Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist nach NRW und Bayern das Bevölkerungsreichste Bundesland und bekannt für seine Innovationskraft. Bosch, Einstein, Carl Benz und Gottlieb Daimler kamen aus der Region des heutigen Baden-Württembergs. Zu den touristischen Highlights des Bundeslandes zählen die romantische Stadt Heidelberg , der Schwarzwald und der Bodensee, mit Sehenswürdigkeiten wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg und dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

Trotz seiner 11 Millionen Einwohner gibt es hier keine Metropolen wie München oder Köln: Die Landeshauptstadt Stuttgart zählt 630000 Einwohner. Neben weiteren Großstädten wie Karlsruhe (310000), Mannheim (320000) und Freiburg (230000) gibt es unendlich viele kleine Städtchen, sodass sich die Sehenswürdigkeiten hier sehr verteilen.

Baden-Württemberg Highlights

Baden-Württemberg Tour

Starte deine Reise in Stuttgart, wo du das Mercedes-Benz Museum, den Schlossplatz und die Wilhelma besuchen kannst. Von dort geht es weiter nach Heidelberg mit seiner romantischen Altstadt und dem berühmten Schloss. Anschließend lohnt sich ein Abstecher in den Schwarzwald – zum Wandern, Radfahren oder einfach, um die idyllischen Dörfer und Kuckucksuhren zu erleben. Danach kannst du nach Freiburg fahren und durch die sonnige Altstadt mit ihren „Bächle“ schlendern. Zum Abschluss bietet sich ein Besuch am Bodensee an: Erkunde Meersburg, mache eine Bootsfahrt oder besuche die Insel Mainau mit ihrer Blumenpracht. Eine Tour voller landschaftlicher Vielfalt und kultureller Highlights.

Sehenswertes

Stuttgart

XXX

Stuttgart, die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, liegt in einem Talkessel, umgeben von Weinbergen und grünen Hügeln und bietet eine vielfältige kulturelle Szene.
Stuttgart ist mit rund 640.000 Einwohnern die größte Stadt Baden-Württembergs und weltweit bekannt als Zentrum der Automobilindustrie. Die Stadt gilt als Geburtsort des Automobils – ein Erbe, das in den renommierten Museen von Mercedes-Benz und Porsche eindrucksvoll präsentiert wird.
Das Staatstheater Stuttgart, welches Oper, Ballett und Schauspiel vereint, zählt zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen Europas. Darüber hinaus bietet die Stadt zahlreiche Museen, darunter die Staatsgalerie mit Meisterwerken von der Gotik bis zur Moderne, und das Kunstmuseum Stuttgart, das mit seiner modernen Architektur am Schlossplatz beeindruckt.

Ein weiteres Highlight ist die Wilhelma, ein zoologisch-botanischer Garten, der ursprünglich als maurischer Palast für König Wilhelm I. von Württemberg errichtet wurde. Innerhalb der Stadt laden Parks wie der Schlossgarten, der Rosensteinpark oder der Höhenpark Killesberg zu Erholung und Freizeitaktivitäten ein.

Nicht zuletzt ist Stuttgart für seine Feste bekannt: Das Cannstatter Volksfest, eines der größten Volksfeste der Welt, zieht jedes Jahr Millionen Besuchende an. Auch das Stuttgarter Weindorf und der Weihnachtsmarkt gehören zu den Höhepunkten des Veranstaltungskalenders.

Württembergische Kunstverein

Kunst

Der Württembergische Kunstverein ist ein Ort für experimentelle und avantgardistische Kunst. Er bietet eine Plattform für zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler und zeigt wechselnde Ausstellungen, die gesellschaftliche und kulturelle Themen aufgreifen. Besonders die interaktiven Formate und Diskussionsveranstaltungen machen den Kunstverein zu einem lebendigen Ort des Austauschs.

Schweinemuseum

skurril Museum

Das Schweinemuseum in der ehemaligen Schlachthofvilla ist eine der kuriosesten Attraktionen Stuttgarts. Es beherbergt über 50.000 Exponate rund um das Schwein – von Kunstwerken und Alltagsgegenständen bis hin zu kuriosen Sammelobjekten. Besuchende können auf humorvolle und informative Weise die Bedeutung des Schweins in Kultur, Geschichte und Wirtschaft entdecken.

Stadtbibliothek Stuttgart

Highlight Architektur

Die Stadtbibliothek Stuttgart ist nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk. Das minimalistische Gebäude in Würfelform beeindruckt mit seinem offenen, lichtdurchfluteten Inneren. Die zentrale Halle erstreckt sich über mehrere Etagen und schafft eine beeindruckende Symmetrie. Neben Büchern bietet die Bibliothek auch Veranstaltungen und Rückzugsorte für Leseratten und Architekturinteressierte.

Strotmanns Magic Lounge

Unterhaltung

Für Liebhaber von Magie und Unterhaltung ist Strotmanns Magic Lounge ein absolutes Highlight. Der mehrfach ausgezeichnete Magier Thorsten Strotmann präsentiert in einem intimen Theater beeindruckende Shows, die nicht nur verblüffen, sondern auch humorvoll und interaktiv sind. Die Magie findet direkt vor den Augen der Zuschauer statt, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Sternwarte Stuttgart

kids Naturwissenschaft

Die Sternwarte Stuttgart auf der Uhlandshöhe ist ein Ort für Astronomiebegeisterte. Mit modernen Teleskopen und regelmäßig stattfindenden Vorträgen können Besuchende den Sternenhimmel erkunden und sich über die Geheimnisse des Universums informieren. Besonders an klaren Nächten ist die Sternwarte ein magischer Ort.

Bibliorama – Das Bibelmuseum Stuttgart

Museum

Das Bibliorama ist ein interaktives Museum, das die Geschichte der Bibel und ihre kulturelle Bedeutung beleuchtet. Besuchende können durch kreative Ausstellungen in die biblische Welt eintauchen, darunter originale Schriften, interaktive Stationen und Geschichten rund um Martin Luther und die Bibelübersetzung.

Aussichtspunkt Freienstein

viewpoint

Der Aussichtspunkt Freienstein bietet eine atemberaubende Sicht über Stuttgart und die umliegenden Weinberge. Besonders bei Sonnenuntergang oder klarer Sicht ist dieser Ort ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Fotografen. Die Ruhe und die Natur machen den Freienstein zu einem perfekten Rückzugsort vom Stadtleben.

Hoppenlaufriedhof

gratis Friedhof

Der Hoppenlaufriedhof ist der älteste erhaltene Friedhof Stuttgarts und ein Ort mit besonderer Atmosphäre. Viele Persönlichkeiten der Stadtgeschichte, darunter Dichter und Künstler, sind hier begraben. Mit seinen alten Grabsteinen und Bäumen lädt der Friedhof zu einem stillen Spaziergang und einer Reise in die Vergangenheit ein.

Hegel Haus

Museum

Das Geburtshaus des berühmten Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist heute ein Museum, das sein Leben und Werk beleuchtet. Besuchende können Originalmanuskripte, Briefe und Ausstellungen über seine Philosophie erkunden. Das Museum ist ein Muss für Philosophieinteressierte und ein Ort, der Stuttgarts intellektuelle Geschichte lebendig macht.

Theodor-Heuss-Haus

Museum

Das Theodor-Heuss-Haus ist dem Leben und Wirken des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewidmet. In seinem ehemaligen Wohnhaus erhalten Besuchende Einblicke in sein privates und politisches Leben. Eine Dauerausstellung dokumentiert die Gründungsjahre der Republik sowie die demokratische Entwicklung Deutschlands.

Pragfriedhof

gratis Friedhof

Der Pragfriedhof ist einer der bedeutendsten Friedhöfe Stuttgarts. Neben beeindruckenden Grabstätten und Mausoleen beherbergt er auch das Krematorium Stuttgart, eines der ältesten in Deutschland. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein historisches Denkmal, das Geschichten vergangener Generationen erzählt.

Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte

Museum Technik

Die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte in Bad Cannstatt erinnert an die Anfänge der Automobilgeschichte. Im ehemaligen Gartenhaus von Daimler und Wilhelm Maybach entwickelte sich die erste Hochgeschwindigkeits-Verbrennungsmaschine, die den Grundstein für die moderne Mobilität legte. Ein faszinierender Ort für Technik- und Geschichtsinteressierte.

Galateabrunnen

Kunst

Der Galateabrunnen ist ein kunstvoll gestalteter Brunnen auf dem Eugensplatz. Die zentrale Figur, die Meeresnymphe Galatea, wird von Delfinen und Wasserspeiern umrahmt. Der Brunnen bietet nicht nur ein schönes Fotomotiv, sondern auch einen herrlichen Blick über die Stadt, besonders bei Sonnenuntergang.

Haus des Waldes

kids Natur

Das Haus des Waldes ist ein interaktives Umweltbildungszentrum, das die Bedeutung des Waldes für Mensch und Natur vermittelt. Es liegt idyllischim Süden der Stadt hinter dem Fernsehturm und bietet spannende Ausstellungen sowie Naturpfade, die zum Entdecken und Lernen einladen – ideal für Familien und Naturfans.

Weinbaumuseum

Museum Wein

Das Weinbaumuseum östlich des Neckars widmet sich der langen Weinbau-Tradition in der Region Stuttgart. Es zeigt historische Werkzeuge, Keltereien und bietet Einblicke in die Arbeit der Winzer. Die Verkostungen regionaler Weine runden das Erlebnis ab und machen es zu einem Genuss für Gaumen und Geist. In der Nähe befindet sich auch die Grabkapelle Rotenberg welche sich für einen Wanderzwischenstopp eignet.

Städtisches Lapidarium Stuttgart

gratis Park

Das Lapidarium ist ein verstecktes Juwel in Stuttgart. Es ist eine Sammlung historischer Steindenkmäler, Brunnen und Skulpturen, die in einem idyllischen Garten präsentiert werden. Der Ort strahlt eine ruhige und meditative Atmosphäre aus und ist ein Geheimtipp für Kunst- und Geschichtsfans.

StadtPalais

kids Geschichte Museum

Das StadtPalais ist ein modernes Museum, das sich der Geschichte, Kultur und Identität Stuttgarts widmet. Neben Dauerausstellungen gibt es wechselnde Themenausstellungen, die aktuelle gesellschaftliche und städtische Themen beleuchten. Ein Highlight ist die interaktive Kinder- und Familienausstellung.

Waldfriedhof

Park Friedhof

Der Waldfriedhof ist mehr als nur ein Friedhof – er ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, eingebettet in die Natur. Viele bedeutende Persönlichkeiten Stuttgarts haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die malerische Lage und die kunstvollen Grabmäler machen den Waldfriedhof zu einem besonderen Ort.

Staatstheater Stuttgart

Unterhaltung

Die Staatstheater Stuttgart vereinen Oper, Ballett und Schauspiel unter einem Dach und gehören zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen Europas. Das weltberühmte Stuttgarter Ballett und die hochkarätigen Opernproduktionen machen die Theater zu einem Pflichtbesuch für Kunstfans.

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Geschichte Museum

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg erzählt die bewegte Geschichte des Bundeslandes. Interaktive Ausstellungen und multimediale Installationen machen die Vergangenheit lebendig. Von der Gründung Württembergs bis zur modernen Demokratie bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die regionale Geschichte.

Haus der Musik – Fruchtkasten am Schillerplatz

Museum

Der Fruchtkasten am Schillerplatz beherbergt das Haus der Musik, eine Sammlung historischer Musikinstrumente. Besuchende können Instrumente aus verschiedenen Epochen bestaunen und die Bedeutung der Musik für die kulturelle Entwicklung erleben. Das Gebäude selbst, ein spätgotischer Bau, verleiht dem Museum eine besondere Atmosphäre.

Chinesischer Garten

Park

Der Chinesische Garten ist eine ruhige Oase mit Blick über Stuttgart. Auf dem Gelände des Kriegsberges gelegen, vereint der Garten traditionelle chinesische Architektur mit exotischen Pflanzen und malerischen Teichen. Der Ort lädt zum Meditieren und Verweilen ein und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt.

Linden-Museum – Staatliches Museum für Völkerkunde

kids Museum

Das Linden-Museum in Stuttgart zählt zu den bedeutendsten ethnologischen Museen Europas. Die Sammlung umfasst Kulturen und Kunst aus Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika. Wechselnde Sonderausstellungen und interaktive Workshops machen das Museum zu einem spannenden Ort für Neugierige und Kulturfans.

Hohenheimer Gärten

Park

Die Hohenheimer Gärten sind ein botanisches Paradies und gehören zur Universität Hohenheim. Die weitläufigen Parkanlagen umfassen beeindruckende Gewächshäuser, exotische Pflanzen und historische Architektur. Besonders reizvoll sind die verschiedenen Themenbereiche, die von asiatischen Gärten bis zu barocken Landschaften reichen.

Weißenhofsiedlung und Weissenhofmuseum

gratis Architektur

Die Weißenhofsiedlung ist ein bedeutendes Zeugnis der Architekturmoderne. Sie entstand 1927 im Rahmen einer Ausstellung und zeigt visionäre Wohnkonzepte der Bauhaus-Ära, unter anderem von Le Corbusier und Mies van der Rohe. Das Le-Corbusier-Haus gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Highlight für Architekturfans.

Straßenbahnwelt Stuttgart

Technik

Für Technikfans und Nostalgiker ist die Straßenbahnwelt Stuttgart ein Muss. Das Museum zeigt die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahn und beeindruckt mit historischen Fahrzeugen, interaktiven Ausstellungen und Führungen. Besuchende können alte Bahnen hautnah erleben und die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs entdecken.

Flohmarkt am Karlsplatz

shopping

Der Flohmarkt am Karlsplatz ist ein Paradies für Schatzsucher und Liebhaber von Antiquitäten. Jeden Samstag bieten zahlreiche Stände Kunst, Bücher, Kleidung, Schmuck und allerlei Kuriositäten an. Der Markt hat eine charmante Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Touristen anzieht.

Carl-Zeiss-Planetarium

kids Naturwissenschaft

Das Carl-Zeiss-Planetarium ist eine der modernsten Sternenschauen Europas. Mit einer beeindruckenden Kuppelprojektion entführt es Besuchende in die Weiten des Universums. Neben spannenden Astronomievorführungen werden auch Themenabende und Sonderprogramme angeboten, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern.

Max-Eyth-See

Natur

Der Max-Eyth-See ist eine idyllische Oase am Rande der nördlichen Stadt und ein beliebtes Ziel für Naturfreunde. Der künstlich angelegte See liegt inmitten von Weinbergen und lädt zum Spazieren, Paddeln und Entspannen ein. Für Vogelbeobachter bietet der See eine Vielzahl an einheimischen und Zugvögeln.

Johanneskirche am Feuersee

Park Kirche

Die neugotische Johanneskirche thront majestätisch am Feuersee und ist ein beliebtes Fotomotiv. Besonders eindrucksvoll ist die Kirche bei Nacht, wenn ihre Silhouette im See gespiegelt wird. Die Johanneskirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein architektonisches Schmuckstück.

Zahnradbahn

Technik

Die Stuttgarter Zahnradbahn, liebevoll „Zacke“ genannt, verbindet den Stadtteil Degerloch mit dem Tal. Die Bahn ist eine der letzten ihrer Art in Deutschland und bietet eine malerische Fahrt durch die Weinberge und Wohngebiete. Sie ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch ein Erlebnis für Technikfans und Nostalgiker.

Faszination Psyche

Highlight Museum

Dieses einzigartige Museum zeigt Experimenten und Phänomenen der Psychologie, die uns im Alltag begegnen. Besuchende können interaktive Installationen erleben, die mentale Prozesse und Emotionen anschaulich machen. Ein inspirierender Ort, der zum Nachdenken über das eigene Bewusstsein und die menschliche Natur anregt.

Bahnhofsturm

viewpoint

Der Bahnhofsturm ist ein Wahrzeichen von Stuttgart und Teil des historischen Hauptbahnhofs. Von der Aussichtsplattform des Turms hat man einen hervorragenden Blick über die Stadt und die Baustellen des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21. Die bekannte Mercedes-Benz-Stern-Krone auf dem Turm ist ein weiteres ikonisches Element der Stadt.

Kunstmuseum Stuttgart

Kunst Museum

Das Kunstmuseum Stuttgart beeindruckt nicht nur durch seine zeitgenössische Architektur – ein gläserner Kubus, der nachts illuminiert wird – sondern auch durch seine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Werke von Otto Dix, Adolf Hölzel und weiteren Künstlern machen es zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum. Die wechselnden Sonderausstellungen ziehen Kunstfans aus der ganzen Welt an.

Naturkundemuseum Stuttgart

Highlight kids Museum Naturwissenschaft

Das Naturkundemuseum Stuttgart ist in zwei Standorte aufgeteilt: das Museum Schloss Rosenstein und das Museum am Löwentor. Während das Schloss Rosenstein sich auf Zoologie konzentriert, bietet das Löwentor spektakuläre Einblicke in die Paläontologie und Geologie, darunter Dinosaurierfossilien und prähistorische Funde. Ein Muss für Familien und Naturwissenschaftsinteressierte.

Grabkapelle auf dem Württemberg

Park

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist ein Symbol für ewige Liebe. König Wilhelm I. ließ sie für seine verstorbene Frau Katharina erbauen. Die Kapelle liegt auf einem Hügel mit atemberaubender Aussicht über die Weinberge und das Neckartal. Der Ort ist sowohl historisch als auch romantisch und bietet eine ruhige Atmosphäre.

SI-Erlebnis-Centrum Stuttgart

Unterhaltung

Das SI-Centrum ist ein Unterhaltungs- und Wellnessparadies. Es beherbergt zwei renommierte Musicaltheater, Kinos, Restaurants, Bars und ein großes Spa. Die Musicals im SI-Centrum ziehen Besuchende aus ganz Deutschland an und machen es zu einem kulturellen Hotspot der Region. Es liegt etwas außerhalb im Süden der Stadt.

Schloss Solitude

Park Schloss

Das Schloss Solitude liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums im Westen und bietet eine ruhige, idyllische Atmosphäre. Das spätbarocke Lustschloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente den Herzögen von Württemberg als Rückzugsort. Die weitläufigen Gärten und die beeindruckende Architektur machen es zu einem perfekten Ausflugsziel für Geschichts- und Naturfans.

Feuerseeplatz

gratis Park

Der Feuerseeplatz ist einer der idyllischsten Orte Stuttgarts. Mitten in der Stadt gelegen, bietet der See mit der neugotischen Johanneskirche im Hintergrund ein malerisches Fotomotiv. Besonders in den Abendstunden, wenn die Kirche und der See beleuchtet sind, strahlt der Platz eine romantische Atmosphäre aus.

Standseilbahn

viewpoint Technik

Die Standseilbahn Dresden ist eine weitere historische Bahn, die Loschwitz mit dem höher gelegenen Stadtteil Weißer Hirsch verbindet. Während der Fahrt kann man die steilen Hänge und Villen des Dresdner Elbhangs bewundern. Wie die Schwebebahn ist sie ein technisches Denkmal mit nostalgischem Charme.

Miniaturwelten Stuttgart

kids Technik

Die Miniaturwelten Stuttgart sind eine faszinierende Attraktion für Kinder und Erwachsene. In liebevoll gestalteten Modellen wird das Leben in Miniatur nachgebildet – von Szenen aus Stuttgart bis zu fiktiven Landschaften. Detailtreue und technische Raffinesse machen diese Ausstellung zu einem Ort, der nicht nur Modellbaufans begeistert.

Stadion NeckarPark (Mercedes-Benz Arena / MHPArena )

Fußball

Die Mercedes-Benz Arena im NeckarPark ist das Heimstadion des VfB Stuttgart und eine der modernsten Arenen Europas. Neben Fußballspielen finden hier auch Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Die Umgebung des NeckarParks bietet weitere Freizeitmöglichkeiten wie das Hanns-Martin-Schleyer-Halle oder die Porsche-Arena.

Landesmuseum Württemberg

Geschichte Museum

Im Alten Schloss, das an den Schlossplatz grenzt, befindet sich das Landesmuseum Württemberg. Die Ausstellungen umfassen die Geschichte und Kultur des Landes von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Besonders beeindruckend sind die Sammlungen mittelalterlicher Kunst, die Keltenausstellung und die historischen Schmuckstücke. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Region.

Königstraße

shopping

Die Königstraße ist die bekannteste Einkaufsmeile Stuttgarts und zieht sich über 1,2 Kilometer durch die Innenstadt. Hier finden sich eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Der breite Boulevard wird von beeindruckender Architektur und kleinen Grünflächen gesäumt, was ihn zu einem lebendigen Mittelpunkt der Stadt macht.

Fernsehturm

viewpoint

Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein Wahrzeichen der Stadt und der weltweit erste Fernsehturm aus Stahlbeton. Er ragt 217 Meter in die Höhe und bietet von der Aussichtsplattform aus einen spektakulären Blick über Stuttgart, den Schwarzwald und bei klarer Sicht bis zu den Alpen. Der Turm ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel mit angeschlossenem Café.

Weißenburgpark

gratis Park

Der Weißenburgpark mit dem historischen Teehaus ist ein echter Geheimtipp in Stuttgart. Hoch über der Stadt gelegen, bietet das Teehaus einen fantastischen Blick auf die Skyline Stuttgarts. Die ruhige Atmosphäre des Parks und der gemütliche Außenbereich des Teehauses machen diesen Ort perfekt für entspannte Nachmittage oder einen romantischen Abend.

Schlossgarten

Park

Der Schlossgarten ist eine grüne Oase und zählt zu den schönsten englischen Landschaftsgärten Deutschlands. Die weitläufige Anlage mit ihren geschwungenen Wegen, Teichen und alten Bäumen lädt zu Spaziergängen und Entspannung ein. Im Frühling und Sommer blühen hier zahlreiche Blumen und verleihen dem Garten eine zauberhafte Atmosphäre.

Schlossplatz

gratis Park

Der Schlossplatz ist das Herz von Stuttgart und einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Umgeben vom Neuen Schloss, dem Kunstmuseum Stuttgart und der Königstraße, ist er ein zentraler Treffpunkt und Veranstaltungsort. Inmitten des Platzes thront die Jubiläumssäule, die an das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. erinnert. Im Sommer laden die Grünflächen und Springbrunnen zum Verweilen ein, während in der Weihnachtszeit der Platz mit festlicher Beleuchtung und einem Weihnachtsmarkt verzaubert.

