Hamburg

Die mit 1,9 Mio Einwohnern größte Nicht-Hauptstadt der EU bietet maritimes Flair und die beliebteste Attraktion Deutschlands. Auch wenn Hamburg 80 km von Nord- und Ostsee entfernt liegt, ist durch die Elbe mit dem größten Hafen Deutschlands und der aufgestauten Alster Wasser allgegenwertig. Da sich die meisten Highlights entlang des Elblaufs tummeln, lässt sich die Stadt gut zu Fuß erkunden.

Hamburg Highlights

Hamburg in 3 Tagen

Tag 1

Beginne deinen Tag mit einem Besuch der Speicherstadt, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Vergiss nicht einen Abstecher zur kostenlosen Plaza der Elbphilharmonie zu machen um von dort die Aussicht zu genießen. Bei den Landungsbrücken kannst Du eine Hafenrundfahrt starten, um die Stadt vom Wasser aus zu sehen. Wenn Du lieber zu Fuß unterwegs bist, kannst Du das Elbufer bis nach Övelgönne und den Elbstrand entlang gehen. Wenn die Füße müde werden, kannst Du auf die öffentlichen Fähren auf der Elbe umswitchen. Beende den Tag mit einem Bummel über die berühmte Reeperbahn. Die Nebenstraßen der Reeperbahn und das Schanzenviertel bietet viele schöne Restaurants und Bars.

Tag 2

Am zweiten Tag kannst Du das Miniaturwunderland, die Hamburger Kunsthalle oder das internationale maritime Museum besuchen. In allen Museen kann man jeweils locker einen halben Tag verbringen. Bei einer Stadttour kannst Du mehr über das historische Zentrum oder den Hafen erfahren. Verbringe den Nachmittag im Planten un Blomen Park, einem der schönsten Stadtparks Deutschlands und besuche dort die Gewächshäuser. Am Abend kannst Du Hamburger Craft Bier verkosten oder ein Musical besuchen.

Tag 3

Am dritten Tag kannst Du (wenn das Wetter stimmt) mit einem Paddelboot die Alsterkanäle erkunden. Willst Du dich selbst nicht anstrengen, kannst Du stattdessen eine Alsterrundfahrten machen. Vom Anleger "Winterhuder Fährhaus" kannst Du weiter nördlich gelegene Sehenswürdigkeiten wie den Stadtpark mit dem Planetarium entdecken. In der Nähe des Anlegers gibt es ebenfalls viele gute Restaurants. Am Abend kannst Du Dir eine Show in Schmidt Tivoli anschauen oder (wenn geöffnet) auf den Hamburger Dom gehen.

Sehenswertes

Speicherstadt, Hafencity und Hamburg-Altstadt

XXX

Hamburgs Speicherstadt, Hafencity und Altstadt bilden ein faszinierendes Zusammenspiel aus Geschichte und Moderne, das den Charakter der Stadt prägt. Die Speicherstadt mit ihren beeindruckenden Backsteinbauten und schmalen Kanälen erinnert an die Blütezeit Hamburgs als bedeutende Handelsstadt. Heute sind die ehemaligen Lagerhäuser für Kaffee und Gewürze Heimat des Miniatur Wunderlands und des Deutschen Zollmuseums und werden nachts atmosphärisch beleuchtet. Direkt angrenzend zeigt die Hafencity, wie Hamburg seine Hafenflächen für die Zukunft neu denkt. Als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas vereint die Hafencity mit der markanten Elbphilharmonie an der Spitze moderne Architektur, Kultur und maritimen Charme, der nahtlos an die Speicherstadt anschließt und das Stadtbild um zeitgemäße Akzente bereichert. Die Altstadt wiederum, Hamburgs ältestes Viertel, erzählt von der reichen Geschichte der Hansestadt mit Sehenswürdigkeiten wie der Hauptkirche St. Petri und dem prachtvollen Rathaus. Verwinkelte Gassen, das expressionistische Chilehaus und die Mönckebergstraße verbinden Tradition und Moderne und schaffen die lebendige Vielfalt, die Hamburg so besonders macht.

Speicherstadt

gratis Highlight

Die Speicherstadt ist das größte historische Lagerhausensemble der Welt und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die imposanten Backsteingebäude stammen aus dem späten 19. Jahrhundert und dienten einst als Lager für Kaffee, Tee, Gewürze und Teppiche. Für den Bau mussten damals 20000 Einwohner umziehen. Heute befinden sich Teppichhändler, Museen oder kleine Agenturen in den Gebäuden.

Miniatur Wunderland

Highlight kids

Das Miniaturwunderland ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und laut Umfragen die beliebteste Attraktion ganz Deutschlands. Auf mehreren Etagen sind detailgetreue Landschaften und Städte aus verschiedenen Ländern Europas aufgebaut. Die Anlage begeistert durch witzige Details und zieht sowohl Modellbau-Enthusiasten als auch Familien an. Obwohl die Fläche immer wieder erweitert wird, ist es stets sehr voll dort und man sollte mehrere Stunden für einen Besuch einplanen. Auch Führungen hinter die Kulissen sind möglich.

Elbphilharmonie

gratis Highlight

Die Elbphilharmonie, auch „Elphi“ genannt, ist eines der modernsten und architektonisch beeindruckendsten Konzerthäuser der Welt. Bundesweit wurde es bereits vor der Fertigstellung für die explodierenden Baukosten bekannt, welche dem elfachen der ursprünglich veranschlagten Kosten entsprachen. Auf einem ehemaligen Kaispeicher errichtet, vereint das Gebäude alte Hafenarchitektur mit futuristischem Design. Die Plaza, die auch ohne Konzertticket zugänglich ist, bietet eine spektakuläre Aussicht auf den Hafen und die Stadt. Neben den eigentlichen Konzertsaalen befinden sich im Gebäude auch ein Hotel, ein Restaurant und mehrere Eigentumswohnungen.

Dialog im Dunkeln / Dialoghaus

Im „Dialog im Dunkeln“ erleben Besuchende den Alltag aus der Perspektive eines blinden Menschen. Geführt von sehbehinderten Guides, durchqueren die Teilnehmenden komplett dunkle Räume und erlernen so neue Formen der Wahrnehmung. Diese Ausstellung ist nicht nur ein spannendes Erlebnis, sondern sensibilisiert auch für Barrieren, denen Menschen mit Behinderung täglich begegnen. Tickets sollten weit im voraus gebucht werden.

Speicherstadtmuseum

Wer mehr über die Geschichte der Speicherstadt erfahren will, kann dieses kleine Museum besuchen.

Internationales Maritimes Museum

Highlight

Das Internationale Maritime Museum zeigt eine beeindruckende Sammlung von Schiffsmodellen, Seekarten und historischen Artefakten. Es befindet sich in einem alten Getreidespeicher und umfasst zehn Decks, die die Geschichte der Seefahrt von den ersten Entdeckungsreisen bis zur modernen Schifffahrt präsentieren. Wer sich für Seefahrt interessiert, kann im Museum durchaus einen ganzen Tag verbringen.

Harrys Hamburger Hafenbasar

skurril

Ein faszinierendes Kuriositätenkabinett, das Souvenirs von Seefahrern aus der ganzen Welt ausstellt. Ursprünglich eine Anlaufstelle für Seeleute, ist es heute ein kleiner Schatz für Liebhaber skurrile Gegenstände und Hamburgs Verbindung zu fernen Ländern.

Deutsches Zollmuseum

Das Deutsche Zollmuseum widmet sich der Geschichte des Zolls in Deutschland und zeigt, wie dieser den Handel beeinflusst hat. Es gibt interessante Ausstellungen über Schmuggel und Warenkontrolle, inklusive beschlagnahmter Schmuggelware (z.B. Drogen welche in einen Teppich verwebt wurden).

Chocoversum

lecker

Im Chocoversum dreht sich alles um Schokolade. Besucher können den gesamten Produktionsprozess von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokoladentafel erleben – und dabei selbst Schokolade herstellen. Die interaktive Führung und die Verkostung machen das Chocoversum zu einem süßen Highlight in Hamburg.

Spicy's Gewürzmuseum

Das Spicy's Gewürzmuseum, ebenfalls in der Speicherstadt, zeigt über 1000 verschiedene Gewürze aus aller Welt. Besucher können die Geschichte des Gewürzhandels erkunden und einige der ausgestellten Gewürze riechen und probieren. Es ist ein sensorisches Erlebnis, das die Bedeutung von Gewürzen in der Weltgeschichte verdeutlicht.

Hamburg Dungeon

kids Geschichte

Das Hamburg Dungeon bietet eine gruselige und unterhaltsame Reise durch die düsteren Kapitel der Hamburger Geschichte. Schauspieler und Spezialeffekte führen die Besucher durch Szenen von Pest, Piratenüberfällen und dem großen Brand von 1842. Es ist ein Mix aus gruseliger Unterhaltung und historischem Lernen.

Automuseum Prototyp

Autos

Das Automuseum Prototyp zeigt eine beeindruckende Sammlung von historischen Autos und Prototypen. Besonders Fans von Rennwagen und Oldtimern kommen auf ihre Kosten. Die Ausstellung gewährt spannende Einblicke in die deutsche Automobilgeschichte und zeigt seltene Fahrzeuge und Designs.

Chilehaus

Highlight Architektur

Das Chilehaus ist ein markantes Beispiel für expressionistische Architektur und Teil des UNESCO-Welterbes „Kontorhausviertel“. Es wurde in den 1920er Jahren erbaut und erinnert mit seiner spitzen Form an ein Schiffsbug. Seinen Namen verdankt es dem Handel mit Chile, das die Grundlage für den Bau finanzierte. Für Architekturfans sind auch der benachbarte Sprinkenhof, das naheliegende Afrikahaus und der Brahms Kontor neben Planten un Bloomen empfehlenswert. Aber auch in Barmbek und Winterhude findet sich tolle Architektur des Backstein-Expressionismus.

Deichstraße und Nikolaifleet

gratis lecker

Die Deichstraße ist eine der ältesten Straßen Hamburgs und bietet einen Blick auf die Architektur vergangener Jahrhunderte. Viele der Häuser stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und überstanden den großen Brand von 1842. In der Deichstraße finden sich auch zahlreiche gute Restaurants bei denen man sich für das weitere Sightseeing stärken kann.

Kaffeemuseum

lecker

Das Kaffeemuseum ist ein Paradies für Kaffeeliebhaber. In einem historischen Lagerhaus in der Speicherstadt erfahren Besucher alles über die Geschichte des Kaffees, von der Bohne bis zur Tasse. Es gibt auch Verkostungen und Einblicke in die Welt des Kaffeehandels.

Deichtorhallen

Kunst

Die Deichtorhallen gehören zu den größten Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst und Fotografie in Europa. Die markante Architektur der ehemaligen Markthallen bietet den perfekten Rahmen für wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler.

Flugsimulator.com GmbH

Hier können Besucher in einem professionellen Flugsimulator den Traum vom Fliegen wahr werden lassen. Unter Anleitung von Experten steuern sie eine virtuelle Boeing 737 oder Airbus A320 und erleben realistische Flugmanöver.

