Brandenburg

Brandenburg, das flächenmäßig größte Bundesland Ostdeutschlands, begeistert mit unberührter Natur und geschichtsträchtigen Orten wie Potsdam. Geprägt von endlosen Wäldern, glasklaren Seen und beeindruckenden Flusslandschaften, ist das Bundesland ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten und Kulturreisende gleichermaßen.

Besonders beeindruckend ist der Spreewald, der mit seiner einzigartigen Auenlandschaft als UNESCO-Biosphärenreservat geschützt ist. Die Region ist Heimat der Sorben, einer slawischen Minderheit, deren Kultur und Sprache noch heute lebendig sind.

Brandenburg Highlights

Brandenburg in 3 Tagen

Beginne deine Reise in Potsdam, der ehemaligen Residenzstadt der preußischen Könige. Besichtige das berühmte Schloss Sanssouci mit seinem weitläufigen Park und flaniere durch das historische Niederländische Viertel. Auch das Brandenburger Tor von Potsdam und die Stadt- und Garnisonkirche sind einen Besuch wert. Lass den Tag in einem der gemütlichen Cafés in der Altstadt ausklingen.

Tag 2: Der zweite Tag in Potsdam gehört dem Filmpark Babelsberg, wo du hinter die Kulissen der Filmwelt blicken kannst. Alternativ bietet sich eine Bootstour durch die Potsdamer Havellandschaft an – mit Blick auf Schlösser, Villen und viel Natur. Wer es ruhiger mag, kann durch den Neuen Garten mit dem Marmorpalais spazieren oder das Schloss Cecilienhof besuchen, bekannt durch die Potsdamer Konferenz.

Tag 3: Für den letzten Tag lohnt sich ein Ausflug in das ländlichere Brandenburg. Wie wäre es mit einer Radtour durch den Spreewald, bekannt für seine Wasserwege, Gurken und Kähne? Oder ein Besuch der Seenlandschaft rund um Brandenburg an der Havel? Auch das Kloster Chorin im Norden oder das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin bieten tolle Naturerlebnisse und historischen Charme. Ideal zum Entschleunigen und Genießen.

Sehenswertes

Potsdam

XXX

Potsdam, die Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg, ist eine Stadt voller historischer und kultureller Highlights. Bekannt für ihre prächtigen Schlösser, weitläufigen Gärten und die reiche Geschichte als Residenzstadt der preußischen Könige, ist Potsdam ein wahres Juwel vor den Toren Berlins.
Die bekannteste Attraktion der Stadt ist zweifellos der Park Sanssouci mit dem gleichnamigen Schloss, dem ehemaligen Sommersitz von Friedrich dem Großen. Neben Sanssouci beeindrucken weitere Schlösser wie das Neue Palais, Schloss Cecilienhof und Schloss Babelsberg. Diese gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und spiegeln die Glanzzeiten der preußischen Monarchie wider.
Doch Potsdam bietet mehr als nur royale Pracht. Das Holländische Viertel, mit seinen roten Backsteinbauten, vermittelt einen charmanten Eindruck von niederländischer Architektur. Das Filmstudio Babelsberg, das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt, ist ein bedeutendes Zentrum für die Filmindustrie und bietet einen spannenden Einblick in die Welt des Kinos.
Die Stadt ist zudem von malerischen Seen und Wäldern umgeben, die zu Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Bootsausflügen einladen.
Historisch gesehen spielte Potsdam eine Schlüsselrolle in verschiedenen Epochen: von der preußischen Residenzstadt über den Standort der Potsdamer Konferenz 1945 bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands. Heute ist Potsdam eine lebendige Universitätsstadt mit einem vielfältigen kulturellen Angebot.

Bootsfahrt

maritim

Wer seine Füße schonen will, kann an einer Schlösserrundfahrt oder Tour zum Wannsee oder zur Havel teilnehmen.

Hans-Otto-Theater

Unterhaltung

Das Hans-Otto-Theater in Potsdam ist eines der bedeutendsten Theater der Stadt und ist bekannt für seine abwechslungsreichen Aufführungen, von klassischen Stücken bis hin zu modernen Inszenierungen. Das Theater ist ein kulturelles Zentrum in Potsdam und bietet eine breite Palette an Schauspiel- und Theaterproduktionen.

Belvedere auf dem Klausberg

viewpoint Schloss

Das Belvedere auf dem Klausberg ist ein kleines Schloss im Stil eines Aussichtspalastes, das einen atemberaubenden Blick auf Potsdam und das Umland bietet. Der Bau wurde im 18. Jahrhundert als Aussichtspunkt im Park von Sanssouci errichtet und ist heute ein beliebter Ort für Spaziergänge.

Bornstedter Friedhof

Friedhof

Der Bornstedter Friedhof ist ein historischer Friedhof im Westen von Potsdam, der vor allem durch die Gräber von Persönlichkeiten aus der preußischen Geschichte bekannt ist. Dazu gehören Gräber von preußischen Militärs und Mitgliedern der königlichen Familie. Der Friedhof ist von vielen als Ort der Ruhe und des Gedenkens geschätzt.

Museum FLUXUS+

Kunst Museum

Das Museum FLUXUS+ ist einem einzigartigen Kunststil gewidmet, der die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstformen auflöste. Es zeigt Werke aus der Fluxus-Bewegung, einer internationalen Kunstbewegung, die Performance, Musik, bildende Kunst und Theater vereinte. Das Museum bietet auch interaktive Ausstellungen, die den Besuchenden eine neue Perspektive auf Kunst vermitteln.