Neues Schloss

Schloss

Das Neue Schloss im Stadtzentrum wurde nach einem Brand des Alten Schlosses im 18. Jahrhundert errichtet. Es beeindruckt mit prunkvollen Räumen wie dem Spiegelsaal und den markgräflichen Wohnräumen. Der Schlossgarten lädt zum Flanieren ein und bietet einen ruhigen Kontrast zur städtischen Umgebung.

Staatsgalerie Stuttgart

Kunst Museum

Die Staatsgalerie Stuttgart ist ein Mekka für Kunstfans. In einer Kombination aus klassischer und moderner Architektur beherbergt sie Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Sammlung umfasst bedeutende Künstler wie Rembrandt, Monet, Picasso und Klee. Besonders die Ausstellungen der modernen Kunst und die Sonderausstellungen sind international anerkannt.

Killesbergturm

viewpoint

Der Killesbergturm im Höhenpark Killesberg ist eine architektonische Besonderheit. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm aus Stahlseilen und Holz bietet einen Panoramablick über Stuttgart und die umliegende Region. Der Aufstieg ist ein kleines Abenteuer, das durch die beeindruckende Aussicht belohnt wird.

Höhenpark Killesberg

gratis Park

Der Höhenpark Killesberg ist eine grüne Oase in Stuttgart und bietet weitläufige Gärten, Blumenbeete und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt sind die kleine Eisenbahn, der Killesbergturm mit seiner Aussicht über die Stadt und die vielfältigen Veranstaltungen wie das Lichterfest. Der Park ist ideal für Spaziergänge, Picknicks oder einfach, um die Natur zu genießen.

Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten

kids Park Zoo

Die Wilhelma ist nicht nur ein Zoo, sondern auch ein botanischer Garten und eine historische Parkanlage. Ursprünglich als maurischer Palast für König Wilhelm I. erbaut, beherbergt die Wilhelma heute über 11.000 Tiere und eine Vielzahl exotischer Pflanzen. Besonders beeindruckend sind das Affenhaus, die Tropenhäuser und die historischen Gewächshäuser. Die Wilhelma ist ein Ort für Familien und Naturfans, die eine Oase der Ruhe inmitten der Stadt suchen.

Porsche Museum

Museum Naturwissenschaft

Das Porsche Museum ist ein weiteres Muss für Autobegeisterte und liegt etwas außerhalb im Norden der Stadt. Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk, das schon von außen beeindruckt. Im Inneren erwartet Besuchende eine Sammlung von mehr als 80 Fahrzeugen, die die Geschichte der Marke Porsche erzählen – von den ersten Modellen bis zu den legendären Rennwagen.

Mercedes-Benz Museum

Museum Naturwissenschaft

Das Mercedes-Benz Museum ist eine Hommage an die Geschichte des Automobils und die Marke, die diese Revolution maßgeblich geprägt hat. In einer futuristischen Architektur erleben Besuchende auf neun Ebenen die Entwicklung des Automobils von den ersten motorisierten Fahrzeugen bis zu modernen Elektro- und Rennwagen. Mit über 160 ausgestellten Fahrzeugen und interaktiven Elementen ist das Museum ein Highlight für Autoliebhabende und Technikfans gleichermaßen.

Museum der Illusionen

kids Museum

Das Museum der Illusionen ist ein faszinierender Ort, der die Sinne herausfordert und den Verstand verwirrt. Mit interaktiven Installationen, optischen Täuschungen und wissenschaftlichen Hintergründen begeistert es Besuchende aller Altersgruppen. Es bietet nicht nur Spaß, sondern auch eine spannende Möglichkeit, physikalische Phänomene zu entdecken.

Heidelberg

XXX

Heidelberg, eine der ältesten und schönsten Städte Deutschlands, ist bekannt für ihre malerische Altstadt, das imposante Schloss und ihre traditionsreiche Universität. Insbesondere die medizinische Fakultät hat einen hervorragenden Ruf.Die Stadt im Rhein-Neckar-Kreis ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt. Eine Wanderung entlang dem Philosophenweg oder hinauf zum Königstuhl runden den Besuch ab.

Wer Heidellberg besucht, sollte überlegen, einen Zwischenstopp im nah gelegenen Schwetzinger Schlossgarten zu machen. Weitere nah gelegene Städte, die einen Besuch Wert sind, sind Mannheim und Speyer.

Erstmals 1196 urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt am Neckar zu einem bedeutenden kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum. 1386 wurde die Ruprecht-Karls-Universität gegründet, die älteste Universität Deutschlands. Im 17. Jahrhundert wurde Heidelberg während des Pfälzischen Erbfolgekriegs schwer zerstört, was auch das berühmte Heidelberger Schloss zur Ruine machte. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zum Zentrum der Romantik, was viele Dichter und Philosophen anzog.

Schwetzinger Schlossgarten

Highlight Park

Der Schwetzinger Schlossgarten ist eine der bekanntesten und schönsten Gartenanlagen in Deutschland. Er befindet sich in Schwetzingen, einer kleinen Stadt in der Metropolregion Rhein-Neckar, etwa 15 Kilometer südlich von Heidelberg. Der Garten ist ein Meisterwerk des Barock und ein wahres Paradies für Naturfans, Historiker und Kunstfreunde.

Völkerkundemuseum Heidelberg

Museum

Das Völkerkundemuseum Heidelberg zeigt eine beeindruckende Sammlung von Kunst und Alltagsgegenständen aus verschiedenen Kulturen der Welt. Die Ausstellungen behandeln Themen wie Ritualität, Alltag und die Vielfalt der menschlichen Kulturen. Besonders spannend sind die Sammlungen aus Afrika, Asien und Ozeanien.

Heidelberger Kunstverein

Kunst

Der Heidelberger Kunstverein ist eines der ältesten und renommiertesten Kunstvereine in Deutschland. Er wurde 1804 gegründet und hat sich über die Jahre zu einer bedeutenden Institution der zeitgenössischen Kunst in der Region entwickelt.

Haus Cajeth

Kunst

Das Museum Haus Cajeth ist ein kleines, aber feines Museum für moderne Kunst, das sich auf die Werke des 20. Jahrhunderts spezialisiert hat. Es ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das ursprünglich als Galerie des bekannten Heidelberger Kunsthändlers und -sammlers Hermann Cajeth diente.

Institut für Geowissenschaften Museum

Museum Naturwissenschaft

Das Institut für Geowissenschaften Museum in Heidelberg ist ein spannendes Ziel für alle, die sich für die Geologie, Paläontologie und die Naturwissenschaften im Allgemeinen interessieren. Es ist Teil des Geowissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg und stellt eine faszinierende Sammlung geowissenschaftlicher Exponate aus. Die Ausstellung umfasst Fossilien, Mineralien, Gesteine und Modelle geologischer Prozesse, die einen Einblick in die Entwicklung der Erde und ihrer geologischen Strukturen geben.

Deutsches Verpackungsmuseum

Museum

Das Deutsche Verpackungsmuseum ist ein etwas untypisches, kleines Museum, das sich mit der Geschichte der Verpackung und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft und Kultur beschäftigt. Die Sammlung umfasst historische Verpackungen, von den ersten Papierverpackungen bis hin zu modernen Kunststoffverpackungen. Es werden auch Entwicklungen in der Verpackungstechnologie und -designs gezeigt.

Sammlung Prinzhorn

Kunst

Die Sammlung Prinzhorn ist eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken, die von psychisch erkrankten Menschen geschaffen wurden. Die Sammlung umfasst Werke aus verschiedenen Epochen und Regionen und bietet einen faszinierenden Einblick in die kreative Ausdruckskraft von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Kunstwerke in der Sammlung stammen aus dem 19. und 20. Jahrhundert und reichen von Malerei über Zeichnungen bis hin zu Skulpturen.

Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Geschichte Museum

Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ist dem Leben und Wirken des ersten Präsidenten der Weimarer Republik gewidmet. Ebert spielte eine wichtige Rolle in der deutschen Politik nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der Weimarer Republik. Das Memorial gibt Einblicke in das Leben und die politische Karriere von Friedrich Ebert und vermittelt Informationen über die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es befindet sich in einem historischen Gebäude in Heidelberg, das ursprünglich als Wohnung und später als Büro von Ebert diente.

Bonsai Zentrum

shopping Natur

Das Bonsai Zentrum in Heidelberg ist ein Paradies für Liebhaber der fernöstlichen Kunst des Bonsai. Hier können Besuchende zahlreiche Bonsai-Bäume in verschiedenen Größen und Formen bewundern und kaufen.

KORPERWELTEN Museum – Anatomie des Glücks

skurril Naturwissenschaft

Das KORPERWELTEN Museum ist ein einzigartiges und oft kontrovers diskutiertes Museum, das sich der menschlichen Anatomie widmet. Es stellt menschliche Körper und Organe in verschiedenen Zuständen aus und gibt tiefgehende Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Körpers. Die Ausstellung behandelt Themen wie Gesundheit, Glück, Bewegung und die Auswirkungen von Lebensstil auf den Körper.

Zoo Heidelberg

kids Zoo

Der Zoo Heidelberg ist der älteste und größte Zoo der Rhein-Neckar-Region und bietet eine beeindruckende Sammlung von Tieren aus aller Welt. Er ist besonders bekannt für seine naturnahen Gehege, die den Tieren großzügige Lebensräume bieten.

Bergfriedhof

Park Friedhof

Der Bergfriedhof ist ein historischer Friedhof auf dem Heiligenberg in Heidelberg, der für seine ruhige, naturbelassene Atmosphäre bekannt ist. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein wunderschöner Park, der zum Wandern und Verweilen einlädt.

Carl Bosch Museum

Museum Technik

Das Carl Bosch Museum, das sich im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen befindet, ist dem Leben und Werk des Chemikers und Nobelpreisträgers Carl Bosch gewidmet. Bosch war ein Pionier der chemischen Industrie und maßgeblich an der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens zur Ammoniaksynthese beteiligt. Das Museum zeigt historische Exponate, darunter Dokumente, Modelle und Geräte, die mit Boschs Arbeiten in Verbindung stehen. Es gibt auch Ausstellungen, die die Entwicklung der chemischen Industrie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft veranschaulichen.

Botanischer Garten der Universität Heidelberg

gratis Park

Der Botanische Garten der Universität Heidelberg ist eine grüne Oase in der Nähe des Uni-Klinikums und ein wahres Paradies für Pflanzenliebhabende. Der Garten wurde 1593 gegründet und ist einer der ältesten botanischen Gärten Deutschlands. Der Botanische Garten dient auch als Forschungsstätte und Lehrzentrum für die Universität Heidelberg. Es werden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen angeboten, die Besuchenden die Pflanzenwelt näherbringen.

Dokumentations- und Kulturzentrum der Deutschen Sinti und Roma

NS-Geschichte

Das Dokumentations- und Kulturzentrum der Deutschen Sinti und Roma ist eine wichtige kulturelle Institution, die sich mit der Geschichte, Kultur und den Verfolgungen der Sinti und Roma in Deutschland beschäftigt. Es wurde 1997 gegründet und ist das erste Museum dieser Art in Europa. Es dokumentiert die Geschichte des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma sowie die gesellschaftliche Ausgrenzung, die diese Minderheit bis heute erlebt.

Tinnunculus – Falknerei auf dem Königstuhl

kids Unterhaltung

Tinnunculus ist eine Falknerei auf dem Königstuhl, die Besuchenden einen faszinierenden Einblick in die Kunst der Falknerei bietet. Hier können Besuchende Raubvögel wie Adler, Falken und Bussarde hautnah erleben und mehr über die Geschichte der Falknerei erfahren. Während der Vorführungen zeigen erfahrene Falkner, wie die Vögel trainiert werden und welche Rolle sie in der Natur spielen. Die Falknerei ist ein unvergessliches Erlebnis für Natur- und Tierfans.

Bergbahn zum Königstuhl

Natur Technik

Die Heidelberger Bergbahn ist die älteste Bergbahn Deutschlands und führt von der Altstadt hinauf zum Königstuhl. Die Fahrt bietet nicht nur ein einzigartiges Erlebnis, sondern auch einen fantastischen Blick auf die Stadt und das Neckartal. Oben angekommen, bietet sich eine Vielzahl von Wanderwegen und Ausblicken, darunter der spektakuläre Blick auf das Heidelberger Schloss und die Altstadt.

Märchenparadies Heidelberg

kids

Für Familien mit Kindern bietet das Märchenparadies auf dem Königstuhl ein ganz besonderes Erlebnis. Der Freizeitpark inmitten des Waldes entführt die Kleinen in eine Welt der Märchen und Sagen. Der Park umfasst zahlreiche Märchenfiguren und interaktive Stationen, die Geschichten aus der deutschen Märchenwelt lebendig werden lassen. Besonders beliebt sind die Fahrgeschäfte und der Märchenwald, der mit seinen skurrilen Figuren und spannenden Erzählungen für Staunen sorgt.

Heiliggeistkirche

Kirche

Die Heiliggeistkirche, nahe dem Viktualienmarkt, ist eine der ältesten Kirchen Münchens. Sie wurde im 13. Jahrhundert als Spitalkirche gegründet und zeigt heute eine barocke Innenausstattung, die im 18. Jahrhundert von den Gebrüdern Asam geschaffen wurde. Besonders sehenswert sind die Deckenfresken und der kunstvoll geschnitzte Hochaltar. Die Kirche ist ein Rückzugsort inmitten des lebhaften Treibens des Markts.

Jesuitenkirche

Kirche

Die Jesuitenkirche in Heidelberg ist ein barockes Meisterwerk und wurde im 18. Jahrhundert von den Jesuiten erbaut. Besonders beeindruckend sind die prächtigen Stuckarbeiten und das beeindruckende Altarbild. Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Spiritualität und wird heute für Gottesdienste und Konzerte genutzt. Sie liegt inmitten der Altstadt und ist somit leicht erreichbar.

Karl-Theodor-Brücke und Brückenaffe

gratis

Die Karl-Theodor-Brücke, auch als Alte Brücke bekannt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Heidelbergs. Sie verbindet die Altstadt mit dem rechten Ufer des Neckars und wurde im 18. Jahrhundert erbaut. An der Brücke befindet sich eine bronzene Statue eines Affen, die als Glücksbringer gilt. Der Affe wird oft von Touristen berührt, um sich Glück zu erhoffen oder für Selfis genutzt.

Kurpfälzisches Museum

Geschichte Museum

Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg ist ein wahres Juwel für Geschichtsinteressierte und Lokalpatrioten. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region, von der prähistorischen Zeit bis hin zur kurpfälzischen Ära. Die Sammlung umfasst archäologische Funde, Kunstwerke, historische Möbel und Handwerkskunst sowie eine Ausstellung zur Kunst der Kurpfalz. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung zur Kurfürstenzeit, die eindrucksvoll die Geschichte der kurpfälzischen Herrscher und deren Einfluss auf die Region darstellt.

Alte Universität und Universitätsbibliothek

Geschichte

Gegründet 1386, ist sie die älteste Universität Deutschlands. Die prächtige Alte Aula ist ein architektonisches Meisterwerk und wird noch heute für feierliche Anlässe genutzt. Die beeindruckende Fassade der Universitätsbibliothek im Stil der Neorenaissance ist ein Hingucker. Im Inneren beherbergt die Bibliothek eine der umfangreichsten Sammlungen historischer Manuskripte und Bücher in Deutschland.

Studentenkarzer

Museum

Der Studentenkarzer ist ein Relikt aus der Geschichte der Universität Heidelberg. Hier wurden im 18. und 19. Jahrhundert Studenten „inhaftiert“, die kleinere Vergehen begangen hatten – oft mit einem Augenzwinkern. Die Wände sind mit originellen Zeichnungen und Graffiti der ehemaligen Insassen bedeckt, die von ihrem Leben und ihren Streichen erzählen.

Heidelberger Altstadt

gratis

Die Heidelberger Altstadt verzaubert mit engen Gassen, barocken Gebäuden und einer lebendigen Atmosphäre. Der Marktplatz mit der imposanten Heiliggeistkirche und einer Vielzahl an Cafés und Restaurants ist das Herz der Altstadt. Hier lässt sich die besondere Stimmung der Stadt am besten genießen. Die Hauptstraße ist eine der längsten Fußgängerzonen Europas und ein Paradies für Shopping und Kulinarik.

Philosophenweg, Tingstätte und Bismarckturm

Natur NS-Geschichte

Der Philosophenweg führt durch die sanft ansteigenden Hänge des Heiligenbergs auf der gegenüberliegenden Neckarseite. Die Route ist nicht nur für ihre Panoramablicke auf Schloss, Altstadt und Fluss berühmt, sondern auch für ihre mediterrane Vegetation. Auf dem Berg befindet sich die Tingstätte, eine Freilichtbühne aus der NS-Zeit, die heute nur noch selten für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird aber ein ruhiger Ort für Spaziergänger ist. Noch etwas weiter hinter der Thingstätte befindet sich das Michaelskloster. Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert gegründet und spielte eine wichtige Rolle in der mittelalterlichen Geschichte Heidelbergs. Heute sind nur noch Ruinen der ursprünglichen Anlage erhalten, aber der Ort strahlt noch immer eine besondere Ruhe aus. Der Bismarckturm auf dem Heiligenberg bietet einen weiteren spektakulären Blick auf Heidelberg und die umliegenden Wälder.

Schloss Heidelberg und Apotheken-Museum

Museum Schloss

Das Schloss Heidelberg ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der berühmtesten Schlossruinen der Welt. Die Mischung aus gotischer und Renaissance-Architektur verleiht der Anlage einen besonderen Charme. Im Schloss befindet sich das Deutsches Apotheken-Museum und das große Fass. Der kostenlose einfach gehaltene Schlossgarten lädt zum Verweilen ein und bietet einen traumhaften Blick auf die Altstadt und den Neckar. Im Keller des Schlosses befindet sich das Große Fass, eines der größten Weinfässer der Welt. Es fasst rund 220.000 Liter und zeugt von der langen Weinbautradition der Region. Deutsches Apotheken-Museum: Dieses einzigartige Museum im Schloss bietet Einblicke in die Geschichte der Pharmazie. Die Ausstellungen umfassen historische Apothekeneinrichtungen, Heilpflanzen und seltene Arzneimittel die mehr an Hexerei als an moderne Medizin erinnern..

Mannheim

XXX

Mannheim, die drittgrößte Stadt in Baden-Württemberg, liegt am Rhein und ist für ihre besondere städtebauliche Struktur, ihre industrielle Bedeutung und ihre kulturellen Highlights bekannt. In der Innenstadt gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt ist nicht besonders schön, bietet aber dennoch schöne Möglichkeiten für nette Ausflüge. Um ihr Image als graue Stadt los zu werden investiert die Stadt auch in Street Art. Im schönen Jungbusch-Viertel findet man gute Bars und Restaurants. Nicht weit entfernt liegt die Musikakademie, deren Umgebung Industrieromantik ausstrahlt.

Mannheim wird oft als "Quadratestadt" bezeichnet, da die Innenstadt nach einem einzigartigen, quadratischen Straßennetz geplant wurde. Diese klare und symmetrische Anordnung sorgt für eine außergewöhnliche Orientierung und ist eines der markantesten Merkmale der Stadt. Das Stadtbild wird von modernen Bürogebäuden, historischen Altbauten und 60er-Jahre-Bauten geprägt.

Mannheim geht direkt in die Stadt Ludwigshafen über (gehört zu Rheinland-Pfalz). Heute ist Ludwigshafen vor allem durch die BASF bekannt, den weltweit größten Chemiekonzern, dessen Hauptsitz hier liegt.

Nationaltheater Mannheim (NTM)

Unterhaltung

Das Nationaltheater Mannheim ist eines der ältesten und renommiertesten Theater in Deutschland. Es wurde 1779 gegründet und ist bekannt für seine herausragenden Aufführungen in den Sparten Oper, Schauspiel, Tanz und Kinder- und Jugendtheater. Das Theater hat eine lange Geschichte und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der deutschen Theaterkultur.

Fernsehturm Mannheim

viewpoint

Der Fernmeldeturm Mannheim, mit einer Höhe von 217 Metern, ist eines der höchsten Bauwerke der Stadt und bietet eine beeindruckende Aussicht über Mannheim und die Region Rhein-Neckar. Auf einer Höhe von rund 120 Metern befindet sich eine Drehrestaurant, das Gästen nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch einen 360-Grad-Blick auf die Umgebung bietet. Besonders bei Sonnenuntergang ist der Ausblick spektakulär.

Marchivum

Geschichte

Das Marchivum, Mannheims Stadtarchiv und Erinnerungsstätte, ist ein modernes Dokumentationszentrum für die Geschichte der Stadt. Es verbindet historische Forschung mit einer lebendigen Vermittlung von Wissen. Besuchende können in einer Dauerausstellung die Geschichte Mannheims von der Gründung bis in die Gegenwart nachvollziehen. Besonders spannend ist die interaktive Aufbereitung der Themen, die durch multimediale Installationen und digitale Archive ergänzt wird. Zusätzlich dient das Marchivum als Erinnerungsstätte, die das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Mannheim bewahrt. Es ist ein zentraler Ort für Bildung, Forschung und Reflexion, der regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Führungen und Workshops anbietet.

Reiss-Engelhorn-Museen (REM)

Geschichte Kunst Museum

Die Reiss-Engelhorn-Museen (REM) sind ein Ensemble aus vier Museen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, darunter Archäologie, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte und Fotografie.

Herzogenriedpark

Park

Der Herzogenriedpark ist eine grüne Oase im Norden Mannheims und ein beliebter Treffpunkt für Familien und Naturfans. Der weitläufige Park bietet neben gepflegten Grünflächen auch einen Rosengarten, Spielplätze, einen kleinen Tierpark und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Besonders im Sommer wird der Park für Open-Air-Veranstaltungen, Konzerte und Sportaktivitäten genutzt.