Monkey-Quest Schnitzeljagd

Geschichte outdoor action

Die Monkey-Quest Schnitzeljagd ist eine interaktive Stadtführung durch Hamburg. Ausgestattet mit einem Tablet, begeben sich die Teilnehmer auf eine spannende Entdeckungstour, lösen Rätsel und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Besonders beliebt bei Familien und Gruppen.

Neustadt und St.Georg

XXX

Die Neustadt liegt zwischen der Alster und der Elbe und bildet eine Brücke zwischen dem historischen Charme der Altstadt und den modernen Vierteln. Neben dem Gänsemarkt und der lebhaften Einkaufsmeile rund um den Jungfernstieg prägen auch Planten un Blomen, ein großer Park mit japanischem Garten und die Laeiszhalle als traditionsreiches Konzerthaus den Stadtteil. St. Georg, östlich der Außenalster und in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof gelegen, ist das bunte und weltoffene Viertel Hamburgs. Die bekannte Lange Reihe ist das Herz des Stadtteils: Eine lebendige Straße mit vielfältigen Cafés, Bars und Boutiquen, die für ihre LGBTQ+-freundliche Atmosphäre und Kreativität bekannt ist. Der Bereich um den Bahnhof, Hansaplatz und Steindamm haben durch Kleinkrimminelle, Drogensüchtige und Obdachlose einen teilweise unangenehmen Flair. Man sollte sich hiervon aber nicht abschrecken lassen, den Rest von Hamburg zu entdecken.

Hamburger Rathaus

Geschichte Architektur

Das prunkvolle Hamburger Rathaus, im Stil der Neorenaissance erbaut, ist der Sitz des Senats und der Bürgerschaft. Mit seiner beeindruckenden Fassade und dem 112 Meter hohen Turm zählt es zu den prächtigsten Rathäusern Deutschlands. Das Gebäude wurde 1897 fertiggestellt und verfügt über 647 Räume – mehr als der Buckingham Palace! Im Innenhof befindet sich der Hygiena-Brunnen welcher an die Cholera-Epedimie in Hamburg erinnert. Führungen durch die Innenräume sind ohne Voranmeldung an bestimmten Tagen in der Mittagszeit möglich (Website checken).

St. Michaelis Kirche aka Michel

viewpoint

Der Michel ist Hamburgs bekannteste Kirche und eines der Wahrzeichen der Stadt. Die Barockkirche stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist für ihren 132 Meter hohen Turm berühmt. Besucher können die Aussichtsplattform erklimmen und einen grandiosen Blick über die Stadt und den Hafen genießen. Die Kirche spielte eine zentrale Rolle im Leben der Seefahrer. Im Sommer ist die Aussichtsplattform länger geöffnet. Der Besuch der Kirche selbst ist kostenlose.

Hamburger Kunsthalle

Highlight Kunst

Die Hamburger Kunsthalle ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Mit einer Sammlung, die Kunstwerke von mittelalterlichen Altären bis zu zeitgenössischen Installationen umfasst, bietet die Kunsthalle einen umfassenden Überblick über 700 Jahre Kunstgeschichte. Besonders die Werke von Caspar David Friedrich sind ein Highlight. Am ersten Donnerstag im Monat ist der Eintritt am Abend frei.

Krameramtswohnungen

Architektur

Die Krameramtswohnungen stammen aus dem 17. Jahrhundert und gehören zu den ältesten erhaltenen Wohnhäusern Hamburgs. Die Häuser befinden sich in der Nähe vom Michel und beinhalten auch Restaurants in denen man ehemals typisch hamburgerische Gerichte wie Labskaus essen kann.

Gängeviertel

lecker Kunst street art

Das Gängeviertel ist ein historisches Quartier in der Innenstadt, das ursprünglich aus engen Gassen und kleinen Häusern bestand. Heute ist es ein kulturelles Zentrum, in dem Künstler Ateliers betreiben und kreative Projekte stattfinden. Es symbolisiert den Widerstand gegen kommerzielle Verdrängung und den Erhalt von Kunst- und Kulturräumen. Am Abend kann man (wenn man kein Problem mit Zigarettenrauch hat) in der Yuppiebar ein Bier trinken oder öffentliche (Tanz-)Veranstaltungen in den anderen Räumen besuchen. Im Café Nasch kann man vegan frühstücken oder Mittag essen.

Komponistenquartier

Architektur klassische Musik

Das Komponistenquartier ist eine Sammlung von Museen, die den berühmten Hamburger Musikern wie Johannes Brahms, Georg Philipp Telemann und Gustav Mahler gewidmet ist. In verschiedenen Museen und Ausstellungen in der Peterstraße kann man sich über das Leben und Werk dieser Komponisten informieren. Aber auch von außen sind die Häuser sehr schön anzuschauen. Der Eintritt umfasst ein Kombiticket für alle Museen des KomponistenQuartiers.

Wildhagen's Kuriositätenkabinett

skurril shopping

Der kleine Laden verkauft Tierpräparate in unterschiedlichen Preisklassen, z.B. Schmetterlinge, ausgestopfte Papagaien oder eingelegte Fische. Ein Besuch im Laden ist ein echtes Erlebnis, allerdings muss man am Eingang klingeln und die Inhaber haben nicht immer Zeit.

Heliumcowboy artspace / MEGA contemporary

gratis Kunst urban art

Die kleine Gallerie zeigt zeitgenössische Kunst.

Jungfernstieg und Colonnaden

gratis shopping

Der Jungfernstieg ist eine der bekanntesten Flaniermeilen Hamburgs und verläuft entlang der Binnenalster. Traditionell führten hier die Hamburger Familien ihre unverheirateten Töchter (Jungfern) spazieren. Die benachbarten Colonnaden sind eine historische, säulengeschmückte Einkaufsstraße mit eleganten Boutiquen und Cafés. An den Jungfernstieg schließt sich die Binnenalster mit der großen Fontäne an. Am Bootsanleger kann man eine Bootstour über die Alster starten.

Mönkebergstraße

gratis shopping

Die Mönckebergstraße ist Hamburgs wichtigste Einkaufsstraße. Hier reihen sich große Kaufhäuser, internationale Marken und kleine Läden aneinander. Die breite Straße verbindet den Hauptbahnhof mit dem Rathaus und ist ein beliebtes Ziel für Shopping-Fans. Besonders hübsch ist das Levantehaus.

Museum für Hamburgische Geschichte

Geschichte

Das Museum für Hamburgische Geschichte bietet einen faszinierenden Überblick über die Entwicklung Hamburgs von den Anfängen bis zur modernen Metropole. Besondere Exponate sind das Modell des mittelalterlichen Hafens und eine umfangreiche Sammlung zur maritimen Geschichte der Stadt.

Museum für Kunst und Gewerbe

Highlight Kunst

Das riesige Museum für Kunst und Gewerbe zeigt eine breite Palette an Kunsthandwerk, Design und Kunst aus verschiedenen Epochen und Regionen der Welt. Von Keramik und antiken Möbeln über Jugendstil bis hin zu zeitgenössischem Design – das Museum bietet Einblicke in die Entwicklung von Kunst und Handwerk über die Jahrhunderte.

MINDWAYS 3D TrickArt

kids

Im MINDWAYS 3D TrickArt-Museum tauchen Besucher in eine Welt der optischen Täuschungen ein. Die interaktiven 3D-Kunstwerke lassen die Besucher Teil der Kunst werden – perfekt für kreative Fotos und ein lustiges Erlebnis für die ganze Familie.

Zaubermuseum Bellachini

kids

Das Zaubermuseum Bellachini ist Hamburgs einziges Zaubermuseum und widmet sich der faszinierenden Welt der Magie. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Requisiten, Kostümen und historischen Zauberkästen. Regelmäßig werden auch Zaubershows angeboten, die Groß und Klein begeistern.

Bucerius Kunstforum

Kunst

Das Bucerius Kunstforum ist ein renommiertes Ausstellungshaus für Kunst in Hamburg, das wechselnde Ausstellungen internationaler Künstler und Meisterwerke aus verschiedenen Epochen zeigt. Es liegt zentral in der Nähe des Rathauses und bietet Kunstfreunden regelmäßig neue Einblicke in bekannte und weniger bekannte Kunstströmungen.

Mahnmahl Nikolaikirche

Geschichte viewpoint

Das Mahnmal St. Nikolai ist die Ruine einer ehemals prächtigen Kirche, die im Zweiten Weltkrieg bei den Bombenangriffen auf Hamburg zerstört wurde. Der erhaltene Turm dient heute als Mahnmal für die Opfer des Krieges und als Aussichtspunkt. Eine Ausstellung im Keller informiert über die Zerstörung Hamburgs im 2. Weltkrieg und die Folgen des Krieges.

Robin and the Tour Guides

Geschichte outdoor Tour

Bei einer Stadtführung kannst Du mehr über das historische Zentrum erfahren. Die Touren starten um 11 Uhr vor dem Rathaus. Zum Thema Hafen gibt es um 14 Uhr extra Touren, welche an den Landungsbrücken starten. Man zahlt, was einem die Tour wert war.

St. Pauli, Altona-Altstadt und Sternschanze

XXX

St. Pauli ist wohl Hamburgs bekanntestes Viertel. Neben der Reeperbahn ist der Stadtteil bekannt für seine Nachtclubs, Bars und Theater wie das Schmidt Theater und das St. Pauli Theater. St. Pauli ist nicht nur Partyhochburg, sondern auch Heimat des FC St. Pauli, dessen Fans den alternativen und unabhängigen Geist des Viertels repräsentieren. Altona-Altstadt, direkt westlich von St. Pauli am Elbufer gelegen, kombiniert maritimes Flair mit historischem Charme. Einst eine eigenständige Stadt unter dänischer Krone, ist Altona-Altstadt heute ein multikulturelles Viertel mit viel Geschichte. Der Altonaer Balkon und der Fischmarkt bieten Panoramablicke auf die Elbe und sind beliebte Treffpunkte. Außerdem prägen internationale Restaurants und das Altonaer Museum das Stadtbild, das mit einer besonderen Mischung aus Tradition und Weltoffenheit punktet. Die Sternschanze, oft kurz „Schanze“ genannt, ist Hamburgs alternatives und kreatives Zentrum. Geprägt von Straßenkunst, kleinen Boutiquen und Cafés ist die Schanze das Viertel für Individualisten. Rund um die Rote Flora, ein besetztes Theater und Symbol für die alternative Szene, versammeln sich Künstler und Kreative, die dem Stadtteil seinen urbanen Charme verleihen. Die lockere Atmosphäre und die Nähe zum Schanzenpark machen die Schanze besonders für junge Hamburger attraktiv.

Landungsbrücken

Architektur Bootsfahrt

Die Landungsbrücken sind ein historischer Schiffsanleger und der zentrale Ausgangspunkt für Hafenrundfahrten und Fährverbindungen. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf den Hamburger Hafen, die Elbphilharmonie und die vorbeifahrenden Schiffe. Die historische Promenade ist auch Ausgangspunkt für den Besuch des Alten Elbtunnels und der Museumsschiffe. Direkt neben den Landungsbrücken befindet sich der alte Elbtunnel.

