuseum, Grünanlagen wie der Westfalenpark und Industriedenkmäler wie die Zeche Zollern und die Kokerei Hansa.

Theater Olpketal

Unterhaltung

Das Theater Olpketal bietet humorvolle Unterhaltung in gemütlicher Atmosphäre. Vor allem die Kabarettaufführungen von Bruno „Günna“ Knust, einem bekannten Dortmunder Künstler, haben das Theater weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Mit witzigen Geschichten und einem Augenzwinkern nimmt das Programm oft das Ruhrgebiet und seine Eigenheiten aufs Korn und sorgt für unvergessliche Abende voller Lachen.

Hartware MedienKunstVerein HMKV

Kunst

Der HMKV (Hartware MedienKunstVerein) ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, das sich vor allem der Medienkunst widmet. In den Räumen des Dortmunder U werden interaktive Ausstellungen, Filmvorführungen und Installationen präsentiert, die sich mit gesellschaftlichen und technologischen Themen auseinandersetzen. Der HMKV gilt als eine der innovativsten Plattformen für Kunst im digitalen Zeitalter und zieht Besuchende aus aller Welt an.

Ostfriedhof Dortmund

Friedhof

Der Ostfriedhof Dortmund ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein bedeutendes Denkmal der Stadtgeschichte. Auf dem Friedhof, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde, befinden sich kunstvolle Grabmale von Industriellenfamilien, Künstlern und Persönlichkeiten, die die Stadt geprägt haben. Mit seinen alten Bäumen und gepflegten Wegen ist der Ostfriedhof auch ein Ort für Spaziergänge und historische Erkundungen.

Propsteikirche

Kirche

Die Propsteikirche, die einzige katholische Kirche in der Dortmunder Innenstadt, ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Die Kirche beeindruckt durch ihre schlichte, aber stimmungsvolle Architektur. Besonders sehenswert sind die Glasfenster des Künstlers Wilhelm Buschulte, die mit ihren leuchtenden Farben und symbolträchtigen Darstellungen das Innere der Kirche in ein besonderes Licht tauchen.

Hoesch Museum

Geschichte Museum

Das Hoesch Museum dokumentiert die Geschichte der Stahlindustrie in Dortmund und die enge Verbindung der Stadt mit der Hoesch AG. Originale Maschinen, Werkzeuge und persönliche Geschichten der Arbeiter geben einen lebendigen Einblick in die Entwicklung des Stahlstandorts. Sonderausstellungen beleuchten zudem aktuelle Themen wie die Nachhaltigkeit in der Stahlproduktion oder die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Region.

Phönix West

Geschichte viewpoint

Phönix West, ein ehemaliges Hochofenwerk, hat sich zu einem modernen Wahrzeichen der Transformation entwickelt. Die beeindruckenden Überreste der Industriearchitektur stehen in starkem Kontrast zur neuen Nutzung des Areals als Standort für Technologie und Kultur. Vom Hochofen aus eröffnet sich ein spektakulärer Blick über Dortmund und die umliegenden Städte. Der Phoenix-Park und der Phoenix-See ergänzen die industrielle Kulisse durch grüne Erholungsflächen und moderne Wohnquartiere.

Kokerei Hansa

Geschichte Museum Technik

Die Kokerei Hansa, einst ein bedeutender Teil der Schwerindustrie, ist heute ein faszinierendes Industriedenkmal und ein Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Besuchende können bei Führungen die beeindruckende Technik und die riesigen Maschinen der ehemaligen Kokerei bestaunen, darunter den imposanten Maschinenraum. Die Anlage bietet zudem einen einzigartigen Einblick in die Arbeitswelt der Industrialisierung und ist ein spannender Ort für Technik- und Geschichtsinteressierte.

Schloss Bodelschwingh

Schloss

Das Schloss Bodelschwingh ist ein beeindruckendes Wasserschloss aus dem 13. Jahrhundert und eines der bedeutendsten Baudenkmäler in Dortmund. Umgeben von einer idyllischen Parklandschaft strahlt das Schloss eine romantische Atmosphäre aus. Obwohl es sich in Privatbesitz befindet, öffnen sich die Tore gelegentlich für kulturelle Veranstaltungen, Konzerte oder Führungen. Die Geschichte des Schlosses und seine Architektur machen es zu einem beliebten Ziel für historisch Interessierte.

Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

NS-Geschichte

Die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund ist ein eindringlicher Ort des Erinnerns an die Schrecken des Nationalsozialismus. Das Gebäude, einst ein Polizeigefängnis, wurde von 1933 bis 1945 von der Gestapo genutzt. Heute dokumentieren die Ausstellungen die Schicksale der hier inhaftierten Widerstandskämpfer, Zwangsarbeiter und politischen Gefangenen. Mit Originalzellen und detaillierten Berichten vermittelt die Steinwache eindrucksvoll die Grausamkeiten der NS-Zeit und appelliert an die Wichtigkeit von Freiheit und Demokratie.

Reinoldikirche

Kirche

Die Reinoldikirche ist eines der markantesten Bauwerke in Dortmund und eine wichtige Station für Liebhaber historischer Architektur. Die romanischen und gotischen Elemente der Kirche zeugen von einer langen Baugeschichte, während der reich verzierte Altar und die kunstvollen Glasfenster die Besuchende in ihren Bann ziehen. Vom Turm der Kirche hat man zudem einen fantastischen Blick über die Stadt. Regelmäßig finden hier Konzerte und Gottesdienste statt, die das spirituelle und kulturelle Leben der Stadt bereichern.

Mondo Mio! Kindermuseum

kids Museum

Das Mondo Mio! Kindermuseum im Westfalenpark ist ein interaktives Erlebnis für die jüngsten Besuchende. In verschiedenen Themenräumen wie dem Wasserlabor oder der Recycling-Werkstatt lernen Kinder spielerisch über Nachhaltigkeit, Umwelt und kulturelle Vielfalt. Workshops und kreative Angebote ergänzen die Dauerausstellungen und machen das Museum zu einem Ort, an dem Neugier und Fantasie angeregt werden.

Glowing Rooms – 3D Schwarzlicht Minigolf

Unterhaltung

Diese außergewöhnliche Attraktion verbindet Sport und Kunst auf einzigartige Weise. Die Minigolfbahnen sind kunstvoll mit fluoreszierenden Farben bemalt, die unter Schwarzlicht leuchten und durch 3D-Brillen zum Leben erweckt werden. Jede Bahn entführt die Spieler in eine andere Fantasiewelt, was dieses Erlebnis besonders für Familien und Freundesgruppen zu einem Highlight macht.

Bergmann Brauerei

Bier

Die Bergmann Brauerei steht für die Wiederbelebung der Dortmunder Bierkultur. Hier wird noch traditionell gebraut, und Besuchende können bei einer Führung den gesamten Herstellungsprozess kennenlernen. In der rustikalen Bierhalle lassen sich die verschiedenen Biersorten in entspannter Atmosphäre genießen. Neben dem berühmten "Export" gibt es auch wechselnde Spezialitäten, die die Vielfalt der Braukunst zeigen.

Brauerei-Museum Dortmund

Museum Bier

Das Brauerei-Museum Dortmund entführt seine Besuchende in die lange Tradition der Bierherstellung, die die Stadt einst zur "Bierhauptstadt" machte. Historische Brauereigeräte, alte Werbung und spannende Geschichten rund um das Bierbrauen werden hier anschaulich präsentiert. Neben den Ausstellungen, die die Entwicklung der Braukunst von ihren Anfängen bis heute zeigen, bietet das Museum auch Führungen an, bei denen das Dortmunder Bier verkostet werden kann.

Hohensyburg

Burg

Die Hohensyburg, eine malerische Burgruine aus dem 12. Jahrhundert, liegt hoch über dem Ruhrtal und bietet eine spektakuläre Aussicht auf den Hengsteysee und die umliegenden Wälder. Die Überreste der einstigen Burganlage erzählen von der mittelalterlichen Vergangenheit der Region. Heute ist die Hohensyburg ein beliebtes Ausflugsziel, nicht nur wegen ihrer historischen Bedeutung, sondern auch wegen der idyllischen Wanderwege, die durch die umliegende Natur führen. Besonders beeindruckend ist die Kriegergedächtnisstätte, ein Mahnmal, das an gefallene Soldaten erinnert.

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Geschichte Museum Technik

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung ist ein interaktives Museum, das sich mit der Geschichte und Zukunft der Arbeit beschäftigt. Besuchende können die Veränderungen in der Arbeitswelt entdecken und ausprobieren, wie Maschinen und Technologien funktionieren. Zu großen Teilen geht es um moderne Berufe im Bereich Robotertechnik und Digitalisierung. Es gibt aber auch spannende Exponate, wie einen Druckluft-Hammer oder einen Flugsimulator.

Phoenix des Lumières

Kunst

Das Phoenix des Lumières ist ein innovatives Kunsterlebniszentrum, das digitale Kunst in beeindruckenden, immersiven Ausstellungen präsentiert. Es befindet sich in einer umgebauten Industriehalle am Phoenix-See. Es werden Projektionen von Werken berühmter Künstler wie Van Gogh, Monet oder Klimt gezeigt, begleitet von Musik.

Dortmunder Zoo

kids Zoo

Der Dortmunder Zoo ist besonders familienfreundlich und bekannt für seine naturnahe Gestaltung. Der Zoo legt einen Schwerpunkt auf Tiere aus Südamerika, insbesondere Affenarten wie Tamarine und Brüllaffen.

Dortmunder U

Kunst

Das Dortmunder U ist ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt und war ursprünglich eine Brauerei. Heute beherbergt es das Zentrum für Kunst und Kreativität und bietet Ausstellungen zu Kunst, Design und Medien. Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Angebot an zeitgenössischer Kunst. Das U steht für Urbanität und Innovation und bietet zudem einen Panoramablick über Dortmund von seiner Dachterrasse.

Signal Iduna Park (Westfalenstadion)

Fußball

Das Signal Iduna Park, auch bekannt als Westfalenstadion, ist das Heimstadion des berühmten Borussia Dortmund Fußballvereins und eines der größten und modernsten Fußballstadien in Europa. Mit einer Kapazität von mehr als 81.000 Zuschauern zieht das Stadion jährlich Tausende von Fans an. Es ist nicht nur ein Zentrum für Fußball, sondern auch ein Ort für Events und Konzerte. Das Stadion kann besichtigt werden, und es gibt spezielle Führungen, bei denen Besuchende mehr über die Geschichte des Vereins und das Stadion erfahren können.

Naturmuseum Dortmund

Museum Natur

Das Naturmuseum Dortmund ist ein perfektes Ziel für Familien und Naturliebhaber. Die Ausstellungen widmen sich der regionalen Flora und Fauna sowie den Geowissenschaften. Besonders beeindruckend sind die Fossilien, darunter ein großes Dinosaurierskelett, und ein Aquarium, das heimische Fischarten zeigt. Kinder können an interaktiven Stationen die Geheimnisse der Natur entdecken, während Erwachsene tiefer in wissenschaftliche Hintergründe eintauchen können.