Kunsthalle Mannheim

Kunst

Die Kunsthalle Mannheim ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland und beeindruckt durch ihre außergewöhnliche Architektur und die hochwertige Kunstsammlung. Sie zeigt Werke aus der Moderne, darunter Gemälde und Skulpturen von Künstlern wie Édouard Manet, Auguste Rodin und Pablo Picasso. Neben der Dauerausstellung bietet die Kunsthalle regelmäßig Sonderausstellungen, die sich mit zeitgenössischer Kunst und neuen Perspektiven auf die Kunstgeschichte beschäftigen.

Planetarium Mannheim

kids Naturwissenschaft

Das Planetarium Mannheim lädt Besuchende zu einer Reise durch das Universum ein. Mit modernster Technik bietet es beeindruckende Projektionen von Sternenhimmeln, Galaxien und Planeten. Regelmäßig stattfindende Shows zu astronomischen Themen, von wissenschaftlichen Vorträgen bis hin zu fantasievollen Multimedia-Inszenierungen, machen das Planetarium zu einem idealen Ziel für Familien, Schulgruppen und Astronomiebegeisterte.

Jesuitenkirche Mannheim

Kirche

Die Jesuitenkirche Mannheim ist ein barockes Kirchengebäude, das im 18. Jahrhundert von den Jesuiten erbaut wurde. Die Kirche besticht durch ihre beeindruckende Architektur, die mit einem prachtvollen Innenraum aufwartet. Besonders sehenswert sind die kunstvollen Fresken und Stuckarbeiten, die die Decke und Wände schmücken.

Barockschloss Mannheim

gratis Park Schloss

Das Barockschloss Mannheim ist eines der größten Barockschlösser Deutschlands und war einst die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Heute beherbergt es Teile der Universität Mannheim sowie mehrere Museen. Das Schloss ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur und verfügt über eine prächtige Fassade, die von einem weitläufigen Schlossgarten umgeben ist. Im Inneren des Schlosses befinden sich prunkvolle Räume, die die Geschichte des Schlosses und seiner ehemaligen Bewohner lebendig machen. Besonders sehenswert ist der kostenlose Schlossgarten, der mit seinen weitläufigen Wiesen und Alleen ein schöner Ort für Spaziergänge ist.

Technoseum Mannheim (ehemals Landesmuseum für Technik und Arbeit)

kids Museum Technik

Das Technoseum Mannheim, ehemals als Landesmuseum für Technik und Arbeit bekannt, ist eines der führenden Technikmuseen in Deutschland. Das Museum bietet eine spannende Reise durch die Entwicklung von Technik, Arbeit und Industrie in Deutschland. Die Ausstellungen zeigen historische Maschinen, Werkzeuge und Geräte, die die industrielle Revolution und die technische Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Geschichte der Arbeitswelt, der Entwicklung der Automobilindustrie und den Fortschritten in der Elektronik.

Zeitgeschichtliches Museum Mannheim

Geschichte Museum

Das Zeitgeschichtliche Museum Mannheim ist ein Museum, das sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Entwicklung der modernen Gesellschaft beschäftigt. Die Dauerausstellung behandelt wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte, insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit und die deutsche Wiedervereinigung.

Mannheimer Wasserturm

Park

Der Mannheimer Wasserturm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und steht am Friedrichsplatz, umgeben von einem schönen Park. Der im Jahr 1886 im Stil der Neorenaissance erbaute Wasserturm war ursprünglich für die Wasserversorgung der Stadt zuständig und ist heute ein Symbol für Mannheim. Das markante Gebäude ist 60 Meter hoch und beeindruckt durch seine imposante Architektur. Der Wasserturm ist von einer weitläufigen Grünfläche umgeben, die zum Verweilen einlädt. Von dort ist man auch schnelle in der Einkaufsstraße "Planken".

Luisenpark

kids Park

Der Luisenpark ist einer der bekanntesten und größten Parks in Mannheim und ein wahres grünes Paradies im Herzen der Stadt. Der Park erstreckt sich über mehr als 40 Hektar und bietet zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten für Besuchende aller Altersgruppen. Besonders auffällig sind der Chinesische Garten, der Schwimmteich, der Karpfenteich und der wunderschöne Botanische Garten. Der Luisenpark ist auch Heimat eines Tiergeheges, in dem Besuchende Tiere wie Ziegen, Schafe und Vögel aus nächster Nähe erleben können. Für Familien gibt es zahlreiche Spielplätze, ein Schmetterlingshaus und Bootsfahrten auf dem Parksee.

Ludwigshafen

XXX

Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz und bekannt als Industriestandort, insbesondere durch die BASF, den größten Chemiekonzern der Welt. Trotz ihres eher funktionalen Stadtbildes bietet Ludwigshafen einige interessante Orte für Besuchende. Besonders sehenswert ist die Rheinpromenade, die mit ihren Parks und modernen Bauwerken wie dem futuristischen Wilhelm-Hack-Museum zum Verweilen einlädt. Ein großer Vorteil von Ludwigshafen ist die unmittelbare Nähe zu Mannheim, das nur durch den Rhein getrennt ist.

Ernst-Bloch-Zentrum

Museum

Das Ernst-Bloch-Zentrum ist ein Kultur- und Wissenschaftszentrum, das dem Leben und Werk des berühmten Philosophen Ernst Bloch gewidmet ist. Bloch, der für seine Philosophie der Hoffnung bekannt ist, stammte aus Ludwigshafen und zählt zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts.

Katzinett

skurril Museum

Das Katzinett ist ein einzigartiges Museum, das sich ganz der Katze widmet. Mit einer liebevollen Sammlung von Kunstwerken, Figuren, Postkarten, Büchern und Alltagsgegenständen, die Katzen als Motiv haben, ist das Museum ein Paradies für Katzenfans. Die Exponate stammen aus aller Welt und umfassen Antiquitäten ebenso wie moderne Kunstwerke. Das Kazinett war zuletzt wegen Umbauten geschlossen.

Stadtmuseum Ludwigshafen

Geschichte Museum

Das Stadtmuseum zeigt die Geschichte der Region und beleuchtet die Entwicklung von Ludwigshafen von einem kleinen Hafenort zu einer Industriemetropole.

Wilhelm-Hack-Museum

Kunst

Das Wilhelm-Hack-Museum ist ein Museen für moderne Kunst. Die Sammlung umfasst Werke von Künstlern wie Sewerinowitsch Malewitsch, Piet Mondrian, Wassily Kandinsky, Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Ein Highlight ist die auffällige Fassade des Museums, die mit einer farbenfrohen Keramikmosaik von Joan Miró gestaltet ist.

BASF Besucherzentrum

Naturwissenschaft

Das Besucherzentrum der BASF bietet Einblicke in die Chemieindustrie und die Geschichte des Unternehmens. Interaktive Ausstellungen und Führungen machen den Besuch zu einem spannenden Erlebnis, besonders für Technik- und Wissenschaftsinteressierte.

Hockenheim

XXX

Hockenheim ist vor allem für den legendären Hockenheimring bekannt, der regelmäßig Gastgeber internationaler Motorsportevents wie der Formel 1 ist. In der nahen Umgebung finden sich weitere Museen – hauptsächlich zu den Themen Auto und Technik.

Hockenheimer Maislabyrinth

kids Unterhaltung

In Hockenheim, befindet sich das Maislabyrinth – ein saisonales Highlight für Familien und Naturfreunde. Mit seinen verschlungenen Wegen und thematischen Gestaltungselementen ist es nicht nur ein Spaß für Kinder, sondern auch eine Herausforderung für Erwachsene. Ergänzt wird das Labyrinth oft durch begleitende Events wie Nachtwanderungen oder Kinderfeste.

Tabakmuseum

Museum

Das Tabakmuseum Hockenheim ist ein einzigartiger Ort, der die Geschichte und Tradition des Tabakanbaus und -handwerks in der Region dokumentiert. Es befindet sich in einem historischen Gebäude und bietet eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit dieser einst bedeutenden Industrie. Die Ausstellung umfasst zahlreiche Exponate, darunter Werkzeuge, Maschinen und historische Dokumente, die Einblicke in den Tabakanbau, die Ernte und die Verarbeitung geben.

Hockenheimring

action Museum Technik

Der Hockenheimring ist eine der bekanntesten Rennstrecken der Welt und ein Muss für Motorsportfans. Gelegen in Hockenheim, Baden-Württemberg, zieht die Strecke internationale Besuchende durch hochkarätige Veranstaltungen wie die Formel 1, die DTM und diverse Motorradrennen an. Neben den packenden Rennveranstaltungen bietet der Hockenheimring auch Führungen an, bei denen Besuchende hinter die Kulissen blicken können. Sie haben die Möglichkeit, die Boxengasse, den Start- und Zielbereich sowie das Rennsportmuseum „Motor-Sport-Museum“ zu erkunden, das die Geschichte des Motorsports auf beeindruckende Weise dokumentiert. Mit zusätzlichen Events wie Konzerten, Festivals und Fahrtrainings bleibt der Hockenheimring ein vielseitiges Highlight, das über den Rennsport hinausgeht.

Sinsheim

XXX

Diese Stadt mit ca. 36000 Einwohnern ist bekannt als Heimat des Fußballbundesligisten TSG 1899 Hoffenheim (Hoffenheim ist ein Stadtteil von Sinsheim). Die Wirsol Rhein-Neckar-Arena hat Platz für ca. 30000 Zuschauer. Des weiteren ist das Städtchen für sein Technikmuseum bekannt.

Fördertechnik Museum

kids Museum Technik

Das Fördertechnik Museum in Sinsheim zeigt die Entwicklung der Fördertechnik, von einfachen Hebezeugen bis hin zu komplexen industriellen Systemen. Es beleuchtet die technische und wirtschaftliche Bedeutung dieser oft übersehenen Maschinen.

Klima Arena

kids Museum Naturwissenschaft

Die Klima Arena ist ein modernes Bildungs- und Erlebniszentrum, das sich mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigt. Durch interaktive Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen wird Besuchenden jeden Alters auf anschauliche Weise vermittelt, wie sie zum Klimaschutz beitragen können.

Burg Steinsberg

Burg

Die Burg Steinsberg, auch als „Kompass des Kraichgaus“ bekannt, thront malerisch auf einem Hügel über Sinsheim. Die mittelalterliche Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung.

Stiftung Museum AUTOVISION

kids Museum Technik

Die Stiftung Museum AUTOVISION widmet sich der Geschichte der Automobilentwicklung und bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Motoren und Fahrzeuge. Das Museum konzentriert sich besonders auf die Anfänge der Elektromobilität und zeigt, dass innovative Antriebskonzepte keine Erfindung der Neuzeit sind. Interaktive Ausstellungen und Demonstrationen machen dieses Museum zu einem Ort, der Bildung und Unterhaltung auf besondere Weise verbindet.

Auto & Technik Museum Sinsheim

kids Museum Technik

Das Auto & Technik Museum Sinsheim ist zweifellos das Highlight der Stadt. Es beherbergt eine der größten Technik-Sammlungen Europas, darunter legendäre Fahrzeuge wie die Concorde und die russische Tupolew Tu-144, die beide begehbar sind. Weitere Attraktionen sind Oldtimer, Militärfahrzeuge, Motorräder und Lokomotiven. Mit einem IMAX-Kino und interaktiven Ausstellungen bietet das Museum ein Erlebnis für die ganze Familie. Die Liebe zum Detail und die schiere Vielfalt der ausgestellten Objekte machen es zu einem Muss für Technikfans.

Karlsruhe

XXX

Karlsruhe, die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs, ist bekannt für ihren einzigartigen Stadtgrundriss, der wie ein Fächer angelegt ist. Von der zentralen Mitte, dem Schloss Karlsruhe, verlaufen die Straßen sternförmig in alle Richtungen. Die Stadt ist nicht nur ein Zentrum der Kultur und Wissenschaft, sondern auch Sitz des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs, was ihr den Beinamen „Residenz des Rechts“ einbrachte.
Die Stadt beheimatet das renommierte Karlsruher Institut für Technologie (KIT), eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen und Informatik.
Ein besonderes Highlight ist das kostenlose Musik-Festival „Das Fest“.

Europa-Park

kids Freizeitpark

Der Europa-Park in Rust ist der größte Freizeitpark Deutschlands und zählt zu den besten Freizeitparks weltweit. Mit über 100 Attraktionen und Shows, darunter 13 spektakuläre Achterbahnen, bietet der Park Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Der Park ist in verschiedene Themenbereiche aufgeteilt, die europäische Länder repräsentieren. Jedes Areal begeistert mit authentischer Architektur, landestypischer Gastronomie und passender Unterhaltung. Highlights sind die Achterbahnen wie die Silver Star und der Blue Fire Megacoaster, aber auch familienfreundliche Attraktionen wie Piraten in Batavia. Der Europa-Park ist nicht nur im Sommer ein Besuchermagnet, sondern verwandelt sich in der Weihnachtszeit in ein Winterwunderland mit festlicher Dekoration und besonderen Shows. Außerdem bietet der Park mit Rulantica, der angeschlossenen Wasserwelt, und thematischen Hotels die Möglichkeit, einen längeren Aufenthalt zu genießen. Am besten besucht man den Park außerhalb der Ferienzeit, unter der Woche bei nicht ganz perfektem Wetter. Dadurch kann man sich lange Wartezeiten sparen.

Museum für Literatur am Oberrhein

Museum

Das Museum für Literatur am Oberrhein widmet sich der reichen literarischen Tradition der Region. Es befindet sich in einem historischen Gebäude im Karlsruher Stadtzentrum und präsentiert Manuskripte, Bücher und persönliche Gegenstände bedeutender Autoren. Die Dauerausstellung bietet einen Einblick in das literarische Erbe von Schriftstellern wie Johann Peter Hebel und anderen, die mit der Oberrhein-Region verbunden sind. Regelmäßige Lesungen, Vorträge und Workshops ergänzen das Programm und machen das Museum zu einem Ort der Begegnung mit Literatur.

Badisches Schulmuseum

kids Museum

Das Badische Schulmuseum Karlsruhe ist ein nostalgischer Rückblick in die Geschichte des Schulwesens. Besuchende können in originalgetreu eingerichteten Klassenzimmern die Atmosphäre vergangener Schulzeiten erleben. Mit historischen Schulmöbeln, Lehrmaterialien und Schreibutensilien aus dem 19. und 20. Jahrhundert ist das Museum sowohl informativ als auch unterhaltsam. Führungen und Workshops machen den Besuch besonders interaktiv und lebendig.

Museum beim Markt

Kunst Museum

Das Museum beim Markt ist ein charmantes, kleines Museum im Herzen der Karlsruher Innenstadt. Es widmet sich hauptsächlich der Kunst und Kulturgeschichte der Region. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, und Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen. Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude, das selbst Teil der Karlsruher Geschichte ist, und bietet wechselnde Sonderausstellungen, die einen Besuch immer wieder lohnenswert machen.

Botanischer Garten des KIT

gratis Park

Der Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist eine grüne Oase und eine wissenschaftliche Einrichtung zugleich. Er liegt in unmittelbarer Nähe des Campus und beeindruckt mit seiner Vielfalt an Pflanzenarten, die nicht nur zur Forschung, sondern auch zur Erholung dienen.

Bundesverfassungsgericht

Regierungsgebäude

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist das oberste Gericht Deutschlands und Hüter der Verfassung. Es befindet sich in einem modernen, transparent gestalteten Gebäude direkt neben dem Schloss. Die Architektur spiegelt die Prinzipien der Demokratie und Offenheit wider. Besuchende können an öffentlichen Verhandlungen teilnehmen, sofern Plätze verfügbar sind, und mehr über die Bedeutung und Arbeitsweise des Gerichts erfahren. Das Gebäude und der angrenzende Schlosspark laden außerdem zu einem Spaziergang ein, bei dem man die besondere Atmosphäre dieses wichtigen Ortes spüren kann.

Schloss Gottesaue

Schloss

Das Schloss Gottesaue ist ein prächtiges Renaissanceschloss im Stadtteil Oststadt, das heute die Hochschule für Musik Karlsruhe beherbergt. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und später restauriert, nachdem es im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde. Der Schlosspark und die imposante Architektur machen Gottesaue zu einem beliebten Fotomotiv und einem Ort, der Geschichte und Moderne miteinander verbindet. Konzerte und Veranstaltungen der Musikhochschule laden Besuchende dazu ein, die besondere Atmosphäre des Ortes zu genießen.

Alter Schlachthof

Kunst

Der Alte Schlachthof ist ein kreatives und kulturelles Zentrum in Karlsruhe. Das Gelände des ehemaligen Schlachthofs wurde zu einem lebendigen Ort für Künstler, Start-ups und Gastronomie umgestaltet. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Märkte statt.

Günther-Klotz-Anlage

gratis Park

Die Günther-Klotz-Anlage, kurz „Klotze“ genannt, ist ein weitläufiger Park und beliebtes Naherholungsgebiet in Karlsruhe. Mit Grünflächen, Seen und Spazierwegen bietet sie zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und Freizeitgestaltung. Im Sommer ist die Anlage Veranstaltungsort des berühmten Open-Air-Festivals „Das Fest“, das Musik- und Kulturfans aus der ganzen Region anzieht.

Badisches Staatstheater

Unterhaltung

Das Badische Staatstheater ist eine der führenden Bühnen in Deutschland und bietet ein breites Programm aus Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerten. Besonders bekannt ist das Theater für seine Inszenierungen im Bereich der klassischen Musik und modernen

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Kunst

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Ihre Sammlung umfasst Werke von der deutschen und französischen Romantik bis zur Klassischen Moderne. Zu den Highlights zählen Werke von Caspar David Friedrich, Hans Baldung Grien und Paul Cézanne.

Turmberg

viewpoint Natur

Der Turmberg im Stadtteil Durlach ist ein beliebter Aussichtspunkt und ein Highlight für Natur- und Wanderfreunde. Von der Aussichtsplattform bietet sich ein spektakulärer Blick über Karlsruhe, die Rheinebene und bei klarem Wetter bis zu den Vogesen. Der Aufstieg kann zu Fuß über die Hexenstäffele, eine steile Treppe mit 528 Stufen, erfolgen oder gemütlich mit der Turmbergbahn, einer der ältesten Standseilbahnen Deutschlands. Der Turmberg ist auch Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwege durch die umliegenden Wälder.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Kunst

Das ZKM Karlsruhe ist eines der bedeutendsten Museen für Medienkunst weltweit. Es kombiniert Kunst, Technologie und Wissenschaft und bietet interaktive Installationen, Filmkunst und digitale Medien. Die Ausstellungen thematisieren aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, was das ZKM zu einem Ort der Innovation macht. Besonders für Kunst- und Technikfans ist ein Besuch ein absolutes Muss.

Naturkundemuseum Karlsruhe

kids Museum Naturwissenschaft

Das Naturkundemuseum Karlsruhe ist ein faszinierender Ort für Jung und Alt. Mit lebenden Tieren in Aquarien und Terrarien, einem beeindruckenden Dino-Skelett und interaktiven Ausstellungen zu Geologie, Paläontologie und Biologie ist das Museum sowohl lehrreich als auch unterhaltsam. Ein Highlight ist das Vivarium, in dem Besuchende exotische Tiere wie Schlangen, Fische und Amphibien aus nächster Nähe betrachten können.

Zoo Karlsruhe

kids Zoo

Der Zoo Karlsruhe, gegründet 1865, ist einer der ältesten Zoos Deutschlands. Er liegt idyllisch am Stadtgarten und kombiniert einen klassischen Tierpark mit weitläufigen Grünflächen. Über 4.000 Tiere aus rund 300 Arten, darunter Elefanten, Löwen und Pinguine, sind hier zu Hause. Besonders beeindruckend ist das Exotenhaus, ein tropisches Gebäude, das Besuchende in die Welt von Krokodilen, Schlangen und exotischen Vögeln eintauchen lässt. Der Zoo bietet auch spannende Veranstaltungen wie Fütterungen und Führungen und ist durch seine zentrale Lage vom Hauptbahnhof aus leicht erreichbar.

Botanischer Garten Karlsruhe

Park

Der Botanische Garten Karlsruhe, direkt neben dem Schloss gelegen, ist eine grüne Oase inmitten der Stadt. Der Garten wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt und beeindruckt mit prachtvollen Pflanzen aus aller Welt. Besonders sehenswert sind die historischen Glashäuser, die exotische Pflanzen wie Palmen, Kakteen und Orchideen beherbergen.

Schloss Karlsruhe und Badisches Landesmuseum

Geschichte Museum Schloss

Das prachtvolle Schloss Karlsruhe bildet das Zentrum der Stadt und ist ein barockes Wahrzeichen von großer historischer Bedeutung. Es wurde 1715 unter Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach erbaut, der auch Karlsruhe gründete. Von der Mittelachse des Schlosses aus erstrecken sich die Straßen der Stadt fächerförmig, was Karlsruhe den Beinamen „Fächerstadt“ einbrachte. Heute beherbergt das Schloss das Badische Landesmuseum, das mit seinen umfangreichen Sammlungen die Geschichte und Kultur der Region sowie Exponate aus der Antike bis zur Gegenwart präsentiert. Die Schlosskuppel ist begehbar und bietet einen fantastischen Rundumblick über die Stadt und die Rheinebene. Der umliegende Schlossgarten ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Erholung. Zwischen weitläufigen Wiesen, Blumenbeeten und schattigen Bäumen laden gemütliche Wege und kleine Seen zum Verweilen ein. Besonders charmant ist eine Fahrt mit der Schlossgartenbahn, einer historischen Miniatureisenbahn, die den Park durchquert.

Baden-Baden

XXX

Baden-Baden, eine elegante Stadt im Westen von Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre luxuriösen Thermalbäder, ihr elegantes Kasino und ihre malerische Lage am Rande des Schwarzwaldes. In der Umgebung gibt es zahlreiche schöne Wanderwege. Die Stadt verbindet Tradition mit Moderne und zieht mit ihrem Charme und kulturellen Reichtum Besuchende aus aller Welt an, tendenziell aber eher älteres Publikum.
Die Thermalquellen werden seit der Römerzeit genutzt. Die Stadt gilt als eine der bekanntesten Kur- und Wellness-Destinationen in Europa. Besonders hervorzuheben sind die Caracalla Therme und die Friedrichsbad Therme.