Alter Elbtunnel

gratis Highlight

Der Alte Elbtunnel, der 1911 eröffnet wurde, war eine technische Meisterleistung seiner Zeit. Die Tunnelröhren verlaufen unter der Elbe und verbinden St. Pauli mit dem Hafengebiet. Durch ihn konnten damals die Hafenarbeiter zum Hafen gelangen. Die 426 Meter lange Strecke kann 24 Stunden täglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad durchquert werden und bietet eine einzigartige Aussicht auf den Hafen von der anderen Elbseite.

Planten un Blomen

Der schöne Park im Stadtzentrum beinhaltet auch Schaugewächshäuser.

Reeperbahn, Große Freiheit und Talstraße

XXX

Die Reeperbahn ist Hamburgs berühmtestes Vergnügungsviertel und der Hotspot des Nachtlebens. Die Straße ist gesäumt von Clubs, Bars, Theatern und Restaurants. Nachts sind dort viele Junggesellenabschiede und Betrunkene unterwegs. Die Große Freiheit, eine Seitenstraße der Reeperbahn, ist bekannt für ihre Musikclubs und als historischer Ort, an dem die Beatles in den 1960er Jahren auftraten. Gute Bars finden sich in der Talstraße sowie in weiteren Nebenstraßen der Reeperbahn. Will man einen Stripclub besuchen, so muss man sich auf gepfefferte Getränkepreise einstellen.

St. Pauli Fischmarkt

gratis Markt

Jeden Sonntagmorgen ab 5 Uhr wird hier nicht nur frischer Fisch, sondern auch Obst, Pflanzen und allerlei Krams verkauft. Frühaufsteher und Nachtschwärmer erleben hier eine besondere Mischung aus Markt und Hafenatmosphäre. Lebensmittel werden teilweise zu besonders niedrigen Preisen verkauft, allerdings sollte man hier stets prüfen, ob das Obst oder Gemüse noch wirklich gut ist (teilsweise wird schon verdorbenes verkauft).

Hamburger Dom

kids Jahrmarkt

Der Hamburger Dom ist das größte Volksfest Norddeutschlands und findet dreimal im Jahr auf dem Heiligengeistfeld statt. Es gibt zahlreiche Fahrgeschäfte, Essensstände und Unterhaltung für die ganze Familie.

Jüdischer Friedhof

Friedhof

Der Jüdische Friedhof in Brühl ist ein historisches Denkmal, das die lange Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in der Stadt widerspiegelt. Der kleine Friedhof wurde im 13. Jahrhundert angelegt und ist ein wichtiger Ort der Erinnerung an die jüdische Kultur und Geschichte in Brühl.

U-Bootmuseum

kids

Im U-Bootmuseum können Besucher das ehemalige russische U-Boot B-515 (U-434) besichtigen, das in Hamburg vor Anker liegt. Es bietet Einblicke in das enge Leben der U-Boot-Besatzungen und zeigt Originaleinrichtungen sowie die Technik eines U-Boots aus dem Kalten Krieg.

Panik City

action Museum

Die Panik City ist ein multimediales Erlebniszentrum, das sich dem Leben und Werk des Hamburger Musikers Udo Lindenberg widmet. Mithilfe modernster Virtual-Reality-Technologie können Besucher in die Welt des Künstlers eintauchen und seine größten Erfolge nacherleben. Die Tour bietet nicht nur Fans spannende Einblicke, sondern auch eine unterhaltsame, interaktive Erfahrung. Vorher online buchen.

Panoptikum

kids

Das Panoptikum ist das älteste Wachsfigurenkabinett Deutschlands und befindet sich auf der Reeperbahn. Es beherbergt über 120 Wachsfiguren von berühmten Persönlichkeiten aus Geschichte, Kultur und Popkultur. Besucher können hier auf Augenhöhe mit Prominenten wie Angela Merkel, Albert Einstein oder den Beatles stehen.

Museum der Illusionen

kids Museum

Das Museum der Illusionen ist ein faszinierender Ort, der die Sinne herausfordert und den Verstand verwirrt. Mit interaktiven Installationen, optischen Täuschungen und wissenschaftlichen Hintergründen begeistert es Besuchende aller Altersgruppen. Es bietet nicht nur Spaß, sondern auch eine spannende Möglichkeit, physikalische Phänomene zu entdecken.

Millerntorstadion

Fußball

Das Millerntorstadion ist die Heimspielstätte des Fußballvereins FC St. Pauli. Bekannt für seine leidenschaftlichen Fans und die besondere Atmosphäre, hat das Stadion Kultstatus erreicht. Es ist nicht nur ein Ort für Fußballspiele, sondern auch für Kunst, das FC St. Pauli-Museum und kulturelle Veranstaltungen. Führungen und Tickets für Spiele können online gebucht werden. Öffnungszeiten und Preise beziehen sich auf das Museum.

Museumsschiff Rickmer Rickmers

Geschichte

Die Rickmer Rickmers ist ein restauriertes Segelschiff, das heute als Museum im Hafen liegt. Das 1896 gebaute Schiff war einst weltweit im Einsatz und bietet heute einen spannenden Einblick in das Leben der Seeleute und die maritime Geschichte. Besucher können das Innere des Schiffs erkunden und mehr über die damaligen Handelsrouten erfahren. An Board kann man auch Escape-Games spielen.

Museumsschiff Cap San Diego

Die Cap San Diego ist das größte fahrtüchtige Museumsschiff der Welt. Der weiße Frachter, der 1962 gebaut wurde, liegt an den Landungsbrücken und kann von Besuchern erkundet werden. Es gibt Einblicke in den Maschinenraum, die Brücke und die Kajüten der Crew. Regelmäßig unternimmt die Cap San Diego auch Ausfahrten auf der Elbe. Auch hier kann man Escape-Games buchen, oder den Hochseilgarten auf dem Schiff besuchen.

Bismarckdenkmal

Kunst Park

Das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark ist das größte Denkmal, das dem ersten Reichskanzler Otto von Bismarck gewidmet wurde. Die imposante Statue wurde 1906 eingeweiht und bietet einen großartigen Blick auf den Hafen. Es symbolisiert Hamburgs Rolle im Deutschen Kaiserreich und ist ein beliebter Fotopunkt. Otto von Bismarck (1815–1898) war einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner des 19. Jahrhunderts. Er spielte eine zentrale Rolle in der Gründung des deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung im Jahr 1871 und war der erste Reichskanzler davon.

Hamburg Bunker/ Flakturm IV

gratis viewpoint

Der Flakturm IV im Stadtteil St. Pauli ist ein massiver Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der einst zur Flugabwehr diente. Heute wird der Turm für kulturelle Zwecke genutzt und beherbergt u.a. den Musikclub Uebel & Gefährlich und eine Boulderhalle. Kürzlich wurde das Gebäude aufgestockt und begrünt. Von der Dachterrasse (bzw. den Treppenaufgängen dorthin), hat man einen beeindruckenden Blick über Hamburg. Auf dem ursprünglichen Dachbereich erfährt man auf Infotafeln mehr über die Geschichte des Bunkers.

Buddhistisches Zentrum Hamburg

gratis mystisch

Im Buddhistisches Zentrum Hamburg kann man jeden Abend kostenlos gemeinsam meditieren. Das Zentrum bietet auch weitere Veranstaltungen an, um mehr über den Buddhismus zu lernen. Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die gemeinsame Meditation.

Flohschanze

gratis shopping Flohmarkt

Die Flohschanze ist ein beliebter Flohmarkt, der jeden Samstag in der Sternschanze stattfindet. Hier findet man alles von Vintage-Kleidung über Antiquitäten bis hin zu Kuriositäten.

Sternschanze

lecker street art shopping

Die Sternschanze, oder kurz „Schanze“, ist ein lebendiges Viertel, das für seine Street Art, Cafés, Bars und kleine Läden bekannt ist. Es hat sich als kreativer Hotspot Hamburgs etabliert und zieht vor allem junge Menschen an. Am 1. Mai kommt es vor der roten Flora immer wieder zu Krawallen. Am Bunker hinter der roten Flora (dem Killimanschanzo) kann man manchmal Kletternden zuschauen.

Wohlers Parks

outdoor Park

Der Wohlers Park, früher ein Friedhof, ist heute eine grüne Oase in Altona. Der Park ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und bietet einen besonderen historischen Charme. Häufig sieht man hier auch Leute jonglieren, Musik machen oder am Slackline tanzen.

Affenfaust Galerie

gratis Kunst street art

Eine kleine Kunstgalerie die sich auf urban art und zeitgenössische Kunst fokusiert.

Um die Außenalster

XXX

Zu den besonders schönen Stadtteilen rund um die Außenalster gehören Rotherbaum und Harvestehude. Diese Viertel sind geprägt von eleganten Altbauten und Villen, ruhigen Alleen und dem Alstervorland, das zahlreiche Möglichkeiten zum Flanieren und Entspannen bietet.

Alsterufer

Das westliche Alsterufer bietet einen wunderschönen Panoramablick auf die Außenalster und die umliegenden Parks und Villen. Es ist ein beliebter Ort zum Spazierengehen, Joggen oder einfach die Aussicht auf das Wasser zu genießen. Viele exklusive Wohnhäuser und Botschaften befinden sich in dieser begehrten Lage. Für einen Spaziergang um die komplette Alster braucht man 1:30 h. Am Ostufer muss man besonders auf den Radverkehr aufpassen.

MARKK Museum am Rothenbaum

Geschichte Architektur Kunst

Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) zeigt ethnologische Sammlungen aus allen Teilen der Welt in einem besonders schönen Gebäude. Von afrikanischen Kunstwerken bis zu asiatischen Keramiken bietet das Museum Einblicke in die kulturelle Vielfalt der Menschheit vor der Globalisierung und setzt sich intensiv mit Fragen der Kolonialgeschichte auseinander. Donnerstag Abend ist der Eintritt frei.

Alstershippern

Bootsfahrt

Das Alstershippern ist eine der schönsten Möglichkeiten, Hamburg vom Wasser aus zu erkunden. Auf verschiedenen Alsterschiffen kann man gemütlich über die Außen- und Binnenalster fahren und die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben. Besonders beliebt sind die abendlichen Lichterfahrten. Ein und Ausstiege bieten sich bspw. am Jungfernstieg.

Bootsverleih SUPPER Club

kids lecker Wassersport

Der SUPPER Club an der Außenalster bietet Stand-Up-Paddling (SUP), Tretboote, Kajaks und Canadier. Hier kann man Boards mieten und auf eigene Faust die Alster erkunden. Anschließend kann man an der Bar noch ein Alsterwasser zischen. Der Bootsverleih ist von April-Oktober geöffnet.