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Museum Bergbau

Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ist ein beeindruckendes Denkmal der Industriekultur und eines der schönsten Industriedenkmäler im Ruhrgebiet. Die ehemalige Zeche, die zwischen 1898 und 1904 erbaut wurde, ist ein architektonisches Juwel und wird oft als „Schloss der Arbeit“ bezeichnet. Besonders das prächtige, im Jugendstil gestaltete Maschinenhaus mit seinen aufwendig verzierten Glasfenstern und schmiedeeisernen Elementen zieht die Besuchende in seinen Bann.

Phönix-See

See

Der Phönix-See ist ein künstlich angelegter See in einem ehemaligen Industriegebiet. Er ist heute ein Naherholungsgebiet mit weitläufigen Spazierwegen, Radwegen und Freizeitmöglichkeiten. Der See bietet auch Platz für zahlreiche Wassersportarten und ist von modernen Restaurants und Cafés umgeben, die zu einem entspannten Aufenthalt einladen.

Botanischer Garten Rombergpark

Park

Der Rombergpark ist ein wunderschöner botanischer Garten und ein idealer Ort für Naturfreunde und Spaziergänger. Der Park bietet zahlreiche Pflanzenarten und thematische Gärten, darunter den Alpinen Garten, den Kübelgarten und den Seerosenteich. Der Park ist auch ein beliebter Ort für Fotografie und Vogelbeobachtungen.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Kunst Museum

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund ist eines der ältesten Museen im Ruhrgebiet und bietet einen faszinierenden Überblick über die Kunst- und Kulturgeschichte der Region. Von antiken Artefakten über mittelalterliche Kunstwerke bis hin zu moderner Kunst umfasst die Sammlung eine beeindruckende Vielfalt. Neben den ständigen Ausstellungen, die den Wandel der Kultur durch die Jahrhunderte zeigen, begeistert das Museum auch mit regelmäßigen Sonderausstellungen. Das Gebäude selbst, ein ehemaliges Bankhaus, fügt sich mit seiner imposanten Architektur harmonisch in die Dortmunder Innenstadt ein und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Kulturinteressierte.

Florianturm

viewpoint

Der Florianturm, benannt nach dem Schutzpatron der Gärtner, ist eines der Wahrzeichen Dortmunds. Mit 220 Metern Höhe bietet der Turm im Westfalenpark eine spektakuläre Aussicht über Dortmund und das Ruhrgebiet. Zeitweise ist auch ein Drehrestaurant in luftiger Höhe geöffnet.

Westfalenpark

Park

Der Westfalenpark ist eine der größten Grünanlagen in Dortmund und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung. Besonders bekannt ist der Florianturm, der mit 220 Metern der höchste Aussichtsturm in Dortmund ist. Von hier aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das umliegende Ruhrgebiet. Der Park bietet auch ein Rosarium, ein Konzertgelände und zahlreiche Spazierwege.

Deutsches Fußballmuseum

Museum Fußball

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist ein Paradies für Fußballfans. Es wurde 2015 eröffnet und widmet sich der Geschichte und Kultur des deutschen Fußballs. Die Ausstellung führt die Besuchende durch die größten Momente der deutschen Fußballgeschichte, darunter die WM-Siege der deutschen Nationalmannschaft, legendäre Spiele und unvergessene Spieler.

Bochum

XXX

Bochum liegt im Herzen des Ruhrgebiets und ist eine Stadt, die sich durch ihre Mischung aus industriellem Erbe, moderner Kultur und grünen Oasen auszeichnet. Einst stark geprägt vom Bergbau, hat sich Bochum im Laufe der Jahre zu einem pulsierenden Zentrum für Kultur, Wissenschaft und Freizeit entwickelt. Die Stadt ist besonders bekannt für das Deutsche Bergbau-Museum, das weltweit größte seiner Art, sowie das Schauspielhaus Bochum, eine der renommiertesten Bühnen Deutschlands. Bochum ist Geburtsstadt von Herbert Grönemeyer. Die Stadt hat heute ca. 360000 Einwohner und gehört zu den zehn größten Unistädten in Deutschland.

Galerie m

Kunst

Die Galerie m Bochum ist ein bedeutender Ort für moderne Kunst und Fotografie. Seit ihrer Gründung 1969 zeigt die Galerie Werke international renommierter Künstler und aufstrebender Talente. Sie ist bekannt für ihre sorgfältig kuratierten Ausstellungen, die sich mit Themen wie Fotografie, Architektur und abstrakter Kunst auseinandersetzen. Die Galerie befindet sich in einem beeindruckenden Gebäude, das die Kunstwerke perfekt in Szene setzt.

Kunstmuseum Bochum

Kunst

Das Kunstmuseum Bochum präsentiert eine vielfältige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Mit einem Schwerpunkt auf europäischen und osteuropäischen Künstlern bietet das Museum Werke, die von Malerei und Skulptur bis hin zu Installationen und Videokunst reichen. Wechselnde Ausstellungen und eine lebendige Veranstaltungsreihe machen das Kunstmuseum zu einem zentralen Ort für die Kunstszene im Ruhrgebiet.

Anneliese Brost Musikforum Ruhr

klassische Musik Unterhaltung

Das Anneliese Brost Musikforum Ruhr ist ein architektonisches und kulturelles Highlight in Bochum. Die moderne Konzerthalle, die in einem ehemaligen Kirchengebäude errichtet wurde, ist die Heimat der Bochumer Symphoniker. Mit hervorragender Akustik und einem abwechslungsreichen Programm aus Klassik, Jazz und moderner Musik zieht das Musikforum jährlich zahlreiche Musikliebhaber an. Die Verbindung von historischer Bausubstanz und zeitgenössischer Architektur schafft eine einzigartige Atmosphäre.

LWL-Museum Zeche Hannover

Museum Bergbau

Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum ist ein faszinierendes Industriedenkmal, das die Geschichte des Bergbaus und der Industrialisierung im Ruhrgebiet erzählt. Die ehemalige Zeche, die 1857 gegründet wurde, ist heute ein Ort, an dem Besuchende in die Welt der Bergarbeiter eintauchen können. Besonders beeindruckend ist der erhaltene Malakowturm, ein charakteristisches Fördergerüst, das die industrielle Architektur des 19. Jahrhunderts repräsentiert. Führungen, Ausstellungen und ein Kinderbergwerk machen die Zeche Hannover zu einem spannenden Ziel für alle Altersgruppen.

Dorfkirche Stiepel

Kirche

Die Dorfkirche Stiepel ist eine der ältesten Kirchen in Bochum und ein bedeutendes Beispiel romanischer Baukunst. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fresken bekannt. Die Kirche strahlt eine besondere Ruhe aus und zieht Besuchende durch ihre historische Atmosphäre und kulturelle Bedeutung an. Regelmäßige Veranstaltungen und Konzerte machen sie zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Tippelsberg

viewpoint

Der Tippelsberg ist ein beliebter Aussichtspunkt in Bochum und bietet einen fantastischen Blick über die Stadt und das Ruhrgebiet. Die Anhöhe ist ideal für Spaziergänge, und die grüne Umgebung macht sie zu einem perfekten Ort für eine kleine Auszeit in der Natur. Besonders bei klarem Wetter ist der Tippelsberg ein beeindruckender Ort, um die Weite des Ruhrgebiets zu erleben.

Vonovia Ruhrstadion

Fußball

Das Vonovia Ruhrstadion, die Heimat des VfL Bochum, ist ein Muss für Fußballfans. Es gehört zu den traditionsreichsten Stadien Deutschlands und bietet eine besondere Atmosphäre, die die Leidenschaft für den Fußball widerspiegelt. Neben den Spielen des VfL Bochum finden hier auch Veranstaltungen und Führungen statt, bei denen die Besuchende einen Blick hinter die Kulissen werfen können.

Museum unter Tage (MuT)

Museum Bergbau

Das Museum unter Tage (MuT) ist ein einzigartiger Ort, der sich der Kunst und Landschaftsgeschichte widmet. Es liegt unterirdisch im Park des Schlosses Weitmar und bietet eine außergewöhnliche Atmosphäre. Die Ausstellungen kombinieren Malerei, Zeichnungen und Fotografie mit wissenschaftlichen Ansätzen, um die Beziehung zwischen Mensch und Landschaft zu erforschen. Das Museum unter Tage beeindruckt nicht nur durch seine Inhalte, sondern auch durch seine architektonische Gestaltung.

Moritz Fiege Brauerei

Bier

Die Moritz Fiege Brauerei ist eine der traditionsreichsten Brauereien im Ruhrgebiet und ein Synonym für Bochumer Bierkultur. Seit über 140 Jahren wird hier nach bewährten Rezepten und mit modernster Technik Bier gebraut. Besuchende können an Führungen teilnehmen, die interessante Einblicke in die Braukunst geben, und natürlich die verschiedenen Biersorten probieren. Die Brauerei steht für Handwerkskunst und lokale Tradition.

Eisenbahnmuseum Bochum

Museum Technik

Das Eisenbahnmuseum Bochum entführt Besuchende in die Welt der Eisenbahngeschichte. Es ist eines der größten privaten Eisenbahnmuseen in Deutschland und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Waggons und Eisenbahnzubehör. In einer authentischen Atmosphäre können die Gäste historische Fahrzeuge bestaunen und mehr über die Entwicklung der Eisenbahn erfahren. Ein besonderes Highlight sind die Sonderfahrten mit historischen Zügen, die das Erlebnis perfekt abrunden.

Tierpark und Fossilium Bochum

kids Zoo Archäologie

Der Tierpark und Fossilium Bochum verbindet moderne Tierhaltung mit einer faszinierenden Reise in die Erdgeschichte. Neben heimischen und exotischen Tieren bietet das Fossilium eine beeindruckende Sammlung von Fossilien, die die Entwicklung des Lebens auf der Erde illustrieren. Besonders spannend sind die großzügigen Aquarien, in denen tropische Meeresbewohner zu beobachten sind. Der Tierpark ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, da er Bildung und Unterhaltung in einem naturnahen Ambiente vereint.

Westfield Ruhr Park

shopping

Das Westfield Ruhr Park ist eines der größten Einkaufszentren Deutschlands und ein wahres Paradies für Shoppingfans. Mit einer riesigen Auswahl an Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten bietet es ein umfassendes Erlebnis für die ganze Familie. Die großzügige Architektur und moderne Gestaltung laden zum Verweilen ein, und es gibt regelmäßig besondere Events, die den Besuch zusätzlich lohnenswert machen. Das Ruhr Park ist nicht nur ein Einkaufszentrum, sondern auch ein Treffpunkt für alle, die gerne Zeit miteinander verbringen.

Zeiss Planetarium Bochum

Naturwissenschaft

Das Zeiss Planetarium Bochum ist eine der modernsten Einrichtungen seiner Art in Europa. Mit beeindruckenden Projektionen und spannenden Shows vermittelt es Wissen über das Universum auf eine unterhaltsame und anschauliche Weise. Die Kombination aus hochmoderner Technik und faszinierenden Themen macht es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene zu einem unvergesslichen Erlebnis. Neben klassischen Sternenshows gibt es auch thematische Sonderveranstaltungen, die Naturwissenschaft und Unterhaltung verbinden.

Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum

Park

Der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum ist eine grüne Oase der Ruhe und ein faszinierender Ort, um Pflanzen aus aller Welt zu entdecken. Auf rund 13 Hektar Fläche befinden sich verschiedene Themengärten wie ein chinesischer Garten, ein Tropenhaus und ein Alpinum. Der Garten lädt nicht nur zu erholsamen Spaziergängen ein, sondern bietet auch eine Menge Wissenswertes über die Vielfalt der Pflanzenwelt.

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Museum Bergbau

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines der weltweit bedeutendsten Museen seiner Art und gibt spannende Einblicke in die Geschichte und Technik des Bergbaus. Mit interaktiven Ausstellungen, originalen Maschinen und einem begehbaren Anschauungsbergwerk vermittelt es eindrucksvoll die harte Arbeit unter Tage. Besuchende können auch den Förderturm erklimmen, der einen fantastischen Blick über Bochum und das Ruhrgebiet bietet. Das Museum beleuchtet nicht nur die Vergangenheit des Bergbaus, sondern zeigt auch, wie dieser die Region nachhaltig geprägt hat.

Bismarckturm

viewpoint

Der Bismarckturm in Bochum ist ein historisches Denkmal, das Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Otto von Bismarck errichtet wurde. Der 33 Meter hohe Turm befindet sich auf dem höchsten Punkt des Stadtparks Bochum und bietet eine beeindruckende Aussicht über die Stadt und das Ruhrgebiet. Besuchende können die Wendeltreppe hinaufsteigen und den Panoramablick genießen. Der Turm ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und ein Symbol für die industrielle und politische Geschichte der Region.

Duisburg

XXX

Duisburg ist eine Stadt im westlichen Ruhrgebiet, die für ihre industrielle Geschichte und ihre Bedeutung als Zentrum des Stahl- und Kohlebergbaus bekannt ist. Heute hat Duisburg jedoch mehr zu bieten als nur die Geschichte des Bergbaus. Die Stadt hat sich zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum entwickelt und bietet sowohl historische Sehenswürdigkeiten als auch moderne Attraktionen. Besonders bekannt ist Duisburg für seinen Binnenhafen, der einer der größten der Welt ist und eine Schlüsselrolle im internationalen Handel spielt.

Der Hafen beherbergt heute eine Vielzahl von Restaurants, Bars, Museen und modernen Büros. Besonders hervorzuheben ist das Lehmbruck-Museum, das für seine Sammlung moderner Skulpturen bekannt ist und Werke von Künstlern wie Picasso und Léger zeigt.

Theater am Marientor (TaM)

Unterhaltung

Das Theater am Marientor (TaM) ist ein bekanntes Theater in Duisburg, das eine breite Palette von kulturellen Veranstaltungen bietet, darunter Theateraufführungen, Konzerte, Comedy und Kabarett. Es hat sich einen Namen gemacht durch sein abwechslungsreiches Programm und seine intime Atmosphäre. Das TaM ist ein beliebter Veranstaltungsort für Kulturinteressierte und bietet eine angenehme Umgebung für jeden, der gute Unterhaltung sucht.

Duisburger Stadtmauer

Geschichte

Die Duisburger Stadtmauer am Calaisplatz ist ein Stück Stadtgeschichte, das einen Einblick in die mittelalterliche Architektur von Duisburg gewährt. Die Mauer, die früher die Stadt umschloss, ist heute noch an einigen Stellen sichtbar und zeigt die Bedeutung von Befestigungsanlagen im Mittelalter. Sie ist ein faszinierendes Relikt der Stadtgeschichte und lädt Besuchende zu einer kleinen Zeitreise durch Duisburgs Vergangenheit ein.

Radiomuseum Duisburg

Technik Musik

Das Radiomuseum Duisburg ist ein kleines, aber faszinierendes Museum, das die Geschichte der Radiotechnik und der Funkkommunikation dokumentiert. Hier können Besuchende historische Radios und andere Geräte der Kommunikationstechnik entdecken und die Entwicklung von der ersten Funkübertragung bis zur modernen Rundfunktechnik nachvollziehen.

Landesarchiv NRW

Geschichte

Das Landesarchiv NRW in Duisburg ist ein wichtiger Ort für die Archivierung und Erforschung von historischen Dokumenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier werden Akten, Urkunden und andere bedeutende Quellen aufbewahrt und für die Forschung zugänglich gemacht. Das Archiv bietet auch Ausstellungen und Veranstaltungen zu historischen Themen, die für Interessierte aus der Region und darüber hinaus von Bedeutung sind.

Museum DKM (Deutsches Kabinett für Moderne Kunst)

Kunst

Das Museum DKM (Deutsches Kabinett für Moderne Kunst) ist ein modernes Kunstmuseum in Duisburg, das Werke von internationalen Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts zeigt. Die Sammlung umfasst Malerei, Skulpturen, Installationen und multimediale Werke und richtet sich an Kunstliebhaber, die die zeitgenössische Kunst in ihren verschiedenen Facetten erleben möchten. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, moderne Kunst in einem industriellen Kontext zu entdecken.

Stadtmuseum Duisburg

Geschichte Museum

Das Stadtmuseum Duisburg widmet sich der Geschichte und Kultur der Stadt Duisburg und ihrer Entwicklung über die Jahrhunderte. Es zeigt zahlreiche Exponate, die das Leben und die Arbeit in Duisburg durch verschiedene Epochen hinweg darstellen, vom Mittelalter bis zur modernen Industrialisierung. Neben historischen Artefakten werden auch gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen, die Duisburg geprägt haben, thematisiert.

Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

Museum maritim

Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg ist eines der bedeutendsten Museen für die Geschichte der Binnenschifffahrt in Deutschland. Es zeigt die Entwicklung und die Technik von Schiffen, die auf den Binnengewässern fahren, und beleuchtet die Bedeutung der Schifffahrt für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das früher als Schiffshebewerk diente, und bietet zahlreiche Ausstellungen zu Themen wie der Schifffahrtstechnik, der Geschichte der Flüsse und der Bedeutung des Transports.

Kaiserberg

viewpoint Natur

Der Kaiserberg ist ein beliebter Aussichtspunkt und Naherholungsgebiet in Duisburg. Der Hügel bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und das Ruhrgebiet, insbesondere bei gutem Wetter. Der Kaiserberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Spaziergänger, die die Natur genießen und gleichzeitig einen tollen Ausblick auf Duisburg und die umliegende Landschaft erleben möchten. Der Park ist auch für seine Grünflächen und den dichten Baumbestand bekannt, die eine angenehme Atmosphäre für Erholung und Freizeit bieten.

Salvatorkirche

Kirche

Die Salvatorkirche ist eine evangelische Kirche in Duisburg, die durch ihre neogotische Architektur auffällt. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist für ihre schönen Glasfenster und ihre ruhige Atmosphäre bekannt. Die Kirche ist ein beliebter Ort für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen und lädt mit ihrer Architektur und Geschichte zu einem Besuch ein.

Rathaus Duisburg

Architektur

Das Rathaus Duisburg ist ein historisches Gebäude, das im späten 19. Jahrhundert erbaut wurde. Es befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur jener Zeit. Das Rathaus beherbergt nicht nur die städtische Verwaltung, sondern ist auch ein wichtiger Ort für verschiedene kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen. Es steht inmitten des alten Stadtzentrums und bildet einen schönen Kontrast zu den modernen Bauten der Stadt.

DITIB-Merkez Moschee

Moschee

Die DITIB-Merkez Moschee ist eines der markantesten islamischen Gotteshäuser in Duisburg und dient als religiöses und kulturelles Zentrum für die muslimische Gemeinde. Sie ist im Stadtbild mit ihrer modernen Architektur und ihrem großzügigen Komplex ein beeindruckender Anblick. Die Moschee wird nicht nur für Gebete genutzt, sondern auch für verschiedene kulturelle und soziale Aktivitäten. Sie ist ein wichtiges Symbol für den interkulturellen Austausch in Duisburg.

Weiße Flotte Duisburg

maritim

Die Weiße Flotte Duisburg betreibt Schiffsfahrten auf dem Duisburger Innenhafen und den umliegenden Gewässern. Diese Fahrten sind eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben, während man die Ruhe des Wassers genießt. Besonders beliebt sind die Rundfahrten auf dem Innenhafen, die die industrielle Vergangenheit Duisburgs mit modernen Entwicklungen verbinden. Es gibt auch spezielle Themenfahrten, etwa zu den Feiertagen oder bei besonderen Veranstaltungen.

Schauinsland-Reisen-Arena

Fußball

Die Schauinsland-Reisen-Arena ist das Heimstadion des Fußballvereins MSV Duisburg und ein wichtiger Anlaufpunkt für Sportfans in der Stadt. Die Arena fasst rund 31.000 Zuschauer und ist nicht nur für Fußballspiele bekannt, sondern auch für Konzerte und andere große Veranstaltungen. Sie bietet eine moderne Infrastruktur und eine großartige Atmosphäre, besonders bei den Spielen des MSV Duisburg, die die Fans immer wieder in Scharen anziehen.

Lehmbruck-Museum

Kunst

Das Lehmbruck-Museum ist ein weiteres kulturelles Highlight in Duisburg. Es ist nach dem Bildhauer Wilhelm Lehmbruck benannt und beherbergt eine umfangreiche Sammlung moderner Skulpturen sowie Gemälde und Zeichnungen. Besonders bekannt ist die Sammlung an Arbeiten von Lehmbruck selbst, aber auch Werke anderer Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum bietet eine ruhige Atmosphäre und ist der ideale Ort für Kunstliebhaber, die sich mit der modernen Kunstgeschichte auseinandersetzen möchten.

Museum Küppersmühle

Kunst

Das Museum Küppersmühle ist ein bedeutendes Kunstmuseum in Duisburg, das in einem ehemaligen Getreidespeicher untergebracht ist. Es zeigt eine beeindruckende Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst, darunter Werke von Künstlern wie Gerhard Richter, Sigmar Polke und Anselm Kiefer. Das Museum bietet nicht nur Wechselausstellungen, sondern auch regelmäßige Veranstaltungen und Workshops.

Forum Duisburg

shopping

Das Forum Duisburg ist das größte Einkaufszentrum der Stadt und ein beliebter Treffpunkt für Shopping-Fans. Hier finden Besuchende eine große Auswahl an Geschäften, Restaurants und Cafés sowie ein Kino und andere Freizeitmöglichkeiten. Das Forum Duisburg liegt zentral in der Innenstadt und ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein Anlaufpunkt für Shopping und Unterhaltung.

Zoo Duisburg

kids Zoo

Der Zoo Duisburg ist einer der ältesten und bekanntesten Zoos in Nordrhein-Westfalen. Er wurde 1934 gegründet und beherbergt eine Vielzahl von Tieren aus aller Welt. Besonders bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium, in dem regelmäßig Delfinshows stattfinden, sowie für seine asiatische Tierwelt, darunter Tiger, Bären und Elefanten. Der Zoo ist besonders für Familien ein beliebtes Ziel und bietet zahlreiche Bildungsangebote und interaktive Erlebnisse.