Unimog-Museum in Gaggenau

kids action

Das Unimog-Museum befindet sich in Gaggenau, nur etwa 15 Kilometer nördlich von Baden-Baden, und ist ein beliebtes Ziel für Technik- und Fahrzeugfans. Es widmet sich der Geschichte des Unimog (Universal-Motor-Gerät), eines der vielseitigsten Nutzfahrzeuge der Welt, das ursprünglich von Mercedes-Benz entwickelt wurde. Die Exponate zeigen die Vielseitigkeit des Unimog, z. B. als Landwirtschafts-, Rettungs- oder Expeditionsfahrzeug. Ein Highlight ist die Möglichkeit, mit einem erfahrenen Fahrer im Unimog über einen Offroad-Parcours zu fahren und die außergewöhnlichen Geländefähigkeiten zu testen.

Florentinerberg

gratis Natur

Der Florentinerberg, der die Wasserkunstanlage Paradies beherbergt, ist einer der schönsten Orte Baden-Badens. Der Hügel, der seinen Namen der florentinischen Architektur der Gebäude in seiner Umgebung verdankt, bietet romantische Spazierwege und spektakuläre Ausblicke. Besonders im Frühling und Sommer entfaltet die Gegend ihren ganzen Charme, wenn Blumen und Pflanzen in voller Blüte stehen.

Kirche St. Bernhard

Kirche

Die Kirche St. Bernhard, ein neugotisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, beeindruckt durch ihre prachtvollen Glasfenster und die detailreiche Architektur. Sie liegt in zentraler Lage und bietet Besuchenden einen Ort der Ruhe und Besinnung.

Burg Alt-Eberstein

Burg

Die Burg Alt-Eberstein, eine mittelalterliche Ruine oberhalb des Murgtals, bietet eine atemberaubende Aussicht über die Rheinebene. Die Burg, die aus dem 11. Jahrhundert stammt, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. In der Nähe lädt ein Gasthaus zur Einkehr ein.

Brahms-Haus in Lichtental

Museum

Das Brahms-Haus in Lichtental ist das ehemalige Sommerdomizil des berühmten Komponisten Johannes Brahms. Heute beherbergt es ein kleines Museum, das das Leben und Werk des Künstlers beleuchtet. Besonders beeindruckend ist der erhaltene Flügel, auf dem Brahms selbst komponierte.

Staatliche Kunsthalle

Kunst

Die Staatliche Kunsthalle ist ein bedeutendes Zentrum für zeitgenössische Kunst. Wechselnde Ausstellungen präsentieren Werke von nationalen und internationalen Künstlern. Das imposante Gebäude mit seiner klassizistischen Architektur steht in einem schönen Kontrast zu den avantgardistischen Inhalten.

Église Russe / Russische Kirche

Kirche

Die Église Russe, eine russisch-orthodoxe Kirche, ist ein architektonisches Kleinod mit goldenen Kuppeln und farbenprächtigen Ikonen. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente der russischen Adelsgesellschaft, die regelmäßig nach Baden-Baden reiste. Die Kirche ist ein stiller Ort der Besinnung und ein Zeugnis der internationalen Geschichte der Stadt.

ANNO Dazumal

shopping

Das Geschäft ANNO Dazumal ist eine Fundgrube für Liebhaber von Antiquitäten und Kuriositäten. Hier finden Besuchende alte Möbel, Kunsthandwerk und außergewöhnliche Sammlerstücke. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und macht den Laden zu einem kleinen kulturellen Schatz.

Stadtmuseum

Geschichte Museum

Das Stadtmuseum liegt in unmittelbarer Nähe zum Schloss und widmet sich der Geschichte und Kultur Oldenburgs. Neben einer Dauerausstellung über das Stadtleben im 19. und 20. Jahrhundert gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu Kunst, Design und gesellschaftlichen Themen. Ein Highlight ist das historische Museumsgebäude mit seinen stilvoll eingerichteten Räumen.

Weingut Nägelsförst

Wein

Das Weingut Nägelsförst liegt idyllisch oberhalb der Rheinebene und ist eines der ältesten Weingüter der Region. Bereits seit 1268 wird hier Wein angebaut. Das Weingut bietet Führungen und Verkostungen an, bei denen Besuchende die edlen Tropfen und die beeindruckende Aussicht genießen können. Besonders beliebt sind die Spätburgunder und Riesling-Weine.

Museum LA8

Geschichte Kunst Museum

Das Museum LA8, am Ufer der Oos gelegen, widmet sich der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Neben wechselnden Ausstellungen zu Themen wie Technik, Kunst und Wissenschaft bietet das Museum auch einen idyllischen Garten, der zum Verweilen einlädt.

Cistercienserinnen-Abtei Lichtenthal

Museum Kloster

Die Abtei Lichtenthal, gegründet im Jahr 1245, ist ein lebendiges Zeugnis der Spiritualität und Geschichte Baden-Badens. Das Kloster, das heute noch von Zisterzienserinnen bewohnt wird, lädt Besuchende ein, die Ruhe der Anlage zu genießen. Besonders sehenswert sind die Abteikirche mit ihrem gotischen Chorgestühl und das Klostermuseum, das Einblicke in das Leben der Nonnen gibt.

Battertfelsen

gratis Natur

Die Battertfelsen, ein markanter Felsrücken oberhalb von Baden-Baden, sind ein Paradies für Wanderer und Kletterer. Der Felsen bietet nicht nur anspruchsvolle Kletterrouten, sondern auch spektakuläre Ausblicke auf die Rheinebene und den Schwarzwald.

Wasserkunstanlage Paradies

gratis Park

Die Wasserkunstanlage Paradies liegt am Hang oberhalb der Stadt und begeistert mit ihren kunstvollen Brunnen und Wasserläufen. Die Anlage wurde im Jugendstil gestaltet und bietet eine wunderschöne Aussicht auf Baden-Baden. Besonders an heißen Tagen ist dies ein erfrischender Ort zum Verweilen.

Römische Badruinen

Geschichte Römer

Die Römischen Badruinen sind ein faszinierender Einblick in die 2.000 Jahre alte Geschichte Baden-Badens. Die Überreste der antiken Thermalanlage zeigen, wie bereits die Römer die heilenden Quellen der Region nutzten. Eine Ausstellung mit Informationstafeln und Lichtinstallationen führt die Besuchenden durch die Ruinen und erklärt die Bauweise und Funktion der Thermalbäder.

Fabergé Museum

Kunst

Das Fabergé Museum in Baden-Baden widmet sich dem Leben und Werk des russischen Juweliers Peter Carl Fabergé. Die Ausstellung umfasst über 700 Exponate, darunter die berühmten Fabergé-Eier, Schmuckstücke und Kunstgegenstände aus Edelsteinen und Gold. Das Museum ist ein Ort des Staunens und lässt die Besuchende in die Welt des Luxus und der Handwerkskunst eintauchen.

Panoramaweg

gratis Natur

Der Panoramaweg in Baden-Baden gehört zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Auf etwa 40 Kilometern führt der Rundweg durch die malerische Landschaft des Schwarzwalds und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Stadt und die Rheinebene. Der Weg ist in mehrere Etappen unterteilt und eignet sich sowohl für Tageswanderungen als auch für kürzere Spaziergänge. Unterwegs laden zahlreiche Aussichtspunkte, wie der Merkurberg oder die Battertfelsen, zum Verweilen ein.

Weingut Schloss Neuweier

Wein

Das Weingut Schloss Neuweier, etwas außerhalb von Baden-Baden gelegen, verbindet Tradition und Eleganz. Das historische Schloss aus dem 12. Jahrhundert bietet eine beeindruckende Kulisse für Weinverkostungen. Besonders bekannt ist das Weingut für seine Riesling-Weine, die in den umliegenden Weinbergen angebaut werden. Besuchende können an Führungen teilnehmen, die sowohl die Geschichte des Schlosses als auch die Weinproduktion beleuchten.

Trinkhalle

gratis Architektur

Die Trinkhalle ist ein architektonisches Juwel und Teil des Baden-Badener Kurhauses. Der Säulengang mit seinen 90 Meter langen Fresken erzählt von lokalen Mythen und Legenden. Im Inneren finden Besuchende einen Trinkbrunnen, der mit heilendem Thermalwasser gespeist wird. Die Trinkhalle dient auch als Besucherzentrum und ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden.

Miniaturwelt Baden-Baden

kids Unterhaltung Technik

Die Miniaturwelt Baden-Baden ist ein bezauberndes Ausflugsziel für Familien und Modellbau-Enthusiasten. Auf liebevoll gestalteten Anlagen erwachen Miniaturwelten zum Leben – von idyllischen Landschaften bis hin zu detaillierten Nachbildungen von Städten. Im angeschlossenen Sima's Café können Besuchende nach dem Rundgang hausgemachte Kuchen und Kaffeespezialitäten genießen. Die Miniaturwelt kombiniert Kreativität mit Genuss und ist ein Highlight für jedes Alter.

Frida Kahlo Ausstellung im Kunstmuseum Gehrke-Remund

Highlight Kunst

Das Kunstmuseum Gehrke-Remund bietet mit seiner Frida Kahlo Ausstellung eine einmalige Möglichkeit, in das Leben und die Werke der berühmten mexikanischen Malerin einzutauchen. Neben ihren ikonischen Selbstporträts zeigt die Ausstellung persönliche Gegenstände und Geschichten, die ein tiefes Verständnis für Kahlos Schaffen vermitteln.

Festspielhaus Baden-Baden

Architektur Unterhaltung

Das Festspielhaus Baden-Baden ist eines der größten und renommiertesten Konzerthäuser Europas. Das Programm reicht von klassischer Musik über Oper und Ballett bis hin zu zeitgenössischen Performances. Mit einer Kapazität von über 2.500 Plätzen zieht das Festspielhaus jedes Jahr weltbekannte Künstler und Orchester an. Die elegante Architektur und die hervorragende Akustik machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Garten der Rosenneuheiten

gratis Park

Der Garten der Rosenneuheiten in Baden-Baden ist ein Ort voller Farben und Düfte. Hier werden jährlich die schönsten Rosenkreationen prämiert, und Besuchende können Hunderte von Sorten in voller Blüte erleben. Der Garten ist besonders im Sommer ein Highlight, wenn die Rosen in voller Pracht stehen. Er bietet einen romantischen Ort zum Verweilen und ist ein Paradies für Fotografen und Gartenfreunde.

Mummelsee

gratis Natur

Nur eine kurze Fahrt von Baden-Baden entfernt liegt der Mummelsee, einer der bekanntesten Seen im Schwarzwald. Der See, umgeben von dichtem Wald und Bergen, ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch reich an Mythen und Legenden. Besuchende können am See entlangspazieren, Tretboot fahren oder in der Gaststätte regionale Spezialitäten genießen.

Merkurberg

gratis Natur

Der Merkurberg, benannt nach dem römischen Gott Merkur, bietet eine spektakuläre Aussicht auf Baden-Baden, die Rheinebene und den Schwarzwald. Mit der Merkurbahn, einer der steilsten Standseilbahnen Deutschlands, gelangt man bequem auf den Gipfel. Neben dem beeindruckenden Ausblick bietet der Merkur zahlreiche Wanderwege, einen Gleitschirmstartplatz und ein Restaurant, das zur Rast einlädt.

Geroldsauer Wasserfall

gratis Natur

Der Geroldsauer Wasserfall ist ein kleines Naturparadies am Rande Baden-Badens. Ein Wanderweg führt durch einen malerischen Buchenwald zu dem rund sechs Meter hohen Wasserfall. Das Rauschen des Wassers und die üppige Vegetation schaffen eine Atmosphäre, die zur Ruhe und Erholung einlädt. Besonders im Frühling und Sommer ist dieser Ort ein beliebtes Ziel für Naturfreunde, die dem Trubel der Stadt entfliehen möchten. Der Wasserfall ist auch Ausgangspunkt für Wanderungen in den Schwarzwald.

Altes Schloss Hohenbaden

viewpoint Schloss

Das Alte Schloss Hohenbaden, oft einfach als „Altes Schloss“ bezeichnet, thront majestätisch über der Stadt und bietet atemberaubende Ausblicke auf Baden-Baden und die Rheinebene. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und war einst Sitz der Markgrafen von Baden. Heute ist sie eine faszinierende Ruine, die Geschichte zum Anfassen bietet. Besonders beeindruckend sind der Schlossturm, von dem aus man weit in die Landschaft blickt, und die gut erhaltenen Überreste der mittelalterlichen Architektur. Der Ort eignet sich auch als Startpunkt für Wanderungen in den Schwarzwald.

Museum Frieder Burda

Kunst

Das Museum Frieder Burda ist ein architektonisches Juwel, das moderne Kunst auf höchstem Niveau präsentiert. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung mit Werken von Picasso, Pollock, Richter und anderen bedeutenden Künstlern. Der lichtdurchflutete Bau des Architekten Richard Meier fügt sich harmonisch in die grüne Umgebung des Lichtentaler Parks ein. Neben der Dauerausstellung begeistert das Museum mit wechselnden Sonderausstellungen, die zeitgenössische Kunst und kulturelle Highlights präsentieren.

Spielbank Baden-Baden

Highlight Unterhaltung

Die Spielbank Baden-Baden, auch bekannt als Casino Baden-Baden, zählt zu den ältesten und glamourösesten Casinos in Europa. Ihre prunkvolle Einrichtung, inspiriert vom Stil französischer Königshäuser, macht sie zu einem Ort voller Eleganz und Exklusivität. Besuchende können ihr Glück an klassischen Spieltischen wie Roulette, Blackjack und Poker versuchen oder einfach die beeindruckende Atmosphäre genießen. Auch Führungen durch das Casino sind möglich, bei denen man mehr über die Geschichte und Architektur dieses Wahrzeichens erfährt. Ein Besuch ist nicht nur für Glücksspieler ein Highlight, sondern auch für Liebhaber historischer Gebäude und luxuriöser Eleganz.

Lichtentaler Allee

gratis Park

Die Lichtentaler Allee ist das grüne Herz von Baden-Baden. Der 2,3 Kilometer lange Spazierweg führt entlang des Flusses Oos und verbindet den Stadtpark mit dem romantischen Lichtentaler Kloster. Gesäumt von prachtvollen alten Bäumen, eleganten Villen und blühenden Blumenbeeten, bietet die Allee eine malerische Kulisse für Spaziergänge, Joggingrunden oder gemütliche Picknicks. Die Allee ist auch ein kultureller Hotspot, da sie an Sehenswürdigkeiten wie dem Museum Frieder Burda, der Städtischen Galerie und dem Kurhaus vorbeiführt. Ein Spaziergang hier lässt den besonderen Charme Baden-Badens spüren.

Fettquelle

gratis Spa

Die Fettquelle in Baden-Baden ist eine der bekanntesten Thermalquellen der Stadt. Sie liegt am Römerplatz und versorgt unter anderem die berühmten Thermalbäder der Stadt wie das Friedrichsbad und die Caracalla Therme. Der Name "Fettquelle" geht auf das schimmernde Erscheinungsbild der Quelloberfläche zurück, das an Fett erinnert. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um die natürliche Zusammensetzung der mineralhaltigen Thermalwässer. Diese Quellen sind reich an Spurenelementen wie Natrium, Kalzium und Magnesium und haben eine wohltuende Wirkung auf Haut und Gelenke. Man kann sich kostenlos etwas Wasser davon abzapfen.

Friedrichsbad Therme

Spa

Die Friedrichsbad Therme entführt Besuchende in eine andere Zeit. Dieses historische Thermalbad im Stil der römischen Badekultur vereint 140 Jahre Tradition mit luxuriöser Entspannung. Das Friedrichsbad folgt einem festen Baderitual mit 17 Stationen, darunter warme und heiße Thermalbäder, Dampfbäder und erfrischende Abkühlungen. Die beeindruckende Architektur mit Kuppeldecken und Marmorbädern macht den Besuch zu einem einzigartigen Erlebnis. Es ist ein Ort, an dem man Körper und Geist vollständig zur Ruhe bringen kann.

Caracalla Therme

Spa

Die Caracalla Therme ist eine der modernsten und beliebtesten Thermen in Baden-Baden. Sie bietet auf über 4.000 Quadratmetern ein vielseitiges Angebot: Innen- und Außenbecken mit wohltuendem Thermalwasser, eine großzügige Saunalandschaft sowie ein Dampfbad. Die Therme ist ideal für eine erholsame Auszeit und besticht durch ihre entspannte Atmosphäre sowie den Blick auf die umliegende Natur. Besonders beliebt ist der Außenbereich, in dem man sich unter freiem Himmel im warmen Wasser treiben lassen kann.

Stiftskirche

Kirche

Die Stiftskirche, auch bekannt als das Münster Unserer Lieben Frau, ist ein Wahrzeichen von Baden-Baden. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Kirche beeindruckt mit ihrer gotischen Architektur, dem prächtigen Hochaltar und den Gräbern der Markgrafen von Baden. Sie ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Denkmal.

Baden-Baden

Bekannt für seine Thermalbäder und das prachtvolle Kurhaus, zieht Baden-Baden Erholungssuchende und Kulturfreunde gleichermaßen an.

Freiburg im Breisgau

XXX

Freiburg im Breisgau ist eine der sonnigsten Städte Deutschlands und bekannt für ihre malerische Altstadt, die Nähe zum Schwarzwald und ihre ökologische Vorreiterrolle. Die charmante Universitätsstadt begeistert mit einer Mischung aus Geschichte, Natur und modernem Lebensstil.
Freiburg im Breisgau wurde 1120 von den Zähringern gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Ein Wahrzeichen ist das Freiburger Münster, dessen Bau im 13. Jahrhundert begann und für seine gotische Architektur berühmt ist. Im 15. Jahrhundert wurde die Albert-Ludwigs-Universität gegründet, eine der ältesten Universitäten Deutschlands. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Freiburg stark zerstört, doch die Altstadt wurde später originalgetreu wiederaufgebaut.

Todtnauer Wasserfälle

Natur Wasserfall

Die Todtnauer Wasserfälle gelten als die höchsten natürlichen Wasserfälle Deutschlands. Mit einer Fallhöhe von 97 Metern sind sie ein beeindruckendes Naturschauspiel, das besonders nach Regenfällen spektakulär wirkt. Ein Wanderweg führt dich direkt an die Kaskaden heran und bietet herrliche Aussichten.

Ravennaschlucht in Breitnau

gratis Natur

Ein magisches Naturerlebnis erwartet dich in der Ravennaschlucht, einem wildromantischen Tal mit rauschenden Wasserfällen und steilen Felsen. Besonders malerisch ist die Ravennabrücke, die imposant über das Tal ragt. Im Winter verwandelt sich die Schlucht in eine Märchenwelt mit dem beliebten Weihnachtsmarkt.

Steinwasen Park bei Oberried

kids action

Ein Erlebnis für Groß und Klein: Der Steinwasen Park bei Oberried kombiniert Wildpark und Freizeitpark. Neben einheimischen Tierarten wie Luchsen und Gämsen locken aufregende Attraktionen wie Rodelbahnen, Hängebrücken und eine 800 m lange Wildwasserbahn. Ideal für einen abwechslungsreichen Tagesausflug.

Baumkronenweg bei Waldkirch

Natur

Ein Highlight für Naturfans und Familien: Der Baumkronenweg bei Waldkirch führt dich in luftige Höhen, wo du den Schwarzwald aus der Perspektive der Baumwipfel erleben kannst. Die 1,2 km lange Strecke bietet zahlreiche Infotafeln zur Waldökologie und interaktive Stationen. Besonders beeindruckend ist der Aussichtsturm mit seiner grandiosen Panoramasicht.

Hochburg bei Emmendingen

viewpoint Burg

Die imposante Hochburg, eine der größten Burgruinen in Baden-Württemberg, thront über den sanften Hügeln bei Emmendingen. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert und bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur, sondern auch einen atemberaubenden Blick über die Rheinebene bis zu den Vogesen. Perfekt für Geschichtsfreunde und Wanderer.

Höchster Baum Deutschlands

Natur

Der höchste Baum Deutschlands befindet sich im Schwarzwald, nicht weit von Freiburg entfernt. Es handelt sich um eine beeindruckende Riesen-Lärche, die über 60 Meter hoch ist und damit zu den höchsten Bäumen Europas zählt. Dieser Baum ist ein wahres Naturwunder und zieht zahlreiche Besuchende an, die den imposanten Baum bestaunen möchten.

Schauinsland

action viewpoint

Der Schauinsland ist ein 1.284 Meter hoher Berg südlich von Freiburg, der für seine atemberaubenden Aussichten und seine beliebte Wander- und Skiregion bekannt ist. Vom Gipfel aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die Stadt Freiburg, den Kaiserstuhl und das Rheintal. Besonders herausragend ist der Schauinslandturm, der eine noch bessere Aussicht auf die Umgebung bietet. Der Turm wurde 2002 eröffnet und ist heute ein beliebtes Ziel für Touristen, die einen Panoramablick auf den Schwarzwald und die Vogesen genießen möchten. Der Berg und der Turm sind auch durch eine Seilbahn zugänglich, was den Besuch besonders bequem macht. Es gibt auch die Möglichkeit Mountainbikes zu leihen und damit den Berg hinunter zu fahren. Außerdem gibt es im Berg ein kleines stillgelegtes Bergwerk das besichtigt werden kann.

Wentzingerhaus

Geschichte Kunst Museum

Das Wentzingerhaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Freiburg und hat eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Stadt gespielt. Es beherbergt heute das Wentzinger-Museum, das dem Leben und Werk des Freiburger Künstlers und Gelehrten Joseph Wentzinger gewidmet ist. Das Museum stellt nicht nur Wentzingers Kunstwerke aus, sondern auch eine Sammlung zur Geschichte der Stadt Freiburg. Besuchende können hier mehr über die Kulturgeschichte Freiburgs und die Geschichte des Hauses erfahren, das einst als privates Wohnhaus genutzt wurde und heute als kulturelles Erbe erhalten ist.

Johanneskirche

Kirche

Die Johanneskirche ist eine der markantesten Kirchen in Freiburg und beeindruckt durch ihre Mischung aus neugotischem und modernem Stil. Sie wurde im 19. Jahrhundert erbaut und befindet sich im Stadtzentrum. Besonders auffällig ist der hohe Turm der Kirche, der die Skyline von Freiburg prägt.