SUP Club Hamburg

kids Wassersport

Im SUP Club kann man SUPs, Ruderboote und Tretboote mieten. Auch kleine Snacks werden dort verkauft. Auch Kurse wie Yoga auf dem SUP werden angeboten. Der Bootsverleih ist von April-Oktober geöffnet.

Bootsvermietung am Stadtparksee

kids lecker Wassersport

Am Stadtparksee in Hamburg kann man Ruderboote und Tretboote mieten. Auch kleine Snacks werden dort (auch im Winter) verkauft. Der Bootsverleih ist von April-Oktober geöffnet.

Bootsvermietung Dornheim & Restaurant „Zur Gondel“

kids lecker Wassersport

Die Bootsvermietung Dornheim an der Außenalster bietet Ruderboote, Tretboote und Kanus zur Miete an. Direkt nebenan befindet sich das Restaurant „Zur Gondel“, wo man nach der Bootstour gemütlich essen und den Blick auf die Alster genießen kann. Von April-Oktober geöffnet.

AlsterRadler

kids Wassersport

Der AlsterRadler ist eine gemütliche Möglichkeit, die Alster zu erkunden. Es handelt sich um ein schwimmendes Fahrrad, bei dem man im Sitzen tritt und gleichzeitig die Aussicht auf die Alster genießt. Es werden aber auch normale Paddelboote angeboten. Der Bootsverleih ist von April-Oktober geöffnet.

Segelbootverleih Bobby Reich

Wassersport segeln

Hier kann man Segelboote mieten und auf der Außenalster segeln. Auf der Alster zu segeln gilt aufgrund der durch die Häuserschluchten schnell wechselnden Winde jedoch als schwierig. Nach der Fahrt kann man im Restaurant Bobby Reich eine Pause einlegen und die Aussicht genießen. Auch Ruderboote können geliehen werden.

Winterhude und Barmbek

Winterhude ist ein beliebtes Wohnviertel direkt an der Außenalster und rund um den weitläufigen Stadtpark, Hamburgs größter Grünfläche. Die Mischung aus eleganten Altbauten und modernen Wohnhäusern, vielen Cafés, Restaurants und kleinen Boutiquen verleiht dem Stadtteil einen gehobenen und zugleich entspannten Charme. Besonders der Mühlenkamp ist eine lebhafte Straße mit vielseitigen Angeboten und Treffpunkt für die Anwohner. Barmbek, östlich von Winterhude, hat einen bodenständigeren und industriell geprägten Charme, der an die Geschichte des Stadtteils erinnert. Das Viertel war früher ein Arbeiterviertel und beherbergt noch heute einige historische Industriegebäude, die liebevoll saniert wurden, wie die Museum der Arbeit.

Stadtpark

gratis kids Park

Der Hamburger Stadtpark ist eine der größten Grünanlagen der Stadt und ein beliebtes Erholungsgebiet für Einheimische. Neben der großen Festwiese vor dem Planetarium, gibt es viele ruhige Ecken zu entdekcen, z.B. den Pinguinbrunnen, die Rosengärten oder die Trinkhalle. Im Sommer finden oft Konzerte (Stadtpark-Open-Air) statt.

Planetarium

kids Architektur

Das Planetarium im Hamburger Stadtpark gehört zu den modernsten und ältesten Sternentheatern der Welt. Es bietet beeindruckende 3D-Shows, Astronomievorführungen und Musikveranstaltungen unter der Kuppel. Besuchende können hier in die faszinierende Welt der Sterne und Planeten eintauchen und die Geheimnisse des Universums entdecken. Auch ein Besuch auf der Aussichtsplattform ist möglich.

Wochenmarkt am Goldbeckufer

lecker Markt

Der Wochenmarkt am Goldbekufer in Winterhude ist besonders für seine frischen, regionalen Produkte bekannt. Hier findet man alles von frischem Obst und Gemüse über Fisch bis hin zu handgemachten Spezialitäten. Der Markt ist nicht nur bei Anwohnern beliebt, sondern zieht auch viele Besucher aus anderen Stadtteilen an.

Museum der Arbeit

Geschichte

Das Museum der Arbeit in Barmbek widmet sich der Geschichte der Industrie und Arbeit in Hamburg. Es zeigt, wie sich das Arbeitsleben in der Stadt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und wie technische Entwicklungen das Leben der Menschen beeinflusst haben. Interaktive Ausstellungen machen das Museum besonders spannend für Familien. Im Vorhof des Museums sieht man den "Bohrkopf" der zum Graben des Elbtunnels verwendet wurde. Das Museum hat einen eigenen Bootsanleger.

Achilles-Stiftung Glasmuseum Hamburg

Kunst

Im denkmalgeschützten Bau des ehemaligen Krankenhauses kann man auf 1000 Quadratmetern die unterschiedlichsten Kunstwerke aus Glas betrachten.

Eppendorf und Eimsbüttel

Eppendorf ist bekannt für seine eleganten Jugendstil-Altbauten, idyllischen Kanäle und eine ruhige, gehobene Atmosphäre. Das Viertel, das zu den ältesten Hamburgs zählt, bietet zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Boutiquen, vor allem entlang der beliebten Eppendorfer Landstraße und dem Eppendorfer Baum. Eimsbüttel, westlich von Eppendorf gelegen, hat einen lockeren, weltoffenen Charakter und eine vielfältige Community. Das Viertel ist besonders beliebt bei jungen Familien und Studierenden, die die vielen Grünflächen, Spielplätze und eine reiche Auswahl an Cafés und Restaurants schätzen. In den kleinen Straßen rund um den Eimsbütteler Marktplatz und die Osterstraße findet man ein lebendiges und dennoch entspanntes Viertelgefühl.

Isemarkt

gratis lecker shopping

Der Isemarkt in Hamburg ist einer der beliebtesten und längsten Wochenmärkte Europas. Er erstreckt sich auf etwa 970 Metern Länge entlang der Isestraße im Stadtteil Eppendorf, direkt unter den Hochbahnbrücken zwischen den U-Bahn-Stationen Eppendorfer Baum und Hoheluftbrücke. Der Markt findet jeden Dienstag und Freitag statt und bietet eine unvergleichliche Auswahl an frischen Lebensmitteln, Blumen, regionalen Spezialitäten und handwerklichen Produkten.

Tierpark Hagenbeck

kids Park

Der Tierpark Hagenbeck ist Hamburgs berühmter Zoo und eine der beliebtesten Attraktionen der Stadt. Der Zoo wurde 1907 von Carl Hagenbeck gegründet und war der erste, der Tiere in Freigehegen ohne Gitter zeigte. Mit seinen Elefanten, Giraffen, Eisbären und vielen weiteren exotischen Tieren begeistert der Tierpark jährlich tausende Besucher. Interessant: Der Gründer des Tierparks veranstalte damals zahlreiche "Völkerschauen" bei denen indigene Menschen und ihre Traditionen als Anschauungsobjekt dienten. Im Winter schließt der Park schon um 16:30 Uhr.

Polizeimuseum

Das kleine Polizeimuseum in Hamburg bietet spannende Einblicke in die Arbeit der Polizei. Hier erfahren Besucher mehr über berühmte Kriminalfälle, die Arbeit der Spurensicherung und die Geschichte der Hamburger Polizei.

Museum der Natur - Zoologie

gratis kids

Das Museum der Natur Zoologie zeigt eine umfangreiche Sammlung von Tierpräparaten und naturwissenschaftlichen Exponaten. Von heimischen Tieren bis zu exotischen Arten – das Museum bietet spannende Einblicke in die Vielfalt des Tierreichs und ist besonders für Familien ein lehrreiches Erlebnis.

SchwarzLICHTviertel

kids

Das SchwarzLICHTviertel ist ein einzigartiges Indoor-Erlebnis in Hamburg. Besucher spielen hier eine Partie Minigolf in einer surrealen Umgebung voller leuchtender Farben und kreativer Hindernisse, die im Schwarzlicht besonders zur Geltung kommen. Auch VR-Erlebnisse können gebucht werden. Eine unterhaltsame Aktivität für Jung und Alt. Im Sommer schließt der Golfplatz an manchen Tagen früher.

Mineralogisches Museum

gratis

Das Mineralogische Museum Hamburg beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Mineralien, Edelsteinen und Fossilien. Zwar kann es nicht mit dem Naturkundemuseum in Berlin mithalten, wenn man in der Nähe ist, ist es aber einen Besuch wert.

Kellinghusenbad

Architektur Spa

Das Kellinghusenbad ist ein traditionsreiches Schwimmbad im Stadtteil Eppendorf. Es bietet sowohl ein Hallen- als auch ein (beheiztes) Freibad. Das historische Gebäude und die moderne Ausstattung machen es zu einem der schönsten Bäder Hamburgs. Neben Schwimmbecken gibt es auch einen großen Saunabereich. Badebekleidung ist hier verboten, aber ein Handtuch aus Baumwolle darf getragen werden.

Altona bis Wedel

Altona ist ein lebendiger Stadtteil mit einer reichen Geschichte und einer ausgeprägten kulturellen Szene. Die Nähe zur Elbe macht Altona besonders attraktiv, mit der Uferpromenade und dem Altonaer Balkon, von dem aus man einen herrlichen Blick auf den Hafen genießen kann. Blankenese, im Westen Hamburgs gelegen, ist bekannt für seine malerische Villenarchitektur und die steilen, von Weinreben gesäumten Straßen, die zum Elbstrand führen. Hier genießen die Bewohner und Besucher die ruhige, fast dörfliche Atmosphäre. Blankenese bietet schöne Ausblicke auf die Elbe und die vorbeifahrenden Schiffe und ist ideal für entspannte Spaziergänge am Wasser. Die Blankeneser Treppenviertel sind ein beliebtes Ziel für Ausflüge, und der Stadtteil hat auch einige exquisite Restaurants und Geschäfte. Blankenese zieht vor allem wohlhabende Familien und Naturliebhaber an, die die Nähe zur Natur und zur Elbe schätzen.

Botanischer (Loki Schmidt) Garten

gratis Park

Der Loki Schmidt Garten ist ein botanisches Juwel in Hamburg. Der Garten, benannt nach der Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, widmet sich der Erhaltung von Pflanzenarten aus aller Welt. Besucher können hier verschiedene Themenbereiche erkunden, von einem Alpinium bis hin zu einer mediterranen Flora. Im Winter schließt der Garten schon deutlich früher (16:00 Uhr).

Treppenviertel Blankenese

gratis Architektur viewpoint

Das malerische Treppenviertel in Blankenese liegt am westlichen Elbufer und verzaubert mit seinen schmalen Gassen, weißen Villen und unzähligen Treppen, die sich den Elbhang hinaufziehen. Der Charme des Viertels, kombiniert mit herrlichen Ausblicken auf die Elbe, macht es zu einem der schönsten und teuersten Orte in Hamburg.

