Hessen

Mit einer Bevölkerung von etwa 6,3 Millionen Menschen ist es sowohl durch seine dichten urbanen Zentren als auch durch ländliche Regionen geprägt. Die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Metropole Frankfurt am Main stehen für Dynamik und Internationalität, während Mittelgebirge und historische Stätten das kulturelle Erbe und die landschaftliche Vielfalt des Landes betonen

Hessen Highlights

Hessen in 3 Tagen

Beginne deine Reise in Frankfurt am Main, wo du die beeindruckende Skyline, den Römer und das Museumsufer erkunden kannst. Weiter geht's nach Wiesbaden, eine elegante Kurstadt mit schönen Altbauten, Thermalquellen und der historischen Nerobergbahn. Wer mag, kann von hier auch einen Abstecher ins Rheingau machen – ideal für eine Weinprobe mit Blick auf den Rhein. Zum Abschluss führt dich die Tour in den Norden Hessens nach Kassel, wo du im Bergpark Wilhelmshöhe die Herkules-Statue und die Wasserspiele bestaunen kannst. Die Kombination aus urbanem Flair, Erholung und Kulturerlebnis macht diese Route besonders abwechslungsreich.

Frankfurt

XXX

Frankfurt am Main ist eine dynamische und moderne Stadt im Herzen Deutschlands, die sowohl wirtschaftlich als auch kulturell eine bedeutende Rolle spielt. Als Finanzzentrum ist die Stadt weltweit bekannt, beherbergt jedoch auch eine Reihe interessanter Kunstmuseen, ein großes Naturkundemuseum und eine urige Altstadt.

Frankfurts historische Altstadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil wiederaufgebaut, um ihre alte Pracht zu bewahren. Besonders hervorzuheben ist der Römerberg, der als historisches Zentrum der Stadt gilt. Hier befindet sich das Rathaus Römer, ein prächtiges Gebäude mit einer langen Geschichte, das einst als Sitz der Kaiserwahl diente. Der Frankfurter Dom (Kaiserdom St. Bartholomäus) ist ein weiteres markantes Wahrzeichen der Stadt. Mit seiner beeindruckenden gotischen Architektur und seiner Bedeutung als Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser ist er ein wichtiger Ort der Frankfurter Geschichte. Ebenfalls bekannt ist der Paulskirche, die symbolisch für die deutsche Demokratiegeschichte steht, da hier 1848 die erste demokratische Nationalversammlung abgehalten wurde.

Bethmannpark

Park

Der Bethmannpark ist eine grüne Oase im Herzen Frankfurts und lädt mit seinen weitläufigen Rasenflächen, malerischen Teichen und gut gepflegten Gärten zum Entspannen und Spazieren ein. Der Park wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Auftrag der Familie Bethmann angelegt und ist heute ein beliebter Erholungsort für Frankfurter und ihre Gäste. Besondere Sehenswürdigkeit des Parks ist das Chinesische Gartenhaus, das eine asiatische Gartenarchitektur widerspiegelt und eine ruhige Atmosphäre für Besuche bietet.

Börse Frankfurt

Architektur

Die Börse Frankfurt ist eines der wichtigsten Finanzzentren in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel mit Aktien und Wertpapieren. Als Sitz der Frankfurter Wertpapierbörse ist sie ein Symbol für die Wirtschaftskraft und Finanzkompetenz der Stadt.

EXPERIMINTA

kids Museum Naturwissenschaft

Das EXPERIMINTA ist ein interaktives Science Center in Frankfurt, das Wissenschaft und Technik auf spielerische Weise erlebbar macht. Die Ausstellung ist besonders auf Familien und Kinder ausgerichtet, aber auch für Erwachsene bietet sie spannende und lehrreiche Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften. Mit mehr als 120 interaktiven Stationen zu Themen wie Physik, Chemie, Mathematik und Biologie ermöglicht das EXPERIMINTA den Besuchenden, selbst Experimente durchzuführen und naturwissenschaftliche Phänomene hautnah zu erleben.

Museum für Moderne Kunst - MMK

Kunst

Das MMK für Moderne Kunst ist eines der bedeutendsten Museen für zeitgenössische Kunst in Frankfurt und zeichnet sich durch seine innovative Architektur und die Präsentation von internationaler Kunst aus. Das Museum wurde 1991 gegründet und hat sich seitdem einen festen Platz in der internationalen Kunstszene erarbeitet. Die Sammlung des MMK umfasst Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie und Medienkunst von Künstlern wie Andy Warhol, Joseph Beuys und Damien Hirst.

Liebieghaus Skulpturensammlung

Kunst

Das Liebieghaus in Frankfurt ist ein weiteres kulturelles Highlight der Stadt und zählt zu den bedeutendsten Museen für Skulpturen in Deutschland. Das historische Gebäude beherbergt eine einzigartige Sammlung von Skulpturen aus der Antike, Renaissance und Moderne.

Jüdisches Museum Frankfurt

Geschichte Museum

Das Jüdische Museum Frankfurt ist ein weiteres bedeutendes Museum der Stadt und widmet sich der jüdischen Geschichte und Kultur in Frankfurt und darüber hinaus. Es behandelt die wechselvolle Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Frankfurt, die über Jahrhunderte eine bedeutende Rolle in der Stadt spielte.

Museum Judengasse

Geschichte Museum Archäologie

Das Museum Judengasse in Frankfurt erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Frankfurt und gibt einen detaillierten Einblick in das Leben der Juden in der Stadt während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Besonders spannend ist die Ausstellung, die sich mit der Judengasse, einem der ältesten jüdischen Viertel Europas, beschäftigt. Hier lebte die jüdische Gemeinde bis zu ihrer Vertreibung im Jahr 1462. Das Museum zeigt eine Vielzahl von archäologischen Funden aus der Judengasse, darunter Haushaltsgegenstände, Schriftrollen und Religiöses Kunsthandwerk. Das Museum liegt neben dem jüdischen Friedhof.

Schirn Kunsthalle

Kunst

Die Schirn Kunsthalle ist eines der bedeutendsten Ausstellungszentren für moderne und zeitgenössische Kunst in Frankfurt. Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Highlight und ein Wahrzeichen der Stadt.

Geldmuseum

skurril Museum

Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt gibt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Geldes und die Entwicklung des Finanzwesens. Auf interaktive Weise erfahren Besuchende alles über die verschiedenen Währungen und die Bedeutung von Banknoten und Münzen im globalen Kontext. Die Sammlung umfasst historische Banknoten und Münzen aus allen Epochen, von antiken Zahlungsmitteln bis hin zu modernen Währungen. Das Museum erklärt, wie Geld entstanden ist und welche Rolle es in der Wirtschaft spielt. Besonders spannend ist die Ausstellung, die sich mit den Sicherheitsmerkmalen von Banknoten beschäftigt und die neuesten Technologien zur Fälschungssicherheit vorstellt.

Goethe-Haus

Museum

Das Goethe-Haus in Frankfurt ist der Geburtsort des berühmtesten Sohnes der Stadt, Johann Wolfgang von Goethe. Das prachtvolle bürgerliche Gebäude in der Großen Hirschgraben beherbergt heute ein Museum, das dem Leben und Werk des Dichters gewidmet ist. Im Jahr 1749 geboren, verbrachte Goethe hier seine Kindheit und Jugendjahre, und viele seiner ersten literarischen Werke nahm hier ihren Anfang.