Dampfmaschinenhaus

Museum Technik

Das Dampfmaschinenhaus in Potsdam ist ein technisches Denkmal, das die Geschichte der Dampftechnologie in der Region veranschaulicht. Hier können Besuchende mehr über die Entwicklung und den Einsatz von Dampfmaschinen im industriellen Zeitalter erfahren.

Villa Schöningen

Kunst

Die Villa Schöningen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, das heute als Kulturzentrum und Ausstellungsort genutzt wird. Sie befindet sich direkt am Ufer des Heiligen Sees und ist bekannt für ihre Architektur sowie für ihre Ausstellungen zu Kunst und Kultur.

Naturkundemuseum Potsdam

Museum Naturwissenschaft

Das Naturkundemuseum Potsdam ist ein faszinierendes Museum, das sich der Naturgeschichte der Region widmet. Es zeigt eine Vielzahl von Exponaten zu den Themen Geologie, Mineralogie, Archäologie und Paläontologie, darunter Fossilien und Tierpräparate. Das Museum bietet interaktive Ausstellungen und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Familien und Schulgruppen.

Einsteinturm

Architektur Naturwissenschaft

Der Einsteinturm auf dem Telegrafenberg ist ein berühmtes astrophysikalisches Observatorium, entworfen vom Architekten Erich Mendelsohn. Es dient der Relativitätstheorie-Forschung und ist ein bedeutendes Beispiel expressionistischer Architektur.

Nano Science Center

Museum Naturwissenschaft

Das Nano Science Center ist ein modernes Forschungszentrum, das sich mit Nanotechnologie und deren Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Elektronik und Materialwissenschaften beschäftigt. Das Zentrum bietet Ausstellungen und Programme, die Einblicke in diese zukunftsweisende Technologie geben.

Botanischer Garten der Universität Potsdam

Park

Der Botanische Garten der Universität Potsdam ist ein idyllischer Ort mit einer großen Vielfalt an Pflanzenarten aus aller Welt. Er dient als wissenschaftliche Einrichtung der Universität und ist zugleich ein Ort der Erholung für die Besuchenden. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von tropischen und subtropischen Pflanzen.

Landtag

Architektur Regierungsgebäude Architektur

Der Landtag Brandenburg befindet sich in einem historischen Gebäude, das 1830 als preußisches Staatsministerium erbaut wurde. Heute ist es das Parlament des Bundeslandes Brandenburg. Die Architektur des Gebäudes ist klassizistisch und das Gebäude ist eines der markantesten in Potsdam.

Winzerberg

gratis viewpoint

Der Winzerberg ist ein Aussichtspunkt in Potsdam, der für seine schöne Aussicht auf die Stadt und das Umland bekannt ist. Er liegt auf einem Hügel und war ursprünglich ein Weinanbaugebiet, daher der Name. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Wanderer und bietet einen herrlichen Blick auf die Umgebung, einschließlich des Schloss Sanssouci.

Friedenskirche

Kirche

Die Friedenskirche ist eine protestantische Kirche im Stil des Klassizismus, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Sie befindet sich im Alten Markt und beeindruckt durch ihre Architektur und ihre historische Bedeutung. Besonders markant ist die Kuppel der Kirche, die das Stadtbild prägt.

Heilandskirche am Port von Sacrow

Kirche

Die Heilandskirche ist ein malerisches Bauwerk am Havelufer, das durch ihre Lage direkt am Wasser besticht. Sie wurde von König Friedrich Wilhelm IV. in italienischem Stil erbaut und ist Teil des UNESCO-Welterbes. Die Kirche spielte auch in der DDR-Zeit eine symbolische Rolle, da sie an der Grenze lag.

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße

NS-Geschichte

Die ehemalige Haftanstalt in der Lindenstraße ist ein Mahnmal gegen politische Verfolgung. Sie beleuchtet die Geschichte der politischen Justiz im Nationalsozialismus, in der DDR und in der Nachkriegszeit.

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße

DDR-Geschichte

Diese Gedenkstätte erinnert an die ehemalige Untersuchungshaftanstalt der sowjetischen Militärspionageabwehr. Sie dokumentiert das Leid der Gefangenen in der Zeit des Kalten Krieges und bietet Führungen sowie Ausstellungen zur Geschichte des Ortes.

St. Nikolai-Kirchengemeinde

Kirche

Die St.-Nikolai-Kirche ist eine beeindruckende klassizistische Kirche am Alten Markt. Sie wurde von Karl Friedrich Schinkel entworfen und zwischen 1830 und 1850 vollendet. Die markante Kuppel prägt das Stadtbild Potsdams. Die Kirche ist ein Ort der Andacht und kultureller Veranstaltungen, darunter Konzerte mit der hervorragenden Orgel.

Schloss Babelsberg

Schloss UNESCO-Welterbe

Schloss Babelsberg, am Ufer der Havel gelegen, ist ein neugotisches Schloss, das für Prinz Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.) und seine Frau Augusta erbaut wurde. Entworfen von Karl Friedrich Schinkel, vereint es die Eleganz englischer Landhäuser mit einer markanten Gotik. Der umliegende Park, gestaltet von Peter Joseph Lenné, bietet fantastische Aussichten auf die Havel und ist Teil des UNESCO-Welterbes.