Elbstrand

gratis Strand

Der Elbstrand in Hamburg bietet einen herrlichen Sandstrand direkt an der Elbe. Hier kann man die Schiffe beobachten, die den Hafen passieren, oder sich im Sommer beim Sonnenbaden und Grillen entspannen. Der Strand ist besonders bei Einheimischen beliebt, die nach einem kurzen Ausflug ans Wasser suchen. Allerdings können die Strömungen der Elbe sehr heimtückisch sein, weshalb man hier nicht schwimmen gehen sollte!!!

Museumshafen Övelgönne

gratis Geschichte

Der Museumshafen Övelgönne ist ein maritimes Freilichtmuseum direkt neben dem Elbstrand. Hier liegen historische Schiffe aus verschiedenen Epochen vor Anker, die einen Einblick in die Seefahrtsgeschichte der Stadt bieten. Der kleine Hafen ist ein charmanter Ort zum Spazieren, und die Elblandschaft lädt zum Verweilen ein.

Jenischpark und Jenisch-Haus

gratis Park

Der Jenischpark ist eine der größten Grünflächen in Hamburg und lädt mit weitläufigen Wiesen, alten Bäumen und Teichen zum Spazieren und Entspannen ein. Im Park befindet sich das Jenisch-Haus, ein klassizistisches Landhaus, das heute ein Museum für Kunst und Kultur beherbergt.

Dockland

gratis viewpoint

Das Dockland ist ein modernes Bürogebäude in Form eines Schiffes, das spektakulär über die Elbe ragt. Besucher können die Treppen an der Außenseite des Gebäudes erklimmen und werden mit einem atemberaubenden Panoramablick auf den Hamburger Hafen und die Stadt belohnt. Besonders bei Sonnenuntergang ist die Aussicht beeindruckend.

Falkensteiner Ufer

outdoor Natur

Das Falkensteiner Ufer ist ein idyllischer Abschnitt der Elbe, umgeben von Natur und Ruhe. Der kieselige Strand und die angrenzenden Wälder bieten einen perfekten Ort für Spaziergänge und Erholung. Hier kann man die Elbe in ihrer natürlichen Schönheit genießen (abgesehen von den großen Strommasten) und dem Trubel der Stadt entfliehen. Im Sommer wird das Ufer von manchen auch als FKK Strand genutzt.

Montblanc Haus

Das Montblanc Haus ist ein interaktives Erlebniszentrum, das sich ganz dem berühmten Schreibwarenhersteller widmet. Besucher können in die Welt des hochwertigen Schreibens eintauchen, mehr über die Geschichte und das Marketing der Marke erfahren und sogar ihre eigenen Schreibkünste verfeinern. Ein eleganter Ort für Liebhaber feiner Schreibgeräte.

Volkspark Stadion / HSV Museum

Fußball

Das Volksparkstadion ist die Heimstätte des Hamburger SV (HSV) und eine der bekanntesten Sportstätten Deutschlands. Neben Fußballspielen finden hier auch Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Das HSV Museum im Volksparkstadion zeigt die bewegte Geschichte des Hamburger SV, eines der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands. Von alten Trikots und Pokalen bis zu emotionalen Momenten aus der Vereinsgeschichte – hier können Fans in die Welt des Vereins eintauchen.

Altonaer Volkspark

gratis Park

Der Altonaer Volkspark ist eine der größten Parkanlagen Hamburgs und bietet weite Wiesen, Sportplätze und ruhige Spazierwege. Besonders im Frühling, wenn die Blumen blühen, ist der Park ein beliebter Ort für Erholungssuchende und Sportbegeisterte. Besonders die Dahlien- und Rosengärten sind sehenswert.

Altonaer Museum

Geschichte

Das Altonaer Museum widmet sich der Geschichte und Kultur Norddeutschlands, mit einem besonderen Fokus auf den Stadtteil Altona, der bis 1938 eine eigene Stadt war. Die Ausstellungen reichen von maritimer Geschichte über Volkskunst bis hin zu Stadtentwicklung.

Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft

gratis skurril

Die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft in Wedel bei Hamburg ist ein weltweit einzigartiges Ritual: Hier werden alle einlaufenden und auslaufenden Schiffe über 500 Bruttoregistertonnen mit der passenden Nationalhymne begrüßt oder verabschiedet. Besuchende können von einem Café aus die Schiffe auf der Elbe beobachten und dem Ritual beiwohnen.

Hamburgs Nord-Osten

Der Nordosten Hamburgs, mit dem Alsterwanderweg und den Stadtteilen Duvenstedt, Wohldorf und Volksdorf, bietet eine wunderbare Kombination aus Natur, ländlicher Idylle und charmanten Wohngebieten. Hier können die Bewohner und Besucher Hamburgs die Schönheit der Umgebung genießen und gleichzeitig die Annehmlichkeiten der Großstadt in Reichweite haben.

Friedhof Ohlsdorf

gratis Architektur Park mystisch

Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt und ein Ort der Ruhe und Besinnung. Neben seiner Funktion als Friedhof ist er ein beeindruckender Park mit zahlreichen Skulpturen, historischen Grabstätten und einer artenreichen Flora. Die berühmten Mausoleen und Denkmäler machen ihn zu einem der bedeutendsten Friedhöfe Europas. Im Mai blühen dort die vielen Rhododendren-Büsche.

Duvenstedter Brook

gratis Highlight kids Natur

Das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook im Norden Hamburgs ist bekannt für seine unberührte Natur und seine reiche Tierwelt. Besonders im Herbst ziehen die Rothirsche während der Brunftzeit viele Besucher an. Wanderwege (z.B. das Professor-Moor) führen durch die Moore, Wälder und Wiesen, die dem Gebiet seinen besonderen Reiz verleihen. Im kostenlosen Brook-Hus lernen Erwachsene und Kinder mehr über örtliche Flora und Fauna.

Oberalsterlauf und Alsterwanderweg

gratis Natur

Der Oberalsterlauf und der Alsterwanderweg bieten idyllische Wanderungen entlang der Alster im Norden Hamburgs. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Natur, von Wäldern bis zu offenen Wiesen, und ist ideal für Spaziergänger, Radfahrer und Paddler. An vielen Stellen gibt es die Möglichkeit, direkt am Wasser oder in alten Reetdachhäusern Rast zu machen. Während man im unteren Teil des Alsterwanderwegs einige laute Straßen queren muss, ist man von der Ratsmühle aufwärts ungestört. Eine Radtour lässt sich auch gut mit einem Besuch im Rodenbecker Quellental und Duvenstedter Brook verbinden.

Museumsdorf Volksdorf

gratis kids Geschichte

Das Museumsdorf Volksdorf ist ein Freilichtmuseum, das das ländliche Leben in Norddeutschland im 19. und 20. Jahrhundert zeigt. Originalgetreue Bauernhäuser, Handwerksbetriebe und Tiere auf den Feldern geben Besuchern einen lebendigen Eindruck vom bäuerlichen Alltag vergangener Zeiten. Findet gerade keine besondere Veranstaltung statt, ist der Eintritt kostenos.

Wilhelmsburg und der Süd-Osten

Wilhelmsburg ist ein aufstrebender Stadtteil mit einem multikulturellen Industrie-Flair. Hier finden sich zahlreiche Parks und Grünflächen, wie der Wilhelmsburger Inselpark, der im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung 2013 (IGS) gestaltet wurde. Östlich von Wilhelmsburg liegt das Marschland, ein eingedeichtes ländliches Gebiet in dem viel Landwirtschaft betrieben wird. Hier leben eher Leute die günstige Mieten und Ruhe suchen. Die Boberger Dünen, die Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe und das KZ-Neuengamme bieten aber gute Gründe, dieses Gebiet zu besuchen.

Ballinstadt Auswanderermuseum

Geschichte

Die Ballinstadt erinnert an die Zeit, als Hamburg ein wichtiges Tor für Auswanderer und Auswandererinnen in die Neue Welt war. Das Museum widmet sich den Geschichten der Menschen, die von Hamburg aus in die USA und andere Länder aufbrachen. Originale Dokumente, historische Räume und interaktive Ausstellungen bieten einen eindrucksvollen Einblick in das Leben der Auswandernden. Zwischen 1820 und 1920 verließen etwa 5 bis 6 Millionen Deutsche ihre Heimat, hauptsächlich in Richtung der USA. Auch der Großvater von Donald Trump verließ Deutschland über den Hamburger Hafen.

Nordwand Kletterhalle

kids klettern

Neben dem DAV KLetterzentrum in Lokstedt ist die Nordwandhalle ein beliebtes Ziel für Kletterbegeisterte. Im Sommer werden die riesigen Glastüren geöffnet, sodass man das Gefühl hat, draußen zu klettern.

Deutsches Hafenmuseum Standort Schuppen 50A

Geschichte outdoor

Das Deutsche Hafenmuseum im Schuppen 50A widmet sich der maritimen Geschichte Hamburgs. Besuchende können historische Schiffe, Kräne und andere maritime Exponate bestaunen, die die Bedeutung des Hamburger Hafens als Tor zur Welt verdeutlichen.

KZ-Gedenkstädte Neuengamme

gratis NS-Geschichte

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Das ehemalige Konzentrationslager im Süden Hamburgs ist heute eine Gedenk- und Bildungsstätte, die sich mit den Verbrechen der NS-Zeit auseinandersetzt. Besucher können die Gedenkstätte besuchen und an Führungen teilnehmen, die das historische Bewusstsein fördern. Zwischen 1940 bis 1945 waren etwa 100.000 Häftlinge in Neuengamme und seinen Außenlagern inhaftiert. Etwa 42.900 der Häftlinge starben oder wurden dort ermordet. Die Zwangsarbeit bestand darin Backsteine oder Munition herstellen, es wurden aber auch medizinische Experimente durchgeführt.

Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

gratis Geschichte Architektur

Auf der Elbinsel Kaltehofe befindet sich die historische Wasserkunst, ein ehemaliges Wasserwerk, das Hamburg jahrzehntelang mit sauberem Wasser versorgte. Die Filteranlage wurde gebaut, nachdem in Hamburg eine Typhus-Epidemie ausgebrochen war. Heute ist das Gelände ein Naturpark und Museum, das sowohl die Industriegeschichte als auch die Natur der Elbinsel thematisiert. Im Winter schließt das Gelände früher.

Boberger Dünen

Natur schwimmen Segelfliegen

Die Boberger Dünen im Südosten Hamburgs sind ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das eine seltene Dünenlandschaft und einen schönen Badesee bietet. Im Sommer sind manchmal auch Schäfer mit Schafen oder Ziegen dort unterwegs. Am Himmel sieht man oft Segelflugzeuge die dort in der Nähe starten.

Hamburger Sternwarte in Bergedorf

Naturwissenschaft

Die Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist eines der ältesten astronomischen Observatorien Deutschlands. Besucher können die historischen Teleskope besichtigen und mehr über die Geschichte der Astronomie erfahren.

Bunkermuseum

NS-Geschichte

Das kleine Bunkermuseum Hamburg befindet sich in einem originalen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg und widmet sich der Geschichte der Zivilbevölkerung während der Kriegsjahre. Es zeigt eindrucksvoll, wie die Hamburger Bevölkerung den Bombenangriffen standhielten und welche Rolle die Bunker dabei spielten.