Sechs-Seen-Platte

Natur

Die Sechs-Seen-Platte ist ein großes Naherholungsgebiet im Süden Duisburgs. Sie besteht aus einer Gruppe von sechs miteinander verbundenen Seen, die von Wäldern, Wiesen und Feuchtgebieten umgeben sind. Die Sechs-Seen-Platte eignet sich hervorragend für Spaziergänge, Radtouren und Bootsfahrten und ist besonders bei Naturfreunden und Familien beliebt. Besonders schön ist der See im Frühjahr, wenn die Blumen blühen und die Tiere aus dem Winterschlaf erwachen.

Tiger und Turtle

Kunst

Tiger and Turtle ist eine spektakuläre begehbare Skulptur mit einer Höhe von ca. 20 Metern. Die Konstruktion erinnert an eine Achterbahn – mit dem Unterschied, dass Besuchende sie zu Fuß erkunden können. Sie hat 249 Stufen. Besonders beeindruckend ist die beleuchtete Struktur bei Nacht.

Wasserturm Duisburg

viewpoint

Der Wasserturm Duisburg ist eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt. Der im neogotischen Stil erbaute Turm steht in einem Park und bietet einen tollen Ausblick über Duisburg und seine Umgebung. Der Turm ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die lange Geschichte der Wasserversorgung der Stadt.

Wildpark Duisburg

kids Park Zoo

Der Wildpark Duisburg im Stadtteil Kaiserswerth bietet eine grüne Oase der Ruhe. Der Park beherbergt viele heimische Tierarten und ist besonders für Familien geeignet, die einen entspannten Tag inmitten der Natur verbringen möchten.

Deutsche Bergbau-Museum Duisburg

Museum Bergbau

Das Deutsche Bergbau-Museum Duisburg ist ein weiteres Museum, das die Geschichte des Bergbaus in der Region dokumentiert. Es zeigt nicht nur die technische Entwicklung des Bergbaus, sondern beleuchtet auch das Leben der Bergarbeiter und ihre Kultur.

Landschaftspark Duisburg-Nord

Highlight Park aHighlight/span>ction

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein weiteres Highlight der Stadt und zeigt eindrucksvoll, wie Industriebauten in eine grüne Freizeitlandschaft integriert werden können. Der ehemalige Eisenhüttenkombinat in Duisburg wurde zu einem modernen Erholungspark umgestaltet. Besonders sehenswert ist die beeindruckende Beleuchtung der stillgelegten Hochöfen und Maschinen, die nachts in ein mystisches Licht tauchen. Vom Hochofen hat man eine tolle Aussicht und für Fans von Abenteurn gibt es Kletter- sowie Hochseil-Parcours.

Münster

XXX

Münster, eine Stadt im westlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur für ihre historische Bedeutung und ihren kulturellen Reichtum bekannt, sondern auch für ihre hohe Lebensqualität. Die Stadt wurde im Mittelalter gegründet und ist heute eine der lebendigsten Universitätsstädte Deutschlands. Sie hat eine lange Geschichte als bedeutendes Zentrum für Kultur und Wissenschaft und ist vor allem für ihre Altstadt, die historische Architektur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten berühmt.

Münster ist auch eine bedeutende Universitätsstadt, die Universität Münster wurde im Jahr 1780 gegründet und zählt heute zu den größten Universitäten Deutschlands. Sie prägt das Stadtbild und sorgt für eine dynamische, junge Atmosphäre.

Die Stadt ist zudem bekannt für ihre schönen Parks und Gärten, wie den Botanischen Garten der Universität Münster, der eine große Sammlung von Pflanzen aus aller Welt beherbergt, und der Herrenhofpark, der eine Oase der Ruhe mitten in der Stadt darstellt. Münster ist zudem für seine hohe Fahrradfreundlichkeit bekannt, da die Stadt eines der größten Fahrradnetzwerke in Deutschland hat.

GOP Varieté Theater Münster

Unterhaltung

Das GOP Varieté Theater Münster bietet eine beeindruckende Auswahl an Live-Entertainment, das von artistischen Darbietungen bis zu humorvollen Shows reicht. Die Vorstellungen kombinieren Zirkuskunst, Akrobatik, Comedy und Musik in einer einzigen Veranstaltung. Das Varieté Theater hat sich als eines der beliebtesten Kulturangebote der Stadt etabliert und zieht regelmäßig Besuchende aus der Region und darüber hinaus an. Die intime Atmosphäre des Theaters sorgt für ein besonderes Erlebnis, das die Zuschauer auf eine Reise der Extraklasse entführt.

Krikelakrakel

Kunst Unterhaltung

Krikelakrakel ist eine interaktive Kunstinstallation in Münster, die es Teams ermöglicht, selbst zu Künstlern zu werden und gemeinsam etwas zu schaffen. Teams können hemmungslos mit Farben und Materialien experimentieren (man sieht vorher Maleranzüge an), um ihre eigenen Kunstwerke zu schaffen. Die Installation ist ein kreativer Ort, an dem Kunst auf spontane Weise entsteht und die Teams aktiv in den kreativen Prozess einbezogen werden.

Geomuseum der Universität Münster

Museum Archäologie

Das Geomuseum der Universität Münster ist ein faszinierendes Museum, das sich mit den verschiedenen geologischen Prozessen und der Entwicklung der Erde beschäftigt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Ausstellungen zu Fossilien, Mineralien und Gesteinen. Das Museum bietet einen anschaulichen Einblick in die geologische Geschichte des Münsterlandes und zeigt auf, wie sich die Landschaft über Millionen von Jahren verändert hat. Es ist ein spannender Ort für Naturwissenschaftler und geologisch Interessierte.

Haus Ruschhaus

Geschichte Park Museum

Das Haus Ruschhaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Münster, das heute als Museum genutzt wird. Es geht auf das 18. Jahrhundert zurück und war früher das Wohnhaus der Familie Rusch. Im Museum können Besuchende die Geschichte des Hauses und die Lebensweise seiner Bewohner kennenlernen. Es ist auch bekannt für seine malerische Lage und den wunderschönen Garten, der das Gebäude umgibt. Das Haus ist ein Beispiel für die typisch münstersche Architektur und bietet einen Blick in die bürgerliche Vergangenheit der Stadt.

Archäologisches Museum

Museum Archäologie

Das Archäologische Museum in Münster bietet eine umfassende Sammlung von Funden aus der Region, die die Geschichte und Entwicklung des westfälischen Raums von der prähistorischen bis zur mittelalterlichen Zeit illustrieren. Besonders spannend ist die Ausstellung zur römischen Epoche, in der bedeutende Ausgrabungen und Funde präsentiert werden, darunter Grabbeigaben, Werkzeuge und Alltagsgegenstände. Das Museum bietet eine tiefere Einsicht in die Lebensweisen der alten Kulturen und deren Einfluss auf die heutige Zeit.

Antiquariat Michael Solder

Museum

Das Antiquariat Michael Solder ist ein besonderes Geschäft für Liebhaber von seltenen und antiquarischen Büchern. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von alten Büchern, Grafiken und Karten. Das Antiquariat ist ein wahres Paradies für Bibliophile und bietet auch eine Auswahl an Sammlerstücken, die mit großer Sorgfalt und Expertise zusammengestellt wurden.

Dominikanerkirche

Kirche

Die Dominikanerkirche in Münster ist ein weiteres beeindruckendes historisches Gebäude, das im gotischen Stil erbaut wurde. Die Kirche besticht durch ihre schlichte Eleganz und ihre lichtdurchfluteten Innenräume. Besonders bemerkenswert sind die Kunstwerke und das eindrucksvolle Gewölbe. Heute ist die Dominikanerkirche ein Ort der Besinnung und bietet regelmäßig Ausstellungen sowie Konzerte.

Clemenskirche

Kirche

Die Clemenskirche ist eine barocke Kirche im Herzen von Münster, die mit ihrer beeindruckenden Architektur und der schönen Innenausstattung fasziniert. Besonders hervorzuheben sind der reich verzierte Altar und die prächtigen Deckenfresken, die das Innere der Kirche schmücken. Die Clemenskirche wird nicht nur für Gottesdienste genutzt, sondern ist auch ein beliebter Ort für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen.

Biologische Station Rieselfelder

Museum Natur

Die Biologische Station Rieselfelder ist ein Naturschutzgebiet und ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Vogelbeobachter. Es handelt sich um ein Feuchtgebiet, das eine Vielzahl von Vogelarten beherbergt, darunter seltene Zugvögel. Das Gebiet ist ideal für Wanderungen und Exkursionen, und Besuchende können hier viel über die Flora und Fauna der Region lernen. Es gibt auch ein Besuchendezentrum, das Informationen über die verschiedenen Ökosysteme und die Bedeutung des Naturschutzes bietet.

Lackkunstmuseum

Museum

Das Lackkunstmuseum in Münster ist das einzige Museum in Deutschland, das sich ausschließlich der Kunst des Lackierens widmet. Hier werden Kunstwerke gezeigt, die mit der traditionell asiatischen Lackiertechnik geschaffen wurden, aber auch moderne Interpretationen und Anwendungen des Lacks in der Kunst finden hier ihren Platz. Das Museum vermittelt einen faszinierenden Einblick in diese Kunstform, die sowohl in Ostasien als auch im westlichen Raum eine lange Tradition hat.

Galerie Nettels

Kunst

Die Galerie Nettels ist eine etablierte Kunstgalerie in Münster, die sich auf zeitgenössische Kunst spezialisiert. Sie zeigt regelmäßig Ausstellungen von bekannten und aufstrebenden Künstlern und bietet eine breite Palette an modernen Kunstwerken, von Malerei und Skulpturen bis hin zu Fotografien und Installationen. Die Galerie ist ein wichtiger Treffpunkt für Kunstliebhaber und -sammler und fördert aktiv die zeitgenössische Kunstszene in Münster.

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

Kunst

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist dem berühmten spanischen Künstler Pablo Picasso gewidmet und beherbergt eine der größten Sammlungen von Picassos Arbeiten in Deutschland. Neben zahlreichen Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken des Künstlers bietet das Museum auch regelmäßig Sonderausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Das Gebäude selbst ist modern und lichtdurchflutet und bietet eine angenehme Atmosphäre, in der die Werke von Picasso und anderen Künstlern bewundert werden können.

Mühlenhof-Freilichtmuseum

kids Geschichte Museum

Das Mühlenhof-Freilichtmuseum ist ein weiteres Highlight in Münster, das einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Zeiten gibt. Auf dem Gelände befinden sich historische Gebäude aus verschiedenen Epochen, darunter Bauernhäuser, Mühlen und Handwerkshäuser. Die Besuchende können sich durch die originalgetreu eingerichteten Häuser bewegen und dabei erfahren, wie die Menschen in der Region vor Hunderten von Jahren lebten und arbeiteten. Das Museum bietet auch interaktive Führungen und Veranstaltungen, die das Erbe der Region lebendig machen.