Filmmuseum Potsdam

Museum

Das Filmmuseum Potsdam, in einem barocken Pferdestallgebäude am Alten Markt, widmet sich der Filmgeschichte. Es beleuchtet insbesondere die Rolle des Filmstudios Babelsberg, das als Wiege des deutschen Films gilt. Wechselnde Ausstellungen präsentieren historische und moderne Filmproduktionen. Die Dauerausstellung zeigt Requisiten, Kostüme und Technik, darunter auch Stücke von Klassikern wie Metropolis.

Filmpark Babelsberg

kids Unterhaltung

Der Filmpark Babelsberg ist ein Erlebnispark, der sich dem Thema Film und Fernsehen widmet. Besuchende erleben hier Filmkulissen, spannende Stuntshows und interaktive Attraktionen. Highlights sind die „GZSZ“-Außensets, die 4D-Erlebniskino-Shows und Einblicke in die Filmproduktion. Der Park gehört zu den ältesten und bedeutendsten Filmstudios der Welt und zieht jährlich zahlreiche Besuchende an.

Matrosenstation Kongsnæs

Architektur

Die Matrosenstation Kongsnæs am Ufer der Havel wurde 1891 als Unterkunft für die kaiserlichen Ruderer und Bootsleute erbaut. Das Gebäudeensemble im norwegischen Drachenstil ist ein seltenes Beispiel dieser Architektur in Deutschland. Nach einer aufwendigen Restaurierung erstrahlt die Station wieder im historischen Glanz und ist heute ein Restaurant.

Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche

Architektur Kirche

Die Russische-Orthodoxe Kirche in Potsdam ist ein eindrucksvolles religiöses Gebäude, das von russischen Zaren und der russischen Gemeinde in Potsdam genutzt wurde. Es befindet sich nahe des historischen Zentrums und zeigt traditionelle russische Architektur mit bunten Kuppeln und einer reichen Innenausstattung.

Alexandrowka

UNESCO-Welterbe

Die Kolonie Alexandrowka ist ein einzigartiges russisches Dorf, das Anfang des 19. Jahrhunderts unter Friedrich Wilhelm III. für russische Sänger erbaut wurde. Die 13 Holzhäuser im russischen Stil stehen inmitten eines Gartens, der von Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Heute gehört Alexandrowka zum UNESCO-Welterbe. Das Museum im Haus Nr. 2 vermittelt die Geschichte der Kolonie, und das Café in einem der Häuser lädt zu russischen Spezialitäten ein.

Brandenburger Tor in Potsdam

gratis Geschichte Architektur

Das Potsdamer Brandenburger Tor ist ein prächtiger Triumphbogen aus dem 18. Jahrhundert, der die westliche Grenze der Innenstadt markiert. Errichtet 1770 unter Friedrich dem Großen, erinnert das Tor an den erfolgreichen Siebenjährigen Krieg. In diesem Krieg kämpfte und siegte Friedrich II. von Preußen gegen eine Koalition aus Österreich, Frankreich, Russland und Schweden. Ziel war es, die Vormachtstellung in Europa zu sichern und die Ansprüche Österreichs auf Schlesien abzuwehren, das Preußen im vorhergehenden Österreichischen Erbfolgekrieg erobert hatte.

Belvedere auf dem Pfingstberg

Park Schloss

Das Belvedere ist ein beeindruckendes Schloss mit zwei Türmen und einer atemberaubenden Aussicht auf Potsdam und Berlin. Der Bau im Stil der italienischen Renaissance wurde im 19. Jahrhundert begonnen, aber erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel und Schauplatz für Konzerte und Kulturveranstaltungen. Die Anlage ist von einem schönen Garten umgeben, der zum Flanieren einlädt.

Freundschaftsinsel

Park

Die Freundschaftsinsel, zwischen zwei Havelarmen gelegen, ist eine idyllische Gartenanlage und ein Rückzugsort mitten in Potsdam. Sie ist bekannt für ihre historischen Ziergärten, die der Gartenarchitekt Karl Foerster gestaltete. Neben Erholung bietet die Insel Kulturveranstaltungen und ein kleines Museum, das die Geschichte und Entwicklung der Insel beleuchtet.

Schloss Cecilienhof

Museum Schloss

Schloss Cecilienhof liegt im Neuen Garten und ist vor allem durch die Potsdamer Konferenz von 1945 bekannt, auf der u.a. die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen, verwaltet von den USA, Großbritannien, der Sowjetunion und Frankreich beschlossen wurde. Schloss Cecilienhof war das letzte Schloss, das die Hohenzollern vor dem Ende der Monarchie bauen ließen. Im Stil eines englischen Landhauses errichtet, war es die Residenz von Kronprinz Wilhelm und seiner Frau Cecilie. Das Schloss besteht aus Fachwerk und Backstein und ist von einem idyllischen Garten umgeben. Die historischen Räume, darunter der Konferenzsaal, bieten Einblicke in die Ereignisse der Nachkriegszeit und die politische Neuordnung Europas.

Neuer Garten und Marmorpalais

Park

Der Neue Garten, angelegt am Heiligen See, ist ein englischer Landschaftsgarten mit prächtigen Alleen und markanten Bauten. Im Zentrum steht das klassizistische Marmorpalais, einst Sommerresidenz Friedrich Wilhelm II. Es ist bekannt für seine elegante Fassade aus Marmor und seine stilvolle Inneneinrichtung. Das Areal umfasst auch das Schloss Cecilienhof.