Sammlung Falckenberg in Harburg

Kunst

Die Sammlung Falckenberg ist eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen in Deutschland und zeigt zeitgenössische Kunst aus verschiedenen Bereichen. In einem ehemaligen Industriegebäude in Harburg finden regelmäßig Ausstellungen statt, die Kunstliebhabende aus der ganzen Welt anziehen.

Vabali Spa

Spa

Das Vabali Spa in Hamburg ist eine luxuriöse Wellnessoase am Stadtrand. Mit einem großen Sauna- und Poolbereich sowie Massagen und Entspannungsangeboten lädt es zum Erholen und Abschalten ein. Die balinesisch inspirierte Architektur sorgt für ein Gefühl von Exotik und Ruhe.

Tages- und Wochenendausflüge um Hamburg

XXX

Du willst für einen Tag raus aus der Großstadt?

Lüneburger Heide

Besonders im August, wenn die Heide lila erblüht lohnt sich hier eine Radtour

Lüneburg

Das kleine Städtchen wurde durch den Handel der Hanse mit Salz reich und zeigt auch heute noch besonders schöne alte norddeutsche Architektur.

Schwerin

Die ruhige Stadt und ihr bezauberndes Schloss liegen nur 1:30 h von Hamburg entfernt.

Lübeck

Die Altstadt der ehemaligen Hansestadt ist als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet und besticht durch ihre idylische Atomsphere.

Ostsee bei Travemünde

Travemünde ist bekannt für seinen Sandstrand und die Strandkörbe dort. Im Sommer kann es dort allerdings sehr voll werden und es wird Kurtaxe verlangt.

Ostsee bei Brook / Dassow

Deutlich ruhiger geht es am Strand an der ehemaligen Grenze zur DDR zu. Nachteilig ist jedoch, dass man dort nur mit dem eigenen Auto hin kommt und der Strand teils steinig ist. In Dassow befindet sich das Museum Outpost One. Ein Highlight für alle Star Wars Fans.

Seehundstation Friedrichskoog

Tierliebhaber können mit dem Auto eine Reise nach Friedrichskoog unternehmen und dort sehen wie Seehunde und Kegelrobben gepflegt werden. In weiteren Ausstellungen kann man mehr über die Tiere und ihren Lebensraum Wattenmehr erfahren.

Altes Land

Das Gebiet unterhalb der Elbe ist das größte Apfelanbaugebiet Europas. Neben den Plantagen gibt es auch viele alte Reethäuser zu sehen. Besonders beliebt ist das Ausflugsziel zur Apfelblütezeit im April/Mai.

Bremen

Wie Hamburg war Bremen ebenfalls eine Hansestadt und erreichte durch ihren Hafen Einfluss und Reichtum. Neben der Altstadt (welche teilweise UNESCO-Weltkulturerbe ist), ist auch das Schnoorviertel sehenswert. Im Dezember bietet sich ein Besuch des Schlachte-Zaubers an, einem mitttelalterlichen Weihnachtsmarkt. Mit dem Zug braucht man ca. 1 h von Hamburg.

Du hast noch länger Zeit? Hier sind Ideen für Wochenendausflüge:

Mecklenburger Seenplatte

Hier befindet sich das schönste Paddelgebiet Deutschlands

Berlin

Zwar ist Berlin fast 300 km entfernt, durch die gute Zuganbindung braucht man mit dem ICE aber nur 1 1/2 Stunden (wenn es gerade keine Bauarbeiten an den Gleisen gibt).

Helgoland

Mit einer Schnellfähre kann von Hamburg zur Hochseeinsel fahren und dort Robben und Vögel beobachten oder steuerfrei einkaufen. Helgoland ist eher bei älteren Leuten beliebt.

Sylt

Die Nordseeinsel ist der nördlichste Landpunkt Deutschlands und trotz der eher kühlen Temperaturen und steifen Brise sehr bei der "High Society" beliebt. Neben den schönen Stränden und Dünen sind auch viele Reetdachhäuser schön anzuschauen. Von Bahnhof Hamburg Altona braucht man 3 Stunden nach Sylt.

Dänemark

Mit dem ICE ist man in ca. 5 h in Kopenhagen. Flixtrain bietet auch Nachtzüge an. Wer keine Lust auf Stadt hat, kann auch mit dem Auto bis nach Festland und dann die Fähre nach Ærø nehmen, einer hyggeligen Insel in der dänischen Südsee.


Hamburg kulinarisch erleben

Früher wurde in der norddeutschen Stadt am Wasser viel Fisch gegessen und typische Gerichte wie Aalsuppe, Labskaus (rote Beete, Hering, Kartoffelbrei und Spiegelei) und Finkenwerder Scholle standen für die Hamburger Küche. Da Hamburg inzwischen eine internationale Metropole ist, erhält man meist mehr Geschmack für weniger Geld, wenn man sich an internationale Küche hält.
Wer doch etwas typisch Hamburgerisches probieren will, dem sei das zimthaltige Gebäck "Franzbrötchen" empfohlen. Dieses wird in den meisten Bäckereien verkauft. Ebenfalls sehr beliebt sind Fischbrötchen z.B. mit Brathering oder Nordseekraben drauf. Fischbrötchen bekommt man z.B. am Elbstrand (Nuggi's Elbkate), beim Altonaer Fischmarkt (z.B. Atlantik Fisch & BistrOceaN) oder bei der Reeperbahn (Kleine Haie Große Fische). Wer es etwas gehobener mag, kann bei Hummer Pedersen auch Hummer essen.

Bier und andere Getränke

In Hamburg gibt es neben dem Astra noch zahlreiche andere Bierhersteller. Seit kurzem gibt es eine breite Palette von Craft-Bieren welche man in Läden wie dem Braustättchen am Fischmarkt oder Beyond Beer in der Schanze verkosten kann. Wer es gemütlicher mag kann eine der folgenden Bars ausprobieren: Oorlam Bar, Baby Goat Bar, Malto Bar.
Ebenfalls eine Hamburger Innovation ist der "Mexikaner": Eine Mischung aus Tomtensaft, Tabasco und Korn, welches als "Shot" ausgeschenkt wird.
Über die Grenzen Hamburgs bekannt sind auch Fritz Cola und weitere Softdrinks von Fritz.

Biergärten, Restaurants und Beachclubs

Hamburg biete jede Menge gute Bars und Gaststätten. Rar dagegen sind Lokalitäten mit schönen Außenbereichen. Hier sollen einige davon vorgestellt werden.

StrandPauli

Dieser Beachclub direkt an der Elbe richtet sich an junges Publikum und bietet tolle Aussicht auf den Hafen. Während es im Sommer Cocktails und Grillspeisen gibt, kann man im Winter Fondue oder Glühwein bestellen.

Ti Breizh - Haus der Bretagne

Dieses Restaurant neben der Speicherstadt bietet Crepes in allen möglichen Variationen. Im Sommer kann man auf dem kleinen Dock direkt auf dem Nikolaifleet speisen.

Strandperle

Auch hier kann man mit den Füßen im Sand die Aussicht auf die Elbe genießen. Da das Resturant direkt am Elbstrand liegt, hat man hier noch die möglichkeit die Füße in die Elbe zu tauchen.

Alsterperle

Dieser winzige Biergarten liegt an der Ostseite der Alster und bietet perfekte Sicht auf das Wasser.

Landhaus Walter

Die Gaststätte liegt im Stadtpark und hat einen schönen Außenbereich. Das Essen ist eher rustikal.

Sierichs Biergarten

Ein weiterer (eher einfacher) Biergarten im Stadtpark, welcher direkt neben dem Stadtpark-Bad liegt.

Trinkhalle

Wahrscheinlich die schönste Location im Hamburger Stadtpark. Da sie überwiegend für private Veranstaltungen genutzt wird, ist das Café leider nur Sonntags für die Allgmeinheit geöffnet.

Gasthaus Quellenhof

Dieses Restaurant im Norden Hamburgs bietet Hausmannskost direkt beim Rodenbeker Quellental. Für Kinder gibt es sogar zur Unterhaltung einen Stall mit Kaninchen.

Altes Mädchen

Einer der wenigen Brauhäuser mit Außenbereich mitten in der Schanze.

Café Schöne Aussichten

Diese Restaurant liegt im bezaubernden Park Planten un Blomen. Am Wochenende finden dort abends auch Tanzveranstaltungen für eher junges und schickes Publikum statt.

Schrödingers

Dieses Kulturzentrum am Rande der Schanze bietet wechselnde Events und einen gemütlichen, aber trotzdem modernen grünen Außenbereich. Manchmal finden dort jedoch auch private Veranstaltungen statt.

Souvenirs und Shopping

Neben Buddelschiffen und Textilien mit Ankern drauf sind hier noch ein paar weitere Ideen, was man als Souvenir aus Hamburg mitbringen kann:

Craft Beer

Bei Beyond Beer () nahe der Sternschanze hast Du die Wahl zwischen über 600 Biersorten. Statt Craft Beer erhälst Du auch in den meisten Supermärkten das Hamurger Bier von Astra. Die Brauerei hat durch ihr witziges Marketing überregional an Bekanntheit gewonnen und bietet auch Herrenhandtaschen an (Six-Packs).

Schallplatten

St. Pauli ist der Stadtteil mit der höchsten Dichte an Plattenläden in ganz Deutschland. Da ist es doch naheliegend, als Andenken eine Schallplatte mit nachhause zu bringen

Keramik von Searamica

Ich besuche die zwei Läden in der Schanze und in St. Pauli immer wieder gerne, wenn ich in der Nähe bin.

Boutique Bizarre

Von allen Sex-Shops auf der Reeperbahn ist dieser der größte und besonderste.

Aus der Speicherstadt

Kaffee, Tee oder Gewürze kann man in den entsprechenden Museen oder Läden in der Speicherstadt erwerben.

Elbstolz

Wer doch lieber etwas mit Ankern oder Moin-Aufdrucken sucht, wird hier in Ottensen fündig.

Red Gallery Hamburg

Nahe der Mönckebergstraße gibt es Fossilien als Wohnaccessoir.

Wildhagen Hamburg

Der kleine Laden verkauft Tierpräparate wie Schmetterlinge oder eingelegte Fische. https://www.wildhagen-hamburg.de/

FC St. Pauli Merch

Auf der Reeperbahn gibt es mehrere Shops die Trikots, Kleidung und andere Dinge vom FC St. Pauli verkaufen.

Museumsshop

Museumsshop von der Kunsthalle oder dem Museum für Kunst und Gewerbe: Dir fällt erst beim Bahnhof ein, dass dir noch Souvenirs fehlen? Dann geh statt zur Wandelhalle in einen der naheliegenden Museumsshops um.

Einkaufsstraßen

Alternativ findet man auch beim Bummeln in der Sternschanze, dem benachbarten Karo-Viertel oder in der Mönckebergstraße schöne Sachen.