Dialogmuseum

skurril Museum

Das Dialogmuseum ist ein einzigartiges Museum, das den Besuchenden eine neue Perspektive auf die Welt gibt. In den Ausstellungen können Besuchende die Welt ohne ihre Sinne erfahren. Besonders beeindruckend ist die Ausstellung "Dialog im Dunkeln", bei der die Teilnehmer in völliger Dunkelheit durch eine simulierte Welt geführt werden, die es ermöglicht, die Umwelt mit anderen Sinnen zu erleben – durch Hören, Fühlen und Riechen.

Alte Oper

Architektur Unterhaltung

Die Alte Oper in Frankfurt ist eines der bekanntesten Kulturzentren der Stadt und ein architektonisches Meisterwerk im Neorenaissance-Stil. Sie wurde 1880 eröffnet und war zunächst das Zuhause des Frankfurter Orchesters, bis sie nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bis 1981 nicht mehr genutzt werden konnte. Heute ist sie wieder ein lebendiger Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen und Opern.

Deutsche Filminstitut und Filmmuseum

Museum

Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum (DFF) ist das zentrale Haus für die Filmgeschichte in Deutschland und ein wahres Paradies für Filmfans. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Films in Deutschland, angefangen von den Anfängen des Stummfilms bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Kino und digitale Medien. Auf mehreren Etagen können Besuchende Originalexponate, wie Filmplakate, Filmprojektoren und Requisiten, bewundern.

Naturmuseum Senckenberg

Highlight kids Museum Archäologie

Das Naturmuseum Senckenberg gehört zu den größten Naturkundemuseen in Deutschland und ist ein Highlight für alle, die sich für die Geschichte der Erde und ihrer Lebewesen interessieren. Das Museum zeigt eine faszinierende Sammlung von Dinosaurierskeletten, Fossilien und Präparaten aus der Tier- und Pflanzenwelt. Besonders bekannt ist das Dinosaurier-Skelett, das zu den größten in Europa gehört, sowie die Sammlung von Vogel- und Säugetierpräparaten aus aller Welt.

Kleinmarkthalle

lecker

Die Kleinmarkthalle ist ein lebendiger Marktplatz im Herzen von Frankfurt und eine wahre Institution für Feinschmecker. In der 1954 eröffneten Halle finden sich über 150 Stände, die eine breite Palette von regionalen und internationalen Produkten anbieten. Der Duft von frischem Obst, Gemüse, Wurstwaren und Käse liegt in der Luft. Besonders bekannt ist die Kleinmarkthalle für ihre hessischen Spezialitäten, wie die berühmte Frankfurter Grüne Soße oder die Äppelwoi (Apfelwein), der in den benachbarten Apfelweinkneipen verkostet werden kann.

Palmengarten und Botanischer Garten

Park

Frankfurt bietet eine Vielzahl an grünen Oasen, die den urbanen Raum bereichern. Der Palmengarten im Westend ist eine der bekanntesten Anlagen und ein Paradies für Pflanzenliebhaber. Auf 22 Hektar können Besuchende tropische Pflanzen, Gewächshäuser und botanische Sammlungen entdecken. Der Grüngürtel rund um die Stadt sorgt für noch mehr Naturerlebnisse und ermöglicht es, die Stadt auf einer rund 70 Kilometer langen Strecke durch Wald- und Wiesengebiete zu erkunden.

Städel-Museum

Highlight Kunst

Das Städel-Museum gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland und ist ein wahres Juwel der Frankfurter Museumslandschaft. Es wurde 1815 von dem Frankfurter Bankier Johann Friedrich Städel gegründet und beherbergt heute eine beeindruckende Sammlung von über 700 Jahren Kunstgeschichte. Die Sammlung reicht vom Mittelalter über die Renaissance bis hin zur Moderne. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von alten Meistern mit Werken von Künstlern wie Rembrandt, Vermeer, und Rubens. Auch Werke der Moderne von Künstlern wie Monet, Picasso und Klee sind im Städel zu finden.

Maintower und Frankfurter Skyline

gratis Architektur

Die Skyline von Frankfurt am Main ist weltberühmt und gehört zu den markantesten in Europa. Mit hochmodernen Wolkenkratzern wie dem Main Tower, dem Commerzbank Tower und dem Messeturm ist die Stadt das Finanzzentrum Deutschlands und eines der wichtigsten Finanzzentren weltweit. Besonders beeindruckend ist der Main Tower, von dessen Aussichtsplattform Besuchende einen atemberaubenden Blick über die Stadt und den Main genießen können. In Frankfurt sind zahlreiche internationale Banken ansässig, darunter die Europäische Zentralbank (EZB), die Frankfurt zu einem wichtigen Knotenpunkt für die europäische Finanzwirtschaft macht.

Museum für Kommunikation

Museum Technik

Das Museum für Kommunikation in Frankfurt ist das zentrale Museum in Deutschland, das sich mit der Geschichte und den Wechselwirkungen von Kommunikation und Gesellschaft beschäftigt. Die Sammlung umfasst eine faszinierende Auswahl an Telefonen, Fernsehapparaten, Briefmarken und anderen historischen Kommunikationsmitteln. Besondere Exponate widmen sich den Wandelprozessen in der Kommunikationstechnologie, von der Erfindung des Buchdrucks über die Entwicklung von Medien und Elektronik bis hin zu sozialen Netzwerken der Gegenwart.

Kassel

XXX

Kassel, die documenta-Stadt, liegt in der Mitte Deutschlands und verbindet eine reiche Geschichte mit moderner Kunst und einzigartigen Parklandschaften. Besonders bekannt ist Kassel für den Bergpark Wilhelmshöhe, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, sowie für die weltbekannte Kunstausstellung documenta, die alle fünf Jahre Kunstliebhaber aus aller Welt anzieht.

Urwald Sababurg

Natur

Der Urwald Sababurg ist ein magischer Ort, der mit seinen uralten Eichen und geheimnisvollen Wegen an die Märchen der Brüder Grimm erinnert. Er liegt mit dem Auto 30 Minuten von Kassel entfernt. Als einer der ältesten Urwälder Deutschlands bietet er eine einzigartige Landschaft, die zu Wanderungen und Naturbeobachtungen einlädt. Der nahegelegene Tierpark Sababurg ergänzt den Ausflug mit weiteren Attraktionen für die ganze Familie.

Schloss Wilhelmsthal

Schloss

Schloss Wilhelmsthal, ein barockes Schloss 15 km von Kassel entfernt, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des 18. Jahrhunderts und eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Region. Es liegt inmitten eines weitläufigen Parks und verbindet prachtvolle Architektur mit einer idyllischen Naturkulisse. Das Schloss wurde 1747 bis 1751 unter der Leitung des Hofarchitekten Gottfried Heinrich Krohne für Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel erbaut und war als Sommerresidenz und Jagdschloss konzipiert.

Neue Galerie

Kunst

Die Neue Galerie, ein klassizistisches Museum nahe der Karlsaue, ist ein kulturelles Herzstück Kassels. Sie beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Historische Werke von Adolph von Menzel und Lovis Corinth stehen hier neben modernen Arbeiten von Gerhard Richter und Joseph Beuys. Besonders spannend ist die Verbindung zur Kasseler documenta: Viele der in dieser weltweit renommierten Ausstellung entstandenen Werke sind hier dauerhaft zu sehen.