Stadtmuseum Münster

Geschichte Museum

Das Stadtmuseum Münster ist der Geschichte der Stadt gewidmet und beleuchtet deren Entwicklung vom Mittelalter bis in die moderne Zeit. Es gibt zahlreiche Exponate, die die politische, soziale und kulturelle Entwicklung Münsters widerspiegeln. Besonders interessant ist die Ausstellung zum Westfälischen Frieden, der 1648 im Rathaus von Münster unterzeichnet wurde und das Ende des Dreißigjährigen Krieges markierte. Das Museum bietet auch regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen zu verschiedenen historischen Themen und ist ein bedeutender Ort für alle, die mehr über die Geschichte der Stadt erfahren möchten.

LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Geschichte Museum Naturwissenschaft

Das LWL-Museum für Naturkunde ist eines der größten Naturkundemuseen in Deutschland und bietet eine spannende Ausstellung zu den Themen Erdgeschichte, Evolution und Naturwissenschaften. Zu den Highlights gehört das faszinierende Planetarium, das regelmäßige Shows zu astronomischen Themen bietet und Besuchenden die Geheimnisse des Universums näherbringt. Besonders beeindruckend ist die Saurierausstellung, die Fossilien von Dinosauriern zeigt und einen Einblick in die Urgeschichte der Erde bietet. Das Museum ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein faszinierender Ort, an dem man spielerisch lernen kann.

Sankt Lamberti Kirche

Kirche

Die Sankt Lamberti Kirche ist eine beeindruckende gotische Kirche, die durch ihren hohen Turm und ihre markante Architektur besticht. Die Kirche ist bekannt für ihr Lamberti-Glockenspiel, das täglich zur vollen Stunde gespielt wird. In der Kirche kann man die herrliche Architektur und die schöne Innenausstattung bewundern, aber auch den Lamberti-Turm erklimmen, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen kann. Besonders bei gutem Wetter ist die Aussicht von oben beeindruckend. Die Kirche ist ein wichtiger religiöser Mittelpunkt und ein Wahrzeichen von Münster, das Besuchende aus aller Welt anzieht.

Historisches Rathaus Münster

Architektur

Das Historische Rathaus von Münster ist ein beeindruckendes Gebäude, das im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut wurde. Es ist bekannt für seine Rolle in der europäischen Geschichte, da hier der Westfälische Friede 1648 unterzeichnet wurde, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges markierte. Besonders sehenswert ist der Friedenssaal im Inneren des Rathauses, in dem diese historische Zeremonie stattfand. Der Raum ist mit prachtvollen Fresken verziert und vermittelt einen Eindruck von der Bedeutung, die Münster als Verhandlungsort hatte. Das Rathaus selbst steht auf dem Prinzipalmarkt und fügt sich perfekt in das historische Stadtbild von Münster ein.

Prinzipalmarkt

Platz

Der Prinzipalmarkt ist das historische Zentrum von Münster und einer der bekanntesten Plätze der Stadt. Umgeben von prächtigen Giebelhäusern und eleganten Arkaden, bietet der Markt eine lebendige Atmosphäre mit zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants. Besonders beeindruckend ist das Historische Rathaus, in dem der Westfälische Frieden 1648 unterzeichnet wurde.

Aasee

Natur See

Der Aasee ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete in Münster. Der See liegt direkt am Rande der Innenstadt und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Man kann am Seeufer spazieren gehen, joggen oder Rad fahren. Auch Bootsfahrten sind möglich, und im Sommer tummeln sich viele Münsteraner zum Schwimmen oder Stand-Up-Paddling auf dem Wasser. Die Umgebung des Aasees ist von Grünflächen und Parks geprägt, die zu Picknicks oder einfach zum Entspannen einladen. Der See bietet zudem einen wunderschönen Blick auf die Stadt und ist besonders bei gutem Wetter ein beliebter Treffpunkt.

Botanischer Garten Münster

Park

Der Botanische Garten Münster ist eine grüne Oase inmitten der Stadt und gehört zur Universität Münster. Er umfasst eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen der Welt, von tropischen Gewächsen bis zu heimischen Pflanzenarten. Besonders im Frühling und Sommer zeigt sich der Garten in voller Blüte, und die Vielzahl an Farben und Düften sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Besuchende können durch die sorgfältig angelegten Gärten schlendern oder in den Gewächshäusern tropische Pflanzen entdecken. Der Garten ist nicht nur ein beliebter Ort für Naturfreunde, sondern auch ein Ort der Ruhe und Erholung.

Liebfrauenkirche

Kirche

Die Liebfrauenkirche, auch als Überwasserkirche bekannt, ist eine gotische Kirche, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Sie beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz und das wunderschöne Altargemälde. Besonders hervorzuheben sind die gotischen Fenster, die mit kunstvollen Glasmalereien verziert sind, sowie die ruhige, besinnliche Atmosphäre. Sie zählt zu den wichtigsten religiösen Bauwerken der Stadt und ist ein beliebter Ort für Andachten und Konzerte.

Zwinger

Geschichte Park

Der Zwinger ist eine historische Anlage in Münster, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, hat der Zwinger heute die Funktion eines Parkgeländes. Besonders schön ist die grüne Anlage, die durch ihre gut erhaltenen Mauern und Türme eine interessante Kulisse bietet. Der Zwinger ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und auch für kulturelle Veranstaltungen und Feste.

Paderborn

XXX

Die Stadt hat rund 150.000 Einwohner und ist vor allem für ihre Universität, das Paderborner Land und als Zentrum für IT-Unternehmen bekannt. Paderborn hat sich in den letzten Jahren zu einer dynamischen Stadt entwickelt, die Tradition und Fortschritt miteinander verbindet. 25 km entfernt von Paderborn liegen die Externsteine im Teutoburger Wald, die man unbedingt besuchen sollte.

Paderborn, eine der ältesten Städte Westfalens, wurde im Jahr 777 von Karl dem Großen gegründet. Ursprünglich von den Sachsen besiedelt, die durch die Franken christianisiert wurden, entwickelte sich die Stadt über Jahrhunderte hinweg zu einem bedeutenden religiösen und politischen Zentrum. Besonders prägend war die enge Verbindung der Stadt zum Katholizismus und ihre Rolle als Hauptstadt des Fürstbistums Paderborn bis 1802. Obwohl Paderborn im zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, wurden viele schöne Gebäude wiederaufgebaut. Seit den 1970er Jahren erlebte die Stadt einen bemerkenswerten Aufschwung, der durch die Gründung der Universität Paderborn und die Ansiedlung bedeutender (IT-)Unternehmen vorangetrieben wurde.

Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Geschichte Museum Kloster

Die Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist eine besondere kulturelle Einrichtung 30 km südlich von Paderborn entfernt, die sich der Geschichte und der Bedeutung von Klöstern und klösterlicher Kultur widmet. Sie befindet sich im historischen Kloster Dalheim, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde und heute ein lebendiges Museum beherbergt. Das Museum bietet den Besuchenden einen tiefen Einblick in das Leben der Mönche und Nonnen im Mittelalter sowie in die kulturellen und religiösen Aspekte des Klosterlebens. Es zeigt verschiedene Ausstellungen, die sich mit der Architektur, der Kunst, den täglichen Ritualen und den landwirtschaftlichen Tätigkeiten in den Klöstern befassen.

Externsteine

Highlight Natur

Die Externsteine sind eine markante Felsformation im Teutoburger Wald, 25 km entfernt von Paderborn. Diese einzigartigen Sandsteinfelsen ragen bis zu 40 Meter in die Höhe und sind nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein wichtiger archäologischer und kultureller Ort. Die Externsteine wurden im Laufe der Jahrhunderte sowohl für heidnische als auch christliche Rituale genutzt. Besonders hervorzuheben ist die Reliefdarstellung, die vermutlich eine Darstellung der Taufe Jesu zeigt, sowie die Höhlen und Kapellen, die in den Felsen gehauen wurden. Heute ist das Gebiet ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. In der Nähe befindet sich auch die Adlerwarte Berlebeck.

Wewelsburg

NS-Geschichte Burg

Die Wewelsburg liegt südlich von Paderborn und ist bekannt für ihre düstere Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie war ursprünglich eine Renaissance-Festung aus dem 17. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg diente die Wewelsburg unter Heinrich Himmler als „SS-Hauptquartier“ und wurde von den Nationalsozialisten als ein Symbol ihrer Ideologie genutzt. Heute ist die Wewelsburg ein Museum, das sich mit der Geschichte der SS, der Rolle der Burg in der NS-Zeit und den architektonischen Besonderheiten der Festung beschäftigt. Die Wewelsburg ist auch für ihr „Obergruppenführersaal“ bekannt, in dem sich eine berühmte Rundtischgestaltung befindet, die zur Verherrlichung des NS-Regimes diente. Trotz ihrer belasteten Geschichte ist die Wewelsburg ein bedeutender Ort für die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und ein Stück deutsche Geschichte.

Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen

Museum Archäologie

Das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen ist ein faszinierender Ort für Geschichts- und Archäologieinteressierte und liegt 30 km nördlich von Paderborn. Es vermittelt einen lebendigen Eindruck der prähistorischen Zeit. In diesem Freilichtmuseum können Besuchende rekonstruierte Siedlungen und Gebäude aus der Stein- und Eisenzeit besichtigen. Die Ausstellung umfasst unter anderem ein rekonstruierte eisenzeitliche Siedlung, eine bronzezeitliche Grabanlage sowie verschiedene archäologische Funde aus der Region. Besonders eindrucksvoll ist der interaktive Ansatz des Museums, das es den Besuchenden ermöglicht, in das Leben der damaligen Zeit einzutauchen und mehr über die Techniken und das Alltagsleben der frühen Menschen zu erfahren.

Erzbischöfliches Diözesanmuseum

Geschichte Museum

Das Erzbischöfliche Diözesanmuseum Paderborn bietet Einblicke in die religiöse Geschichte der Stadt und die Entwicklung der katholischen Kirche in Westfalen. Es zeigt eine Sammlung von Kunstwerken und liturgischen Objekten, die das spirituelle Erbe der Region dokumentieren.

Deutsche Traktoren- und Modellautomuseum

Autos Museum Technik

Das Deutsche Traktoren- und Modellautomuseum ist ein weiteres interessantes Museum, das sich der Geschichte von Traktoren und Modellautos widmet. Es bietet eine beeindruckende Sammlung historischer Fahrzeuge, die die Entwicklung der Landwirtschaft und des Verkehrs aufzeigen.

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Museum Technik

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt. Es widmet sich der Geschichte der Informationstechnologie und zeigt die Entwicklung von Rechenmaschinen bis hin zu modernen Computern. Der Name des Museums erinnert an Heinz Nixdorf, den Gründer des gleichnamigen Unternehmens, das Paderborn als bedeutenden Standort der Computerindustrie prägte.

Adam-und-Eva-Haus

Architektur

Das Adam-und-Eva-Haus ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und ein weiteres Wahrzeichen Paderborns. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und beeindruckt mit seiner Fachwerkarchitektur. Der Name des Hauses geht auf eine alte Tradition und die Darstellung von Adam und Eva in der Kunst zurück.