Park Babelsberg

Highlight Park

Der Park Babelsberg ist ein Meisterwerk der Landschaftsarchitektur, entworfen von Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Der Park liegt malerisch am Havelufer und beherbergt das Schloss Babelsberg, ein neugotisches Juwel. Die Parkanlage zeichnet sich durch weitläufige Wiesen, Aussichtspunkte und Wasserspiele aus. Der Flatowturm, eine Nachbildung mittelalterlicher Architektur, bietet einen grandiosen Blick auf Potsdam und die Umgebung.

Museum Barberini

Highlight Kunst

Das Museum Barberini in Potsdam ist ein bedeutendes Kunstmuseum, das in einem rekonstruierten barocken Palais am Alten Markt untergebracht ist. Es bietet wechselnde Ausstellungen von Impressionismus bis zeitgenössischer Kunst und besitzt eine der weltweit umfassendsten Sammlungen impressionistischer Werke. Besonders herausragend sind die Gemälde von Claude Monet und anderen Künstlern dieser Epoche. Regelmäßig gibt es Sonderausstellungen, die Besuchende mit ihrer Vielfalt begeistern.

St. Peter und Paul Kirche

Kirche

Diese katholische Kirche im holländischen Viertel zeichnet sich durch ihre klassizistische Architektur und ihren markanten Glockenturm aus. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist ein Ort der Ruhe und Besinnung.

Jan Bouman Haus

Geschichte Museum

Das Jan Bouman Haus ist ein historisches Gebäude im holländischen Stil, das nach dem niederländischen Architekten Jan Bouman benannt wurde, der das Gebäude entworfen hat. Es beherbergt ein kleines Museum über das holländische Viertel.

Holländisches Viertel

Geschichte Architektur

Das Holländische Viertel ist eine einzigartige Ansammlung von 134 roten Backsteinhäusern im Herzen Potsdams. Es wurde im 18. Jahrhundert für holländische Handwerker errichtet, die Friedrich Wilhelm I. nach Potsdam holte, um die Stadt auszubauen. Heute ist das Viertel ein lebendiges Zentrum mit Cafés, Boutiquen und Galerien. Es bietet eine charmante Mischung aus historischem Flair und moderner Kultur und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.

Biosphäre Potsdam

kids Park

Die Biosphäre Potsdam ist eine tropische Erlebniswelt, die Besuchende in eine exotische Landschaft entführt. Mit mehr als 20.000 Pflanzen, einem großen Schmetterlingshaus und Nachbildungen tropischer Ökosysteme ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Die Halle simuliert tropisches Klima und bietet spannende Attraktionen wie eine Nebelwand, Wasserfälle und exotische Tiere. Sie eignet sich perfekt, um die tropische Natur kennenzulernen, ohne die Stadt zu verlassen.

Historische Mühle

Geschichte Technik

Die historische Windmühle von Sanssouci ist ein Symbol Potsdams und ein technisches Denkmal. Ursprünglich aus dem 18. Jahrhundert, wurde sie nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Heute beherbergt sie ein Museum, das die Geschichte der Mühlenkunst zeigt.

Schlossgarten Park Sanssouci

Highlight Park

Der weitläufige Park, der das Schloss umgibt, ist ein Meisterwerk der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. Er wurde von Peter Joseph Lenné gestaltet und verbindet verschiedene Gartenstile, von barocken Terrassen mit Weinreben bis hin zu englischen Landschaftsgärten. Wer mag, kann im Park picknicken. Raf fahren ist jedoch nur an bestimmten Strecken erlaubt. Zu den Höhepunkten des Parks zählen:

Schloss Sanssouci

Schloss UNESCO-Welterbe

Das Schloss Sanssouci, übersetzt „ohne Sorge“, diente Friedrich dem Großen ab 1747 als Rückzugsort. Es ist ein vergleichsweise kleines, einstöckiges Lustschloss, das auf einer Weinbergterrasse errichtet wurde. Die Architektur im Rokoko-Stil wurde von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff entworfen und orientiert sich an französischen Vorbildern. Die Innenräume des Schlosses beeindrucken durch opulente Dekorationen, darunter vergoldete Ornamente, Gemälde und aufwändige Stuckarbeiten. Besonders hervorzuheben ist das Konzertzimmer und die Marmorgalerie, die mit exquisiten Kunstwerken ausgestattet sind. Das Schloss gibt einen Einblick in die private Welt Friedrichs, der hier Philosophen wie Voltaire empfing. Tickets sollten im voraus online gekauft werden. Das sanssouci+ Ticket ermöglicht günstigen Eintritt zu weiteren Sehenswürdigkeiten.

Altes Rathaus

Geschichte Architektur Museum

Das Alte Rathaus in Potsdam ist ein historisches Gebäude am Alten Markt, das ursprünglich im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Es ist ein schönes Beispiel für die Architektur der Zeit und beherbergt heute das Museum Stadtgeschichte Potsdam, das die Geschichte der Stadt und ihrer Entwicklung dokumentiert.