Botanischer Garten Kassel

Park

Der Botanische Garten Kassel liegt in der Nähe des Buga-Geländes und ist ein beliebter Rückzugsort für Naturfreunde und Spaziergänger. Ursprünglich im Jahr 1912 als Lehrgarten für die Universität Kassel angelegt, präsentiert sich der Garten heute als liebevoll gestaltete Grünanlage mit einer Vielzahl an Pflanzenarten. Die Besuchende können durch thematische Bereiche wie den Steingarten, das Tropenhaus oder die Duft- und Tastgärten schlendern.

Technik-Museum Kassel

Museum Technik

Das Technik-Museum Kassel ist ein spannender Ort für alle, die sich für die Entwicklung von Technik und Industrie interessieren. In einer alten Lokhalle werden historische Fahrzeuge, Dampfmaschinen, Flugzeuge und Modelle ausgestellt. Besuchende können hautnah erleben, wie technische Innovationen die Welt verändert haben, und mehr über Kassels industrielle Vergangenheit erfahren.

Caricatura

Kunst

Die Caricatura Galerie ist ein einzigartiger Ort in Kassel, der sich ganz der komischen Kunst widmet. Von Karikaturen über satirische Zeichnungen bis hin zu humorvollen Skulpturen: Hier dreht sich alles um die Kunst des Lachens.

Naturkundemuseum im Ottoneum

Museum Naturwissenschaft

Das Naturkundemuseum im Ottoneum, untergebracht in einem historischen Theatergebäude, ist ein Muss für Wissenschafts- und Naturfreunde. Ein Highlight ist das weltweit älteste erhaltene Herbarium, das Zeugnisse der Pflanzenwelt aus dem 16. Jahrhundert enthält.

Planetarium und Astronomisch-Physikalische Kabinett

Museum Naturwissenschaft

Im historischen Gebäude der Orangerie befindet sich das Planetarium und Astronomisch-Physikalische Kabinett, eine faszinierende Einrichtung für Wissenschafts- und Sternenfreunde.

Staatspark Karlsaue

Park

Der Staatspark Karlsaue ist eine idyllische Grünanlage im Herzen von Kassel. Ursprünglich im 16. Jahrhundert als barocker Lustgarten angelegt, lädt der Park heute mit seinen weiten Wiesen, Wasserläufen und romantischen Alleen zum Spazieren und Verweilen ein. Besonders sehenswert ist die Orangerie, ein prächtiger Barockbau, der den Park überblickt und das Marmorbad.

Weinbergbunker

NS-Geschichte

Der Weinbergbunker, tief unter der Stadt Kassel gelegen, ist ein faszinierender Ort, der Einblicke in die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte bietet. Während des Zweiten Weltkriegs diente der Bunker als Schutzraum für die Bevölkerung. Heute ist er ein Museum, das die Schrecken des Krieges und das Leben im Untergrund dokumentiert. Führungen durch die engen Gänge vermitteln ein beklemmendes, aber auch lehrreiches Erlebnis, das Geschichte greifbar macht.

Documenta Halle

Kunst

Die Documenta Halle, 1992 speziell für die documenta-Ausstellung errichtet, ist ein moderner und flexibler Kunstort. Sie bietet mit ihren großzügigen Flächen die perfekte Bühne für großformatige Installationen und experimentelle Kunstprojekte. Während der documenta wird die Halle zu einem Herzstück des Kunstgeschehens in Kassel, aber auch außerhalb der großen Ausstellung finden hier regelmäßig spannende Veranstaltungen statt. Die lichtdurchflutete Architektur lädt Besuchende ein, Kunst auf vielfältige Weise zu erleben.

Museum für Sepulkralkultur

skurril Museum

Das Museum für Sepulkralkultur ist eines der ungewöhnlichsten Museen in Deutschland und widmet sich einem Thema, das oft tabuisiert wird: dem Tod. Es zeigt, wie Menschen in verschiedenen Kulturen und Epochen mit Sterben, Trauer und Erinnerung umgegangen sind. Die Ausstellung umfasst alles von historischen Grabsteinen und Särgen bis hin zu zeitgenössischen Kunstwerken, die sich mit dem Tod auseinandersetzen. Besonders faszinierend ist, wie das Museum den Tod als universelles Thema aufgreift und dabei kulturelle, künstlerische und persönliche Perspektiven verbindet. Besuchende können interaktive Bereiche erkunden, die zum Nachdenken über eigene Erinnerungen und Rituale anregen. Gleichzeitig bietet das Museum auch Raum für gesellschaftliche Diskussionen über Themen wie Sterbehilfe oder nachhaltige Bestattungen.

Fridericianum

Kunst

Das Fridericianum, 1779 eröffnet, ist ein bedeutendes Wahrzeichen Kassels und das älteste öffentliche Museum Europas. Seine beeindruckende klassizistische Architektur macht es schon von außen zu einem Blickfang, während es im Inneren regelmäßig spannende Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert. International bekannt wurde das Fridericianum durch die documenta, eine der wichtigsten Ausstellungen für Gegenwartskunst, die alle fünf Jahre in Kassel stattfindet. Doch auch außerhalb der documenta ist das Museum ein Magnet für Kunstliebhaber, da hier innovative und oft provokative Werke ausgestellt werden, die zum Nachdenken anregen.

Grimmwelt Kassel

kids Museum

Die Grimmwelt Kassel ist ein modernes Museum, das sich den Brüdern Grimm widmet und ihre Märchen sowie ihre sprachwissenschaftliche Arbeit auf lebendige Weise präsentiert. Jacob und Wilhelm Grimm lebten und arbeiteten viele Jahre in Kassel, wo sie den Grundstein für ihre weltberühmten Kinder- und Hausmärchen legten. Besuchende können spielerisch in die Märchenwelt eintauchen, Worte erschaffen und die Bedeutung der Brüder Grimm für die deutsche Sprache entdecken. Die Grimmwelt ist nicht nur ein Ort für Märchenliebhaber, sondern auch für Familien. Kinder können Märchenrätsel lösen oder an Workshops teilnehmen, während Erwachsene mehr über das Leben und Werk der Brüder erfahren. Das Museum befindet sich auf dem Weinberg, von wo aus sich ein herrlicher Blick über Kassel bietet.

documenta Kassel

Kunst event

Die documenta ist eine der bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst weltweit und findet alle fünf Jahre in Kassel statt. Sie wurde 1955 von Arnold Bode ins Leben gerufen. Mit ihr sollte eine Plattform geschaffen werden, die nicht nur die Werke etablierter Kunstschaffender, sondern auch avantgardistische und experimentelle Kunstströmungen einem breiten Publikum zugänglich machen soll. Viele Besuchende nehmen die Ausstellung jedoch als zu stark politisiert wahr und stören sich an den vielen Videoinstallationen. Zuletzt ist die Ausstellung auch wegen antisemitischen Bildern in die Kritik geraten.

Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark

Kunst Schloss

Die Neue Galerie in Kassel ist ein Ort, an dem Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert auf die Strömungen der Moderne treffen. Das prächtige Gebäude am Rande der Karlsaue wurde 1877 eröffnet und zählt zu den wichtigsten Kunstmuseen der Stadt. Die Sammlung umfasst Werke von Lovis Corinth, Adolph von Menzel und Max Slevogt, aber auch moderne Künstler wie Joseph Beuys, Gerhard Richter und Anselm Kiefer sind vertreten. Besonders beeindruckend sind die Werke, die im Rahmen der documenta entstanden sind und die Entwicklung zeitgenössischer Kunst dokumentieren.

Bergpark Wilhelmshöhe

Park UNESCO-Welterbe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist der größte Bergpark Europas und zählt seit 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seiner einzigartigen Mischung aus barocker Gartenkunst, romantischen Landschaftselementen und imposanten Bauwerken ist er ein absolutes Highlight. Das Wahrzeichen des Bergparks ist die Herkules-Statue, die hoch oben auf einer Pyramide steht. Von hier aus genießen Besuchende einen atemberaubenden Blick über den Park und die Stadt Kassel. Ein absolutes Highlight sind die historischen Wasserspiele, die zwischen Mai und Oktober an festen Tagen stattfinden. Hier sollte man sich unbedingt vorher informieren wann diese stattfinden! Das Wasser fließt allein durch Schwerkraft von den Kaskaden hinunter über Teiche, Fontänen und den imposanten Großen Wasserfall bis hin zur Fontäne im Schlossteich, die 50 Meter hoch aufschießt. Einige Wasserspiele werden bei Dunkelheit stimmungsvoll beleuchtet. Am besten starten man den Beginn der Wasserspiele oben bei der Herkulesstatue und geht dann später zum Wasserfall und Schlossteich. Weitere Highlights sind die Löwenburg (eine romantische Burgruine) und die Teufelsbrücke.

Wiesbaden

XXX

Wiesbaden, die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen, ist eine der ältesten und bekanntesten Kurstädte Deutschlands. Sie zeichnet sich durch ihre prachtvolle Architektur, die zahlreichen Thermalquellen und das elegante Flair einer historischen Bäderstadt aus. Die Stadt hat sich über die Jahrhunderte hinweg einen Ruf als Wohlfühlort erarbeitet und zieht nicht nur Erholungssuchende, sondern auch Kultur- und Architekturbegeisterte an. Besonders die Altstadt, das Kurhaus und die Nerobergbahn gehören zu den Highlights, die Wiesbaden zu bieten hat.

Die Altstadt von Wiesbaden ist ein malerisches Ensemble aus historischen Gebäuden, engen Gassen und charmanten Plätzen. Im Zentrum der Altstadt befindet sich der Marktplatz mit dem imposanten Rathaus im neugotischen Stil und der Marktkirche, deren charakteristischer Turm das Stadtbild prägt. Um den Platz herum laden gemütliche Cafés, Restaurants und kleine Läden zum Verweilen ein.

Staatstheater Wiesbaden

Unterhaltung

Das Staatstheater Wiesbaden ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum in der Stadt und eines der ältesten Theater Deutschlands. Es bietet ein vielfältiges Programm aus Theater, Ballett und Oper, das jährlich tausende von Kulturfreunden anzieht. Das Opernhaus des Staatstheaters ist ein architektonisches Meisterwerk und bietet eine herausragende Akustik, die in der Musikszene hoch geschätzt wird.

Schloss Freudenberg

skurril Museum Schloss

Das Schloss Freudenberg ist ein ungewöhnliches Museum, das Besuchende zu einer Entdeckungsreise für alle Sinne einlädt. Das Schloss liegt im Grünen und bietet ein interaktives Erlebnis, das sich mit den Themen Wahrnehmung und Fühlen beschäftigt. In den Ausstellungen können die Besuchende mit ihren Sinnen experimentieren und neue Eindrücke sammeln. Ob über Geräusche, Berührungen oder Licht – das Schloss Freudenberg ist ein faszinierender Ort, der auf kreative Weise das Bewusstsein für die eigene Wahrnehmung schärft.

Große Kuckucksuhr

skurril shopping

Ein Souvenirshop in der Nähe des Kurparks bietet die größte Kuckucksuhr der Welt und viele mehr oder weniger originelle Souvenirs.

Hessischer Landtag

Regierungsgebäude

Der Hessische Landtag ist das politische Zentrum des Bundeslandes Hessen und befindet sich in Wiesbaden. Das imposante Gebäude wurde im Klassizismus erbaut und beherbergt die Landtagssitzungen sowie die Verwaltung des Landesparlaments. Besuchende können im Rahmen von Führungen mehr über die Geschichte des Parlaments, die hessische Landespolitik und die Arbeit der Abgeordneten erfahren.

Apothekergarten Wiesbaden

Park

Der Apothekergarten Wiesbaden ist ein bezaubernder Garten, der sich dem Thema Heilpflanzen widmet. Der Garten wurde als Teil des Wiesbadener Kur- und Heilwesens angelegt und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen, die traditionell in der Medizin verwendet werden. In dem gepflegten Garten können Besuchende über 100 verschiedene Heilpflanzen entdecken, die im Laufe der Jahrhunderte zur Behandlung von Krankheiten genutzt wurden.

Kaiser Friedrich Therme

Spa

Die Kaiser Friedrich Therme in Wiesbaden ist eines der ältesten und bekanntesten Thermalbäder in Deutschland. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Neorenaissance-Stil erbaut und gilt als architektonisches Meisterwerk. Die Therme nutzt das natürliche, mineralreiche Thermalwasser, das schon seit der Römerzeit für seine heilenden Eigenschaften bekannt ist und heute als eines der wertvollsten Heilmittel in der Region angesehen wird. In der Therme stehen verschiedene Wellness-Angebote zur Verfügung, darunter Massagen, Aromabäder und Beauty-Behandlungen, die den Aufenthalt zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen. Die historischen Badewelt wird durch moderne Einrichtungen ergänzt, sodass Besuchende sowohl in den traditionellen als auch in den neuen Wellnessbereichen entspannen können.

Römisches Freilichtmuseum

Museum Römer

Das Freilichtmuseum zeigt beeindruckende Rekonstruktionen römischer Badeanlagen und ermöglicht einen spannenden Blick in das antike Leben in Wiesbaden, das bereits in der Römerzeit als Thermalbad bekannt war.

Fürst von Metternich Sektkellerei

Wein

Die Fürst von Metternich Sektkellerei in Wiesbaden ist ein traditionsreiches Unternehmen, das exzellenten Sekt produziert. Die Kellerei wurde bereits im 19. Jahrhundert gegründet und ist bekannt für ihre hochwertigen Sektkreationen. Besuchende können im Rahmen von Führungen einen Blick hinter die Kulissen der Produktion werfen und mehr über die Herstellung von Sekt und die Geschichte der Kellerei erfahren. Dabei bietet sich die Gelegenheit, verschiedene Sekte zu verkosten und die edlen Tropfen direkt vor Ort zu genießen.