Musik und Unterhaltung

Musicals und Theater

Harry Potter und das verwunschene Kind

Im Mehr! Theater am Großmarkt wird die Bühnenadaption von „Harry Potter und das verwunschene Kind“ gezeigt. Das aufwändige Stück entführt die Zuschauer in die magische Welt von Hogwarts und ist ein absolutes Muss für Harry-Potter-Fans. Die aufwändige Bühneninszenierung und die Effekte machen es zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Zur Website

location_onGoogle Maps

Stage Theater

Das Stage Theater beherbergt regelmäßig große Musicalproduktionen und ist eines der führenden Musicaltheater Hamburgs. Mit hochprofessionellen Aufführungen wie „König der Löwen“ oder "die Eiskönigin" bietet es erstklassige Unterhaltung. Stage nutzt mehrere Locations für Musicals: Die Neue Flora in Altona-Nord, die Stage Theater an der Elbe und am Hafen, sowie das Operettenhaus nahe der Reeperbahn.

Zur Website

location_onGoogle Maps

Schmidt Tivoli

Das Schmidt Tivoli ist eines der bekanntesten Theater auf der Reeperbahn. Es bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Musicals, Kabarett und Shows. Das historische Theater ist bekannt für seine lockere und humorvolle Atmosphäre und zieht Einheimische sowie Touristen an.

Zur Website

location_onGoogle Maps

Varieté im Hansa-Theater

Das Hansa-Theater ist eine Institution in Hamburg und bietet eine Mischung aus Varieté und Zirkuskunst. Jongleure, Akrobaten und Kabarettisten aus aller Welt treten hier auf und bringen das Publikum zum Staunen. Das historische Ambiente des Theaters verleiht den Shows eine besondere Atmosphäre. Das Theater befindet sich auf dem Steindamm, nahe dem Hauptbahnhof.

Zur Website

location_onGoogle Maps

Theaterschiff Das Schiff

„Das Schiff“ ist ein einzigartiges Theaterschiff im Hamburger Hafen. Hier werden sowohl humorvolle als auch dramatische Theaterstücke aufgeführt, während die Gäste auf einem historischen Schiff sitzen und das maritime Flair genießen. Die besondere Kulisse und das abwechslungsreiche Programm machen es zu einem Geheimtipp.

Zur Website

location_onGoogle Maps

St. Pauli Theater

Das St. Pauli Theater auf dem Spielbudenplatz (Reeperbahn) ist eines der ältesten Privattheater Hamburgs und bietet ein vielfältiges Programm aus Komödien, Dramen und Musicals.

Zur Website

location_onGoogle Maps

Imperial Theater

Das Imperial Theater auf der Reeperbahn ist für seine Krimi-Inszenierungen bekannt. In der intimen Atmosphäre des Theaters werden spannende Kriminalfälle zum Leben erweckt.

Zur Website

location_onGoogle Maps

Nachtclubs

Während sich nachts auf der Reeperbahn viele Betrunkene und Junggesellenabschied tummeln, haben sich die meisten guten Clubs inzwischen etwas abseits der Reeperbahn eingerichtet. Was gerade in Sachen Clubs los ist, erfährt man auf residentadvisor oder ohschonhell.

Golden Pudel Club

Ein alternativer Club direkt am Hafen, bekannt für experimentelle elektronische Musik und eine einzigartige Atmosphäre, bietet fast täglich Events.

Übel & Gefährlich

Im beeindruckenden Bunker an der Feldstraße gelegen, bietet dieser Club eine Mischung aus Techno, Electro und Indie-Partys.

Mojo Club

Kultiger Club auf der Reeperbahn mit besonderem Fokus auf Funk, Soul und Jazz. Das Design des Clubs ist modern und bietet eine spezielle Atmosphäre.

PAL

Ein Techno-Club, beliebt bei Fans von Underground-Electronic.

Fundbureau

Ein kleinerer Club nahe dem Hauptbahnhof mit vielseitigem Musikprogramm, von Drum and Bass bis Techno.

Barbarabar

Ein winziger Club in einer Seitenstraße der Reeperbahn der meist keinen Eintritt verlangt.

Hafenklang

Ein alternativer Musikclub in der Nähe der Hafenstraße, der für seine Punk- und Indie-Rock-Konzerte sowie seine alternative Party-Szene bekannt ist.

Südpol

Ein großer Club mit Außenbereich der neben typischen Technoparties auch queere oder kinky Partys bietet. Je nach Event kann es hier zu langen Warteschlangen kommen.

Birdland

Jazz-Liebhaber können ins Birdland in Eimsbüttel.

Gängeviertel

In diesem kulturellen Zentrum gibt es eine Vielzahl toller Events von Acid Techno über Death Metal und Punk bis zu World Music.

LGBTIQ

Das Viertel St. Georg um die Lange Reihe ist bekannt als das Zentrum der LGBTIQ-Community in Hamburg. Andernseits gibt es auf den Steindamm und dem Hansaplatz viele runtergekommene Leute die gerne andere Leute anpöbeln. In der langen Reihe gibt es viele Cafés, Bars und Buchläden, die offen für queere Menschen sind. Auch das Café Gnosa als einer der ältesten LGBTIQ-Treffpunkte ist hier zu finden. Weitere Treffpunkte sind die Bellini Bar und der Club 136°. Auch Hamburg feiert einmal im Jahr den Christopher Street Day. Clubs wie das Südpool und das Gängeviertel bieten unregelmäßig queere Partys.

Klassische Musik

Elbphilharmonie

Die „Elphi“ zieht Besucher mit ihrem futuristischen Design und ihrer erstklassigen Akustik an. Hier finden regelmäßig Konzerte mit internationalen Orchestern, Dirigenten und Solisten statt.

Laeiszhalle

Die Laeiszhalle in Hamburg ist eine der bedeutendsten und ältesten Konzerthallen Deutschlands, bekannt für ihre erstklassige Akustik und prachtvolle Architektur. Eröffnet im Jahr 1908, wurde die Halle von Carl Heinrich Laeisz, einem Hamburger Reeder und Kunstmäzen, finanziert und diente ursprünglich als eine der modernsten Musikstätten Europas. Der imposante Bau im neobarocken Stil befindet sich am Johannes-Brahms-Platz im Zentrum Hamburgs und bietet Platz für klassische Konzerte, Jazzabende und andere musikalische Events. Die Hamburger Symphoniker und das NDR Elbphilharmonie Orchester nutzen die Laeiszhalle auch heute noch als regelmäßige Spielstätte.

Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Die Hochschule ist ein wichtiges Zentrum für den musikalischen Nachwuchs und bietet regelmäßig öffentliche Konzerte und Aufführungen an. In den Räumlichkeiten der Hochschule, wie dem Mendelssohn-Saal, finden sowohl klassische Soloabende als auch Orchester- und Kammerkonzerte statt, oft mit talentierten Studenten und Gastdozenten.

St. Michaelis Kirche (Michel)

Der Michel, Hamburgs berühmteste Kirche, ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch eine hervorragende Konzertlocation. Die Kirche bietet regelmäßig klassische Orgelkonzerte und Choraufführungen an. Besonders beeindruckend ist die große Orgel, die zu den besten in Deutschland zählt. In der Adventszeit sind die Weihnachtskonzerte im Michel besonders beliebt.

Hauptkirche St. Katharinen

Diese historische Kirche in der Speicherstadt bietet regelmäßig Konzerte mit klassischer Musik, oft mit einem Schwerpunkt auf barocker und geistlicher Musik. Die restaurierte Schnitger-Orgel ist ein Highlight der Kirche und zieht zahlreiche Orgelmusiker aus der ganzen Welt an.

Sport

Sportbegeisterte kommen in Hamburg voll auf ihre Kosten. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Sportevents, wie den jährlich stattfindenden Hamburg Marathon, der Tausende von Läufern aus der ganzen Welt anzieht. Ebenfalls populär ist der HSV, einer der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands, der seine Heimspiele im Volksparkstadion austrägt. Auch der FC St. Pauli ist mit seiner Kult-Anhängerschaft weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Neben Fußball bietet Hamburg eine lebendige Segelszene – dank seiner Lage an der Elbe und der Nähe zur Nord- und Ostsee. Der Hamburg Triathlon ist das größte Triathlon-Event der Welt und zieht sowohl Profi- als auch Amateursportler an. Wer es lieber entspannter mag, findet in den Parks und an den Ufern der Alster zahlreiche Möglichkeiten für Jogging, Radfahren oder Wassersport.

Events in Hamburg

Aktuelle Veranstaltungen kann man auf der Webseite der Stadt Hamburg erfahren.

Hier sind außerdem die größten jährlich stattfindenden Events in Hamburg:

Dom auf dem Heiligengeistfeld

Der Hamburger Dom ist das größte Volksfest Norddeutschlands und findet dreimal jährlich auf dem Heiligengeistfeld statt – im Frühjahr, Sommer und Winter. Mit seinen zahlreichen Fahrgeschäften, Spielbuden und kulinarischen Ständen zieht der Dom Millionen von Besuchern an. Ein besonderes Highlight ist das Feuerwerk, das jeden Freitag den Himmel über Hamburg erleuchtet. Am Mittwoch sind alle Preise ermäßigt.

Hafengeburtstag

Der Hafengeburtstag feiert jährlich im Mai die Gründung des Hamburger Hafens und ist eines der größten maritimen Feste der Welt. Mit Schiffen aus aller Welt, Paraden auf der Elbe, Open-Air-Konzerten und zahlreichen Ständen entlang der Landungsbrücken bietet dieses Event eine einzigartige Mischung aus maritimer Tradition und Festtagsstimmung.

MS Artville

Das MS Artville ist das künstlerische Vorprogramm des Dockville Festivals und verwandelt das Gelände in Wilhelmsburg in eine offene Kunstgalerie. Hier werden großflächige Installationen, Skulpturen und Performances präsentiert, die sich häufig mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Besucher können Kunst hautnah erleben und mit den Künstlern in Dialog treten.

Dockville Festival

Das MS Dockville ist eines der bekanntesten Musik- und Kunstfestivals Deutschlands und findet jeden August im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg statt. Neben einem hochkarätigen Line-up aus Indie, Elektro und Hip-Hop bietet das Festival ein kreatives Kunstprogramm mit Installationen und Performances. Das einmalige Setting direkt an der Elbe macht Dockville zu einem besonderen Erlebnis.

Reeperbahnfestival

Das Reeperbahnfestival im September ist Europas größtes Clubfestival und lockt Musikliebhaber mit einem breiten Spektrum an Genres. Auf der legendären Reeperbahn und in umliegenden Clubs und Bars treten sowohl internationale Stars als auch aufstrebende Künstler auf. Neben Konzerten gibt es ein umfangreiches Programm aus Kunst, Film und Konferenzen für die Musikbranche. Anders als bei anderen Festivals gibt es hier kein Camping sondern das Festivalticket ermöglicht den Einlass zu verschiedenen Clubs.