PEAC Museum

skurril Museum

Das PEAC Museum in Freiburg ist ein außergewöhnlicher Ort, der sich mit der Geschichte und den Entwicklungen der Friedensbewegung befasst. Das Museum präsentiert eine Sammlung von Artefakten, Dokumenten und Ausstellungen, die das Streben nach Frieden und die Herausforderungen in verschiedenen historischen Epochen beleuchten. Es bietet den Besuchenden einen tiefen Einblick in die Philosophie und Praxis des Friedens und zeigt, wie weltweit verschiedene Bewegungen und Organisationen versucht haben, Konflikte zu lösen und eine friedlichere Welt zu schaffen.

Kanonenplatz

Platz

Der Kanonenplatz ist ein historischer Platz in Freiburg, der besonders für seine beeindruckende Aussicht auf die Umgebung und seine zentrale Lage bekannt ist. Der Platz wurde im 18. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung angelegt und bietet heute einen Blick auf das Freiburger Münster sowie das Umland. Der Kanonenplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen, besonders wegen seiner Lage im Stadtzentrum, die es zu einem idealen Ausgangspunkt für einen Stadtbummel macht. Der Platz lädt zum Verweilen und Genießen ein und ist ein schöner Ort, um das Flair der Altstadt auf sich wirken zu lassen.

Botanischer Garten der Universität Freiburg

Park

Der Botanische Garten der Universität Freiburg ist eine grüne Oase und ein Ort, an dem die Vielfalt der Pflanzenwelt hautnah erlebt werden kann. Der Garten beherbergt mehr als 6.000 Pflanzenarten aus verschiedenen Teilen der Welt, die in verschiedenen Bereichen des Gartens – von tropischen Pflanzen über alpine Gewächse bis hin zu einheimischen Arten – zu finden sind. Der Garten ist ein perfekter Ort für Naturfreunde, die mehr über die Pflanzenwelt lernen möchten. Besonders im Frühling und Sommer ist der Garten ein Highlight, da die Blumen und Pflanzen in voller Blüte stehen.

Universitätsbibliothek Freiburg

Architektur

Die Universitätsbibliothek Freiburg ist nicht nur ein Ort für Wissenschaft und Forschung, sondern auch ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk. Die Bibliothek beherbergt eine riesige Sammlung an Büchern und wissenschaftlichen Zeitschriften und dient als Zentrum des Wissens für Studierende und Forscher. Besonders bemerkenswert ist das moderne Design des Gebäudes, das eine gelungene Kombination aus traditioneller und zeitgenössischer Architektur darstellt. Besuchende können in der Bibliothek die Stille genießen, die mit den hohen Regalen und der umfangreichen Sammlung ein Gefühl von Wissen und Geschichte vermittelt.

Museum für Neue Kunst

Kunst

Das Museum für Neue Kunst in Freiburg widmet sich der zeitgenössischen Kunst und präsentiert Werke von Künstlern aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Die Sammlung umfasst Malerei, Skulpturen, Fotografie und Installationen und stellt die Vielfalt und Kreativität der modernen Kunstszene vor. Wechselnde Ausstellungen bieten immer wieder neue Eindrücke und ermöglichen den Besuchenden, sich mit aktuellen künstlerischen Strömungen auseinanderzusetzen. Das Museum ist ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt in Freiburg und bietet nicht nur Kunstfansn, sondern auch denen, die neue Perspektiven suchen, wertvolle Eindrücke.

Museum Natur und Mensch

kids Museum

Das Museum Natur und Mensch in Freiburg bietet eine faszinierende Sammlung von Ausstellungen, die die Beziehung zwischen Natur und Mensch erkunden. Das Museum ist in mehreren Themenbereichen gegliedert, die sich mit der Tierwelt, Pflanzenwelt und der Geschichte der Menschheit befassen. Besonders interessant sind die Ausstellungen zur Naturgeschichte und zur ethnologischen Sammlung, die Artefakte aus verschiedenen Kulturen der Welt präsentiert. Das Museum zeigt, wie der Mensch im Laufe der Geschichte mit seiner Umwelt interagiert hat, und ist damit ein spannendes Ziel für alle, die sich für die Natur- und Kulturgeschichte interessieren.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Museum

Das Archäologische Museum Colombischlössle bietet spannende Einblicke in die Geschichte der Region und ihre frühere Besiedlung. Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude, dem Colombischlössle, das ursprünglich als Herrenhaus im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Die Sammlung umfasst Artefakte und Ausstellungsstücke aus der Steinzeit bis zum Mittelalter, die einen einzigartigen Blick auf die Geschichte der Region bieten. Besonders interessant sind die archäologischen Funde aus der römischen Zeit und die Ausstellungen zur vorrömischen Besiedlung der Gegend.

Japanischer Garten

Park

Der Japanische Garten in der Bonner Rheinaue ist eine Oase der Ruhe und Entspannung. Er wurde von japanischen Landschaftsarchitekten gestaltet und verbindet traditionelle Elemente wie einen Teich, eine Steinbrücke, Wasserfälle und kunstvoll arrangierte Pflanzen. Der Garten ist ein Symbol für die deutsch-japanische Freundschaft und bietet eine idyllische Kulisse für Spaziergänge oder einfach zum Innehalten. Besonders im Frühling, wenn die Kirschbäume blühen, ist der Japanische Garten ein zauberhafter Ort.

Planetarium Freiburg

kids Naturwissenschaft

Das Planetarium Freiburg ist ein faszinierendes Ziel für Astronomie- und Wissenschaftsinteressierte. Hier können Besuchende in die Tiefen des Universums eintauchen und mehr über die Sterne, Planeten und Galaxien erfahren. Das Planetarium bietet beeindruckende Shows und Präsentationen, bei denen moderne Technik genutzt wird, um das Weltall in einer nahezu realistischen Art und Weise darzustellen. Es ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ein spannendes Erlebnis und bietet die Möglichkeit, viel über Astronomie und die Entwicklung des Universums zu lernen.

Freiburger Münstermarkt

shopping

Der Freiburger Münstermarkt ist ein lebhafter Markt, der direkt vor dem Freiburger Münster stattfindet. Hier können Besuchende frische, lokale Produkte wie Obst, Gemüse, Käse und Blumen kaufen, aber auch handgefertigte Kunstwerke und Souvenirs finden. Der Markt hat eine lange Tradition und ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Besonders der Blick auf das Münster und die farbenfrohen Stände machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Markt ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Stück Freiburger Lebensgefühl.

Historisches Kaufhaus

Architektur

Das Historische Kaufhaus, ein prächtiges Gebäude im Herzen der Altstadt, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen und war einst das Zentrum des Handels in Freiburg. Mit seiner roten Fassadengestaltung und den gotischen Elementen ist es ein herausragendes Beispiel für die Architektur des 14. Jahrhunderts. Heute beherbergt es unter anderem ein Restaurant und ein Veranstaltungszentrum.

Seepark

gratis Natur

Der Seepark in Freiburg ist eine wunderschöne grüne Oase und ein perfektes Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende. Der Park erstreckt sich rund um den Schluchsee, einem malerischen See, der im Herzen des Parks liegt. Es gibt zahlreiche Wander- und Radwege, auf denen Besuchende die Natur in vollen Zügen genießen können. Besonders beliebt ist der Park für entspannte Spaziergänge, Bootsfahrten und ein Picknick am Wasser. Der Seepark eignet sich hervorragend, um dem Trubel der Stadt zu entkommen und die friedliche Umgebung zu genießen.

Schwabentor

Architektur viewpoint

Das Schwabentor ist eines der beiden gut erhaltenen Stadttore Freiburgs und ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente einst als Teil der Stadtbefestigung. Heute können Besuchende das Tor besichtigen und die Aussicht von den oberen Stockwerken genießen. Besonders bemerkenswert sind die schönen Fresken und die bemerkenswerte Architektur des Tors, das einen Blick auf die Altstadt und den Schlossberg ermöglicht. Es ist ein idealer Ort, um mehr über die Geschichte Freiburgs und seine mittelalterliche Befestigungsanlagen zu erfahren.

Augustinermuseum

Kunst Museum Kloster

Das Augustinermuseum ist eines der wichtigsten Museen in Freiburg und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, die vom Mittelalter bis zur Moderne reichen. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Altarbilder und Kunstgegenstände aus verschiedenen Epochen. Besonders sehenswert sind die Kunstwerke aus dem 14. und 15. Jahrhundert sowie die Sammlung zur badischen Kunstgeschichte. Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht, einem ehemaligen Augustinerkloster, und bietet nicht nur Kunstinteressierten, sondern auch Architekturfreunden spannende Einblicke.

Schlossberg

viewpoint Natur

Der Schlossberg ist eine beliebte Erhebung mitten in Freiburg und bietet nicht nur herrliche Ausblicke, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Auf dem Berg befinden sich Ruinen eines ehemaligen Schlosses, die mit Wanderwegen, Aussichtspunkten und Biergärten kombiniert sind. Besonders beeindruckend ist der Schlossbergturm, von dem aus Besuchende einen unvergesslichen Blick auf Freiburg, die umliegenden Hügel und das Rheintal haben. Der Schlossberg ist der perfekte Ort, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen, mit gleichzeitigem Blick auf die Stadt.

Naturerlebnispark Mundenhof

kids Zoo

Der Naturerlebnispark Mundenhof ist ein großzügiger Tier- und Naturpark am Stadtrand von Freiburg. Auf dem ehemaligen Mundenhof-Gelände befindet sich heute ein Zoo mit über 250 Tieren aus verschiedenen Regionen der Welt. Besonders beliebt sind die großen Weideflächen, auf denen Tiere wie Ziegen, Schafe und Pferde frei herumlaufen. Der Park eignet sich hervorragend für Familien, um einen entspannten Tag in der Natur zu verbringen. Zudem gibt es einen Abenteuerbereich für Kinder, Wanderwege und verschiedene Themeninseln, die Einblicke in den naturnahen Lebensraum bieten.

Freiburger Münster

gratis Kirche

Das Freiburger Münster ist das beeindruckendste Wahrzeichen der Stadt und ein Meisterwerk der Gotik. Der Bau des Münsters begann im 13. Jahrhundert und wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg fortgesetzt. Besonders auffällig ist der 116 Meter hohe Turm, der das Stadtbild dominiert. Besuchende können den Turm besteigen und eine atemberaubende Aussicht über Freiburg und den Schwarzwald genießen. Das Innere des Münsters ist ebenso sehenswert, mit farbenprächtigen Glasfenstern, einem prächtigen Hochaltar und einem Chorgestühl, das zu den schönsten in Deutschland zählt.

Schwarzwald

XXX

Der Schwarzwald ist eines der bekanntesten und beliebtesten Naturgebiete in Deutschland welches sich von Baden-Baden bis zur schweizer Grenze erstreckt. Mit seiner dichten Bewaldung, malerischen Dörfern und zahlreichen bergigen Wanderwegen ist der Schwarzwald ein Paradies für Naturfans und Kinder. Touristische Hotspots sind neben Freiburg und Baden-Baden der Berg Schauinsland, der Feldberg, St Peter, Breisach, Titisee-Neustadt, der Schluchsee, Triberg mit seinen Wasserfällen und Villingen-Schwenningen mit seiner Altstadt.

Im Schwarzwald sind die berühmten Kuckucksuhren zu Hause, und wer die Region besucht, sollte unbedingt eine der vielen Uhrenmanufakturen besichtigen. Besonders viele davon gibt es in Triberg. In Villingen-Schwenningen gibt es auch ein Uhrenmuseum.

Neben der Natur und den Sehenswürdigkeiten ist der Schwarzwald auch für seine kulinarischen Spezialitäten bekannt. Die Schwarzwälder Kirschtorte, ein süßes Meisterwerk aus Sahne, Kirschen und Kirschwasser, ist ein Muss für alle Besuchenden. In den Gasthöfen und Restaurants der Region gibt es auch deftige Schwarzwälder Spezialitäten wie Schwäbische Maultaschen, Schwarzwälder Schinken und Zwiebelkuchen, die oft mit einem Glas regionalem Wein oder Bier serviert werden.

Donauquelle in Donaueschingen

Park

Die Donauquelle in Donaueschingen (nahe Willingen-Schwenningen) ist der historische Ursprungsort des berühmten Flusses Donau. Sie liegt im Fürstlich Fürstenbergischen Park, unweit des Schlosses Donaueschingen, und markiert den Beginn des größten Flusses, der durch Mittel- und Südosteuropa fließt. An der Quelle selbst befindet sich ein prunkvoller Brunnen, in dem das Wasser aus dem Donauversickerungsgebiet sprudelt. Die Donauquelle in Donaueschingen wird oft als der „erste“ Punkt der Donau bezeichnet, obwohl der Fluss auch von anderen Quellen in der Region gespeist wird. Die Quelle selbst ist allerdings die traditionsreichste und bekannteste. Donaueschingen beherbergt auch das sehenswerte Museum Art.Plus, das Kinder Und Jugendmuseum und die Fürstliche Fürstenbergische Sammlungen.

Unterkirnach

action

Unterkirnach, ein idyllisches Dorf im Schwarzwald, ist bekannt für seine Outdoor-Sportmöglichkeiten und seine Nähe zur Natur. Die Region bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Abenteuerlustige und Sportbegeisterte, darunter Wandern, Mountainbiken, Schwimmen und Wintersport. Im Winter verwandelt sich Unterkirnach in ein beliebtes Skigebiet, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skifahrer und Snowboarderinnen geeignet ist. Im Sommer locken die sanften Hügel und dichten Wälder Wanderer und Radfahrerinnen in die Region.

Testturm in Rottweil

viewpoint Technik

Der Testturm in Rottweil ist eines der höchsten Gebäude Deutschlands und hat eine besondere Bedeutung für die Schweizer Seilbahnindustrie. Der Testturm dient als Versuchsanlage für Seilbahnsysteme, die in den Bergen weltweit eingesetzt werden. Mit einer Höhe von 246 Metern bietet der Turm nicht nur eine einzigartige Möglichkeit für Tests und Versuche, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die Region. Besuchende können auf eine Aussichtsplattform im Testturm fahren, von der sie einen weiten Blick auf das Umland und die Schwäbische Alb genießen können. Der Testturm ist nicht nur ein Highlight für Technikinteressierte, sondern auch für Touristen, die eine außergewöhnliche Aussicht suchen.

Schwenninger Moos

gratis Natur

Das Schwenninger Moos ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet in der Nähe von Villingen-Schwenningen und ein Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Es handelt sich um ein weitläufiges Hochmoor, das eine vielfältige Flora und Fauna beherbergt. Das Gebiet ist ein wichtiger Lebensraum für seltene Pflanzenarten, Vögel und Insekten. Besuchende können das Moor auf speziell angelegten Wanderwegen erkunden, die über Holzstege führen und so den Zugang zu den empfindlichen Ökosystemen ermöglichen, ohne sie zu stören. Besonders im Frühling und Sommer sind die zahlreichen Blumen und die natürliche Schönheit des Gebiets ein faszinierendes Erlebnis. Das Schwenninger Moos ist auch ein bedeutender Feuchtbiotop für die Region und ein wichtiger Bestandteil des Naturerbes.

Uhrenindustriemuseum in Villingen-Schwenningen

Museum Technik

Das Uhrenindustriemuseum in Villingen-Schwenningen ist ein faszinierendes Museum, das die lange Tradition der Uhrmacherei in der Region zeigt. Villingen-Schwenningen war im 19. und 20. Jahrhundert ein Zentrum der Uhrmacherei, und das Museum gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Uhrentechnologie und die Geschichte der Branche. Es zeigt nicht nur historische Uhren, sondern auch Maschinen und Werkzeuge, die für die Herstellung von Uhren verwendet wurden.

Neuf-Brisach in Breisach

Architektur UNESCO-Welterbe

Neuf-Brisach ist eine festungsähnliche Stadt und wurde im 17. Jahrhundert von dem berühmten Festungsbaumeister Vauban im Auftrag des französischen Königs Louis XIV. errichtet. Die Stadt wurde mit dem Ziel entworfen, eine unüberwindbare Festung zu schaffen, die das Elsass vor Angriffen schützen sollte. Heute gehört Neuf-Brisach zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein einzigartiges Beispiel für die militärische Architektur des Barock. Die Stadt ist symmetrisch und in Form eines Sterns angelegt, mit einer umgebenden Wallanlage und Bastionen, die noch gut erhalten sind.

St. Stephansmünster in Breisach

Kirche

Das St. Stephansmünster in Breisach ist eine beeindruckende gotische Kirche, die auf einer Anhöhe über dem Rhein thront. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. Die Kirche ist für ihre wunderschöne Architektur und ihre wertvolle Ausstattung bekannt.

Kaiserstuhl

Natur Wein

Der Kaiserstuhl ist ein wunderschönes Weinbaugebiet im Südwesten des Schwarzwaldes, das sich durch sein mildes Klima und seine fruchtbaren Böden auszeichnet. Der Kaiserstuhl ist besonders bekannt für seine Weinberge, in denen vor allem Spätburgunder und Chardonnay angebaut werden. Die Region ist von zahlreichen Wander- und Radwegen durchzogen, die es den Besuchenden ermöglichen, die sanften Hügel und die bezaubernde Landschaft zu genießen. Der Kaiserstuhl ist zudem Heimat vieler seltener Pflanzen- und Tierarten und bietet mit seinen natürlichen Schönheiten einen idealen Ort für Naturfans und Vogelkundler. Die Weinorte entlang des Kaiserstuhls, wie Bötzingen und Ebringen, laden zum Verweilen ein und bieten ausgezeichnete Weingüter, in denen man lokale Weine verkosten kann.

Blackforestline Hängebrücke

action Natur

Die Blackforestline Hängebrücke ist eine beeindruckende Fußgängerbrücke, die eine Höhe von 40 Metern und eine Länge von etwa 200 Metern erreicht. Sie wurde über das malerische Simonswäldertal im südlichen Schwarzwald gebaut und ist ein echtes Highlight für Wanderer und Abenteurer. Die Brücke bietet nicht nur einen spektakulären Blick auf die umliegende Natur, sondern ermöglicht es den Besuchenden, den Schwarzwald aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Brücke verbindet verschiedene Wanderwege und sorgt mit ihren atemberaubenden Ausblicken auf die Wälder und Täler für ein unvergessliches Erlebnis. Der Besuch der Blackforestline Hängebrücke ist eine perfekte Möglichkeit, die Schönheit des Schwarzwaldes zu genießen und gleichzeitig den Nervenkitzel einer Hochseilbrücke zu erleben.

Dom St. Blasien

Kirche

Der Dom St. Blasien ist mit seiner riesigen Kuppel und der beeindruckenden Architektur eines der bedeutendsten Bauwerke im Schwarzwald. Der Dom befindet sich in der Stadt St. Blasien, die bekannt für ihre ruhige Lage und ihre gute Anbindung an Wander- und Radwege ist. Der Dom selbst ist ein imposantes Beispiel für den Barockstil und zieht jährlich zahlreiche Besuchende an.

Menzenschwander Wasserfälle bei St. Blasien

Natur Wasserfall

Die Menzenschwander Wasserfälle bei St. Blasien bieten ein idyllisches Schauspiel, wo das Wasser in mehreren Kaskaden in die Tiefe stürzt. Ein gut ausgebauter Wanderweg führt durch die ruhige Natur, die mit ihrer unberührten Schönheit begeistert. Der perfekte Ort für Ruhe und Entspannung.

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Geschichte Museum

Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der Schwarzwälder Bauern im 17. und 18. Jahrhundert. Auf einem weitläufigen Gelände sind historische Bauernhöfe aus der Region aufgebaut, die die Traditionen und das Handwerk vergangener Zeiten lebendig machen. Es ist ein idealer Ort für Familien und Geschichtsinteressierte, um mehr über die Kultur des Schwarzwaldes zu erfahren.

Schluchsee

Natur

Der Schluchsee ist der größte natürliche See im Schwarzwald und ein weiterer beliebter Ort für Outdoor-Aktivitäten. Der See ist ein Paradies für Wassersportler: Segeln, Surfen und Stand-up-Paddling sind hier besonders beliebt. Im Winter ist der See häufig von einer dünnen Eisschicht bedeckt, was ihn zu einem interessanten Ziel für Winterwanderungen macht. Um den See herum gibt es zudem viele Wander- und Radwege.

Titisee

gratis Natur

Der Titisee ist ein malerischer See im Südschwarzwald, der besonders für seine idyllische Lage und seine Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Im Sommer kann man am Seeufer spazieren gehen, schwimmen oder Bootsfahrten unternehmen. Auch zum Segeln und Windsurfen ist der Titisee ein beliebtes Ziel. Rund um den See gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die eine herrliche Aussicht auf das Gewässer und die umliegenden Wälder bieten. Wer gerade vor Ort ist kann auch die Märklin World Titisee besuchen.

Schwarzwaldhochstraße

gratis viewpoint

Die Schwarzwaldhochstraße ist eine der bekanntesten Panoramastraßen Deutschlands. Sie führt von Baden-Baden bis nach Freudenstadt und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Schwarzwaldgebirge. Besonders im Herbst, wenn sich die Blätter in den schönsten Farben zeigen, ist die Strecke ein Traum für Fotografen und Naturfans. Zahlreiche Aussichtspunkte laden unterwegs zum Verweilen ein, und der Weg führt an einigen der schönsten Dörfer und Sehenswürdigkeiten des Schwarzwaldes vorbei.

Doniswald

kids Natur

Der Doniswald ist ein schöner Wald im südlichen Teil des Schwarzwaldes, östlich von Triberg. Der Wald ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde und zeichnet sich durch eine Vielzahl relativ zahmer Eichhörnchen aus. Für Kinder ein Highlight!

Triberger Wasserfälle

Natur Wasserfall

Die Triberger Wasserfälle gehören zu den bekanntesten Naturwundern des Schwarzwaldes. Mit einer Fallhöhe von 163 Metern sind sie die höchsten Wasserfälle des Schwarzwaldes und ein atemberaubendes Schauspiel. Der Wanderweg zu den Wasserfällen führt durch ein idyllisches Tal und bietet an verschiedenen Punkten spektakuläre Ausblicke auf das tosende Wasser. Besonders eindrucksvoll sind die Wasserfälle nach starkem Regen, wenn sie besonders kraftvoll in die Tiefe stürzen. In Triberg gibt es auch das Schwarzwaldmuseum.