Spielbank Wiesbaden

Unterhaltung

Die Spielbank Wiesbaden ist eine der ältesten und renommiertesten Spielbanken Deutschlands und ein eleganter Ort für Unterhaltung. Sie befindet sich im Kurhaus Wiesbaden und zieht jedes Jahr zahlreiche Besuchende an, die ihr Glück in den zahlreichen Spielautomaten, beim Roulette oder an den Blackjack-Tischen versuchen. Die Spielbank ist bekannt für ihre gehobene Atmosphäre, in der sich traditionelles Casinospiel mit modernem Luxus vereint. Sie ist nicht nur ein Ort für Glücksspiele, sondern auch ein kulturelles Erbe Wiesbadens und ein Anziehungspunkt für Touristen, die einen Hauch von Glamour und Eleganz erleben möchten.

Frauenmuseum

Geschichte Museum

Das Frauenmuseum Wiesbaden ist ein einzigartiges Museum, das sich mit der Geschichte der Frauenbewegung und feministischer Kunst beschäftigt. Das Museum wurde 1989 gegründet und zeigt in wechselnden Ausstellungen Werke von Künstlerinnen sowie Objekte, die die Geschichte und den Einfluss von Frauen in der Gesellschaft beleuchten. Es ist ein Ort, der die Rolle der Frau in der Gesellschaft thematisiert und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzt.

Südfriedhof Wiesbaden

Park Friedhof

Der Südfriedhof Wiesbaden ist nicht nur eine Begräbnisstätte, sondern auch ein historischer Ort, der viele bekannte Persönlichkeiten der Stadtgeschichte beherbergt. Der Friedhof wurde im 19. Jahrhundert eröffnet und ist bekannt für seine prachtvollen Gräber und Epitaphien, die zum Teil von namhaften Künstlern geschaffen wurden. Besonders die historischen Gräber und die schönen Kapitellbauten machen den Friedhof zu einem ruhigen und ästhetischen Ort der Besinnung.

Marktkirche

Kirche

Die Marktkirche ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Wiesbadens und ein prächtiges Beispiel für den Neugotikstil. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist besonders bekannt für ihre Zwillingsspitzen und den hoch aufragenden Turm, der das Stadtbild prägt. Im Inneren der Kirche finden Besuchende ein beeindruckendes Orgelwerk und eine wunderschöne Ausstattung, die den religiösen Geist der Stadt widerspiegeln.

St. Bonifatius Kirche

Kirche

Die St. Bonifatius Kirche ist ein markantes Bauwerk im neogotischen Stil und eine der wichtigsten Kirchen Wiesbadens. Erbaut wurde die Kirche Ende des 19. Jahrhunderts und beeindruckt mit ihren hohen Türmen, bunten Glasfenstern und der imposanten Fassade. Die Kirche hat nicht nur religiöse Bedeutung, sondern auch kunsthistorischen Wert. Der Innenraum ist reich verziert und bietet einen eindrucksvollen Blick auf das kunstvolle Altarbild und die Stuckarbeiten.

Schloss Biebrich

Schloss

Das Schloss Biebrich ist ein prächtiges Barockschloss, das am Rheinufer in Wiesbaden liegt. Es wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente den Landgrafen von Hessen-Kassel als Sommerresidenz. Das Schloss beeindruckt mit seiner eleganten Architektur und den weitläufigen, gepflegten Gärten, die sich entlang des Rheins erstrecken. Besonders im Sommer ist der Schlosspark ein beliebter Ort für Spaziergänge und Erholung. Heute kann das Schloss nicht nur besichtigt werden, sondern es dient auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Hochzeiten und andere kulturelle Events. Die prunkvollen Innenräume des Schlosses sind bei Führungen zugänglich und geben einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise des Adels.

Biebricher Schlosspark

Park

Der Biebricher Schlosspark ist ein wunderschöner Barockgarten, der zum Biebricher Schloss gehört, einem der prunkvollsten Schlösser in Wiesbaden. Der Park wurde im 18. Jahrhundert im Auftrag der Landgrafen von Hessen-Kassel angelegt und beeindruckt durch seine symmetrische Gestaltung, breite Alleen und prachtvolle Blumenbeete. Der Park erstreckt sich entlang des Rheins und bietet somit einen malerischen Blick auf den Fluss und die umliegende Landschaft.

Tier- und Pflanzenpark Fasanerie

kids Park Zoo

Der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie in Wiesbaden bietet eine wunderbare Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben. Der Park ist in erster Linie als Zoo konzipiert und zeigt eine Vielzahl von Tieren, die in freier Wildbahn oder in anderen Zoos nicht zu finden sind. Besonders bemerkenswert sind die heimischen Tierarten wie Wildschweine, Rehe und Füchse, aber auch exotischere Tiere wie Lamas und Emus.

Museum Wiesbaden

Geschichte Museum

Das Museum Wiesbaden ist eines der bedeutendsten Museen der Stadt und ein kulturelles Highlight für Kunst- und Geschichtsinteressierte. Es befindet sich in einem prächtigen Jugendstilgebäude und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und Naturhistorischen Objekten. Die Kunstsammlung umfasst vor allem Werke des 19. Jahrhunderts und ist besonders für ihre Expressionisten bekannt, aber auch Werke aus der Moderne und Gegenwartskunst sind hier zu finden. Besonders hervorzuheben sind die Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner und anderen Künstlern der Brücke-Gruppe. Die Naturhistorische Sammlung des Museums widmet sich der Geologie, Paläontologie und der Zoologie. Hier können Besuchende eine Vielzahl von Fossilien, Tierpräparaten und mineralischen Schätzen bewundern. Das Museum ist sowohl für Kunstliebhaber als auch für Naturfreunde ein faszinierendes Ziel und bietet durch wechselnde Ausstellungen stets neue Einblicke.

Kurhaus Wiesbaden

Architektur Unterhaltung

Das Kurhaus Wiesbaden ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein herausragendes Beispiel für den Klassizismus. Es wurde zwischen 1904 und 1907 erbaut und beeindruckt mit seiner majestätischen Fassade, den weiten Sälen und dem eleganten Ambiente. Das Kurhaus war und ist der gesellschaftliche Mittelpunkt von Wiesbaden und beherbergt heute nicht nur den Spielbank Wiesbaden, sondern auch das Kurhaus-Restaurant und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, darunter Konzerte, Bälle und Theateraufführungen.

Kurpark Wiesbaden

Park

Der Kurpark Wiesbaden ist eine Oase der Ruhe und ein bedeutendes Element der Wiesbadener Geschichte als Kurstadt. Der Park wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt und erstreckt sich auf etwa 25 Hektar. Eingebettet zwischen dem Kurhaus und dem Neroberg, bietet der Park eine idyllische Landschaft mit gepflegten Rasenflächen, alten Baumbeständen und einem Netzwerk von Wegen, die zu entspannten Spaziergängen einladen. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Blumen blühen und die Bäume grünen, ist der Park ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Im Zentrum des Parks befindet sich das Sprudelhof, ein historisches Thermalbad, das im Jugendstil erbaut wurde und mit seiner Architektur ein weiteres Highlight des Parks darstellt. Der Kurpark selbst ist durchzogen von Teichen, kleinen Brücken und einem eleganten Springbrunnen, der das entspannte Ambiente unterstreicht.

Wilhelmstraße

Architektur

Die Wilhelmstraße ist eine der elegantesten Straßen Wiesbadens und gilt als das urbane Herz der Stadt. Sie wurde im 19. Jahrhundert als Flaniermeile angelegt und verbindet das Kurhaus mit dem Schlossplatz. Die Straße ist gesäumt von imposanten Klassizismus- und Jugendstilgebäuden, die den Charme der alten Kurstadt widerspiegeln.