Historisches Zentrum und Altstadt

Architektur

Die Altstadt von Paderborn ist von historischen Gebäuden und engen Gassen geprägt. Besonders sehenswert ist das Marktplatzgebiet mit dem Alten Rathaus und der Marktbrunnen. Die Altstadt hat ihren mittelalterlichen Charme bewahrt, und man findet hier viele Fachwerkhäuser und kleine Geschäfte. Zudem befindet sich hier die Kaiserpfalz Paderborn, die von Kaiser Karl dem Großen erbaut wurde.

Paderquellen und der Paderborn Fluss

Park

Paderborn ist bekannt für seine zahlreichen Quellen, die in der Innenstadt aus dem Boden sprudeln und dem Paderborner Fluss seinen Namen geben. Besonders beeindruckend sind die Paderquellen, die als die kürzeste Quelle eines Flusses in Deutschland gelten. Der Fluss fließt durch den Stadtpark und bildet malerische Stellen, die zum Verweilen und Spazieren einladen.

Schloss Neuhaus

Park Schloss

Das Schloss Neuhaus ist ein Barockschloss aus dem 17. Jahrhundert, das heute als Museum und Veranstaltungsort genutzt wird. Besonders sehenswert sind die weitläufigen Parkanlagen und die architektonische Gestaltung des Schlosses. Es beherbergt das Stadtmuseum und bietet einen wunderbaren Blick auf die umliegende Natur.

Paderborner Dom (Hochstift Paderborn)

Kirche

Der Paderborner Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und ein bedeutendes Beispiel für die westfälische Architektur. Der Dom, der im 13. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein faszinierendes Beispiel für die gotische Baukunst und beherbergt unter anderem den Schrein des Heiligen Liborius, des Schutzpatrons von Paderborn. Der Dom ist zudem der Sitz des Erzbistums Paderborn und ein wichtiger Wallfahrtsort.

Brühl

XXX

Brühl liegt zwischen Köln und Bonn und bietet trotz ihrer kleinen Größe (etwa 50.000 Einwohner) eine Vielzahl toller Sehenswürdigkeiten. Besonders bekannt ist Brühl durch das Schloss Augustusburg, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und als eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands gilt.
Brühl ist auch für das Schloss Falkenlust bekannt, das in unmittelbarer Nähe zum Augustusburg-Schloss liegt, sowie für das Phantasialand, einen großen Freizeitpark für Kinder und Erwachsene.
Brühl bietet darüber hinaus viele weitere historische Sehenswürdigkeiten, wie etwa die St. Pantaleon Kirche oder das Max Ernst Museum, das Werke des Surrealismus präsentiert.

Radiomuseum

Museum Technik

Das Radiomuseum in Brühl ist eine besondere Einrichtung, die sich der Geschichte des Radios und der Telekommunikation widmet. Hier können Besuchende eine beeindruckende Sammlung von historischen Radiogeräten, Geräten aus der frühen Ära des Rundfunks und technischen Exponaten aus der Geschichte der Kommunikationstechnologie bewundern.

Museum für Alltagsgeschichte / Brühler Museumsgesellschaft e.V.

Geschichte Museum

Das Museum für Alltagsgeschichte in Brühl widmet sich der Darstellung des Lebens und der Kultur der Menschen im 20. Jahrhundert. Es bietet einen faszinierenden Einblick in das tägliche Leben vergangener Zeiten, von der Zeit der Industrialisierung bis hin zu den Veränderungen in der Gesellschaft im Zuge des wirtschaftlichen Wachstums und der Globalisierung. Das Museum stellt eine Vielzahl von Alltagsgegenständen, historischen Fotografien und Ausstellungen zu sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen aus, die das Leben der Menschen in Brühl und Umgebung geprägt haben.

St. Margareta

Kirche

Die St. Margareta Kirche in Brühl ist eine weitere wichtige katholische Kirche, die im gotischen Stil erbaut wurde. Sie zeichnet sich durch ihre klare, aber dennoch beeindruckende Architektur aus, mit hohen Gewölben und einem markanten Kirchturm.

Kirche St. Maria von den Engeln

Kirche

Die Kirche St. Maria von den Engeln in Brühl ist eine katholische Kirche, die sich durch ihre barocke Architektur auszeichnet. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist für ihre kunstvollen Altäre und den beeindruckenden Kirchenraum bekannt. Besonders bemerkenswert ist der Hochaltar, der mit prächtigen Stuckarbeiten und Fresken verziert ist, die die religiöse Bedeutung der Kirche unterstreichen. St. Maria von den Engeln dient nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als ein kulturelles Erbe, das die Kunst und Architektur des Barockzeitalters in Brühl widerspiegelt.

Max Ernst Museum

Kunst Museum

Das Max Ernst Museum in Brühl ist dem Leben und Werk des berühmten surrealistischen Künstlers Max Ernst gewidmet, der in Brühl geboren wurde. Das Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen des Künstlers und gibt einen tiefen Einblick in seine innovative künstlerische Entwicklung. Es ist das einzige Museum weltweit, das sich ausschließlich dem Werk von Max Ernst widmet. Die Ausstellungen umfassen auch Werke anderer Künstler, die mit Ernst zusammenarbeiteten oder von ihm beeinflusst wurden, und bieten eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Surrealismus.

Jagdschloss Falkenlust

Park Schloss

Das Jagdschloss Falkenlust, ebenfalls in Brühl und in unmittelbarer Nähe zum Schloss Augustusburg gelegen, wurde ebenfalls im Barockstil erbaut. Es diente im 18. Jahrhundert als Jagdresidenz und wurde von Johann Joseph Couven, einem führenden Architekten des Barock, entworfen. Besonders sehenswert ist die prächtige Innenausstattung, die mit edlen Möbeln, Tapeten und Kunstwerken des 18. Jahrhunderts besticht. Das Schloss ist von einem wunderschönen Park umgeben, in dem sich zahlreiche Wege und kunstvoll gestaltete Gärten befinden, die zu einem entspannten Spaziergang einladen. Auch das Falkenlust ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein faszinierendes Beispiel für die barocke Architektur und die Kultur der damaligen Zeit.

Schloss Augustusburg

Schloss UNESCO-Welterbe

Das Schloss Augustusburg ist eines der herausragendsten Barockschlösser Deutschlands und wurde im 18. Jahrhundert für Erzbischof Clemens August von Bayern erbaut. Es ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und besticht durch seine prunkvolle Architektur und seine weitläufigen Gartenanlagen. Besonders beeindruckend sind die Innenräume, die von bekannten Künstlern und Architekten der Barockzeit gestaltet wurden. Das Schloss verfügt über eine bemerkenswerte Sammlung von Möbeln, Kunstwerken und historischen Gegenständen. Der Schlosspark ist ebenso sehenswert, mit seinen weitläufigen Grünflächen, Teichen und Alleen, die zu entspannenden Spaziergängen einladen.

Phantasialand

kids Freizeitpark

Das Phantasialand in Brühl ist ein Freizeitpark, der 1967 eröffnet wurde und seitdem zu den beliebtesten Freizeitparks in Deutschland zählt. Der Park bietet eine Vielzahl von Themenwelten, darunter "Berlin", "China Town" und "Mystery", die mit ihren detaillierten, filmischen Dekorationen und Achterbahnen ein einzigartiges Erlebnis bieten. Zu den Höhepunkten zählen spektakuläre Achterbahnen wie "Taron", die mit bis zu 117 km/h durch das "Klugheim"-Themengebiet rast, sowie die beeindruckende Wasserbahn "Chiapas". Phantasialand ist bekannt für seine Innovationskraft und hat in den letzten Jahren immer wieder neue Attraktionen hinzugefügt, die Besuchende aller Altersgruppen begeistern.

Jüdischer Friedhof

Friedhof

Der Jüdische Friedhof in Brühl ist ein historisches Denkmal, das die lange Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in der Stadt widerspiegelt. Der kleine Friedhof wurde im 13. Jahrhundert angelegt und ist ein wichtiger Ort der Erinnerung an die jüdische Kultur und Geschichte in Brühl.

Soest

XXX

Soest, eine historische Stadt 50 km östlich von Dortmund, ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und ihre Bedeutung im Mittelalter. Viele der alten Gebäude sind aus einem grünlichen Sandstein aus der Region gebaut.

Bilstein-Höhle

kids Höhle

Das Bilsteintal in Warstein (25 km von Soest) ist bekannt für seine Tropfsteinhöhle und den angrenzenden Wildpark. Die Bilstein-Höhle ist eine der bekanntesten Tropfsteinhöhlen in Nordrhein-Westfalen und zieht jedes Jahr viele Besuchende an, die die faszinierenden Formationen bewundern möchten.

St. Maria zur Höhe

Kirche

Die Evangelische Pfarrkirche St. Maria zur Höhe in Soest ist eine weitere bedeutende Kirche der Stadt. Sie wurde im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und ist vor allem für ihre hohe Turmspitze bekannt, die das Stadtbild prägt.

Osthofentor und Osthofentormuseum

Geschichte Museum

Das Osthofentor und Osthofentormuseum in Soest ist ein weiteres historisches Highlight der Stadt. Das Osthofentor, ein gut erhaltenes Stadttor aus dem 14. Jahrhundert, wurde als Teil der Stadtbefestigung erbaut und diente als Schutz vor Angriffen. Heute ist es Teil eines Museums, das die Geschichte Soests und seiner Verteidigungsanlagen zeigt. Besuchende können mehr über die mittelalterliche Stadtgeschichte erfahren und das beeindruckende Tor besichtigen.

Kirche St. Maria zur Wiese

Kirche

Die Kirche St. Maria zur Wiese in Soest ist eine katholische Kirche, die eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region spielt. Sie wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und beeindruckt mit ihrem hohen Kirchenschiff und den wunderschönen Buntglasfenstern.

St. Patrokli

Kirche

St. Patrokli ist eine bedeutende Kirche in der Stadt Soest, die eine lange Geschichte hat. Die Kirche wurde im 11. Jahrhundert erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die westfälische Romanik.

Möhnetalsperre

Natur Technik

Die Möhnetalsperre ist eine der größten Talsperren Deutschlands und befindet sich nahe der Stadt Menden. Sie wurde 1913 erbaut und dient als Wasserversorgung, Hochwasserschutz und zur Stromerzeugung. Die imposante Talsperre ist bekannt für ihre markante Brücke und bietet nicht nur einen beeindruckenden Anblick, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Wanderungen und Bootsfahrten. Die Gegend rund um die Talsperre ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wassersportler.

Ausflüge um Nordrhein-Westfahlen

XXX

Niederlande

  • Maastricht – Charmante Altstadt, Cafés, Maas-Ufer und Shoppingmöglichkeiten.
  • Amsterdam – Perfekt für ein Wochenende mit Grachten, Museen und pulsierendem Nachtleben.
  • Arnheim – Nationalpark Hoge Veluwe, Burgers Zoo und das Openluchtmuseum.
  • Valkenburg – Romantische Stadt mit Burgruine, Höhlen und Therme.