Feldberg

action viewpoint

Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Berg im Schwarzwald und ein echtes Highlight für Naturfans und Outdoor-Fans. Vom Gipfel hat man einen beeindruckenden Blick auf die umliegenden Berge und bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpen. Im Winter verwandelt sich der Feldberg in ein beliebtes Skigebiet mit zahlreichen Pisten und Langlaufstrecken. Im Sommer zieht der Gipfel Wanderer an, die die Natur in ihrer vollen Pracht erleben möchten. Besonders sehenswert sind auch die Todtnauer Wasserfälle und der Fahler Wasserfall in der Nähe.

Wutachschlucht

gratis Natur

Die Wutachschlucht ist ein wahres Paradies für Wanderer und Naturfans. Die Schlucht bietet eine einzigartige Landschaft aus steilen Felsen, plätschernden Bächen und üppiger Vegetation. Der Wanderweg führt durch diese eindrucksvolle Landschaft und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke. Besonders schön ist die Wutachschlucht-Tour, die auf rund 14 Kilometern durch die Schlucht führt und an vielen sehenswerten Stellen vorbeikommt.

Konstanz

XXX

Konstanz liegt malerisch am Ufer des Bodensees und ist die größte Stadt der Region. Die historische Altstadt blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt und beeindruckt mit verwinkelten Gassen, dem prächtigen Münster Unserer Lieben Frau und der beliebten Hafenpromenade. Dort wacht die imposante Statue Imperia über die Einfahrt des Hafens und erinnert an die bewegte Geschichte der Stadt.

Dank der direkten Lage am See bietet Konstanz zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von Bootstouren zur Blumeninsel Mainau bis hin zu Radtouren entlang des Bodenseeufers. Zudem ist die Stadt ein idealer Ausgangspunkt für einen Abstecher in die benachbarte Schweiz – die Grenze zur Stadt Kreuzlingen verläuft mitten durch Konstanz.

Bereits zur Römerzeit war die Siedlung als "Constantia" bekannt und entwickelte sich später zu einem wichtigen Handels- und Kulturzentrum. Im Mittelalter spielte Konstanz eine zentrale Rolle, insbesondere durch das Konstanzer Konzil (1414–1418), bei dem die Kirchenspaltung überwunden und Papst Martin V. gewählt wurde. Da die Stadt nach der Reformation katholisch blieb, wurde sie nicht Teil der Schweizer Eidgenossenschaft wie viele andere Städte der Region.

Lorettokapelle

viewpoint Kirche

Die Lorettokapelle ist eine malerische Kapelle, die sich auf einem kleinen Hügel in Konstanz befindet. Sie ist ein beliebter Zielpunkt für Wanderer und Pilger. Die Kapelle selbst besticht durch ihre schlichte, aber dennoch wunderschöne Architektur und Lage. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die Stadt und den Bodensee.

Schmetterlingshaus

kids Park

Das Schmetterlingshaus in Konstanz ist ein wunderschöner Ort, um mehr über die Vielfalt der Schmetterlinge und die Biodiversität der Region zu erfahren. Im tropischen Klima des Hauses können Besuchende exotische Schmetterlinge und andere Insektenarten bewundern.

DITIB-Moschee Konstanz

Moschee

Die DITIB-Moschee Konstanz ist ein kulturelles und religiöses Zentrum, das nicht nur für die muslimische Gemeinde, sondern auch für die gesamte Stadt eine wichtige Rolle spielt.

Friedhof Konstanz

Friedhof

Der Friedhof Konstanz ist nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch eine grüne Oase mit historischem Charme. Auf diesem Friedhof befinden sich viele historische Grabstätten, darunter auch die von prominenten Persönlichkeiten, die mit der Geschichte der Stadt und der Region verbunden sind.

Bismarckturm

viewpoint

Der Bismarckturm in Bochum ist ein historisches Denkmal, das Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Otto von Bismarck errichtet wurde. Der 33 Meter hohe Turm befindet sich auf dem höchsten Punkt des Stadtparks Bochum und bietet eine beeindruckende Aussicht über die Stadt und das Ruhrgebiet. Besuchende können die Wendeltreppe hinaufsteigen und den Panoramablick genießen. Der Turm ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und ein Symbol für die industrielle und politische Geschichte der Region.

M10 True Active Minigolf

Unterhaltung

Das M10 True Active Minigolf ist eine moderne und abwechslungsreiche Minigolfanlage in Konstanz. Sie bietet nicht nur klassischen Minigolf-Spaß, sondern auch Schwrazlichtdeko. Sie stellt eine moderne Interpretation des traditionellen Minigolfs dar und bietet eine unterhaltsame Aktivität für jedes Alter.

Rheintorturm

Architektur

Der Rheintorturm ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt Konstanz und eines der gut erhaltenen Stadtbefestigungs-Tore. Dieser Turm war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und diente früher als Wehrturm zum Schutz der Stadt. Der Turm ist von historischer Bedeutung und bietet heute einen tollen Ausblick auf den Rhein und die Umgebung. Es ist ein idealer Ort für Fotografien und ein faszinierendes Beispiel für die Stadtgeschichte. Besuchende können entlang der Stadtmauer spazieren und die gut erhaltene Architektur des Rheintorturms bewundern.

Schnetztor

Geschichte Architektur

Das Schnetztor ist ein gut erhaltenes Stadttor aus dem Mittelalter, das einen faszinierenden Einblick in die Stadtbefestigung Konstanz' bietet. Es ist eines der letzten erhaltenen Tore der ehemaligen Stadtmauer und war früher Teil des Verteidigungssystems der Stadt. Das Torbogen und der Wachturm des Schnetztors sind gut erhalten und bieten einen schönen Blick auf das Umland. Heute ist das Schnetztor eine beliebte Sehenswürdigkeit und ein Beispiel für die mittelalterliche Stadtarchitektur. Besuchende können entlang des historischen Rundwegs spazieren und mehr über die Geschichte der Stadtbefestigung erfahren.

Konzilgebäude

Geschichte Architektur

Das Konzilgebäude ist eines der historischen Wahrzeichen der Stadt und erinnert an das bedeutende Konzil von Konstanz. Das Gebäude, das im späten Mittelalter errichtet wurde, war der zentrale Veranstaltungsort des Konzils, das von 1414 bis 1418 stattfand. Hier wurden wichtige Entscheidungen getroffen, die die Geschichte der Kirche und Europas maßgeblich beeinflussten, einschließlich der Verurteilung von Jan Hus. Heute beherbergt das Gebäude ein Museum, das die Geschichte des Konzils dokumentiert und Informationen über die politischen und religiösen Spannungen der Zeit bietet. Besuchende können mehr über die historischen Ereignisse erfahren und die beeindruckende Architektur des Gebäudes bewundern.

Schlosskirche St. Marien

viewpoint Kirche

Die Schlosskirche St. Marien ist eine der bekanntesten Kirchen in Konstanz und befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konstanzer Schlosses. Die Kirche im gotischen Stil wurde im 14. Jahrhundert erbaut und ist bekannt für ihre kunstvolle Architektur sowie die prachtvollen Fenster und Kunstwerke. Die Schlosskirche spielte eine wichtige Rolle während des Konzils von Konstanz, als hier wichtige religiöse Zeremonien abgehalten wurden. Auch heute noch ist sie ein beliebter Ort für Gottesdienste und Veranstaltungen und bietet einen eindrucksvollen Blick auf die Stadt und den Bodensee.

Konstanzer Rathaus

Architektur

Das Konstanzer Rathaus ist ein weiteres historisches Gebäude, das mit seiner imposanten Fassade im Renaissance-Stil und der wunderschönen Malerei einen wichtigen Teil des Stadtbildes prägt. Das Rathaus wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist bekannt für seine bemalten Wände, die Szenen aus der Geschichte von Konstanz und seiner Bürger darstellen. Der Rathausplatz vor dem Gebäude bietet eine perfekte Kulisse, um in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Das Rathaus ist auch der Sitz der Stadtverwaltung, und Besichtigungen sind in der Regel möglich.

Dreifaltigkeitskirche

Kirche

Die Dreifaltigkeitskirche in Speyer ist ein bemerkenswertes Beispiel barocker Architektur. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und besticht durch ihre prächtige Innenausstattung, insbesondere die kunstvollen Deckenfresken und den imposanten Altar. Die Kirche ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein kulturelles Wahrzeichen der Stadt, das sowohl Einheimische als auch Besuchende zu Gottesdiensten und Konzerten anzieht.

Hus-Haus

Geschichte Museum

Das Hus-Haus in Konstanz ist ein historisches Gebäude, das eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Reformators Jan Hus spielt. Im Jahr 1415 fand hier die Verhandlung gegen Jan Hus statt, der während des Konzils von Konstanz für seine Lehren verurteilt und verbrannt wurde. Das Gebäude ist heute ein Museum, das sich mit dem Leben und Wirken von Jan Hus sowie den religiösen und politischen Bewegungen des Mittelalters beschäftigt. Es dokumentiert die Einflüsse des Husitismus und des Reformationszeitalters auf Europa und zeigt, wie die Ereignisse des Konzils die religiösen und politischen Landschaften des 15. Jahrhunderts prägten.

Konstanzer Marktstätte

gratis Architektur Platz

Die Konstanzer Marktstätte ist das historische Zentrum der Stadt und ein beliebter Treffpunkt. Dieser Platz hat eine zentrale Bedeutung für das städtische Leben und ist von beeindruckenden Fachwerkhäusern und mittelalterlicher Architektur umgeben. Hier befinden sich auch denkmalgeschützte Gebäude, die die Geschichte von Konstanz widerspiegeln. Besonders hervorzuheben ist der Konzilbrunnen, der an das Konzil von Konstanz (1414–1418) erinnert, das hier stattfand.

Schloss Mainau

Park Schloss

Das Schloss Mainau, das auf der gleichnamigen Insel liegt, ist ein weiteres Highlight der Region. Das Barockschloss wurde im 18. Jahrhundert erbaut und besticht durch seine prächtige Architektur und die herrlichen Gartenanlagen. Das Schloss ist heute ein Museum, das Einblicke in die Geschichte der Insel und des Schlosses bietet. Besonders beeindruckend sind die Schlossräume mit ihren antiken Möbeln und Gemälden sowie die panoramatischen Ausblicke auf den Bodensee und die umliegenden Landschaften. Der Schlossgarten ist ein wahres Paradies für Pflanzenfreunde, mit einer Vielfalt von Blumen, Bäumen und exotischen Pflanzen, die das ganze Jahr über blühen. Das Schloss ist auch ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Festivals und andere kulturelle Ereignisse.

Rosgarten Museum

Geschichte Museum

Das Rosgarten Museum ist ein kleines, aber feines Museum, das sich mit der Geschichte der Stadt Konstanz beschäftigt. Es befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 15. Jahrhundert und bietet eine spannende Sammlung von Exponaten, die das Leben in der Region über die Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Das Museum beherbergt u. a. Schätze aus der römischen Zeit, mittelalterliche Artefakte und Stadtgeschichte aus der Zeit des Konzils von Konstanz. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von Stadtansichten und Kunstwerken, die die Entwicklung Konstanz' über die Jahrhunderte veranschaulichen.

Sea Life Konstanz

kids Unterhaltung Zoo

Das Sea Life Konstanz ist eines der Hauptziele für Familien und Tierfans, die in die Unterwasserwelt des Bodensees und der Ozeane eintauchen möchten. In dem Aquarium können Besuchende verschiedene Fischarten, Reptilien, Schildkröten und Wassertiere aus aller Welt entdecken. Es gibt unter anderem Becken mit Haien, Quallen und Koralengärten zu sehen. Besonders spannend für Kinder ist der Tunnel, durch den man hindurch gehen kann, während um einen herum Fische und andere Meerestiere schwimmen. Das SEA LIFE bietet zudem Bildungsprogramme und interaktive Erlebnisse, die das Verständnis für den Umweltschutz und die Tierwelt fördern.

Konstanzer Münster

viewpoint Kirche

Das Konstanzer Münster, auch als Catedral de Constanza bekannt, ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Der gotische Kirchenbau aus dem 12. Jahrhundert ist besonders beeindruckend durch seine maßstabsgetreue Architektur, die bunten Glasfenster und den hochaufragenden Turm. Das Münster war im Mittelalter der Mittelpunkt der christlichen Glaubensgemeinschaft in Konstanz, insbesondere während des Konzils von Konstanz (1414–1418). Besuchende können das Innere der Kirche besichtigen, mit Kunstwerken und historischen Reliquien, und die Aussicht vom Turm genießen, die einen großartigen Blick auf die Stadt und den Bodensee bietet.

Niederburg

Architektur

Die Niederburg in Konstanz ist ein historisches Viertel mit engen Gassen, charmanten Häusern und einer Vielzahl von Bauwerken aus dem Mittelalter. Der Stadtkern besticht durch seine gut erhaltenen Fachwerkhäuser, Plätze und Kirchen, darunter die Wessenbergstraße und der Marktplatz. Hier kann man durch die Geschichte Konstanz flanieren und viele der ursprünglichen Stadtstrukturen entdecken.

Imperia

Geschichte Kunst

Imperia ist eine imposante, 9 Meter hohe Statue, die am Hafen von Konstanz auf einem Podest steht und ein markantes Wahrzeichen der Stadt darstellt. Sie wurde 1993 anlässlich der Euregio Bodensee-Ausstellung errichtet und ist eine der bekanntesten Skulpturen in der Region. Die Statue stellt eine Frauengestalt dar, die zwei Figuren auf ihren Händen balanciert: Papst Martin V. und Kaiser Sigismund. Diese Darstellung bezieht sich auf die Konstanzer Konzil-Zeit im 15. Jahrhundert, als der Papst und der Kaiser hier zusammenkamen, um wichtige religiöse und politische Entscheidungen zu treffen. Die Figuren symbolisieren das Spannungsfeld zwischen Kirche und Kaiserreich, das im Kontext des Konzils eine zentrale Rolle spielte.

Hafen Konstanz

maritim See

Der Hafen Konstanz ist das maritime Zentrum der Stadt und ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische. Er bietet eine hervorragende Aussicht auf den Bodensee und die umliegenden Berge. Vom Hafen aus starten regelmäßige Fähren nach Meersburg, Friedrichshafen und zur Insel Mainau, was ihn zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in der Region macht. Besonders bekannt ist die Figur der Imperia im Hafen.

„Blumeninsel“ Insel Mainau

Highlight Park

Die Insel Mainau, auch als „Blumeninsel“ bekannt, ist eines der bekanntesten Ausflugsziele am Bodensee. Sie besticht durch ihre atemberaubende Flora und Fauna und zieht Gartenfans aus aller Welt an. Auf der Insel befinden sich Botanische Gärten, darunter ein Palmenhaus, Rhododendron- und Azaleenpflanzungen sowie wunderschöne Rosengärten. Besonders hervorzuheben ist der Schmetterlingshaus, das subtropische Klima bietet und eine Heimat für zahlreiche Schmetterlingsarten ist. Mainau ist aber nicht nur für seine Gärten berühmt, sondern auch für das Schloss Mainau, ein beeindruckendes Barockschloss mit historischen Räumen und einem wunderschönen Blick auf den Bodensee. Die Insel bietet außerdem Schwäne und andere Tiere in einer natürlichen Umgebung und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Entspannung.

Friedrichshafen

XXX

Friedrichshafen liegt am Bodensee und ist bekannt für seine historische Bedeutung im Bereich der Luftfahrt sowie seine malerische Lage. Die Stadt wurde 1811 gegründet und hat sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, vor allem durch den Einfluss der Zeppelin-Luftschiffe und die Produktion von Technologie und Innovationen. Im Krieg wurde die Stadt stark zerstört und in moderner Manier wiederaufgebaut.

Haldenbergkapelle

Kirche

Die Haldenbergkapelle ist eine kleine, charmante Kapelle, die sich auf dem Haldenberg bei Friedrichshafen befindet. Die Kapelle bietet einen ruhigen Rückzugsort und einen wunderschönen Blick auf den Bodensee und die Umgebung.

Schlosskirche Friedrichshafen

Kirche

Die Schlosskirche Friedrichshafen ist eine barocke Kirche, die sich im Schloss Friedrichshafen befindet. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und beeindruckt mit ihrer prächtigen Architektur und dem interessanten Kirchenraum.

Katamaran

maritim

Der Katamaran ist eine beliebte Fährverbindung auf dem Bodensee, die zwischen Friedrichshafen und anderen Städten am See verkehrt, darunter Konstanz und Bregenz. Die Katamaran-Fahrt bietet den Passagieren eine entspannende Möglichkeit, den Bodensee zu überqueren und dabei eine wunderbare Aussicht auf die Landschaft und die Alpen zu genießen.

Schulmuseum

kids Museum

Das Schulmuseum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Unterrichts und der Bildung. Es zeigt historische Schulmaterialien, von alten Schiefertafeln über Lehrpläne bis hin zu pädagogischen Methoden vergangener Zeiten. Besuchende können sich in einem nachgebildeten historischen Klassenzimmer wie in die Vergangenheit versetzt fühlen. Ein Highlight für Geschichtsinteressierte und Familien.

Moleturm

viewpoint

Der Moleturm ist ein beliebter Aussichtspunkt in Friedrichshafen, der einen hervorragenden Blick auf den Bodensee und die Stadt bietet. Der Turm steht am Ende des Friedrichshafener Hafens und ermöglicht es Besuchenden, den ganzen Bodensee und die umliegenden Berge zu überblicken. Der Moleturm ist besonders bei Sonnenuntergang ein wunderschöner Ort, um die Landschaft zu genießen und Fotos zu machen.

Dornier Museum

Museum Naturwissenschaft

Das Dornier Museum ist ein weiteres bedeutendes Museum in Friedrichshafen, das sich auf die Luftfahrt und Raumfahrttechnik konzentriert. Es zeigt eine Vielzahl von historischen Flugzeugen, darunter die berühmte Do-X, das größte Flugzeug der Welt in den 1930er Jahren. Das Museum bietet einen weiteren faszinierenden Einblick in die Geschichte der Luftfahrt und den Beitrag von Unternehmen wie Dornier zur Luft- und Raumfahrtindustrie.

Pfänderbahn

viewpoint

Von Friedrichshafen aus können Besuchende mit der Pfänderbahn nach Bregenz in Österreich fahren, die eine spektakuläre Aussicht auf den Bodensee und die Alpen bietet. Der Pfänder ist ein beliebter Aussichtspunkt, von dem aus man eine fantastische Sicht auf die Umgebung hat. Bregenz bietet zahlreiche weitere interessante Sehenswürdigkeiten.

Zeppelin Museum in Friedrichshafen

Museum Naturwissenschaft

Eines der herausragenden Highlights in Friedrichshafen ist das Zeppelin Museum, das sich mit der Geschichte der berühmten Luftschiffe befasst, die in der Stadt entwickelt und gebaut wurden. Die Zeppelin-Reederei wurde von Ferdinand von Zeppelin gegründet, und das Museum bietet faszinierende Einblicke in die Luftfahrtgeschichte, die Entwicklungen der Zeppelin-Luftschiffe sowie den technischen Fortschritt in der Luftfahrttechnik. Besuchende können ein echtes Zeppelin-Modell sowie eine Reihe von historischen Ausstellungen besichtigen, die die Pioniere der Luftfahrt und die Geschichte der Zeppeline veranschaulichen.

Sonstige Bodenseeregion

XXX

Malerische Orte wie Meersburg mit der ältesten bewohnten Burg Deutschlands laden zum Entdecken ein. Die sanften Weinberge rund um Hagnau und Immenstaad sind ideal für Genießer, die regionale Weine und Fischspezialitäten probieren möchten.

Naturfreunde kommen im Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried und auf der Insel Reichenau, die für ihre Klosteranlage und Gemüseanbau bekannt ist, auf ihre Kosten. Für Familien bietet der Affenberg Salem, wo Berberaffen frei herumlaufen, ein besonderes Erlebnis.

Zur Bodenseeregion gehört auch das bayrische Lindau.

Auto & Traktor Museum Bodensee

Museum Technik

Das Auto & Traktor Museum Bodensee in Uhldingen-Mühlhofen ist eine Zeitreise durch die Geschichte der Motorisierung. Die Ausstellung umfasst über 350 Fahrzeuge, darunter historische Automobile, Traktoren und Landmaschinen aus verschiedenen Epochen.

Reptilienhaus Unteruhldingen

kids Zoo

Im Reptilienhaus Unteruhldingen erwartet Besuchende eine beeindruckende Sammlung exotischer Reptilien aus aller Welt. Darunter befinden sich Schlangen, Echsen, Schildkröten und andere faszinierende Tiere.

Bibelgalerie Meersburg

Museum

Die Bibelgalerie Meersburg ist ein interaktives Museum, das sich der Geschichte und Verbreitung der Bibel widmet. Besuchende können durch Nachbildungen einer Schreibwerkstatt oder eines Beduinenzelts in die Welt der Bibel eintauchen. Zahlreiche Ausstellungsstücke, wie historische Bibeln und Schriften, geben Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung dieses Buches. Die Bibelgalerie ist ein inspirierender Ort für alle, die sich für Religion, Geschichte und Kultur interessieren.

Zeppelin-Museum Meersburg

Museum Naturwissenschaft

Das Zeppelin-Museum Meersburg bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der berühmten Luftschiffe. Es beleuchtet das Leben und die Errungenschaften von Ferdinand Graf von Zeppelin, dem Pionier der Luftfahrt, und zeigt Modelle, Fotos und Dokumente. Besonders spannend sind die Darstellungen des Alltagslebens an Bord eines Zeppelins. Besuchende können hier die Faszination für diese außergewöhnlichen Fluggeräte spüren und deren Bedeutung für die Luftfahrtgeschichte erkunden.

Vineum Bodensee in Meersburg

Museum Wein

Das Vineum Bodensee in Meersburg ist ein innovatives Weinmuseum, das die Kultur und Geschichte des Weinbaus am Bodensee präsentiert. Die interaktive Ausstellung zeigt nicht nur historische Geräte und Werkzeuge, sondern beleuchtet auch die sensorische Welt des Weins. Besuchende können an Weinverkostungen teilnehmen und die Vielfalt der regionalen Weine kennenlernen. Das stilvolle Ambiente und die informative Gestaltung machen das Vineum zu einem besonderen Ziel für Weinfans und Kulturinteressierte.