Russisch-Orthodoxe Kirche

Architektur Kirche

Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Wiesbaden, auch bekannt als die Auferstehungskirche, ist eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde zwischen 1847 und 1855 erbaut und zeichnet sich durch ihren charakteristischen Byzantinischen Stil aus, der von goldenen Kuppeln und kunstvollen Ornamenten geprägt ist. Besonders auffällig sind die goldenen Zwiebeltürme, die der Kirche eine majestätische Erscheinung verleihen und sie aus der Wiesbadener Skyline herausragen lassen. Die Kirche wurde auf Initiative des russischen Zaren Nikolaus I. als Dank für die Behandlung russischer Soldaten, die während des Krimkriegs in Wiesbaden geheilt wurden, errichtet. Der Innenraum der Kirche ist ebenso beeindruckend wie die Außenarchitektur: Wunderschöne Ikonen und eine reich verzierte Wandmalerei schmücken die Wände und die Decke. Die Kirche ist nicht nur ein wichtiger spiritueller Ort für die russisch-orthodoxe Gemeinde in Wiesbaden, sondern auch ein beliebtes Ziel für Besuchende, die sich für Architektur und religiöse Kunst interessieren.

Nerobergbahn

viewpoint Natur

Die Nerobergbahn ist nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch eine der ältesten Standseilbahnen Deutschlands. Sie wurde 1888 eröffnet und verbindet das Wiesbadener Tal mit dem Neroberg, einem der höchsten Punkte der Stadt. Die Bahn fährt in historischen Wagen und ist ein Erlebnis für sich – besonders im Sommer, wenn der Weg durch den grünen Nerobergpark führt. Oben angekommen, wird der Besuchende mit einem atemberaubenden Panoramablick über Wiesbaden und das Rheingau-Bergland belohnt. Der Neroberg selbst bietet zahlreiche Wander- und Spaziermöglichkeiten sowie das Russische Kirche mit ihren goldenen Kuppeln, die zu den markantesten Bauwerken Wiesbadens gehört.

Tages- und Wochenendausflüge um Hessen

XXX

Rund um Hessen gibt es zahlreiche attraktive Ausflugsziele in den angrenzenden Bundesländern. Hier sind einige der besten Optionen für Tages- und Wochenendausflüge:

Nordrhein-Westfalen

  • Köln: Die Domstadt am Rhein mit ihrem beeindruckenden Kölner Dom, der Altstadt und zahlreichen Museen.
  • Bonn: Die ehemalige Hauptstadt mit dem Beethoven-Haus und schönen Rheinufer-Promenaden.
  • Siegerland: Eine waldreiche Region mit historischen Fachwerkstädten wie Freudenberg.

Rheinland-Pfalz

Im Rhein-Mosel-Gebiet und auf dem Rhein zwischen Koblenz und Mainz (UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal) gibt es unzählige tolle Burgen zu entdecken.

  • Mainz: Die Landeshauptstadt mit dem Dom, der Altstadt und der Weinkultur.
  • Koblenz: Das Deutsche Eck mit der Festung Ehrenbreitstein und den Rhein-Mosel-Weinbergen.
  • Loreley-Felsen: Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Baden-Württemberg

  • Heidelberg: Eine der schönsten Städte Deutschlands mit dem berühmten Schloss und der Alten Brücke.
  • Mannheim: Bekannt für seine Quadratestadt, das Barockschloss und das Technoseum.
  • Odenwald (BW-Seite): Perfekt für Wanderungen, Burgruinen und Fachwerkorte wie Mosbach.

Bayern

  • Würzburg: Eine historische Stadt mit der Residenz (UNESCO-Welterbe) und zahlreichen Weingütern.
  • Spessart: Ein malerisches Mittelgebirge, ideal für Wanderungen und Naturerkundungen.
  • Aschaffenburg: Bekannt für das Schloss Johannisburg und das Pompejanum.

Thüringen

  • Eisenach: Heimat der Wartburg, wo Luther das Neue Testament übersetzte.
  • Erfurt: Die Landeshauptstadt mit dem beeindruckenden Dom und der Krämerbrücke.
  • Rennsteig: Ein berühmter Höhenwanderweg durch den Thüringer Wald.

Hessen kulinarisch erleben

Die Küche in Hessen ist abwechslungsreich und reich an Traditionen. Sie spiegelt die ländliche Vergangenheit und den Einfluss des angrenzenden Frankens und der Pfalz wider. Besonders beliebt sind herzhafte Gerichte wie die berühmte Grüne Soße (kalte Kräutersauce mit Petersilie, Pimpinelle, Borretsch, Kerbel, Kresse, Sauerampfer, Schnittlauch und manchmal auch Dill), die in Frankfurt ihre Heimat hat, sowie verschiedene Wurst- und Fleischgerichte.

Ein weiteres Highlight ist der Handkäse mit Musik, der aus der Region rund um Frankfurt kommt. Dabei handelt es sich um einen fettarmen Harzer Käse, der mit Zwiebeln, Essig und Öl mariniert wird – der Name "Musik" kommt von der Verdauung der Zwiebeln. Ebenfalls beliebt ist Zwiebelkuchen.

In Hessen sind auch Apfelwein oder Äppler weit verbreitet, besonders in der Region um Frankfurt und dem Rheingau. Dieser spritzige Apfelmost ist ein beliebtes Getränk zu vielen Gerichten, vor allem in den traditionellen Apfelweinkneipen.

Zu den weiteren Spezialitäten gehören Wurstspezialitäten, wie die Frankfurter Würstchen und Ahle Worscht (luftgetrocknete Salami), Kassler (Rippchen vom Schwein) und Frankfurter Rinderwurst. An süße Leckereien gibt es Frankfurter Kranz (Buttercremetorte) und Apfelkuchen.

Bier und andere Getränke in Hessen

Hessen ist nicht nur für seine Apfelweinkultur bekannt, sondern hat auch eine lange Tradition in der Bierbrauerei und anderen regionalen Getränkespezialitäten.

  • Apfelwein (Ebbelwoi): Der hessische Apfelwein ist das bekannteste Getränk der Region. Auch hier werden wie beim Wein (Federweißer) unterschiedliche Reifegrade unterschieden: junger "Süßer", "Rauscher" und der fertig gegorene "Alte" aka "Stöffche".
  • Bembel: Der typische Steinkrug für Apfelwein wird „Bembel“ genannt und ist ein Symbol hessischer Trinkkultur.
  • Frankfurter Äppelwoi-Schorle: Eine Mischung aus Apfelwein und Sprudelwasser, die besonders im Sommer beliebt ist.
  • Hessische Biere: Neben Apfelwein gibt es in Hessen auch traditionsreiche Brauereien, darunter das „Licher Bier“, „Binding Bier“ und „Pfungstädter Bier“.
  • Asbach Uralt: Ein traditionsreicher Weinbrand aus Rüdesheim am Rhein, der seit 1892 hergestellt wird und zu den bekanntesten Spirituosen Deutschlands zählt.
  • Wein: Hessen gehört mit dem Rheingau zu einer der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands, bekannt für erstklassige Rieslinge und Spätburgunder.
  • Sekt: In Hessen werden einige der bekanntesten deutschen Sekte produziert, darunter „Henkell“, „Fürst von Metternich“ und „Matheus Müller“, die für ihre hohe Qualität und lange Tradition stehen.