Belgien

XXX
  • Brüssel – Belgische Waffeln, EU-Viertel und Sehenswürdigkeiten wie das Atomium.
  • Lüttich – Gemütliche Stadt mit belgischem Flair und beeindruckendem Bahnhof Guillemins.

Rheinland-Pfalz

  • Trier – Älteste Stadt Deutschlands mit römischen Bauwerken wie der Porta Nigra.
  • Cochem – Malerische Moselstadt mit der Reichsburg und Weinverkostungen.
  • Burg Eltz – Märchenhafte Burg mitten im Grünen, ideal für Wanderungen.
  • Bacharach & Loreley – Rheinromantik pur mit Weinbergen und Burgen.

Hessen

  • Sauerland – Willingen und Winterberg für Wintersport oder Wanderungen.
  • Marburg – Studentenstadt mit mittelalterlichem Flair und dem Landgrafenschloss.

Nordrhein-Westfalen kulinarisch erleben

Das traditionelle Essen aus NRW ist reich an Kartoffeln und Fleisch. Gerade Düsseldorf ist heutzutage aber bekannt dafür zahlreiche authentische japanische Restaurants zu haben. Dort kann man Ramen (asiatische Nudelsuppe), Sushi oder Tokoyaki (Oktopusbällchen) probieren. Wer das nicht mag, bekommt hier einen Vorgeschmack auf die traditionelle regionale Küche.

  • Rheinischer Sauerbraten – Mariniertes Rindfleisch mit einer süß-sauren Sauce, oft mit Rosinen.
  • Himmel un Ääd – Eine herzhafte Kombination aus Kartoffelpüree, Apfelmus und Blutwurst.
  • Pfefferpotthast – Ein würziges Rindfleischgericht mit Zwiebeln und viel Pfeffer.
  • Westfälischer Pickert – Ein kartoffelbasiertes Pfannkuchengericht, oft mit Butter und Zuckerrübensirup.
  • Reibekuchen – Knusprige Kartoffelpuffer, meist mit Apfelmus serviert.
  • Halver Hahn – Ein Roggenbrötchen mit Gouda, Senf und Zwiebeln – trotz des Namens kein Hähnchen!
  • Potthucke – Ein herzhafter Kartoffelkuchen mit Speck.
  • Westfälischer Schinken – Luftgetrockneter oder geräucherter Schinken aus der Region.

Bier und andere Getränke aus NRW

  • Altbier – Dunkles, obergäriges Bier, besonders beliebt in Düsseldorf.
  • Kölsch – Helles, obergäriges Bier aus Köln, das in schmalen Gläsern serviert wird.
  • Pils – Besonders in Westfalen weit verbreitet, mit bekannten Brauereien wie Warsteiner oder Veltins.
  • Killepitsch – Würziger Kräuterlikör aus Düsseldorf, ähnlich wie Jägermeister.
  • Schinkenhäger – Ein klarer Wacholderschnaps, traditionell aus Westfalen.
  • Steinhäger – Ein weiterer westfälischer Wacholderschnaps mit langer Tradition.
  • Malzbier – Ein süßliches, alkoholfreies Bier, das besonders bei Kindern beliebt ist.
  • Korn – Ein klassischer deutscher Getreideschnaps, der in Westfalen gerne pur oder als „Herrengedeck“ mit Bier getrunken wird.

Souvenirs und Shopping in NRW

XXX

Als Shoppingerlebnis ist besonders die Königsallee („Kö“) in Düsseldorf bekannt. Sie bietet Luxusmode und exklusive Designerläden. In Köln ist die Schildergasse der Shopping-Hotspot.

  • Kölner Dom-Souvenirs – Miniaturen, Schneekugeln oder bedruckte Tassen mit dem Wahrzeichen Kölns.
  • Dufthaus 4711Hier kann man das Pafum Echt Kölnisch Wasser (4711) direkt an der Quelle kaufen
  • Senf aus Düsseldorf – Besonders beliebt ist der „ABB-Senf“, eine regionale Spezialität.
  • Rheinischer Kräuterlikör – Killepitsch aus Düsseldorf oder andere lokale Spirituosen.
  • Westfälischer Schinken – Ein deftiges Mitbringsel aus der Region.
  • Printen aus Aachen – Gewürzkekse, die besonders zur Weihnachtszeit beliebt sind.
  • Bier-Spezialitäten – Kölsch, Altbier oder Pils aus einer lokalen Brauerei.
  • Bergische Kaffeetafel-Leckereien – Wie Dröppelminna (Kaffeekanne) oder bergischer Honig.
  • Ruhrpott-Souvenirs – T-Shirts, Magnete oder Tassen mit Bergbau- und Zechenmotiven.
  • Schwebebahn-Souvenirs – Miniaturmodelle oder Postkarten der berühmten Wuppertaler Schwebebahn (mit oder ohne Elefanten drin).
  • Shopping in Düsseldorf – Die berühmte Königsallee („Kö“) bietet Luxusmode und exklusive Designerläden.

Musik und Unterhaltung

Was gerade los ist kann man auf der Website von Nordrhein-Westfahlen oder auf rausgegangen.denachlesen. Bezüglich Clubs bietet sich resident advisor an.

  • Speziell für Köln gibt es auch hier Freizeittipps.
  • Musicals und Theater in NRW

    • Stage Apollo Theater (Düsseldorf) – Hier laufen große Musicals wie „Starlight Express“ und „Das Phantom der Oper“.
    • Cologne Musical Dome (Köln) – Heimat von Produktionen wie „Tarzan“, „Mamma Mia!“ und „Bodyguard“.
    • Deutsches Schauspielhaus (Düsseldorf) – Ein historisches Theater, das klassische und moderne Inszenierungen bietet.
    • Grillo Theater (Essen) – Ein traditionsreiches Theater mit einem abwechslungsreichen Spielplan von Dramen bis zu modernen Produktionen.
    • Theater Bonn – Das Opernhaus und das Schauspielhaus bieten ein breites Spektrum an Aufführungen, von klassisch bis zeitgenössisch.
    • Westfalenhallen (Dortmund) – Hier finden nicht nur Musicals statt, sondern auch große Theaterproduktionen und Konzerte.
    • Stadttheater Hagen – Ein Haus mit einem vielseitigen Programm, das Schauspiel, Musiktheater und Tanz vereint.
    • Komödie Düsseldorf – Ein charmantes Theater, das sich auf humorvolle und unterhaltsame Stücke spezialisiert hat.
    • Theater an der Kö (Düsseldorf) – Ein modernes Theater mit einer breiten Auswahl an Musicals und Shows.
    • Oper Köln – Das Opernhaus der Stadt bietet sowohl klassische Opern als auch moderne Inszenierungen.

    LGBTIQ in NRW

    Nordrhein-Westfalen ist eine weltoffene und vielfältige Region, die eine lebendige LGBTIQ-Community unterstützt. In vielen Städten gibt es eine große Auswahl an Veranstaltungen, Clubs und Treffpunkten, die sich an die Bedürfnisse und Interessen von LGBTIQ-Personen richten. Hier sind einige Highlights:

    • CSD Köln (Kölner Christopher Street Day) – Einer der größten und bekanntesten CSDs in Deutschland, der jedes Jahr Hunderttausende von Besuchenden anzieht und mit einer Parade und zahlreichen Events ein Zeichen für Vielfalt setzt.
    • CSD Düsseldorf – Ein weiterer großer CSD, der die LGBTIQ-Community in der Landeshauptstadt feiert und sowohl eine Parade als auch kulturelle Veranstaltungen bietet.
    • Schwulen- und Lesbenzentrum Köln (SLZ) – Ein Zentrum für die LGBTIQ-Community, das regelmäßige Veranstaltungen, Beratung und kulturelle Angebote bietet.
    • Queens Club (Köln) – Ein bekannter LGBTIQ-Club, der für seine ausgelassenen Partys und Drag-Events berühmt ist.
    • Gaysauna (Düsseldorf) – Eine entspannte Umgebung für schwule Männer, mit Sauna, Wellnessbereich und regelmäßigen Veranstaltungen.
    • LGBTQ+ Café (Essen) – Ein Café, das sich als Treffpunkt für die LGBTIQ-Community etabliert hat, mit offenen Veranstaltungen und Diskussionen zu wichtigen Themen.
    • Queer Film Festival (Düsseldorf) – Ein Festival, das sich auf queere Filme aus aller Welt konzentriert und eine Plattform für LGBTIQ-Künstler bietet.
    • Drag Night (Köln) – Regelmäßige Drag-Events in verschiedenen Clubs und Bars, bei denen Künstler ihre spektakulären Auftritte bieten.
    • Lesben- und Schwulenverband NRW (LSVD NRW) – Eine wichtige Organisation für die Rechte von LGBTIQ-Personen in NRW, die sich für politische Belange und gesellschaftliche Akzeptanz einsetzt.
    • Hochzeit und Partnerschaft – NRW hat das erste Landesgesetz für die eingetragene Partnerschaft in Deutschland verabschiedet, und viele Städte wie Köln bieten zahlreiche Möglichkeiten für gleichgeschlechtliche Paare, ihre Liebe zu feiern.

    In NRW gibt es also zahlreiche Angebote für LGBTIQ-Personen, von Events und Clubs bis hin zu Organisationen, die sich für die Rechte und die Sichtbarkeit der Community einsetzen.

    Sport in NRW

    Nordrhein-Westfalen ist ein Paradies für Sportbegeisterte und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für aktive Freizeitgestaltung.

    Fußball

    Besonders hervorzuheben ist die starke Tradition im Fußball, wo Vereine wie der 1. FC Köln, der Schalke 04 und der Borussia Mönchengladbach die Fußballleidenschaft der Region prägen. Aber auch andere Vereine wie der VfL Bochum und der Fortuna Düsseldorf haben eine lange Geschichte und eine treue Anhängerschaft. Diese Vereine sind nicht nur in der Bundesliga, sondern auch auf internationaler Ebene erfolgreich und tragen zur Fußballkultur in NRW bei.

    Die Region ist bekannt für ihre zahlreichen Sportstätten, darunter hochmoderne Stadien, wie die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die Heimat von Schalke 04, sowie die RheinEnergieStadion in Köln, wo der 1. FC Köln seine Heimspiele austrägt. Aber auch abseits des Fußballplatzes gibt es viel zu entdecken.

    Radfahren

    Zahlreiche Radwege und Wanderstrecken, wie der Rheinradweg, bieten Sportlern und Naturliebhabern gleichermaßen die Möglichkeit, aktiv zu sein und gleichzeitig die wunderschöne Landschaft zu genießen. Weitere bekannte Radwege sind der Ruhrtal-Radweg, der von Winterberg bis Duisburg verläuft und entlang der Ruhr fließt, sowie der Ems-Radweg, der von der Quelle der Ems in der Nähe von Hövelhof bis zur Mündung in die Nordsee führt.