Wallfahrtskirche Basilika Birnau

Kirche

Die Wallfahrtskirche Basilika Birnau ist ein prächtiges barockes Bauwerk, das hoch über dem Bodensee thront. Sie ist nicht nur ein bedeutender Wallfahrtsort, sondern auch für ihre kunstvolle Ausstattung bekannt. Besonders beeindruckend sind die reichen Stuckarbeiten, die Gemälde und die berühmte Figur des Honigschleckers – eines Putto, der genüsslich Honig isst. Von der Kirche aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf den Bodensee und die umliegende Landschaft. Ein Besuch verbindet spirituelle Einkehr mit einem ästhetischen Erlebnis.

Insel Reichenau

Park UNESCO-Welterbe Kloster

Die Insel Reichenau, die größte Insel im Bodensee, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein Paradies für Kultur-, Natur- und Kulinarikfans. Die Insel liegt im westlichen Teil des Bodensees und ist über einen schmalen Damm mit dem Festland verbunden. Sie ist bekannt für ihre jahrhundertealte Klostertradition, die idyllische Landschaft und den Anbau von Gemüse und Wein. Das Herzstück der Insel ist das ehemalige Benediktinerkloster Reichenau, das im Jahr 724 gegründet wurde. Es war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum für Kunst, Wissenschaft und Spiritualität. Die noch erhaltenen Kirchen der Insel – St. Georg, St. Peter und Paul und die Münsterkirche St. Maria und Markus – sind beeindruckende Zeugnisse karolingischer und romanischer Baukunst. Besonders die Wandmalereien in der Kirche St. Georg sind einzigartig und gehören zu den bedeutendsten ihrer Zeit.

Kloster und Schloss Salem

Schloss Kloster

Das Kloster und Schloss Salem ist ein beeindruckendes Ensemble, das die Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und seine Umwandlung in ein Schloss widerspiegelt. Die barocken Gebäude und die prachtvolle Innenausstattung laden zu einer Reise durch die Geschichte ein. Das Kloster beherbergt heute auch das Salem Kolleg, eine renommierte Internatsschule. Ein Rundgang durch die Anlage, die historischen Säle und die Klosterkirche bietet Einblicke in die religiöse und kulturelle Bedeutung des Ortes.

Burg Meersburg

viewpoint Burg

Burg Meersburg ist eine der ältesten und besterhaltenen Burganlagen am Bodensee. Die mittelalterliche Burg bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und bietet einen atemberaubenden Blick auf den See. Sie ist ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug von Friedrichshafen aus.

Affenberg Salem

kids skurril Zoo

Der Affenberg Salem ist ein beliebtes Ausflugsziel, insbesondere für Familien. Der Park beherbergt eine große Gruppe von Berberaffen, die sich frei in einem weitläufigen Waldgebiet bewegen. Besuchende haben die Möglichkeit, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und sie mit bereitgestelltem Popcorn zu füttern. Neben den Affen gibt es auch Störche, einen kleinen See mit Fischen und zahlreiche weitere Tierarten zu entdecken. Ein Besuch bietet eine einzigartige Kombination aus Tierbeobachtung und Naturerlebnis.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Geschichte UNESCO-Welterbe

Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist eines der bekanntesten Freilichtmuseen am Bodensee. Es zeigt rekonstruierten Pfahlbauten, die die Lebensweise der Menschen in der Jungsteinzeit und Bronzezeit veranschaulichen. Besuchende können authentisch nachgebaute Hütten betreten und sich über das Alltagsleben, die Werkzeuge und die Kultur der damaligen Zeit informieren. Interaktive Führungen und Sonderausstellungen bieten spannende Einblicke in die Archäologie und die Geschichte der Region.

Tübingen

XXX

Tübingen, eine idyllische Universitätsstadt am Neckar, bezaubert mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und der lebendigen studentischen Atmosphäre. Besonders sehenswert sind das Schloss Hohentübingen, das Hölderlinturm-Museum und die Möglichkeit, eine Fahrt auf einem traditionellen Stocherkahn zu erleben. Die Stadt verbindet Geschichte, Kultur und Natur auf charmante Weise und ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität.

Tübingen wurde im Jahr 1078 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Mittelalter zu einer bedeutenden Stadt. Ein entscheidender Meilenstein war die Gründung der Eberhard Karls Universität im Jahr 1477 durch Graf Eberhard im Bart – eine der ältesten Universitäten Deutschlands, die bis heute das Stadtbild prägt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Tübingen zu einem Zentrum der deutschen Romantik und Philosophie, mit berühmten Persönlichkeiten wie Friedrich Hölderlin, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Kepler. Im zweiten Weltkrieg blieb die Stadt weitestgehend unzerstört.

Schwäbische Alb

XXX

Die Schwäbische Alb, ein UNESCO-Geopark, ist eine beeindruckende Karstlandschaft, die vor allem durch ihre geologische Vielfalt und spektakuläre Formationen bekannt ist. Entstanden aus mächtigen Kalkschichten des Jurameers vor rund 200 Millionen Jahren, fasziniert sie mit Höhlen, Dolinen, Felsklippen und malerischen Tälern.

Eines der herausragenden Merkmale der Schwäbischen Alb sind die zahlreichen Tropfsteinhöhlen wie die Blaubeurer Tiefenhöhle, die Nebelhöhle und die Falkensteiner Höhle, die tiefe Einblicke in die Erdgeschichte bieten. Auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist reich an fossilen Funden, darunter spektakuläre Überreste von Meeresreptilien und Ammoniten.

Die Alb ist von Vulkankratern geprägt, besonders im Bereich des Schwäbischen Vulkans (z. B. am Urach-Krater). Das charakteristische Gestein, der Kalkstein, prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch die historische Architektur der Region. Die Schwäbische Alb ist ein Paradies für Geologen und Naturfreunde gleichermaßen, die die einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und Wissenschaft erleben möchten.

Donauschwäbische Zentralmuseum

Geschichte Museum

Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm widmet sich der Geschichte der Donauschwaben – einer ethnischen Gruppe, die im 18. und 19. Jahrhundert in die Donauregion auswanderten. Das Museum präsentiert Exponate über ihre Kultur, Geschichte und Migration und beleuchtet die Auswirkungen auf die Region Ulm und darüber hinaus. Es bietet auch eine beeindruckende Sammlung von Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen dieser Zeit.

Schwäbisch Hall

Kunst Museum

Schwäbisch Hall, eine charmante Stadt im Norden Baden-Württembergs, ist für ihre gut erhaltene Altstadt und ihre Geschichte als Zentrum des Salzhandels bekannt. Besonders markant ist der Marktplatz, auf dem das prächtige Rathaus und die historische Kirche St. Michael zu finden sind. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter das Hällisch-Fränkische Museum, das die Geschichte der Stadt und ihrer Salzproduktion erzählt. Eine weitere Attraktion ist die Kunsthalle Würth, die eine beeindruckende Sammlung moderner Kunst beherbergt. Die Kunsthalle Würth zeigt Gemälde von Dürer, Botticelli, Klimt, Hundertwasser und weiteren bedeutenden Künstlern.

Burg Hohenzollern

Highlight Burg

Die Burg Hohenzollern ist eine der beeindruckendsten und bekanntesten Burgen Deutschlands. Sie thront auf dem gleichnamigen Berg, 855 Meter über dem Meeresspiegel, und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die Umgebung. Die heutige Burganlage, die ihren Ursprung im 11. Jahrhundert hat, wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil umgebaut und erinnert an ein Märchenschloss. Besonders sehenswert sind das imposante Tor, der Burgturm und die gut erhaltenen Innenräume, in denen Besuchende mehr über die Geschichte des Hauses Hohenzollern erfahren können. Die Burg hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch eine malerische Schönheit und zieht jährlich zahlreiche Touristen an.

Campus Galli

skurril Geschichte

Der Campus Galli ist ein einzigartiges Freilichtprojekt, das die mittelalterliche Lebensweise zum Leben erweckt. Auf diesem historischen Gelände in Meßkirch wird das mittelalterliche Klosterleben nach historischen Vorbildern mit mittelalterlichen Methoden nachgebaut. Handwerker wie Schmiede, Töpfer und Steinmetze arbeiten hier an originalgetreuen Nachbildungen von Klostergebäuden und Alltagsgegenständen aus dem 9. Jahrhundert. Besuchende können den Bau des Klosters verfolgen und in die Welt des Mittelalters eintauchen, indem sie handwerkliche Techniken kennenlernen und dabei erleben, wie die Menschen damals lebten und arbeiteten.

Burg Hohenneuffen in Neuffen

viewpoint Burg

Die Ruine der Burg Hohenneuffen thront majestätisch auf einem markanten Berg über der Stadt Neuffen und bietet einen weitreichenden Blick auf das Umland. Die Ursprünge der Burg reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, und sie spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Region. Heute können Besuchende die gut erhaltenen Teile der Burganlage besichtigen, darunter den Bergfried und die erhaltenen Mauerreste, sowie den Aussichtsturm, von dem man einen spektakulären Blick auf die Schwäbische Alb und das Albvorland genießen kann. Die Burg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

Wasserfallsteig in Bad Urach

Wasserfall

Der Wasserfallsteig in Bad Urach führt Wanderer zu den atemberaubenden Uracher Wasserfällen, einem der schönsten Naturerlebnisse der Schwäbischen Alb. Der etwa 4,5 Kilometer lange Rundweg schlängelt sich durch den Wald und führt über steile Pfade und Brücken direkt zu den rauschenden Wasserfällen, die sich in mehrere Kaskaden stürzen. Der Wasserfallsteig ist besonders im Frühling und nach Regenfällen ein spektakuläres Ziel, wenn das Wasser in voller Stärke herabstürzt. Der Weg bietet zudem beeindruckende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.

Schloss Lichtenstein bei Honau

Schloss

Schloss Lichtenstein, auch bekannt als "Märchenschloss der Schwäbischen Alb", liegt malerisch auf einem steilen Felsen über dem Tal der Echaz bei Honau. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert im Stil einer mittelalterlichen Ritterburg erbaut und bietet einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Landschaft. Es wurde von dem württembergischen König Wilhelm I. als Wohnsitz errichtet und inspiriert durch das gleichnamige Gedicht von Wilhelm Hauff. Die Architektur des Schlosses, kombiniert mit dem fantastischen Ausblick, macht es zu einem der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region.

Schwäbischer Vulkan (Urach-Krater) bei Bad Urach

Natur Archäologie

Der Schwäbische Vulkan ist eines der geologischen Highlights der Region. In der Umgebung von Bad Urach, insbesondere am Urach-Krater, sind die Spuren eines vor 17 Millionen Jahren aktiven Vulkangebiets sichtbar. Dieser "Vulkan" war eher ein Schlammvulkan, bei dem Gasexplosionen heiße Schlämme an die Oberfläche trugen. Heute können Besuchende das Kratergebiet erkunden, das mit seinem charakteristischen Gestein und den einzigartigen Landschaftsformen ein beliebtes Ziel für Geologen und Wanderer ist.

Falkensteiner Höhle bei Bad Urach

kids Archäologie Höhle

Die Falkensteiner Höhle bei Bad Urach ist eine aktive Wasserhöhle, durch die ein unterirdischer Bach fließt. Sie ist besonders für Abenteurer interessant, da sie nur mit spezieller Ausrüstung und unter Anleitung von Höhlenführern begehbar ist. Die Erkundung führt durch enge Gänge, Hallen und Wasserläufe – ein einmaliges Erlebnis für erfahrene Höhlenforscher. Ihre dynamische Struktur bietet einen lebendigen Einblick in die noch immer andauernden Prozesse der Karstbildung.

Nebelhöhle bei Sonnenbühl

kids Archäologie Höhle

Die Nebelhöhle bei Sonnenbühl bietet eine märchenhafte Kulisse aus Tropfsteinformationen, die durch geschickte Beleuchtung in mystisches Licht getaucht wird. Sie gehört zu den schönsten Schauhöhlen der Region und verdankt ihren Namen den nebelartigen Schwaden, die früher bei der Entdeckung der Höhle wahrgenommen wurden. Ein Rundgang durch die Höhle führt vorbei an beeindruckenden Sälen, filigranen Tropfsteinen und faszinierenden Höhlenräumen, die an eine unterirdische Kathedrale erinnern.

Bärenhöhle in Sonnenbühl

kids Archäologie Höhle

Die Bärenhöhle, eine der bekanntesten Tropfsteinhöhlen der Schwäbischen Alb, liegt in Sonnenbühl. Sie beeindruckt mit ihren faszinierenden Stalagmiten und Stalaktiten, die im Laufe von Jahrtausenden geformt wurden. Die Höhle verdankt ihren Namen den Überresten von Höhlenbären, die dort entdeckt wurden und einen Blick in die eiszeitliche Vergangenheit gewähren. Besuchende können die Höhle auf gut beleuchteten Wegen erkunden und die beeindruckenden Formationen bewundern.

Blautopf in Blaubeuren

skurril Museum Archäologie See

Nur wenige Schritte vom Kloster Blaubeuren entfernt liegt der sagenumwobene Blautopf, eine Karstquelle, die zu den tiefsten und farbenprächtigsten in Deutschland zählt. Der Blautopf ist bekannt für seine intensiv blaue Farbe, die je nach Wetter und Lichtverhältnissen in verschiedenen Tönen schimmert – von leuchtendem Türkis bis hin zu tiefem Kobaltblau. Diese Färbung entsteht durch die Lichtbrechung in dem kalkhaltigen Wasser und das kristallklare Quellwasser.

Ulm

XXX

Ulm ist eine historische Stadt in Baden-Württemberg, die vor allem durch das Ulmer Münster berühmt ist, das mit seinem 161,5 Meter hohen Turm das höchste Kirchengebäude der Welt darstellt. Die Altstadt von Ulm beeindruckt mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und engen Gassen, die einen charmanten mittelalterlichen Charakter bewahren. Eine weitere Attraktion ist das „Fischerviertel“ mit seinen traditionellen Häusern entlang des Donauufers. Die Stadt hat auch eine bedeutende wissenschaftliche Geschichte, da hier Albert Einstein geboren wurde. Allerdings zog Einstein und seine Familie bald nach seiner Geburt von Ulm nach München, wo er aufwuchs.
Für Naturfans bietet sich ein Ausflug in das 20 km entfernte Blaubeuren an: Dort gibt es Tropfsteinhöhlen und einen türkisblauen See zu entdecken.

Naturmuseum

kids Museum Archäologie

Das Naturmuseum Ulm ist ein Ort, der sich mit der natürlichen Geschichte und Vielfalt der Region beschäftigt. Besonders hervorzuheben sind die geologischen Ausstellungen und die Sammlung von Fossilien und Tieren aus der Umgebung. Das Museum ermöglicht den Besuchenden, mehr über die Tierwelt und die Entwicklung der Erde zu erfahren und eignet sich hervorragend für Naturinteressierte und Familien.

Donauschwäbische Zentralmuseum

Geschichte Museum

Das Donauschwäbische Zentralmuseum in Ulm widmet sich der Geschichte der Donauschwaben – einer ethnischen Gruppe, die im 18. und 19. Jahrhundert in die Donauregion auswanderten. Das Museum präsentiert Exponate über ihre Kultur, Geschichte und Migration und beleuchtet die Auswirkungen auf die Region Ulm und darüber hinaus. Es bietet auch eine beeindruckende Sammlung von Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen dieser Zeit.

Zentralbibliothek

Architektur

Die Zentralbibliothek Ulm ist nicht nur ein Ort zum Lesen und Lernen, sondern auch ein architektonisches Highlight. Sie befindet sich im modernen Gebäude der "Stadtbibliothek" und ist der zentrale Punkt des öffentlichen Bibliothekswesens in Ulm. Neben einer großen Sammlung an Büchern und Medien bietet sie auch regelmäßig Veranstaltungen und kulturelle Programme an.

Berblinger Turm

Geschichte viewpoint

Der Berblinger Turm ist ein weiteres markantes Wahrzeichen in Ulm, benannt nach dem Flugpionier Albrecht Berblinger, der versuchte, mit einer Flugmaschine über die Donau zu fliegen. Der Turm selbst ist ein restaurierter Teil der mittelalterlichen Stadtmauer und bietet einen tollen Ausblick auf die Altstadt und die Umgebung von Ulm.

Rosengarten

gratis Park

Der Rosengarten in Ulm ist ein malerischer Garten mit einer Vielzahl von Rosenarten, die hier in allen Farben und Formen gedeihen. Der Garten liegt auf dem Gelände der Friedrichsau und ist ein wunderbarer Ort zum Entspannen und für einen Spaziergang. Besonders im Sommer, wenn die Rosen in voller Blüte stehen, zieht der Garten viele Besuchende an, die die herrliche Atmosphäre genießen.

Wilhelmsburg

viewpoint Burg

Die Wilhelmsburg ist eine historische Festung auf einem Hügel in Ulm, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Heute ist die Wilhelmsburg ein spannender Ort für Geschichtsinteressierte, da sie als Museum genutzt wird und Einblicke in die Militärgeschichte der Region bietet. Von der Festung hat man einen wunderschönen Ausblick auf Ulm und die Donau.

Friedrichsau

kids Park

Die Friedrichsau ist ein großer Park in Ulm, der als beliebter Naherholungsort dient. Direkt an der Donau gelegen, bietet die Friedrichsau zahlreiche Wander- und Radwege, weitläufige Grünflächen und ein Gewässer, das für zahlreiche Aktivitäten wie Bootfahren oder Angeln genutzt wird. Besonders hervorzuheben ist das Ulmer Tiergehege, das sich in diesem Park befindet und eine Vielzahl von heimischen Tieren beheimatet.

Museum Ulm

Geschichte Museum

Das Museum Ulm ist eines der ältesten Museen in der Region und bietet eine umfangreiche Sammlung zur Stadtgeschichte, Kunst und Kultur. Besonders bemerkenswert sind die Exponate zur schwäbischen Kunst und die archäologischen Funde aus der Region.

Botanische Garten der Universität Ulm

Park

Der Botanische Garten der Universität Ulm ist ein ruhiger Ort der Natur, der eine Vielzahl von Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen beherbergt. Der Garten dient nicht nur als Ort der Erholung, sondern auch der wissenschaftlichen Forschung. Mit seinen verschiedenen thematischen Bereichen – von Alpinen Pflanzen bis zu tropischen Gewächsen – ist der Garten ein beliebtes Ziel für Naturfans und Studierende. Besonders hervorzuheben sind die Gewächshäuser, in denen tropische und subtropische Pflanzen gedeihen.

Ulmer Stadtmauer

Geschichte Architektur

Die Ulmer Stadtmauer ist ein historisches Relikt aus der Zeit des Mittelalters und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Teile der Mauer sind noch gut erhalten und können entlang der Stadtspaziergänge besichtigt werden. Besonders beeindruckend ist der Stadtturm, der einst als Verteidigungsanlage diente und heute eine tolle Aussicht auf Ulm und die Umgebung bietet. Die Stadtmauer erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Befestigungsanlagen und ihrer Rolle im Schutz der Stadt.

Kunsthalle Weishaupt

Kunst

Die Kunsthalle Weishaupt ist ein modernes Kunstmuseum in Ulm, das eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunst zeigt. Es bietet wechselnde Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstlern, die sowohl klassische als auch moderne Medien umfassen. Das Gebäude selbst ist architektonisch ansprechend und fügt sich harmonisch in die Stadtlandschaft ein.

Museum der Brotkultur

skurril Museum

Das Museum Brot und Kunst in Ulm bietet eine faszinierende Verbindung zwischen der kulturellen Bedeutung von Brot und der Kunst. Es thematisiert die Geschichte und Symbolik des Brotes und zeigt beeindruckende Exponate von Kunstwerken bis hin zu handwerklichen Darstellungen des Brotbackens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Welternährung und den globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit Nahrungsmittelproduktion und -verteilung. Das Museum lädt die Besuchende zu einer interaktiven und nachdenklichen Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Brot in verschiedenen Kulturen ein.

Tiergarten Ulm

kids Zoo

Der Tiergarten Ulm ist ein idyllischer Zoo, der besonders für seine naturnah gestalteten Gehege bekannt ist. Er beherbergt eine Vielzahl von Tieren aus verschiedenen Kontinenten, darunter heimische und exotische Arten. Der Zoo setzt auf artgerechte Haltung und Bildungsarbeit, um den Besuchenden sowohl Spaß als auch Wissen zu vermitteln. Besonders beliebt sind die weitläufigen Streichelzoos und der großzügige Naturspielplatz, der auch für Familien ein attraktives Ausflugsziel darstellt.

Ulmer Rathaus

Architektur

Das Ulmer Rathaus ist ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen der Stadt und ein herausragendes Beispiel für die Renaissancearchitektur. Es befindet sich direkt am Marktplatz und beeindruckt mit seiner prächtigen Fassade, die mit kunstvollen Fresken geschmückt ist. Besonders markant ist der astronomische Kalender aus dem 16. Jahrhundert, der auf dem Gebäude zu sehen ist. Das Rathaus ist nicht nur ein wichtiger administrativer Ort, sondern auch ein architektonisches Highlight, das die Geschichte und Kultur Ulms widerspiegelt.

Kloster Wiblingen

Kloster

Das Kloster Wiblingen, etwa 3 km südlich von Ulm gelegen, ist ein ehemaliges Benediktinerkloster und heute ein Kulturdenkmal von großer Bedeutung. Besonders bekannt ist die beeindruckende Barockbibliothek, die zu den schönsten in Deutschland zählt. Das Kloster selbst bietet eine eindrucksvolle Architektur mit prunkvollen Räumen und einem großzügigen Garten. Es beherbergt heute auch ein Museum und ist ein beliebtes Ziel für Besuchende, die die Geschichte des Klosters und die Kunst des Barock entdecken möchten.

Schiefes Haus

skurril Architektur

Das „Schiefe Haus“ in Ulm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Es steht direkt am Münsterplatz und beeindruckt durch seine schiefe Bauweise, die auf das Fundament der Brücke zurückgeht, die einst über den Fluss führte. Das Haus ist ein faszinierendes Beispiel für mittelalterliche Architektur und wird heute als Restaurant genutzt, wobei die ungewöhnliche Neigung des Gebäudes den Besuchenden stets ins Auge fällt.