Spektrum

Das Spektrum Festival konzentriert sich auf Hip-Hop und Urban Music und findet im Hamburger Hafen statt. Mit einer Mischung aus etablierten Rappern, Newcomern und DJs bietet das Festival ein abwechslungsreiches Line-up für Fans von Hip-Hop, Trap, Grime und artverwandten Genres. Die intime Atmosphäre und die urbane Kulisse machen das Spektrum zu einem besonderen Highlight für Musikfans.

Elbjazz

Das Elbjazz-Festival bringt im Juni die besten Jazzmusiker nach Hamburg und lässt die Elbe zum Klingen bringen. Die Konzerte finden an ungewöhnlichen Orten wie Werften, Schiffen und in der Elbphilharmonie statt. Es ist ein einzigartiges Erlebnis für Jazzfans, die Musik an den Ufern des Hamburger Hafens zu genießen.

Stadtpark Open Air

Im Sommer verwandelt sich der Hamburger Stadtpark in eine der schönsten Open-Air-Bühnen der Stadt. Internationale und nationale Künstler treten hier unter freiem Himmel auf, während die Besucher die entspannte Atmosphäre im Grünen genießen.

Wutzrock Festival

Das Wutzrock Festival ist ein kostenfreies, alternatives Musikfestival, das am Eichbaumsee in Hamburg stattfindet. Mit einer bunten Mischung aus Rock, Punk, Reggae und Hip-Hop zieht es jährlich Tausende Besucher an. Neben der Musik stehen politische Themen und soziales Engagement im Mittelpunkt des Festivals. Auf der Campingwiese kann auch gezeltet werden.

Weihnachtsmärkte

Die vielen Weihnachtsmärkte, wie der historische Markt vor dem Rathaus, der „Santa Pauli“-Weihnachtsmarkt auf der Reeperbahn oder der kunsthandwerkliche Markt am Jungfernstieg, bieten Glühwein, Schmalzgebäck und handgefertigte Geschenke. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme und besonderen Flair. Mein Liebling ist der Weihnachtsmarkt in Altona.

Silvester

Hamburg bietet fantastische Orte, um das Silvesterfeuerwerk zu bewundern. Besonders beliebt sind die Landungsbrücken, wo sich Tausende Menschen versammeln, um die Feuerwerke über dem Hafen zu sehen. Wer es ruhiger mag, geht durch den Elbtunnel nach Steinwerder oder beobachtet das Spektakel vom Dockland-Gebäude mit seiner markanten Architektur. Der höchste "Berg" in Hamburg, der Müllberg in Hummelsbüttel bietet ebenfalls tolle Aussichten. An den Landungsbrücken und auf dem Müllberg kann es jedoch voll und gefährlich werden, wenn Feuerwerkskörper quer schießen.

Gefahren und Ärgernisse

Hamburg ist im Allgemeinen eine sichere Stadt, doch wie in jeder Großstadt gibt es Bereiche, in denen Besucher besonders aufmerksam sein sollten. Besonders der überfüllte Hauptbahnhof und seine Umgebung sind als Treffpunkte von Obdachlosen und Drogensüchtigen bekannt. In der Nähe des Hauptbahnhofs liegt außerdem eine große Beratungsstelle für Drogensüchtige, welche entsprechendes Klientel anzieht. Während dies für gewöhnlich keine direkte Gefahr darstellt, können sich einige durch die Szenerie unwohl fühlen. Es ist ratsam, in diesem Bereich auf Wertsachen zu achten und unangenehmen Situationen durch Umsicht aus dem Weg zu gehen.
Im Bereich der Reeperbahn kann es nachts, wenn viel Alkohol im Spiel ist, zu Pöbeleien kommen.
Als Fußgänger sollte man stets auf die Markierungen für Radwege achten um nicht von Radfahrenden angefahren oder angemotzt zu werden. Auch der Autoverkehr ist in Hamburg nicht ohne: Statistisch gesehen kommt es hier deutschlandweit zu den meisten Unfällen je Einwohner.

Geschichte

Stadtgründung und Vorgeschichte

Im 9. Jahrhundert entstand auf den Ruinen einer vorherigen Burg die Festung Hammaburg. Zu dieser Zeit gab es immer wieder Kriege mit Wikingern welche die Hammaburg teilweise zerstörten. Im 12. Jahrhundert entstand an der Elbe ein Hafen und Kaiser Barbarossa gab 1189 Hamburg das Privileg "freie Reichsstadt" zu werden, also keinem Fürstentum zu unterstehen und selbst Gesetze, Zölle und Steuern zu erheben. 1189 gilt als Geburtsjahr der Stadt welches jährlich Jahr am Hafengeburtstag gefeiert wird.

Zeit der Hanse

Etwas später wurde Hamburg Teil des Städtebunds der Hanse, welcher das Ziel verfolgte Handel zu schützen und zu fördern. Hamburg wurde zum Umschlagplatz für den Handel mit Getreide, Pelzen, Holz und Metal. Das heutige Autokennzeichen HH steht übrigens für Hansestadt Hamburg.

Auswanderung und Industrialisierung

Nach der Entdeckung Amerikas wurde Hamburg einer der wichtigsten Häfen Europas und importierte nun Kolonialwaren wie Tee, Kakao und Gewürze. Auch viele Auswanderer verließen Deutschland in Richtung Amerika über den Hamburger Hafen. 1842 wurden 2/3 der Stadt durch einen Brand zerstört, darunter auch das Rathaus und die Börse. Auslöser war wahrscheinlich der Brand in einer Bäckerei. 1892 gab es in Hamburg den letzten großen Choleraausbruch in Deutschland. Ursache waren die Entnahme von Trinkwasser aus der Elbe und enge, unhygienische Behausungen mit Gemeinschaftstoiletten. Nachdem die Fallzahlen exponentiell anstiegen, wurden Schulen geschlossen und Versammlungen verboten. Auch der Handel im Hafen kam zum Erliegen und in Kalthofe wurden Filteranlagen gebaut die man heute noch besichtigen kann. Bei der Epidemie starben mehr als 8000 HamburgerInnen.

NS-Zeit

Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurden 1938 mehreren bis dahin eigenständigen Städten und Gemeinden in Hamburg eingemeindet, darunter Altona, Wandsbek und Harburg-Wilhelmsburg. Bis zum 2. Weltkrieg stieg dadurch die Bevölkerung auf 1,7 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen. Da Hamburg jedoch mit seiner Werft- und Flugzeugindustrie ein priorisiertes Angriffsziel war, wurden während des Krieges ca. 55% der Stadt zerstört und viele Bewohner und Bewohnerinnen flohen aufs Land oder wurden bei Luftangriffen getötet. Bei der Operation Gomorrha im dicht besiedelten Stadtteil Hammerbrook starben ca. 30.000 Menschen in einer Nacht beim bis dahin größten Luftangriff der Welt. Nach dem Krieg zählte Hamburg nur noch 800.000 Einwohner und Einwohnerinnen.

Hamburg heute

Seit den 1990ern steigt die Einwohnerzahl durch Zuwanderung und es wird wieder viel gebaut. Südlich der Speicherstadt entsteht die Hafencity, welche eines der größten Städtebauprojekten Europas ist, aber auch sonst sieht man in der Stadt viele Baustellen und Neubauten.
Im Vergleich zu anderen deutschen Städten kombiniert Hamburg eine starke maritime Identität mit einem modernen Wirtschaftssektor, der insbesondere in den Bereichen Logistik (Hafen), Medien (Spiegel, Zeit) und Luftfahrt (Airbus) floriert. Anders als Berlin, das durch seine kulturelle Experimentierfreudigkeit geprägt ist, oder München mit seinem Fokus auf Hightech und Automobilindustrie, bleibt Hamburgs Wirtschaft durch den Hafen international ausgerichtet.
Herausforderungen der Stadt liegen vor allem in den hohen Lebenshaltungskosten und dem wachsenden Druck auf den Wohnungsmarkt. Das begrenzte Stadtgebiet führt zu steigenden Mieten und fordert innovative Lösungen für bezahlbaren Wohnraum. Neben neuen Stadtteilen wie der Hafencity und Allermöhe wird auf Aufstockung bestehender Häuser gesetzt, um Grünflächen zu erhalten. So hat Hamburg weiterhin von allen Bundesländern den höchsten prozentualen Flächenanteil an Naturschutzgebieten.
Darüber hinaus steht Hamburg vor der Aufgabe, sich an den Klimawandel anzupassen – der Schutz vor Sturmfluten und der Ausbau grüner Infrastruktur sind dabei zentrale Themen. Hamburg setzt auf Nachhaltigkeit, indem die Stadt den öffentlichen Nahverkehr und umweltfreundliche Stadtentwicklung fördert, um eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.

Unterwegs vor Ort

Öffentlicher Nahverkehr

Hamburg ist eine moderne und gut vernetzte Stadt, die Touristen viele praktische Vorteile bietet. Das öffentliche Verkehrsnetz ist hervorragend ausgebaut: Mit S- und U-Bahnen, Bussen und Fähren kommt man schnell und unkompliziert an jedes Ziel, z.B. den Flughafen. Am Wochenende fährt die U- und S-Banhn die ganze Nacht durch. Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet günstige Tages- und Mehrtageskarten, die sich besonders für Touristen lohnen (HamburgCard). Auch die Fähren auf der Elbe gehören zum HVV und können von allen genutzt werden. Mit der hhv switch app https://www.hvv.de/de/app kann man außerdem e-Scooter und MOIA nutzen.

Fahrrad

Wer Hamburg umweltfreundlich erkunden möchte, kann auf das gut ausgebaute Stadtrad-System zurückgreifen und sich an verschiedenen Stationen in der Stadt Fahrräder leihen.
In den Harburger Bergen gibt es mehrere freie Mountainbike-Strecken. Für Fahrradtouren bietet sich besonders das Elbufer Richtung Westen an. Von der Speicherstadt kann man fast ohne Unterbrechung bis zum Stadtrand am Wasser entlang fahren.

Auto

Für Besuchende, die mit dem Auto anreisen, gibt es auch zahlreiche Park+Ride-Anlagen, um das Auto abzustellen und bequem in die Innenstadt zu gelangen. Reist man mit dem Camper an, so gibt es die Möglichkeit direkt am Fischmarkt zu campen. Bei Hochwasser und dem Markt am Sonntag muss man sich aber einen anderen Standort suchen.

Flugzeug

Der Flughafen Hamburg liegt zum Ärger vieler Anwohnenden sehr stadtnah und ist sehr gut mit der S-Bahn angebunden. Reist man mit der S-Bahn an, sollte man beachten, dass die S-Bahnzüge sich auf dem Weg dorthin aufteilen, also nur bestimmte Wagons zum Flughafen fahren.

Taxis und ähnliches

Neben Taxis gibt es auch MOIA. MOIA ist ein Ridesharing-Dienst in Hamburg, der elektrisch betriebene Shuttlebusse nutzt, um Fahrgäste auf flexiblen Routen gemeinsam zu befördern. Über eine App können Fahrten gebucht werden, wobei das System mithilfe eines Algorithmus ähnliche Routen bündelt, um effizient und umweltfreundlich durch die Stadt zu fahren. Uber ist in Hamburg hingegen verboten.