Souvenirs und Shopping in Hessen

Als Souvenir bieten sich kulinarische Spezialitäten wie Apfelwein, die zugehörigen Bembel-Gläser, Wein aus der Region oder landestypische Ahle Worscht (Salami) an.

Hessen bietet viele Shopping-Möglichkeiten, von großen Einkaufszentren bis zu charmanten kleinen Läden mit regionalen Produkten. In Frankfurt findet man auf der Zeil eine der umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands, während Wiesbaden mit exklusiven Boutiquen und Kassel mit einer Mischung aus modernen Einkaufszentren und traditionellen Märkten punktet.

Musik und Unterhaltung in Hessen

Musikszene in Hessen

Hessen bietet eine vielfältige Musikszene mit zahlreichen Konzerten, Festivals und Musikclubs. Was gerade in den einzelnen Städten los ist kann man auf rausgegangen.de nachlesen.

Speziell für Frankfurt kann man auch auf den Websiten von Journal Frankfurt oder Frizzmehr über aktuelle Events erfahren.

Theater und Bühnenkunst

Hessen hat eine lange Theatertradition mit renommierten Bühnen in mehreren Städten.

Bekannte Theater

  • Staatstheater Wiesbaden: Eines der bedeutendsten Theater Hessens mit Oper, Schauspiel und Ballett.
  • Schauspiel Frankfurt: Eine der größten Bühnen Deutschlands mit modernen und klassischen Inszenierungen.
  • Theater Kassel: Bietet ein breites Programm von Dramen bis hin zu Kinder- und Jugendtheater.

Nachtleben und Unterhaltung

Ob angesagte Clubs, gemütliche Bars oder große Konzerthallen – Hessens Städte bieten ein abwechslungsreiches Nachtleben.

Hotspots für Nachtschwärmer

  • Frankfurt: Die Metropole bietet berühmte Clubs wie den Zoom Club oder das „Robert Johnson“ für Elektro-Fans. Bars findet man v.a. in der kleinen Ritterstraße in Alt-Sachsenhausen. Auch am Mainufer gibt es zahlreiche Bars.
  • Wiesbaden: Stilvolle Bars und Kneipen in der Altstadt sowie das renommierte Kurhaus für elegante Casino-Abende.
  • Darmstadt: Studierendenstadt mit alternativen Clubs wie dem „Schlosskeller“ oder der „Krone“.
  • Kassel: Szenelokale und Live-Musik in Locations wie dem „Goldgrube Club“ oder dem „Fiasko“.

Sport

Sport in Hessen

Hessen bietet eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten, sowohl für Profis als auch für Freizeit- und Hobbysportler. Vom Fußball über Basketball und Handball bis zu Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren gibt es für jeden etwas zu erleben.

Beliebte Sportarten in Hessen

  • Fußball: Hessen beheimatet bekannte Fußballvereine wie die Eintracht Frankfurt und den Darmstädter SV 98. Eintracht Frankfurt spielt in der Bundesliga und hat eine treue Fangemeinde.
  • Basketball: Die Fraport Skyliners aus Frankfurt sind eines der besten Basketballteams in Deutschland und nehmen regelmäßig an der Basketball-Bundesliga teil.
  • Radfahren: Hessen ist bekannt für seine ausgezeichneten Radwege, wie den "R3", der durch malerische Städte und Dörfer führt.
  • Wintersport: Im Winter bieten die Mittelgebirge Hessens wie der Taunus und der Vogelsberg Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden.

Events in Hessen

Wichtige kulturelle Events in Hessen

  • Documenta in Kassel (alle 5 Jahre, nächste 2027): Eine der wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst weltweit, die alle fünf Jahre stattfindet und internationale Künstler und Künstlerinnen präsentiert.
  • Hessentag (Mai - Juni): Ein großes Landesfest, das jährlich in einer anderen hessischen Stadt gefeiert wird und regionale Kultur, Musik und Traditionen würdigt.
  • Rheingau Musik Festival (Juni - Juli): Ein renommiertes Klassikfestival, das in malerischen Schlössern und Weingütern des Rheingaus stattfindet und internationale Künstler präsentiert.
  • Wiesbaden Biennale (Juli - August): Ein internationales Festival für zeitgenössische Kunst und Theater, das in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden organisiert wird.
  • Opernfestspiele Bad Hersfeld (Juni - August): Die Bad Hersfelder Festspiele sind eines der bedeutendsten Freilufttheaterfestivals in Deutschland und bieten hochklassige Inszenierungen in historischem Ambiente.
  • Römerberg-Open-Air (Juli): Ein Open-Air-Festival auf dem Frankfurter Römerberg, das mit Konzerten, Performances und einer lebendigen Atmosphäre zahlreiche Besuchende anzieht.
  • CSD (Juli): Der Christopher Street Day in Frankfurt ist eine bedeutende Veranstaltung für die LGBT+ Community, mit einer Parade und vielen Veranstaltungen für Gleichberechtigung und Akzeptanz.
  • Museumsuferfest (August): Ein großes Kulturfestival in Frankfurt, das zahlreiche Museen und ihre Ausstellungen mit Live-Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten feiert.
  • Apfelwein-Festival (August): Ein Fest zu Ehren des hessischen Apfelweins, das in Frankfurt stattfindet und Verkostungen, traditionelle Gerichte und Musik umfasst.
  • Frankfurter Buchmesse (Oktober): Die weltweit größte Messe für Bücher und Medien, die jedes Jahr Tausende von Fachbesuchern und Literaturbegeisterten anzieht.
  • Weihnachtsmärkte (Dezember): Traditionelle Weihnachtsmärkte finden in vielen Städten Hessens statt, darunter in Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt, und bieten festliche Stimmung und Handwerkskunst.

Sportveranstaltungen in Hessen

Hessen ist auch bekannt für seine sportlichen Großveranstaltungen, die sowohl Zuschauer als auch Teilnehmer aus aller Welt anziehen.

  • Radrennen "Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt" (Mai): Ein jährliches Radrennen, das die besten Radfahrer in die Region bringt.
  • Ironman Frankfurt (Juli): Ein extrem anspruchsvoller Triathlon, der Sportler aus der ganzen Welt nach Frankfurt lockt.
  • German Open Tennis Championships (Juli): Ein internationales Tennisturnier, das in der Region rund um Frankfurt ausgetragen wird.
  • Frankfurt Marathon (Oktober): Einer der größten Marathons in Deutschland, der jedes Jahr Tausende von Läufern und Zuschauern anzieht.

Wichtige Musikveranstaltungen

  • Rheingau Musik Festival (Juni - Juli): Eines der größten Klassikfestivals Europas mit Konzerten in historischen Schlössern, Kirchen und Weingütern.
  • Sound of the Forest (Juli): Ein einzigartiges Indie- und Elektrofestival mitten im Odenwald.
  • Open Flair Festival (August): Ein beliebtes Rock- und Alternative-Festival in Eschwege mit international bekannten Bands.
  • Jazzfestival Darmstadt (November): Ein Highlight für Jazzliebhaber mit internationalen Künstlern.