KZ Sachsenhausen

XXX

Konzentrationslager Sachsenhausen

NS-Geschichte

Das KZ Sachsenhausen war eines der größten Konzentrationslager des nationalsozialistischen Deutschlands und befand sich nordöstlich von Berlin, in der Nähe der Stadt Oranienburg. Es wurde 1936 errichtet und diente zunächst als Trainingslager für die SS. Später wurde es zu einem zentralen Ort für die Deportation, Zwangsarbeit und Vernichtung von Gefangenen, darunter politische Häftlinge, Kriegsgefangene, Juden, Homosexuelle und viele andere Minderheitengruppen. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wuchs das Lager und wurde mit mehreren Außenlagern verbunden, in denen insgesamt ca. 200000 Menschen unter extremen Bedingungen arbeiten mussten. Die Häftlinge mussten Bauarbeiten tätigen, bei der Rüstungsproduktion helfen oder Forst- und Steinbrucharbeiten vornehmen. Das Lager wurde am 22. April 1945 von der Roten Armee befreit. In den einzelnen Baracken sind unterschiedliche Dauerausstellungen über verschiedene Themen. Besonders erschütternd ist Station X, welche ein Krematorium und eine Gaskammer beinhaltet.

Spreewald

XXX

Der Spreewald – ein malerisches Naturparadies im Osten Deutschlands – ist bekannt für seine einzigartigen Wasserwege, die sich durch dichte Wälder und idyllische Dörfer schlängeln. Diese einzigartige Landschaft, die etwa 100 Kilometer südlich von Berlin liegt, ist ein UNESCO-Biosphärenreservat und bietet eine faszinierende Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur.
Spreewald ist ein wahres Paradies für Outdoor-Fans. Eine der beliebtesten Aktivitäten ist eine Fahrt mit dem traditionellen Kahn (einem flachen Holzboot, das von einem „Kahnschiffer“ durch das weitverzweigte Netz von Kanälen und Fließen gesteuert wird) oder einem Kanu. Für Wanderer und Radfahrer gibt es zahlreiche gut ausgeschilderte Wege, die durch die abwechslungsreiche Landschaft führen.
Die Region ist von historischen Dörfern geprägt, die mit ihren traditionell erhaltenen Häusern und Hofanlagen ein charmantes Bild bieten. Besonders bekannt ist Lübbenau, das oft als Tor zum Spreewald bezeichnet wird. In der Umgebung finden sich zahlreiche hübsche Orte wie Burg, Lehde oder Dissen, die für ihre typischen Spreewälder Architektur und ihre idyllische Lage direkt am Wasser bekannt sind. Die beste Reisezeit ist im Frühling und Sommer, wenn die Natur in voller Blüte steht. Das berühmte Spreewald-Idyll-Fest, bei dem die Einheimischen ihre Traditionen und das Leben auf den Wasserwegen feiern, zieht jedes Jahr viele Besuchende an.
Der Spreewald ist auch für seine kulinarischen Spezialitäten bekannt. Besonders berühmt ist der „Spreewaldgurken“, eine in Salzlake eingelegte Gurke, die in vielen Variationen angeboten wird. Dazu gehören auch herzhafte Spreewälder Suppen und deftige Gerichte mit Fisch, die in den Gasthöfen der Region serviert werden.

Haus für Mensch und Natur

Museum Natur

Das Haus für Mensch und Natur ist ein modernes Naturmuseum in Lübbenau, das sich mit den Themen Natur- und Umweltschutz beschäftigt. In interaktiven Ausstellungen und Exponaten wird die Flora und Fauna des Spreewaldes sowie die Bedeutung des Ökosystems der Region für Mensch und Tier erklärt. Es gibt viele multimediale Stationen, die besonders für Familien und Kinder interessant sind. Das Haus bietet auch Führungen und Veranstaltungen zu Themen wie Nachhaltigkeit und Naturbeobachtung an.

Gurkenmuseum Lehde

skurril Museum

Das Gurkenmuseum Lehde ist ein kleines, aber sehr spezielles Museum, das der berühmten Spreewaldgurke gewidmet ist. In Lehde, dem Zentrum der Gurkenproduktion im Spreewald, können Besuchende alles über die Herstellung der Gurken und ihre Bedeutung für die Region erfahren. Das Museum zeigt historische Maschinen zur Gurkenverarbeitung, alte Werbeanzeigen und vieles mehr über die Geschichte der Gurkenindustrie im Spreewald. Wer möchte, kann natürlich auch verschiedene Gurkenprodukte probieren und kaufen.

Spreewaldmuseum Lübbenau

kids Museum

Das Spreewaldmuseum Lübbenau widmet sich der Kulturgeschichte des Spreewaldes und seiner Menschen. Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude im Zentrum von Lübbenau und zeigt die Entwicklung der Region, insbesondere im Hinblick auf Wasserwirtschaft, Handwerk und Landleben. Interessante Exponate, wie traditionelle Trachten und Arbeitsgeräte, bieten einen Einblick in das Leben der Spreewälder vor über 100 Jahren. Das Museum hat auch einen schönen Gartenbereich, der typische Pflanzen der Region zeigt.

Freilandmuseum Lehde

kids Museum

Das Freilandmuseum Lehde ist eines der bekanntesten Museen im Spreewald und bietet den Besuchenden einen detaillierten Einblick in das Leben und Arbeiten der Spreewälder Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert. Das Museum befindet sich im malerischen Dorf Lehde, das als „Spreewaldinsel“ bekannt ist. Hier können Besuchende originale Gebäude besichtigen, wie zum Beispiel Bauernhäuser, Mühlen und Werkstätten.