    Wintersport

    Ein weiteres Highlight ist der Wintersport, der im Sauerland und im Rothaargebirge besonders beliebt ist. In Städten wie Winterberg und Willingen können Sportfans sowohl im Winter als auch im Sommer ein umfangreiches Angebot an Aktivitäten wie Skifahren, Snowboarden, Wandern und Mountainbiking genießen.

    Sonstiges

    Die Region hat auch eine lange Geschichte im Handball und Eishockey. Der THW Kiel und der Kölner Haie sind nur zwei Beispiele für die Spitzenmannschaften im Handball und Eishockey, die nicht nur in NRW, sondern deutschlandweit eine große Anhängerschaft haben.

    Events in Nordrhein-Westfalen

    Kulturelle Events

    NRW ist bekannt für seine Vielfalt an kulturellen Veranstaltungen, die jedes Jahr Tausende von Besuchenden anziehen. Hier sind einige der beliebtesten Events:

    • Oberhausen Gasometer Ausstellung (Frühjahr): Eine jährlich wechselnde Ausstellung in einem der größten Industriedenkmal der Region, der Gasometer in Oberhausen, die meist im Frühjahr eröffnet wird.
    • Karneval (Januar/Februar): Der Karneval in Nordrhein-Westfalen, besonders im Rheinland, ist eine der größten und ausgelassensten Festlichkeiten Deutschlands. Höhepunkte sind der Straßenkarneval mit Rosenmontagszügen in Köln, Düsseldorf und Mainz, bei denen bunt kostümierte und betrunkene Narren die Straßen füllen und "Alaaf" oder "Helau" rufen.
    • Art Cologne (April): Eine bedeutende Kunstmesse, die jährlich in Köln stattfindet und Kunstliebhaber aus der ganzen Welt anzieht.
    • Bochumer Musiksommer (Juni bis Juli): Ein Konzert- und Festivalprogramm, das im Sommer stattfindet und klassische Musik sowie Jazz bietet.
    • Kölner Lichter (Juli): Ein spektakuläres Feuerwerk-Event, das jedes Jahr in Köln stattfindet. Es ist eines der größten Feuerwerk-Festivals in Europa.
    • Ruhrtriennale (August bis September): Ein internationales Festival für Theater, Musik und Tanz, das jedes Jahr im Ruhrgebiet stattfindet.

    Sportliche Events

    Sportlich hat NRW eine Menge zu bieten – von spannenden Wettkämpfen bis zu großen Marathon-Events:

    • Marathon von Düsseldorf (April): Ein populärer Marathon, der jedes Jahr im April stattfindet und Läufer aus der ganzen Welt anzieht.
    • Kölner Regatta (Mai): Ein jährliches Ruderevent, das die besten Teams des Landes zusammenbringt.
    • Rhein-Ruhr-Triathlon (Juli): Ein Triathlon, der in Duisburg stattfindet und Sportler herausfordert, in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen anzutreten.
    • Tour de France (Prolog in Düsseldorf) (Juli): Ein einmaliges Event, das 2017 in Düsseldorf stattfand, aber die Region zieht weiterhin Radsportfans an, die ähnliche Wettkämpfe im Mai und Juni erleben.

    Musikalische Events

    Die Musikszene in NRW ist vielfältig und reicht von großen Festivals bis zu kleineren Konzerten:

    • Jazz Rally Düsseldorf (Mai): Ein jährliches Jazzfestival, das die besten Jazzmusiker aus aller Welt in verschiedenen Locations in Düsseldorf versammelt.
    • Rock am Ring (Juni): Eines der größten Rockfestivals in Deutschland, das jährlich auf dem Nürburgring stattfindet und internationale Rockbands präsentiert.
    • Open Source Festival (Juli): Ein weiteres Highlight in Düsseldorf, das verschiedene Musikrichtungen, von Indie über elektronische Musik bis hin zu Hip-Hop, bietet.
    • Haldern Pop Festival (August): Ein Indie-Musikfestival, das in der Nähe von Wesel stattfindet und eine Vielzahl von Bands aus der alternativen Musikszene präsentiert.
    • Beethovenfest Bonn (September): Ein Festival, das sich auf klassische Musik konzentriert, insbesondere auf die Werke von Ludwig van Beethoven.

    Gefahren und Ärgernisse in NRW

    Neben Verkehrsstaus und schlechtem Wetter gibt es wie in allen anderen Teilen Deutschlands weitere Ärgernisse, die den Aufenthalt in NRW trüben können.

    Kriminalität und Taschendiebstahl

    Wie in vielen großen Städten gibt es auch in NRW gelegentlich Berichte über Taschendiebstahl und kleine Kriminalität, insbesondere in stark frequentierten Touristengebieten, Bahnhöfen oder bei großen Events. Es ist immer ratsam, persönliche Wertgegenstände sicher aufzubewahren und aufmerksam zu bleiben.

    Umweltverschmutzung und Luftqualität

    Die Luftqualität in einigen industriellen Gebieten kann aufgrund von Emissionswerten oder Fabriken beeinträchtigt sein. In stark belasteten Regionen wie dem Ruhrgebiet kann es insbesondere im Winter zu schlechter Luftqualität kommen. Durch verschiedene Maßnahmen (z.B. Umweltzonen) ist die Luftqualität in den letzten Jahren schon deutlich besser geworden.

    Geschichte

    Frühgeschichte und Mittelalter

    Die Geschichte des heutigen Nordrhein-Westfalens reicht weit zurück. Schon die Römer lebten hier und im Mittelalter war die Region durch zahlreiche Herrschaften und Fürstentümer geprägt, darunter das Heilige Römische Reich und das Fürstentum Kurköln. Besonders bemerkenswert sind die Städte Aachen und Köln, die im Mittelalter eine herausragende Rolle spielten.

    Aachen war im Mittelalter ein bedeutendes politisches Zentrum, insbesondere unter den Karolingern. Karl der Große machte Aachen zu seiner Lieblingsresidenz und krönte sich dort 800 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Die Aachener Pfalzkapelle (später der Aachener Dom) wurde zum Ort des Reichsschatzes und der Krönungen der römisch-deutschen Könige, die bis ins 16. Jahrhundert dort gekrönt wurden. Aachen war damit ein spirituelles und politisches Zentrum im europäischen Mittelalter.

    Köln spielte ebenfalls eine zentrale Rolle im Mittelalter. Die Stadt war eines der wichtigsten Handelszentren im Westen des Heiligen Römischen Reiches und hatte den Status einer freien Reichsstadt.

    Neuzeit

    Die Geschichte der Neuzeit von Nordrhein-Westfalen ist eng mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg verbunden. Das Ruhrgebiet spielte eine zentrale Rolle in der deutschen Kohlen- und Stahlindustrie, wodurch die Region zur wirtschaftlichen Macht in Deutschland wurde und die Einwohneranzahl entsprechend anstieg. Zwischen 1815 und 1900 stieg die Bevölkerung von NRW von etwa 2 Millionen auf über 6 Millionen Menschen.

    Ab den 1960er-Jahren begann der Niedergang der Schwerindustrie und NRW hat einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Gründe waren der Rückgang der Kohlereserven, die Verlagerung der Stahlproduktion ins Ausland und die zunehmende Konkurrenz durch alternative Energiequellen wie Erdgas und Erdöl. Zechen und Hüttenwerke wurden geschlossen, was zu einer Massenarbeitslosigkeit und einem Einbruch der regionalen Wirtschaft führte. Städte wie Gelsenkirchen oder Oberhausen hatten besonders darunter zu leiden.

    Nordrhein-Westfahlen heute

    NRW setzte verstärkt auf den Ausbau anderer Branchen wie Banken, Handel, Kreativwirtschaft und Logistik. Ehemalige Zechen und Stahlwerke wurden zu Parks, Museen oder Freizeitarealen, z. B. der Landschaftspark Duisburg-Nord. NRW ist heute einer der wirtschaftsstärksten Standorte Europas. Trotzdem ist in einigen Städten von NRW die Arbeitslosigkeit immer noch hoch. So ist Gelesenkirchen deutschlandweit mit 14 % die Stadt mit der höchsten Arbeitslosigkeit.

    Unterwegs vor Ort in NRW

    Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Region zu erkunden, sei es mit dem Auto, dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Auto

    In NRW gibt es zahlreiche Städte mit Umweltzone. In Aachen, Bonn, Dinslaken, Düsseldorf, Eschweiler, Hagen, Köln, Krefeld, Langenfeld, Mönchengladbach, Münster, Neuss, Overath, Remscheid und Siegen ist eine grüne Plakette nötig.

    Fahrrad

    In NRW gibt es zahlreiche Radwege, darunter der Rheinradweg, der von der Quelle des Rheins bis zur Nordsee führt, sowie den Eifel-Radweg, Weser-Radweg, Lahntalradweg und den Ruhrtal-Radweg.

    Öffentlicher Nahverkehr

    Für Gruppen bietet sich das NRW-Ticket an .

    In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Verkehrsverbünde, die für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig sind. Die App eezy verbindet unterschiedliche Verbünde. Alternativ gibt diese Website Auskunft.

    • KVB - Kölner Verkehrsverbund : Deckt die Stadt Köln ab und bietet auch Leihfahrräder
    • Besuchen Sie die KVB-Website
    • VRR - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: Deckt das Ruhrgebiet und das westliche Nordrhein-Westfalen ab. Der VRR ist einer der größten Verkehrsverbünde in Deutschland und bietet umfassende Angebote für Pendler und Reisende.
    • Besuchen Sie die VRR-Website
    • VRS - Verkehrsverbund Rhein-Sieg: Dieser Verkehrsverbund deckt das Gebiet rund um Köln und Bonn ab und bietet eine Vielzahl von Linien und Tarifen für die Region.
    • Besuchen Sie die VRS-Website

    Fähren und Boote

    Auch Fähren auf dem Rhein oder in anderen Gebieten bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Region vom Wasser aus zu erleben. Von Bonn bieten sich Bootsfahrten durch das Rheintal Richtung Mainz an. Unterwegs sieht man zahlreiche Burgen.

    Zu Fuß

    Für Wanderfreunde bietet NRW zahlreiche Wanderwege, die durch atemberaubende Naturgebiete wie den Nationalpark Eifel oder den Sauerland-Rothaargebirge führen. Die gut markierten Wanderwege bieten für alle Schwierigkeitsgrade passende Routen und ermöglichen es, die Schönheit der Region in Ruhe zu genießen.

    Flugzeug

    In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere wichtige Flughäfen, die eine gute Anbindung an nationale und internationale Reiseziele bieten. Der Flughafen Düsseldorf (DUS) ist mit Abstand der größte und bietet zahlreiche internationale Verbindungen. Der Flughafen Köln/Bonn (CGN) ist besonders für günstige Fluggesellschaften bekannt und bietet ebenfalls eine Vielzahl europäischer Verbindungen. Weitere Flughäfen sind der Flughafen Dortmund (DTM), der vor allem von Billigfliegern genutzt wird, und der Flughafen Weeze (NRN), der viele europäische Ziele ansteuert. Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO), obwohl näher an Niedersachsen, ist auch für Reisende aus NRW gut erreichbar und bedient vorwiegend europäische Routen.