Gefahren und Ärgernisse

  • Frankfurter Bahnhofsviertel: Bekannt für seine hohe Kriminalitätsrate, insbesondere in den Bereichen Drogenhandel und Diebstahl. Besonders nachts wird das Viertel oft als weniger sicher wahrgenommen, daher sollte man vorsichtig sein.
  • Verkehrsstaus: Besonders in und um Frankfurt gibt es häufig Verkehrsstörungen, besonders zu Stoßzeiten. Die Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen sind oft überlastet, was zu langen Verzögerungen führen kann.

Geschichte

Die Geschichte Hessens reicht weit zurück und ist von vielen kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen geprägt. Im frühen Mittelalter war das Gebiet, das heute Hessen umfasst, ein wichtiger Teil des Frankenreichs und später des Heiligen Römischen Reiches. Bereits im 9. Jahrhundert hatte Hessen Bedeutung als ein Stammesherzogtum, das zur Zeit der Karolinger unter der Kontrolle von mächtigen Adelsgeschlechtern stand.

Im Mittelalter war Hessen Teil des Heiligen Römischen Reiches und wurde von verschiedenen Landgrafen regiert. Besonders im 13. Jahrhundert etablierte sich die Landgrafschaft Hessen, die als eines der einflussreicheren Fürstentümer in Deutschland galt. Unter der Führung des Landgrafen Philipp des Großmütigen (16. Jahrhundert) wurden im Hessen-Reich bedeutende Reformen durchgeführt, insbesondere die Einführung der Reformation, die das religiöse Leben im Land maßgeblich prägte.

Im 19. Jahrhundert, nach den napoleonischen Kriegen, wurde das Großherzogtum Hessen gegründet, das viele der heutigen Gebiete Hessens umfasste. Hessen blieb dabei jedoch ein eigenständiges Fürstentum innerhalb des Deutschen Bundes und des späteren Deutschen Reiches, das 1871 unter preußischer Führung entstand.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der Abdankung der Monarchie wurde das Großherzogtum Hessen 1918 zur Volksstaat Hessen und trat in die Weimarer Republik ein. Während des Zweiten Weltkriegs war Hessen stark betroffen, sowohl durch Luftangriffe als auch durch die Zerstörungen, die die Kriegszeit mit sich brachte. Nach dem Krieg gehörte Hessen zu den westlichen Besatzungszonen und wurde 1949 ein Land der Bundesrepublik Deutschland. In den Jahren danach erlebte Hessen einen wirtschaftlichen Aufschwung, vor allem durch die wachsende Industrie und den Dienstleistungssektor in Frankfurt, das sich als Finanzmetropole etablierte.

Hessen heute

Hessen ist ein Bundesland im Wachstum: Die Bevölkerungszahl aber auch die Mieten in den Großstädten sind in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Besonders der Großraum Frankfurt/Rhein-Main zieht Menschen aus aller Welt an. Anders gestaltet sich die Lage in ländlichen Regionen wie dem Nord- und Mittelhessen. Hier kämpfen Kommunen mit Überalterung und einem allmählichen Rückgang der Einwohnerzahlen.

Eine wichtige Rolle spielt die regionale Identität, die sich in zahlreichen Dialekten wie dem Hessischen manifestiert. Die Liebe zum Apfelwein („Ebbelwoi“) und zur Grünen Soße ist ein Markenzeichen, besonders im Rhein-Main-Gebiet.

Hessen zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Deutschlands. Mit einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur ist das Land ein wichtiger Standort für Finanzdienstleistungen, Industrie und Wissenschaft. Neben der Finanzwirtschaft in Frankfurt spielt die Industrie eine wichtige Rolle. Hessen ist ein führender Standort in der Chemie- und Pharmabranche (z. B. Merck in Darmstadt und Sanofi in Frankfurt). Die Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie die IT- und Telekommunikationsbranche (z. B. Deutsche Telekom) sind ebenfalls stark vertreten.

Im Herzen des Landes liegt Frankfurt am Main, das als internationale Finanzmetropole und einer der größten Finanzplätze der Welt bekannt ist. Die Stadt beheimatet die Europäische Zentralbank (EZB) und die Frankfurter Wertpapierbörse, die zu den wichtigsten Börsenplätzen der Welt zählt. Aufgrund der globalen Vernetzung und der großen Bedeutung für die Wirtschaft hat Frankfurt auch den Spitznamen „Mainhattan“, der die Verschmelzung von traditioneller Bankenmetropole und modernem, internationalen Business-Standort widerspiegelt.

Unterwegs vor Ort

Öffentlicher Nahverkehr

Hessen bietet ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, das sowohl städtische als auch ländliche Gebiete miteinander verbindet. In Frankfurt am Main sorgt das U-Bahn-, S-Bahn- und Busnetz dafür, dass man schnell und einfach von einem Ort zum anderen kommt. Das Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) deckt große Teile Hessens ab und ermöglicht komfortable Verbindungen in umliegende Städte wie Wiesbaden, Mainz und Darmstadt. Auch für längere Strecken zwischen den Städten gibt es gute Zugverbindungen, insbesondere der ICE von Frankfurt aus, der viele europäische Ziele erreicht.

Für Gruppen empfiehlt sich das Hessen-Ticket.

Fahrrad

Hessen ist ein fahrradfreundliches Bundesland, das viele gut ausgebaute Radwege und Routen für Radfahrer bietet. Besonders im ländlichen Bereich gibt es zahlreiche Radwanderwege, die durch idyllische Dörfer, Weinberge und entlang des Rheins oder der Lahn führen. Frankfurt und andere Großstädte haben in den letzten Jahren ihre Fahrradinfrastruktur verbessert und bieten auch moderne Leihsysteme wie "Frankfurter Fahrrad" an. Für Abenteuerlustige gibt es auch anspruchsvolle Mountainbike-Strecken in den Mittelgebirgen wie dem Taunus oder dem Vogelsberg. Beliebte Radwege sind der Lahntalradweg durch Marburg, Wetzlar und Limburg, der Fulda-Radweg der auch am Schloss Wilhelmshöhe in Kassel vorbei führt und der Hessische Radfernweg R4 der durch Marburg, Gießen, Darmstadt und Heidelberg führt.

Auto

In Hessen gibt es derzeit Umweltzonen in Frankfurt am Main, Darmstadt, Offenbach am Main, Wiesbaden, Marburg und Limburg. Diese Zonen wurden eingerichtet, um die Luftqualität zu verbessern und die Emissionen zu reduzieren. Das Fahrzeug braucht ein kostenpflichtige Plaquette um zu zeigen, dass es die Abgasnorm erfüllt, ansonsten drohen Bußgelder.

Flughäfen

Der Frankfurter Flughafen (FRA) ist einer der größten internationalen Flughäfen in Europa und der zentrale Luftverkehrsknotenpunkt in Hessen. Mit seiner Vielzahl an internationalen Verbindungen ist er ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Reisende aus der ganzen Welt. Weitere Flughäfen in Hessen sind der Flughafen in Kassel-Calden, der vor allem für Inlandsflüge genutzt wird, sowie der Flughafen in Wiesbaden, der kleinere Charterflüge bedient. Durch die exzellente Anbindung an Frankfurt ist Hessen auch von anderen europäischen und internationalen Zielen aus leicht erreichbar.