Museum Schloss Lübben

Geschichte Museum Schloss

Das Museum Schloss Lübben befindet sich im historischen Schloss von Lübben, einem beeindruckenden Gebäude im Herzen der Stadt. Das Museum bietet eine Reise durch die Geschichte der Region und stellt die Entwicklung von Lübben sowie des Spreewaldes dar. Ausstellungen zu den Themen Landschaft, Kunst, Handwerk und Geschichte vermitteln einen lebendigen Eindruck der kulturellen Traditionen.

Tages- und Wochenendausflüge um Brandenburg

Mal abgesehen von einem Besuch in der Bundeshauptstadt Berlin gibt es noch weitere Ausflugsziele die sich von Brandenburg gut erreichen lassen:

  • Szczecin (Stettin): Nur etwa eine Stunde mit dem Auto von der Grenze entfernt, ist Szczecin eine charmante Stadt, die für ihre historischen Gebäude, wie das Schloss der Pommerschen Herzöge, bekannt ist. Auch der Hafenbereich und die Altstadt sind sehenswert.
  • Mecklenburger Seenplatte: Die Mecklenburger Seenplatte ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Wassersportler. Mit über 1.000 Seen, darunter der Plauer See, der Kummerower See und der Schweriner See, bietet die Region zahlreiche Möglichkeiten für Bootsfahrten, Wandern und Radfahren.
  • Dresden und Meißen: Dresden ist bekannt für seine beeindruckende Altstadt mit der Frauenkirche, dem Zwinger, der Semperoper und zahlreichen Museen. Die Stadt ist nur etwa 2 Stunden mit dem Auto von Brandenburg entfernt und bietet eine reiche Kulturgeschichte. Gleich daneben liegt Meißen, welches für Porzellan bekannt ist.
  • Sächsische Schweiz: Ein Paradies für Wanderfreunde ist die Sächsische Schweiz, mit ihren einzigartigen Felsenlandschaften, Wanderwegen und der berühmten Bastei-Brücke. Dieser Nationalpark ist ideal für Outdoor-Aktivitäten und bietet atemberaubende Ausblicke.

Brandenburg kulinarisch erleben

Die Brandenburger Küche ist geprägt von herzhaften Gerichten, die oft aus regionalen Zutaten bestehen. Klassiker wie Spreewaldgurken, Pellkartoffeln mit Leinöl, Plinsen oder Fischgerichte aus heimischen Gewässern spiegeln die Nähe zur Natur wider. Spreewälder Gurken

Die berühmten eingelegten Gurken aus dem Spreewald sind in verschiedenen Varianten erhältlich: von süß-sauer bis scharf.

Teltower Rübchen

Diese kleine, aromatische Rübenart ist eine Delikatesse und wird oft karamellisiert oder als Beilage serviert.

Plinsen

Brandenburger Plinsen sind eine Art Pfannkuchen, die mit Zucker und Zimt oder Apfelmus serviert werden.

Karpfen aus der Lausitz

Der Lausitzer Karpfen wird traditionell gebacken oder blau gekocht und ist besonders zur Weihnachtszeit beliebt.

Beelitzer Spargel

Der Beelitzer Spargel ist für seine Qualität bekannt und wird klassisch mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken serviert.

Souvenirs und Shopping

Zum Einkaufen geht man am besten nach Potsdam (oder Berlin). Die Brandenburger Straße in Potsdam ist das Herzstück der Potsdamer Innenstadt und ein beliebtes Einkaufsziel. Der Bereich rund um das Nauener Tor bietet eine Mischung aus traditionellen Geschäften und modernen Boutiquen, die eine breite Palette an Produkten anbieten, darunter auch viele regionale Spezialitäten.

Als Souvenir eignet sich Porzellan aus der Region, Schloss Sanssouci Merchendise oder Brandenburger Spezialitäten wie Brandenburger Honig, Uckermark-Weine oder Räucherfisch.

Musik und Unterhaltung

Die Website rausgegangen.de bietet eine Sammlung von Events unterschiedlicher Städte an. Für lange Clubnächte und eine lebendige LQBTQ-Szene sollte man eher nach Berlin.

Sport

Brandenburg wird oft als das „Land der 3.000 Seen“ bezeichnet, was seine beeindruckende Wasserlandschaft treffend beschreibt. Neben großen Seen wie dem Schwielochsee oder dem Scharmützelsee bieten auch die Flüsse Havel, Oder und Spree ideale Bedingungen für Wassersport und Erholung.