Fischer- und Gerberviertel

Architektur

Das Fischer- und Gerberviertel ist eines der malerischsten Viertel von Ulm und spiegelt das historische Flair der Stadt wider. Mit seinen engen Gassen, alten Fachwerkhäusern und bunten Fassaden zieht es besonders Touristen an, die die mittelalterliche Architektur und Atmosphäre genießen möchten. Der Bereich entlang der Blau, einem Nebenfluss der Donau, war früher das Zentrum des Handwerks und der Fischerei. Heute sind dort zahlreiche Cafés, kleine Läden und Restaurants zu finden, die zum Verweilen einladen.

Ulmer Münster

Highlight viewpoint Kirche

Das Ulmer Münster ist mit seinem 161,5 Meter hohen Turm das höchste Kirchengebäude der Welt und ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur. Der Bau des Münsters begann im 14. Jahrhundert und wurde erst im 19. Jahrhundert vollendet. Der beeindruckende Turm kann bestiegen werden und bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt und die Umgebung. Das Münster selbst beeindruckt mit seinen filigranen Glasfenstern und der prächtigen Innenausstattung, die den sakralen Charakter dieses Bauwerks unterstreichen.

Tages- und Wochenendausflüge um Baden-Württemberg

XXX

Rheinland-Pfalz

  • Speyer: Die Stadt ist bekannt für ihren imposanten Kaiserdom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Außerdem lohnt sich ein Besuch im Technik Museum Speyer, das eine beeindruckende Sammlung von Fahrzeugen und Flugzeugen zeigt.
  • Deutsche Weinstraße: Die malerische Weinregion erstreckt sich entlang der Grenze zur Südpfalz. Genieße eine Weinprobe in einem der vielen Weingüter und besuche charmante Orte wie Neustadt an der Weinstraße und Bad Dürkheim.
  • Bad Dürkheim: Bekannt für das größte Weinfest der Welt, bietet Bad Dürkheim auch die berühmte Saline und den historischen Wurstmarkt. Ideal für Wanderungen in den nahegelegenen Weinbergen oder den Pfälzerwald. Weitere idyllische Weindörfer sind Forst, Wachenheim und Deidesheim.
  • Landau in der Pfalz: Eine lebendige Stadt mit einer schönen Altstadt, dem Landauer Schloss und dem Zoo Landau. Besonders im Frühling und Sommer lohnt sich ein Spaziergang durch den Garten der Sinne.
  • Annweiler am Trifels: Die Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und beherbergt das beeindruckende Trifels-Schloss, wo einst Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde.
  • Hinterweidenthal: Ein malerischer Ort im Pfälzerwald, bekannt für den Teufelstisch, eine markante Felsenformation, die von Wanderern gerne besucht wird.
  • Bad Bergzabern: Die Stadt im Südwesten der Pfalz bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter das Südpfalz-Therme mit Thermalbädern sowie Wanderungen im Naturpark Südliche Weinstraße.
  • Pfälzerwald: Ein riesiges Wandergebiet mit tiefen Wäldern, Felsen und malerischen Aussichtspunkten. Der Naturpark bietet zahlreiche Wander- und Radwege sowie einige beeindruckende Burgruinen wie die Burg Trifels oder die Burg Lindelbrunn.
  • Klingenmünster: Besuche das historische Kloster in Klingenmünster und genieße die Weine und Gastronomie der Region. Der nahegelegene Hohenberg bietet tolle Wanderungen mit Panoramablick.
  • Felsenland Südwestpfalz: Entdecke den Wilden Kaiser und andere eindrucksvolle Felsenformationen, die zu faszinierenden Wanderungen einladen. Die Region ist auch für ihre romantischen Burgruinen wie die Burg Berwartstein bekannt.
  • Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz): Ein Naturparadies, ideal für Wanderungen. Besuche den Naturpark Pfälzerwald und entdecke die Burgruinen und die wunderschöne Landschaft.

Bayern

XXX
  • Lindau am Bodensee: Die Inselstadt bietet eine wunderschöne Altstadt mit malerischen Gassen, den berühmten Leuchtturm und herrliche Ausblicke auf den Bodensee und die Alpen.
  • Romantische Straße: Entdecke malerische Städte wie Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl, Nördlingen und Füssen entlang der berühmten Ferienstraße im Westen Bayerns.
  • Allgäu: Die Region bietet atemberaubende Natur, Berge und Seen und läd zum Wandern und Skifahren ein.
  • Schloss Neuschwanstein: Das Märchenschloss in den Allgäuer Alpen ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands und bietet eine wunderschöne Natur in der Umgebung. Im Sommer ist es dort touristisch teilweise sehr überlaufen.

Frankreich

  • Wissembourg (Frankreich): Direkt an der Grenze zur Pfalz gelegen, ist dieses charmante französische Städtchen bekannt für seine gut erhaltene Altstadt und seine Nähe zum Naturpark Nordvogesen, ideal für Wanderungen und Radtouren.
  • Strasbourg (Frankreich): Besuche die wunderschöne Altstadt von Straßburg mit dem beeindruckenden Straßburger Münster und der malerischen Gegend "Petite France". Straßburg ist zudem bekannt für seine exzellente Gastronomie und Weine.
  • Colmar (Frankreich): Ein weiteres zauberhaftes Städtchen im Elsass mit Fachwerkhäusern, Kanälen und einem charmanten Flair. Colmar ist bekannt für das Unterlinden-Museum und den historischen Stadtkern.
  • Paris (Frankreich): Die Hauptstadt bietet unzählige Sehenswürdigkeiten wie den Eiffelturm, den Louvre, die Kathedrale Notre-Dame und das Quartier Latin. Von Mannheim ist man mit dem ICE in ca. drei Stunden in Paris.

Schweiz

  • Basel (Schweiz): Die Stadt am Rhein beeindruckt mit ihrer Altstadt, dem berühmten Kunstmuseum und der modernen Architektur. Perfekt für Kunst- und Kulturfans.
  • Genf (Schweiz): Entdecke den Genfersee, das Jet d'Eau und die Altstadt von Genf. Besuche auch das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum oder das Museum für moderne Kunst.
  • Château de Chillon (Schweiz): Diese mittelalterliche Festung am Genfersee bei Montreux ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Schweiz und ein Muss für Geschichtsinteressierte.

Baden-Württemberg kulinarisch erleben

XXX

Die schwäbische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte und ihre Liebe zu einfachen, aber schmackhaften Zutaten. Klassiker wie Maultaschen, auch bekannt als "schwäbische Ravioli" (Nudelteig gefüllt mit Hackfleisch), und Spätzle, die oft als Beilage zu Zwiebelrostbraten oder in Form von Käsespätzle serviert werden, sind weltweit geschätzt. Ebenfalls empfehlenswert sind braune Linsen mit Spätzle und Wiener Würstchen. Bei der Flädlesuppe handelt es sich um Pfannenkuchen die in schmale Streifen geschnitten werden und in einer klaren Brühe serviert werden.

Die Nähe zu Frankreich, insbesondere zum Elsasszeigt sich an Gerichten wie Flammkuchen, Zwiebelkuchen oder französisch inspirierte Quiches.

Die badischen Weine stehen qualitativ den elsässischen Tropfen in nichts nach. Besonders beliebt sind Spätburgunder und Grauburgunder, die perfekt zu den regionalen Gerichten passen.

Im Schwarzwald dürfen die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte und der Schinken nicht fehlen. Zudem ist die Region für ihre edlen Brände wie Kirschwasser und Zwetschgenwasser bekannt. Die Bodenseeregion beeindruckt mit frischen Fischgerichten, insbesondere Forelle und Felchen.

Bier, Wein und andere Getränke

In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche bekannte Biersorten, die von traditionellen Brauereien hergestellt werden. Hier sind einige der bekanntesten Biersorten und Brauereien:

  1. Dinkelacker (Stuttgart): Besonders bekannt für das Dinkelacker Pilsner und das Schwaben Bräu Volksfestbier.
  2. Rothaus Tannenzäpfle (Grafenhausen): Ein Klassiker aus dem Schwarzwald, ein vollmundiges Pils mit regionalem Kultstatus und viel Kohlensäure.
  3. Welde Bier (Plankstadt): Bekannt für kreative ihre geschwungenen Bierflaschen und Sorten wie das Welde No1 Premium Pils.

Für Weinfans ist Baden-Württemberg ein Traumziel: Die Regionen Baden und Württemberg zählen neben der Pfalz zu den besten Weinbaugebieten Deutschlands. Besonders beliebt sind Riesling, Trollinger und Spätburgunder. In den gemütlichen Besenwirtschaften (Weinausschankbetriebe, in denen Winzer ihre selbst erzeugten Wein ausschenken) können Besuchende den Wein direkt genießen. Besonders lecker ist auch "neuer Wein" (aka Federweißer) der nur im September/Oktober in Weinanbaugebieten erhältlich ist. Dieser Wein ist noch nicht gegoren und sehr süß.

Souvenirs und Shopping

Beliebte Souvenirs

  • Kuckucksuhren: Diese handgefertigten Meisterwerke aus dem Schwarzwald sind weltweit bekannt und ein typisches Symbol der Region.
  • Schwarzwälder Schinken: Ein kulinarischer Klassiker, der sich perfekt als Mitbringsel eignet.
  • Schwarzwald-Kirschwasser: Der berühmte Obstbrand ist ein Highlight für Genießer.
  • Keramik aus dem Elsass: Die Nähe zu Frankreich sorgt für schöne handbemalte Keramikstücke, die oft auf den Märkten der Region erhältlich sind.
  • Heimatliche Mode: Trachten und Dirndl aus der Region, insbesondere aus der Schwäbischen Alb, sind beliebte Andenken.

Shopping in den Städten

  • Stuttgart: Die Königstraße ist eine der längsten Einkaufsmeilen Deutschlands und bietet eine Mischung aus internationalen Marken und lokalen Boutiquen.
  • Heidelberg: Die Hauptstraße ist die längste Fußgängerzonen Europas und beheimatet zahlreiche Geschäfte.
  • Mannheim: Zwischen Wasserturm und Paradeplatz verläuft die Haupteinkaufsstraße "Planken".
  • Baden-Baden: Luxusshopping in eleganten Boutiquen, aber auch regionale Produkte wie Weine und Pralinen sind hier zu finden.

Musik und Unterhaltung

Was gerade los ist kann man zum Beispiel auf rausgegangen.de erfahren, wobei man die jeweilige Stadt auswählen muss. Die Website gibt Vorschläge zu Partys, Konzerten, Ausstellungen und Theateraufführungen.

Musicals und Theater in Baden-Württemberg

  • Stage Apollo Theater, Stuttgart: Heimat bekannter Musicals wie "The Lion King" oder "Tanz der Vampire". Ein Muss für Musical-Liebhaber.
  • Stage Palladium Theater, Stuttgart: Hier werden regelmäßig internationale Musical-Produktionen gezeigt, von Klassikern bis zu modernen Hits.
  • Staatstheater Stuttgart: Eine der größten Bühnen in Deutschland mit Aufführungen in Oper, Ballett und Schauspiel.
  • Theater Ulm: Das älteste Stadttheater Deutschlands bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Schauspiel, Musiktheater und Tanz.
  • Theater Freiburg: Ein kulturelles Zentrum mit einer Mischung aus klassischen und zeitgenössischen Aufführungen.
  • Freilichtbühne Ötigheim: Deutschlands größte Freilichtbühne bietet in den Sommermonaten beeindruckende Open-Air-Aufführungen.
  • Nationaltheater Mannheim: Eines der bedeutendsten Mehrspartenhäuser Deutschlands mit Oper, Schauspiel und Ballett auf hohem Niveau.

Nachtleben in Baden-Württemberg

Trotz den zahlreichen Feiertags-Tanzverboten (an Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und dem 1. Weihnachtsfeiertag gilt ganztägiges Tanzverbot), bietet Baden-Württemberg ein abwechslungsreiches Nachtleben, von lebhaften Clubs und Bars bis hin zu entspannten Lounges und Kneipen. Hier sind einige Hotspots, die einen Besuch wert sind:

  • Stuttgart: Die Landeshauptstadt ist bekannt für ihre vielseitige Clubszene, wie das Perkins Park oder das Schräglage. Für Cocktailfans sind die BIX Jazzclub Lounge und die Sky Beach Rooftop Bar ein Muss.
  • Heidelberg: Die Altstadt bietet eine Fülle an Bars und Kneipen, darunter die legendäre Unterer Straße.
  • Mannheim: Bekannt für das pulsierende Nachtleben mit Clubs wie dem Zimmer und dem DISCO Zwei. Die Hafenstraße im Jungbusch lädt zu einer Kneipentour ein.

Sport

  • Fußball: Baden-Württemberg ist Heimat traditionsreicher Vereine wie dem VfB Stuttgart und der TSG 1899 Hoffenheim, die in der Bundesliga spielen.
  • Motorsport: Die Region hat eine lange Motorsport-Tradition, mit Veranstaltungen wie dem Hockenheimring, wo Rennen wie die DTM stattfinden.
  • Wandern und Radfahren: Mit Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Bodenseeregion bietet Baden-Württemberg unzählige Wander- und Radwege für Sportbegeisterte.
  • Wintersport: In der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald gibt es Skipisten, Langlaufloipen und Rodelmöglichkeiten für Winterfans.
  • Wassersport: Der Bodensee ist ein Paradies für Segler, Windsurfer und Stand-Up-Paddler. Auch Kanu- und Kajakfahren auf Flüssen wie dem Neckar und der Donau sind beliebt.
  • Laufsport: Zahlreiche Laufveranstaltungen wie der Freiburg Marathon oder der Stuttgart-Lauf ziehen jedes Jahr viele Teilnehmende an.

Besondere Events in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist bekannt für seine lebendige Kultur und abwechslungsreiche Veranstaltungen. Hier sind einige der herausragenden Events, die jährlich Besuchende aus nah und fern anziehen:

  • Stuttgarter Frühlingsfest (Stuttgart): Das größte Frühlingsfest Europas mit Fahrgeschäften, Festzelten und kulinarischen Köstlichkeiten auf dem Cannstatter Wasen.
  • Cannstatter Volksfest (Stuttgart): Bekannt als das zweitgrößte Volksfest der Welt, begeistert es mit Bierzelten, Fahrgeschäften und traditionellen Trachten.
  • Schwarzwald Musikfestival (Schwarzwald): Hochkarätige klassische Konzerte in einzigartigen Locations, wie historischen Kirchen und Schlössern.
  • Heidelberger Schlossbeleuchtung (Heidelberg): Drei Mal im Jahr wird das Heidelberger Schloss mit spektakulären Licht- und Feuerwerksinszenierungen zum Strahlen gebracht.
  • Zelt-Musik-Festival (Freiburg): Ein internationales Musik- und Kulturfestival mit Konzerten, Tanz und Kabarett in einer einzigartigen Zeltatmosphäre.
  • Ulm/Neu-Ulmer Fischerstechen (Ulm): Ein traditionelles Spektakel auf der Donau, das nur alle vier Jahre stattfindet und zahlreiche Zuschauer begeistert.
  • Konstanzer Seenachtsfest (Konstanz): Ein Sommerhighlight am Bodensee mit Livemusik, Kulinarik und einem beeindruckenden Feuerwerk über dem See.
  • Karlsruher Schlosslichtspiele (Karlsruhe): Eine faszinierende Lichtshow, die das Schloss Karlsruhe zur Leinwand für künstlerische Projektionen macht.
  • Bodenseefestival (Bodensee-Region): Ein grenzüberschreitendes Kulturfestival mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Theater und Tanz.
  • Schwarzwald Weihnachtsmärkte (Schwarzwald): Stimmungsvolle Märkte, wie der Ravennaschlucht-Weihnachtsmarkt, locken mit einzigartigem Ambiente und regionalen Spezialitäten.

Gefahren und Ärgernisse

Wie in jeder Region gibt es auch in Baden-Württemberg einige Herausforderungen, auf die Besuchende und Einwohner achten sollten. Hier sind einige häufige Gefahren und Ärgernisse:

  • Zecken: Im Schwarzwald und anderen bewaldeten Gebieten besteht ein erhöhtes Risiko für Zeckenbisse, die Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen können.
  • Starker Verkehr: Besonders in Ballungsräumen wie Stuttgart oder Mannheim kann es zu Verkehrsstaus kommen, vor allem während der Rushhour. Auch Baustellen sind oft ein Ärgernis.
  • Feinstaubbelastung: Stuttgart leidet regelmäßig unter Feinstaubalarm, was insbesondere für empfindliche Personen ein Problem sein kann.
  • Wildwechsel: In ländlichen Gebieten und auf Landstraßen besteht die Gefahr von Wildunfällen, insbesondere in der Dämmerung und Nacht.
  • Föhn: Der Föhn ist ein heißer, trockener Wind, der aus der Alpenregionen weht und im südlichen Baden-Württemberg auftritt. Während den Föhn einige als angenehm empfinden, verursacht er bei vielen Menschen gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Reizbarkeit. Auch der Bootsverkehr auf dem Bodensee kann durch den Föhn beeinträchtigt werden.

Geschichte

Baden-Württemberg hat eine reiche und bewegte Geschichte, die sich aus verschiedenen historischen Regionen und Traditionen zusammensetzt. Der Bundesstaat Baden-Württemberg wurde 1952 durch den Zusammenschluss der beiden Länder Baden und Württemberg-Hohenzollern gebildet. Doch die Geschichte der Region reicht viel weiter zurück:

  • Frühgeschichte: Die Region war bereits in der Steinzeit besiedelt. Aus dieser Zeit stammen bedeutende Funde, wie das weltberühmte Venus von Hohle Fels-Figur, die in der Schwäbischen Alb entdeckt wurde.
  • Römisches Reich: Teile des heutigen Baden-Württemberg gehörten zum römischen Imperium, insbesondere das Gebiet rund um die Stadt Augusta Raurica (heute bei Kaiseraugst) und die Grenze des Imperiums am Limes.
  • Mittelalter: Im Mittelalter war Baden-Württemberg ein Zusammenschluss vieler kleiner Herzogtümer, Fürstentümer und Städte. Bedeutende Städte wie Heidelberg, Stuttgart und Freiburg entwickelten sich zu wichtigen Handels- und Kulturzentren.
  • Neuzeit: Die Region erlebte im 19. Jahrhundert mehrere politische Umwälzungen, darunter die Gründung des Königreichs Württemberg im Jahr 1806. Baden wurde 1803 zum Großherzogtum und war ein unabhängiger Staat bis zur deutschen Reichsgründung 1871.
  • 20. Jahrhundert: Nach dem Zweiten Weltkrieg, der Baden-Württemberg schwer getroffen hatte, wurde das Land 1952 gegründet. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Baden-Württemberg zu einem der wirtschaftlich stärksten Bundesländer Deutschlands, vor allem durch die Automobilindustrie und den Maschinenbau.

Baden-Württemberg heute

Mit etwa 11 Millionen Einwohnern ist Baden-Württemberg nach NRW und Bayern das drittbevölkerungsreichste Bundesland. Die niedrige Arbeitslosenquote, das warme Wetter und die wirtschaftliche Attraktivität zieht Zuwandernde aus anderen Teilen Deutschlands, als auch dem Ausland an. Rund ein Drittel der Einwohner hat einen Migrationshintergrund.
Den Schwaben und Badenern wird oft nachgesagt, besonders arbeitsam und sparsam zu sein. Das Motto „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ ist weit bekannt und tatsächlich kommen aus Baden-Württemberg zahlreiche Innovationen und bekannte Firmen wie SAP, Bosch, Porsche und Mercedes-Benz. Schwäbisch, Kurpfälzisch und Badisch sind prägende Dialekte, die von der Bevölkerung stolz gesprochen werden, jedoch nicht immer leicht zu verstehen sind.

Unterwegs in Baden-Württemberg

Öffentlicher Nahverkehr

Baden-Württemberg verfügt über ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln, das Städte und ländliche Regionen verbindet. Besonders praktisch ist das BW-Ticket, mit dem Reisende günstig durch das ganze Bundesland fahren können. In größeren Städten wie Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim sorgen S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse für eine schnelle Fortbewegung. Das bwegt-Netzwerk verbindet auch kleinere Orte effizient.

Fahrrad

Baden-Württemberg ist ein Paradies für Radfahrende. Mit über 40.000 Kilometern an Radwegen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Region auf zwei Rädern zu erkunden. Besonders beliebt sind der Rheinradweg, der entlang des Rheins führt, und der Kocher-Jagst-Radweg, der durch malerische Flusstäler verläuft. Der Bodensee-Radweg bietet atemberaubende Ausblicke auf den See und die Alpen. Auch in Städten wie Freiburg oder Tübingen ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel, unterstützt durch gut ausgebaute Radwege und Leihsysteme.

Auto

In Baden-Württemberg gibt es Umweltzonen in Städten wie Freiburg, Ludwigsburg und Umgebung, Mühlacker, Mannheim, Pforzheim und Stuttgart. Fahrzeuge benötigen eine kostenpflichtige Umweltplakette, um in diesen Zonen fahren zu dürfen. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.

Wandern

Die Wanderwege in Baden-Württemberg bieten spektakuläre Naturerlebnisse, von sanften Hügeln bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Der Westweg im Schwarzwald führt von Pforzheim bis nach Basel und zählt zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands. In der Schwäbischen Alb laden Routen wie der Albsteig zu ausgedehnten Wanderungen mit fantastischen Ausblicken ein.

Schiff fahren

Der Bodensee ist eines der Highlights für Schifffahrten in Baden-Württemberg. Von Städten wie Konstanz, Friedrichshafen oder Meersburg aus kann man per Fähre oder Ausflugsschiff andere Orte am See erreichen. Der Bodensee ist allerdings für seine unberechenbaren Winde bekannt, weshalb für eigene Bootsfahrten besondere Kenntnisse erforderlich sind. Die Neckarschifffahrt ermöglicht zudem eine entspannte Erkundung von Städten wie Heidelberg und Bad Wimpfen vom Wasser aus.

Flughäfen

Baden-Württemberg verfügt über mehrere Flughäfen. Der Flughafen Stuttgart (STR) ist der größte und bietet internationale Verbindungen. Weitere Flughäfen sind Friedrichshafen (FDH) am Bodensee, der besonders für Verbindungen in die Alpenregion genutzt wird, sowie der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB), der eine wichtige Rolle für Low-Cost-Flüge spielt.