Events in Brandenburg

  • Brandenburger Marathon (Potsdam): Der Brandenburger Marathon in Potsdam ist ein Highlight für Läufer aus der Region und darüber hinaus. Die Strecke führt durch die malerische Landschaft rund um Potsdam, einschließlich des berühmten Schlosses Sanssouci.
  • Spreewaldmarathon: Dieser Marathon findet in Lübben im Spreewald statt und zieht jährlich viele Sportler an, die die Strecke durch die einzigartige Flusslandschaft und die traditionellen Spreewälder Dörfer genießen wollen.
  • Potsdamer Winterlaufserie: Diese beliebte Laufserie besteht aus mehreren Veranstaltungen im Winter und bietet eine gute Möglichkeit, sich auch in der kalten Jahreszeit fit zu halten. Die Läufe führen durch den Winterwald und bieten eine wunderbare Kulisse.
  • Havel-Fischer-Triathlon (Fürstenberg): Der Havel-Fischer-Triathlon ist ein weiteres populäres Event in Brandenburg. Hier messen sich Triathleten auf einer anspruchsvollen Strecke, die sowohl Schwimmen im klaren Wasser der Havel als auch Radfahren und Laufen umfasst.
  • Sportfischermeisterschaften: Brandenburg ist für seine vielen Gewässer bekannt, weshalb auch Sportfischermeisterschaften regelmäßig stattfinden. Diese Wettbewerbe ziehen Angler aus ganz Deutschland an, die in den Seen und Flüssen der Region ihr Können unter Beweis stellen.
  • Potsdamer Schlössernacht (Potsdam): Die Potsdamer Schlössernacht ist ein einzigartiges Festival, das jedes Jahr im Sommer im Schlosspark Sanssouci und den angrenzenden Schlossanlagen stattfindet. Es werden klassische Konzerte, Licht- und Feuerwerksshows sowie künstlerische Darbietungen in der malerischen Kulisse der Schlösser und Gärten angeboten. Ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl für Kulturinteressierte als auch für Familien geeignet ist.
  • Schlossfestspiele in Rheinsberg: In der malerischen Kleinstadt Rheinsberg finden jedes Jahr die Schlossfestspiele statt. Diese bedeutsamen Musikfestivals bieten Opernaufführungen, Konzerte und andere Musikdarbietungen in den historischen Räumen des Schloss Rheinsberg, das auch als Sommerresidenz von Friedrich dem Großen bekannt ist. Die Festspiele sind eine Hommage an die Musiktradition des Schlosses und bieten ein hochkarätiges Kulturprogramm.
  • Theatertreffen der deutschsprachigen Theaterszene (Potsdam): Das Potsdamer Theatertreffen ist ein bedeutendes Event für Theaterliebhaber. Es präsentiert herausragende Aufführungen aus dem deutschsprachigen Raum, darunter klassische sowie moderne Stücke. Diese Veranstaltung ist ein Zentrum für Theaterkunst und zieht jedes Jahr zahlreiche Besuchende an, die sich für qualitativ hochwertige Inszenierungen interessieren.
  • Lausitz-Festival (Cottbus und Umgebung): Das Lausitz-Festival ist ein internationales Kulturfestival, das in der Lausitzregion stattfindet. Es bietet ein breitgefächertes Programm mit Musik, Tanz, Theater und bildender Kunst. Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der kulturellen Veranstaltungen, die in verschiedenen Städten und Orten der Region stattfinden und lokale sowie internationale Künstler einbeziehen.
  • Brandenburgischer Kultursommer: Der Brandenburgische Kultursommer ist ein großes, landesweites Kulturfestival, das im Sommer zahlreiche Veranstaltungen in ganz Brandenburg umfasst. Es werden Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen angeboten, die sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten stattfinden. Das Event zielt darauf ab, die Vielfalt der regionalen Kultur und die Kunstszene in Brandenburg zu präsentieren.
  • Weihnachtsmärkte: Wie überall in Deutschland gibt es auch in Brandenburg Weihnachtsmärkte. Der bekannteste ist sicherlich der Potsdamer Winterzauber, der mit einer Eislaufbahn punkten kann.
  • Gefahren und Ärgernisse

    • Wildwechsel und Straßenunfälle: Brandenburg hat viele Wälder und unbefestigte Straßen, auf denen Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine häufig die Straßen überqueren. Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden besteht daher eine erhöhte Gefahr von Wildunfällen.
    • Zecken und Insekten: In den waldreichen und feuchten Gebieten Brandenburgs, wie im Spreewald oder der Uckermark, ist die Zeckenplage ein Thema, das besonders im Frühling und Sommer relevant ist. Zecken können Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen. Ebenso gibt es viele Mücken, besonders in den Feuchtgebieten, die während der Sommermonate unangenehm sein können. Schutz durch entsprechende Kleidung und Insektenschutzmittel ist ratsam.
    • Wassergefahren in den Seen: Brandenburg ist bekannt für seine vielen Gewässer, aber gerade in den heißen Sommermonaten kann es in den beliebten Badeseen wie dem Schwielowsee oder dem Plauer See zu gefährlichen Strömungen kommen.
    • Lange Wege und mangelnde Infrastruktur in ländlichen Gebieten: In abgelegenen Gebieten Brandenburgs kann es manchmal schwierig sein, schnell öffentliche Verkehrsmittel oder Nahversorger zu erreichen.
    • Dürre und Wassermangel: Brandenburg ist besonders von Wasserknappheit betroffen. In heißen Sommern gibt es immer wieder Warnungen vor Wassermangel und Brandgefahr in der Region.

    Geschichte

    Brandenburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die überall im Land spürbar ist. Potsdam, mit dem weltberühmten Schloss Sanssouci und den prächtigen Parkanlagen, ist ein Glanzpunkt preußischer Kultur. Für Geschichtsinteressierte bietet Brandenburg viele Gedenkstätten, darunter die Gedenkstätte Sachsenhausen, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

    Geschichte von Brandenburg

    Die Geschichte Brandenburgs ist von großer Bedeutung für die deutsche und europäische Geschichte. Das Land hat sich über Jahrhunderte hinweg zu einem wichtigen Zentrum der Politik, Kultur und des Handels entwickelt. Im Folgenden wird ein Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte Brandenburgs gegeben.

    • Frühe Geschichte und Slawische Besiedlung: Die Region Brandenburg war ursprünglich von slawischen Völkern besiedelt, die im Mittelalter begannen, sich niederzulassen. Besonders die Sorben, ein westslawisches Volk, waren hier von großer Bedeutung. Im 12. Jahrhundert eroberte der deutsche König Albert der Bär das Gebiet und gründete das Mark Brandenburg. Die Christianisierung und die deutsche Besiedlung brachten tiefgreifende Veränderungen für die Region.
    • Mark Brandenburg im Mittelalter: Im Mittelalter war die Mark Brandenburg ein wichtiger Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Das Land war lange Zeit ein Grenzgebiet zwischen der westlichen und östlichen Welt, was es zu einem strategisch wichtigen Ort für die Expansion und Verteidigung machte. In dieser Zeit erlebte Brandenburg eine Blütezeit unter den Askaniern, bevor es später von den Hohenzollern übernommen wurde.
    • Die Hohenzollern und das Aufkommen Preußens: Im 15. Jahrhundert übernahmen die Hohenzollern die Herrschaft über Brandenburg und begannen, das Gebiet weiter auszubauen. Im 17. Jahrhundert wurde Brandenburg zur Kernregion des aufstrebenden preußischen Staates. Unter Friedrich Wilhelm I. und besonders unter Friedrich dem Großen (Friedrich II.) erlebte Preußen eine wirtschaftliche und militärische Blütezeit, die die Region zu einer der mächtigsten in Europa machte.
    • Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert: Im 19. Jahrhundert spielte Brandenburg eine zentrale Rolle in der Industrialisierung Preußens. Besonders die Städte wie Potsdam und Brandenburg an der Havel wuchsen schnell. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Brandenburg stark von den Kämpfen und Zerstörungen betroffen. Nach dem Ende des Krieges gehörte Brandenburg zunächst zu der von den Alliierten besetzten Zone und wurde später Teil der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
    • Brandenburg nach der Wiedervereinigung: Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 wurde Brandenburg ein Bundesland in der neuen Bundesrepublik Deutschland. Die Region hatte mit den Herausforderungen des Übergangs von der sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft zu kämpfen. Viele verließen aufgrund von Arbeitslosigkeit ihre Heimat.

    Brandenburg heute

    Rund 2,5 Millionen Menschen leben in Brandenburg, wobei ein Großteil der Bevölkerung in den ländlichen Regionen zu Hause ist. Anders als in Berlin, das als Hauptstadt mitten in Brandenburg liegt, geht es hier meist ruhig und beschaulich zu.

    Wie viele ländlich geprägte Regionen in Deutschland sieht sich auch Brandenburg mit einem Bevölkerungsrückgang auf dem Land konfrontiert. In den letzten Jahren hat jedoch der Trend zu mehr Homeoffice dazu geführt, dass immer mehr Menschen aus Berlin ins Umland ziehen.

    Potsdam, die Landeshauptstadt, ist mit ihrer reichen Geschichte und den prächtigen Schlössern ein kulturelles Zentrum des Landes. Aber auch Städte wie Cottbus, Brandenburg an der Havel oder Frankfurt (Oder) haben sich als wichtige regionale Ankerpunkte etabliert.

    Die Wirtschaft Brandenburgs basiert auf einer Kombination aus traditioneller Landwirtschaft, wachsendem Tourismus und moderner Industrie. In Städten wie Cottbus, Schwedt und dem Tesla-Werk in Grünheide zeigt sich, dass Brandenburg auch ein moderner Wirtschaftsstandort ist. Insbesondere erneuerbare Energien und die Automobilindustrie gewinnen an Bedeutung.

    Unterwegs vor Ort

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Brandenburg verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Bahn- und Busverbindungen. Die Deutsche Bahn, die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) und regionale Verkehrsunternehmen betreiben zahlreiche Strecken. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) koordiniert den ÖPNV und ermöglicht nahtlose Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg. Ein beliebtes Angebot ist das Brandenburg-Berlin-Ticket, das bis zu 5 Personen einen Tag lang im Nahverkehr nutzen können. In ländlichen Regionen kann die Anbindung eingeschränkt sein, sodass Busse oft nur in größeren Zeitabständen fahren.

    Auto und Umweltzonen

    Wer von Brandenburg nach Berlin fährt, muss die Berliner Umweltzone beachten, die strenge Emissionsgrenzwerte vorschreibt. In Brandenburg selbst gibt es derzeit keine Umweltzonen, sodass Autofahrende keine speziellen Plaketten benötigen.

    Fahrräder

    Brandenburg ist eine ideale Region für Radfahrer. Das Land bietet zahlreiche gut ausgebaute Radwege, die durch malerische Landschaften und Naturschutzgebiete führen. Beliebte Strecken sind der Havelradweg, der Spreewald-Radweg und die Oder-Neiße-Route. Viele Städte und Tourismusregionen bieten zudem Fahrradverleihsysteme an.

    Flughäfen

    Brandenburg wird durch den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) bedient, der sich in Schönefeld, südlich von Berlin, befindet. Der BER ist der zentrale Flughafen für die Hauptstadtregion mit zahlreichen nationalen und internationalen Verbindungen. Für kleinere Flugzeuge und Privatflüge gibt es zudem Flugplätze wie den Flugplatz Schönhagen oder den Verkehrslandeplatz Neuhardenberg.